Begegnungen A2 Lehrerhandbuch Opt [PDF]

  • 0 0 0
  • Suka dengan makalah ini dan mengunduhnya? Anda bisa menerbitkan file PDF Anda sendiri secara online secara gratis dalam beberapa menit saja! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

6!zd!al 6epaA-IH3SnHJS



+l V neal\!U4JeJdS



4)nq pu e4JaJ 4al



Die Autorinnen von Begegnungen sind Lehrerinnen am Goethe-Institut Niederlande und verfügen über langjährige Erfahrungen in Deutschkursen für fremdsprachige Lerner.



Bitte beachten Sie unser Internet-Angebot mit zusätzlichen Aufgaben und Übungen zum Lehrwerk unter:



www.begegnungen-deutsch.de



Zeichnungen: Layout und Satz:



Jean-Marc Deltorn Diana Becker



5. 2011



3. 09



4. 10



2. 08



l. 07



Die letzten Ziffern bezeichnen Zahl und Jahr des Druckes.



Alle Drucke dieser Auflage können, da unverändert, nebeneinander benutzt werden.



© SCHUBERT-Verlag,Leipzig



1. Auflage 2007 Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany ISBN-10: 3-929526-90-5 ISBN-13: 978-3-929526-90-5



S li3l!de)l



SOL



91i3l!de)l



LLL



L li3l!de)l



Ln



81i3l!de)l



EvL



E6



.



V li3l!de)l



lli3l!de)l



L9 .



E li3l!de)l



L8



Sv



.



Ov



Lli3l!de)l



.



9E



.



LE



81i3l!de)l L li3l!de)l



.



91i3l!de)l



Ll



.



S li3l!de)l



lli3l!de)l



n



E li3l!de)l



LL



v li3l!de)l



El



L .



..........



Lli3l!de)l



Begegnungen A2+



Allgemeine Hinweise



Allgemeine Hinweise zur Arbeit mit Begegnungen A2+ Vorbemerkungen



zum Buch



Ar ist ein modernes und kommunikatives Lehrwerk für den Anfängerunterricht. Es richtet sich an erwachsene Lerner, die auf schnelle und effektive Weise Deutsch lernen möchten. Das Lehrbuch berücksichtigt die sprachlichen, inhaltlichen und intellektuellen Anforderungen erwachsener Lerner bereits auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.



Begegnungen



Die Konzeption



des Lehr- und Arbeitsbuches



geht von folgenden



logischer und klar strukturierter Aufbau, Umgang mit dem Lehrstoff ermöglicht,



Eckpunkten



der den Lernenden



aus:



einen selbstständigen



und einfachen



Progression, die erwachsenen Lernern angemessen ist und in Verbindung mit einem durchdachten Wiederholungssystem einen schnellen und zugleich nachhaltigen Lernerfolg sichert, interessante Themen, die sich an der Erfahrungswelt erwachsener Deutschlerner die Interessen außerhalb Deutschlands lebender Sprach lerner einbeziehen, •



enge Verbindung von konzentrierter eigenständige Arbeit der Lernenden



Grammatikfördert,







zielgerichtete Einbindung von für erwachsene lichen Informationen in den Lernstoff,



und Wortschatzarbeit,



Lerner wesentlichen



orientieren



die eine bewusste



und interessanten



und auch



und



landeskund-



ausgewogene Entwicklung produktiver und rezeptiver Sprachfähigkeiten unter Einbeziehung anspruchsvoller, aber dem jeweiligen Sprachniveau angepasster Lese- und Hörtexte, schwerpunktmäßige Vermittlung wesentlicher phonetischer Rahmen der allgemeinen Progression des Sprachstoffs, •



Integration von Kurs- und Arbeitsbuch effektiver Lernarbeit.



Erscheinungen



in einem Band zur Förderung



der deutschen



bewusster, zielgerichteter



Lehrerinnen und Lehrer sind motiviert und intelligent - Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Sie sollten sich nicht unterfordert fühlen und auf gar keinen Fall im Deutschunterricht langweilen. Zur Unterstützung einer abwechslungsreichen Buch zusammengestellt: •



und lernorientierten



des Unterrichts



Unterrichtspraktische



sind es auch.



sind in diesem



Allgemeine



derVorbereitungszeit



des Lehrers ermög-



Hinweise



Hinweise



Die unterrichtspraktischen Hinweise beinhalten Vorschläge zur Arbeit mit einzelnen Aufgaben und mit den Kopiervorlagen sowie für weiterführende Übungen und Hausaufgaben. Das Lehrbuch Begegnungen B (fakultatives Zusatzangebot), unterteilt sind.



4



und



unterrichtspraktische Hinweise: Da die Aufgaben und Themen so strukturiert sind, dass sowohl der Lehrer als auch der Lerner jeden Schritt nachvollziehen kann, bieten wir in diesem Teil vor allem mögliche weiterführende, einleitende oder überleitende Fragen und Übungen an. Außerdem sind wir davon überzeugt, dass der Lehrer vor Ort am besten weiß, wie er in seiner konkreten Unterrichtssituation vorgehen sollte. zahlreiche Arbeitsblätter, die eine erhebliche Reduzierung lichen und als Kopiervorlagen genutzt werden können.



1.



Gestaltung



Sprache im



Ar



des Buches



umfasst insgesamt 8 Kapitel, die jeweils in die Teile A (Kernprogramm), C (Grammatik- und Wortschatzübungen) und D (Redemittel und Evaluation)



'("{.Vnl':'aA!N)"lpSlnaa



lJl':'ls"6unJ!'!Jd Jap Inpow u!a lnl':'6unqos6unl!aJaqJo/\ 'lsals6unI04Japa!M



au!a uau!a



'(Jl':'qzlaSU!a5unl04Japa!M JnZ l.pnl':')lJa!U!qwo)j 6u!u!eJlZle4JSlJOM l!W ~!leWWeJ9 alJ4QJa5u!a nau a!p Sl':'pInl':'lqsl!aqJV u!a '("MSnalsQJa5501l':'!OlualJl':')j'ala!dslasl.paM 'ala!dsuall0l:j) uaua!p )j!ll':'WWl':'J9pun Zll':'4)SlJOM UOA5unla!lJa/\ UaA!l)jl':'JalU! Jap a!p 'v I!al nz Jan~lqsl!aqJV alJa!lUa!J0SUO!le~!UnWWO~ uaqa!S :Ial!dl':')jwapaf nz ll~4lua 4)nqpul':'4JaJ4al Sl':'O



'uaZlaSnZU!a loqa5ul':'s5unqo Sa4)!lzl~snz Salww!lSa5ql':' neua5 Jaw4aul!al uaulazu!a Jap 'MZq addnJ9 Jau!as PUl':'lS4)eJdS uap lnl':'u!a 'a5l':'1Jap U!- Jan~lqsl!aqJ\j ual)j)nJpa5ql':' 4)ns wasa!p U!Jap 5unzlnN Jap l!W 5unpu!qJa/\ U!- os lS!Jal!alsJn)j Jao 'UapJaM lZlaSa5u!a a4)l':'Jds ua4)Slnap Jap l!W JaW4aul!alsJn)j Jap 5un5!U~4)Sas a4)!ll4)!JJalUnJa~nl':' a!p JQlJapo l4)pJalUn wnz 5unzu~5J3 SIl':'uauuQ)j uall':'pall':'Wa!o 'pJ!M lZlQlSJalUn ll':'pall':'Wwa5!4)l':'Jds4)Slnap l!W uapuaUJal Jap 5un5!lJ~4)Sas apuaJ4QJJal!aM 'aA!ll':'aJ)jau!a pun lJapJQla5 4)ns wnz uauo!ll':'wJoJul Jallam)jl':'5un4a!ZaqU!3 a!p a!p 4)JnP 'a5~JlJnl':'4)ns -laUJalul sa lq!5 uaqaul':'O 'uapu~ nz Jan~lqsl!aqJ\j aJal!aM 4)nl':' Ja!4 PU!S'uauuQ)j uaJ4QJsnl':'aU!luo JaUJal a!p a!p 'ua5unqo uaqaN 'lllalsa5uawwl':'snz 4)nqJ4al wnz 1l':'!Jall':'WUJal pun -s5unqo sapuazu~5Ja lS!Ja!H ap'4)Slnap-ua5unu5a5aq'MMM



JalUn uaql':'5Jnv-au!luQ



'v



'UUl':')jUapJaM lZlaSa5u!a 4)!lzl~Snz Sl':'p'(5u!u!l':'JlZll':'4)SlJOMpun -)j!ll':'WWl':'J9) aql':'5Jnv ua4)!1 -u4~ Jau!a l!W nl':'lqsl!aqJ\j u!a 4)nl':' lJQ4a5 lal!dl':')jwapaf nz '(qJaMaqnaM Sir:'lIanluaAa) uawoN apuassl':'d ala!A lS4)!15Qw ulawwl':'s Jaw4aul!al a!o 'laJl':'la!p Ul':'als!lqJa/\ Jap snl':'uaqJa/\ a5!u!a lq!aJ4)S Jal!alsJn)j Jaa uaqJa/\ a!p JQl 5unqQs5unl04Japa!M 'uaq!aJ4)S 5UnZlaSJaqo a!p aJapul':' a!p lnl':' ')j)nJpsnv Ua4)Slnap uap al!asuaVl':')j au!a lnl':'uauuQ)j uaddnJ9 a5!4)l':'Jdsu!3 'UapJaM lZlaSa5u!a 5unl04 -Japa!MZll':'4)SlJOMJnZ 4)nl':' l!azJapaf uauuQ)j ualJl':')jasa!o 'l4als al!as)j)QH Jap lnl':'qJa/\ Sl':'p'al!aSJapJo/\ Jap lnl':'uawoN Sl':'puauap Jnl':''UalJl':')jlaql':')jo/\ua)j)QJpsnv UalalS!la5Jnl':'uap nz uaq!aJ4)S JaW4aul!alsJn)j a!o a)j)QJpsnv a!p JQl 5unqQs5unl04Japa!M :ua5unqo apua510J waJapul':' JalUn 4)!S uau5!a a I!al UOAuaqJa/\ a!p pun lan!wapaH a!p JQJ5unl04Japa!M alUa!zljJa pun allau4)s slV o I!al



'E



'uaJ~I)jJa a4)l':'JdsJannw Jap U!Japo 4)Slnao lnl':'5unlnapas aJ4! pun uaq!aJ4)S laJl':'l a!p Ul':'a)j)QJpsnv Japo JalJQM a4)!lzlQU a5!u!a 4)nl':' uauuQ)j a!s 'uaqa5Japa!M wnuald W!alxalasal Jap lle4 -UIuap uauuQ)j 'uaql':'4 lZlaSa5Japul':'u!asnl':' (aql':'5lnl':'snl':'HSIl':')I!al wasa!p l!W 4)!S a!p 'JaW4aul!alsJn)j a!o l4)pJalUn W!S I!al aA!ll':'lln)jl':'l Jao



'l



'l4a!SJOAuaw4l':'JzuaJaJaH Ua4)s!~doJn3 W! 5unq -!aJ4)Saqnl':'aA!Na!p sa SIl':''ualloM uaUJal pun UaSS!MJ4aw lV nl':'aA!Nwap Jnl':'U04)S a!p 'l4)l':'pa5 JaUJal alJa!SSaJalU! J4as JQl lS! l!alJasa!o 'lssl':'Ja5 zJn)j PU!S(salJaMSUaSS!M)8 I!'U UaA!ll':'lln)jl':'J wnz as!aMU!Ha!o 'wwl':'J50JdUJa)j wnz uas!aMu!H uap JalUn l!als5unqo ua4)S!1 -l':'>!!xal-4)S!ll':'WWl':'J5 uap lnl':'aS!aMJa/\ a!p osIr:'uapu~ a!s 'UapJaM laUpJoa5nz () I!al) Zll':'4)SlJOMpun )j!ll':'W -Wl':'J9nz ua5unqo a!p sl!aMaf wap IV I!al W!wWl':'J50JduJa)j Sl':'pJnl':'4)!S lJa!Jluazuo)j 4)nqpul':'4JaJ4al Sl':'O



aSlaMuIH aUlaWa~IIV I



Begegnungen A2+



6



Hinweise zu den Kapiteln



L



·ua5eJ:l (alI4~Ma51)l



UOI\) a5!u!a Japo alle wnuald



W! lalJOMlueaq



l>l



·lI4~zJa4)eu wnuald W! UapJaM uauO!leWJOjul ualueSSaJalu! a!o ·ua5eJ:l aJal!aM )55 W4! llials pun uJeq4)eN sap ualJOMlu'lf a!p uasall>l ("uaJa!lloJluO~ Ilau4)S UalJOMlu'lf a!p alilos l>l) ·sne UJeq4)eN wap l!W 4)ns J4! a!s ua4)Snel



pua~a!l4)su'lf



·4)!S Jaqr! pun OJpad 'eu!vew



Jaqr! ua5eJ:l a!p UalJOMlueaq 1>l



·ljr!JdJaqr! wnuald



W! UapJaM alxal a!o



·17 ·E



·l .L



E'If



·17



·le4 alxal a!aJjua~)OI !aMZ Ja S!q 'Ua4)aJds 1>l uaJapue l!W a5uel os 1I0SJapar ·1>laJapue a!s ua5eJj 'ualuuo~ uazu~5Ja aZl~S alle l4)!U JaUlJeds4)~Jdsa9 ·uJeq4)eN



wap l!W ua5unsQl



a!p Japo UaWW!lSu!aJaqr! l4)!U UalJOMlu'lf a!p uuaM



aJ4! a!s Ua4)!aI5Jal\ uuep 'l!aqJelazU!3 U! alxal a!p uazu~5Ja 1>l



·(l'lf ·S)eU!lJew pun OJpad Jaqr! alXalUa~)r!l



!aMZ ua4als nelqsl!aqJ\f



·aqe5jn'lf a!p lJ~I~Ja pun sne Jan~lqsl!aqJ'If



wap jn'lf a!p Wall>l



neqzles UOSJad JnZ uaqe6u'If



·E ·l .L



:~!lewweJ9 :zle4JSlJoM



eU!lJew pun OJpad : L nelqsl!aqJ'If



·uapJaM lZlaSa5u!a -ald) lJ~I~a5 UapJaM JalJQM ualuue~aqun



sne lan!wapa~



n5~Jda5u!a



L nelqsl!aqJ'If



uue~ 4)eueo



·(wnu



a!o ·eu!lJew pun OJpad Jaqr! alxal a!p uasal pun uaJQ41>l ("ual04Japa!M



'+lll ua6unu6a6a8



l'lf



nz [lE ·5 'UalialSJol\ 4)!Sl L lal!de>l



a!p 'uaWq 1>l a!p l>l uue~ apunlS als4)~u



a!p JQj aqe5jneSneH



Sl'lf)



5ueju'lf we 4)!aI5 uaweN a!p UapJaM as!aM asa!p jn'lf) ·uosJad Jap uaweN



wap l!W UalJOMlue 1>llUla61L/J0>f 1aM lu,noqa6 ual5esa9



ua!uods u! 1S!103M:·S ·z '1>l a!p Jaqr! ua5eJ:l a5!u!a



sap pue4ue apu3 we llials pun uaz!loN l>l 4)!S l4)ew



apunJs5unlialSJO/\Jap



·lllalSa5Jol\ wnuald



puaJ4~M



W! pJ!M JaUlJeds4)~Jdsa9



·5



·17



Jao



("uauuQ~ ln5 sJapuosaq a!s a!p 'uauuau nz a4)es au!a 4)ne 'uaWq 1>l a!p l>l uue~ 'uajj(4)s -eN u!a JaUlJeds4)!?Jdsa9



nz aJ~4dsowl'lf



al\!l!sod au!a wn) ·PI!4)ssuaw



wap uaq!aJ4)S pun ua5eJ:l asa!p uaddnJ5Ja!aMZ ·Iajel a!p ue a!s lq!aJ4)S l>l 'uapuy



U! 4)!S uallals 1>l



·E



·l



nz ua5eJ:l a!p ua4)nsJal\ 1>l



·uauuau nz ua5eJ:l a!p 4)opaf aU40 'UalJOMlUe ua5eJ:l UalalS!la5jne



L'If



U! a!p jne a!p 'Iajel a!p ue uosJad Jau!as nz uaqe5u'lf a4)los 4)ns wauaSSOl4)Sa5 !aq lq!aJ4)S l>l



.L



:aluepe/\ ·uosJad allialsa5JOI\ a!p ue ua5eJ:l )55 uallals 1>l ·wnuald



W! U4! Jaqr! ual4)paq



-!aJ4)S uueO ·ua5eJ:l ualalS!la5jne



pun PI!4)ssuaweN



u!a JaUlJeds4)~Jdsa9



uau!a/uap



JQj a!s uaq



4)ns W! a!p 4)!S uallals pun uaddnJ5Ja!aJO Japo -Ja!aMZ uapl!q 1>l apunJs5unlialsJO/\



L'If



·ual4)e sJapuosaq l~ads'lf uasa!p jne l>l alilos a4) -eJdssn'lf Jap ml~aJJO>l Jap !as ·punJ5JapJO/\ W! uaqJa/\ !aq luaz~elJOM Jap l4als Slal!de>l sasa!p l!al~!lau04d



wl



Ulal!dU)I uap nz aSJaMuJH



Begegnungen A2+ A5-6



Hinweise zu den Kapiteln



A5 und A6 (Berufe und Tätigkeiten) werden im Plenum gelöst. Mögliche weiterführende Übung 1: Vorbereitung: KL bringt in den Unterricht einen Würfel mit. KTwürfeln der Reihe nach und konjugieren das Verb in der gewürfelten Person (1 = ich, 2 = du, 3 = er, sie usw.). Mögliche weiterführende Übung 2: 1. KL stellt eine der folgenden Fragen: Welche Berufe finden Sie interessant/schön/nutzlos? und bittet Kr. die Berufe mit einer Note von 1 bis 10 zu bewerten. 2. Die Bewertungen werden im Plenum verglichen und kurz begründet (mit dem Konjunktor denn). In einer kleineren Gruppe könnte das Ziel der Diskussion sein, einen Kompromiss zu schließen. Grammatikübungen zur Wiederholung der Konjugation: (1-5



A7a



1. 2. 3. 4.



A7b



KL sollte KT am Anfang klarmachen, dass es hier keineswegs um das Testen von Vorkenntnissen, sondern ausschließlich um die Einübung der Vermutungsäußerung geht. KT diskutieren in Kleingruppen über die Modeberufe in Deutschland und ergänzen die Statistik. Die Antworten werden mit dem Lösungsschlüssel kontrolliert. KT sagen im Plenum, welche Informationen sie überraschend finden (z. B.:... (Pilot) steht auf Platz ... (1)!Interessant! Das finde ich überraschend! Das ist eine Überraschung für mich! usw.).



Hier können KT aus demselben Land Kleingruppen bilden und zusammen einige Modeberufe aus dem Heimatland sammeln. Als Überleitung zu den Vergangenheitsformen (A8) eignet sich ein Vergleich mit der Vergangenheit, z. B.: Vor zehn Jahren war Rechtsanwalt ein Modeberuf in Spanien, aber heute ...



A8 und Arbeitsblatt 2: Haben Sie gestern ... ? Wortschatz: Arbeitstätigkeiten Grammatik: Wiederholung des Perfekts



1. 2. 3. 4. 5. 6.



KT lesen die Ausdrücke in A8 durch, dann teilt KL Arbeitsblatt 2 aus. (Esenthält dieselben Ausdrücke wie A8.) Aufgabe 1: KTfüllen das Arbeitsblatt in Einzelarbeit aus. Die Lösungen werden im Plenum kontrolliert. Danach wird entweder A8 oder (zur plenaren Wiederholung des Perfekts der aufgelisteten Verben) Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt gelöst. Die interessanten Informationen werden im Plenum vorgestellt. Die Regeln zur Bildung des Perfekts werden formuliert, s. auch Übersicht auf S.27.



Grammatikübungen zu den Vergangenheitsformen: ( 6-9



A9



1. 2.



3. 4.



A10



1. 2. 3.



8



-



KT bilden die Fragen im Plenum und beantworten sie dann schriftlich in Einzelarbeit. KL schreibt die Nummern der Fragen an die Tafel. Er stellt alle Fragen der Reihe nach. Ein KT,der die Frage mit Ja beantwortet hat, liest seine Antwort im Plenum vor. Danach wird auch eine negative Antwort vorgelesen. KL schreibt die Anzahl der KT,die eine positive Antwort auf die Frage gegeben haben, an die Tafel. Eswird bestimmt einige Erfahrungen geben, die nur ganz wenige KT haben. Zum Schluss könnten diese im Plenum ausführlicher besprochen werden. KT beantworten die Fragen über ihre Schulzeit am besten als Hausaufgabe (z. B.in einer E-Mail. die KLvor dem Unterricht korrigiert). KT berichten im Plenum oder in Zweiergruppen über ihre Schulzeit: KT lesen sich die E-Mail vor oder erzählen frei. Einige Fragen bieten wahrscheinlich einen guten Sprechanlass für ein plenares Gespräch (Lieblingsfächer, gute Lehrer, Prüfungsangst). Um das Gespräch zu starten, kann KL beispielsweise folgende Fragen stellen: Interessieren Sie sich heute noch für Ihre Lieblingsfächer? Was macht einen guten Unterricht aus? Wie ist ein guter Lehrer? Was kann man gegen Prüfungsangst tun?



6



("nelqsl!aqw



wasa!p nz aapl alP J~Hzl99 JOPt!/\ ua~uep uauu!Jolnv



'lllalSa6JOA wnuald



W! UalJOMlUV alP UapJaM ssnl4JS wnz (jua6un4JS



a!o) 'E



-eJJaqo sa lq!6 lew4Juew uuap 'l4J!Jds wapaf l!W Japaf ssep '6!l4J!M zue6lS! 53) 'uaqa!J4Jsa6 nelqsl!aqw sep Jne UapJaM UalJOMlUV a!o '(punJ6JalU!H W! ~!snw Jas!all!w aS!aMJa4J!l6Qw) ua6eJ:l aJ4! 4J!S uallals pun a4J~Jdsa9 aJa6u~1 uaJ4QJ 'wneH W! !aJJ 4J!S ua6aMaq 'Jne ua4als 1>1 'uassQw uapuy lJOMlUV alP J!M alP Jne 'ua6eJ:l a6!u!a 4Jne ua4als lJOO 'uasal nz nelqsl!aqw wap Jne lS! Wl!lUapl uanau JaJasun 6unq!aJ4JSas a!o '~Ielliews uaJ4QJ pun AlJed Jau!a Jne PUlSJ!M :aqe6Jnv alP lJ~I~Ja pun (su!a lwwo~aq Japaf) sne Jan~lqsl!aqJV alP wal 1)1 . L 'uauuQ~ UapJaM ll04Japa!M (wn!pnlS pun aln4JS 'I~U!) uosJad mz uaqe6uv



·z



pun ua6eJ:l a4J!aJl4ez Jap l!W '6unqo snSe)l/aZl~sa6essnv



a4J!16Qu6JaA pun alua!zYJa lSJatJn~ Jaqe 'aJa6u~1 aUla lS! seo



pun -a6eJ:l 'l)jaJJad w! pun suas~Jd W! uO!le6nfuo)l wn!pnl5



pun aln4)5



'UOSJad Jnz uaqe6uv



'6unlialSJo/\



:)j!leWweJ9 :zle4)suoM



AlJed Jaula JnV:E nelqsllaqJV



'alJW4S~JnJpsnv apuassed alP JaqQ lZV JQJJaulJeds4J~Jdsa9 uap uapuy 1>1'l4als OZV sne uawoN ula Japo qJa/\ u!a JapaMlUa uauap Jne 'ua4Jew ua4JlJ~>I aUlal~ uue~ 1)1 '(aqe6JnesneH Japo wnuald) 4JnS WI ua6unslaMuv '5 :"wnlpnlS pun aln4JS" ewa41 wnz 6UnJal!aMJazle4JSlJOM OZ-6 LV 'a4J!aI9 sep 4Jeu a4!aH Jap unl1>1 'le4 l4Jewa6 lJOp Ja seM pun JeM J4er wasa!p U! Ja OM 'JaqQJep zm~ lallp!Jaq pun laJe1 alP ue 14ezsaJ4er aUla lq!aJ4Js 1)1 :6unqo



apuaJ4QJJal!aM a4J!16QW



'ual4J!Jaq suaqa1 sau las nlu4JsqV (ualUeSSaJalu!) uaula JaqQ Japaf aluuQ~ lIe:l wasa!p ul'lau6!aa6l4J!U aqe6Jnv asa!p lS! neaAIUs6unpl!S W! uapa!4JSJalUn uatJ0J6l!W addnJ9 Jau!a UI jl4)!SJo/\ 'uaqe4 uaJ4eJJa a4J~Jdsa9 Jap aJne1 wl aiS alP 'uaUOlleWJoJul Ua4J!lzl~snz alP JaqQ 1>1ual4)!Jaq apu3 wv 'uauo!lewJoJul uauasala6 alP JaqQ ua6eJ:l (uaddnJ6Ja!aJO Japo



'E



·z



-JalaMZ uanau 6IPU~lS u!) 4J!S uallals pun 4Jmp aJn~lsuaqa1 alle Japo a6!u!a ais uasal 4Jeueo '4JS!1 ua!aJJ uau!a Jne alxa1 aJ41 ua6al1>1 .L :alue!Je/\



uallals 'uatJ0ls aqe6uv



'lllalSa6JOA UaUO!leWJoJul ualueSSaJalu! alP UapJaM wnuald wl 'E 'ua6eJ:l aJal!aM JaqQJep aiS alUeSSaJalUI aUla Jne aiS uuaM 'SJaUlJeds4J~Jdsa9 sap lxa1 uap uasall>l 'sne aJn~lsuaqa1 aJ4! ua4Jsnel pun uaddnJ6Ja!aMZ uapl!q 1>1 . L



·z



'(l!eW-3 Jad ·s 'z) uaJa!6!JJO~ l4J!JJalUn wap JOAalxa1 alP alilos 1>1Jne Ja!ded nelS u!a Jne aqe6JnesneH Sie Jnelsuaqa1 uaua6!a uaJ4! uaq!aJ4Js 1>1:6unl!aJaqJo/\



8 LV



'(uawwo~



e L LV



'uaJa!lnwJoJ Ja4JaJds Jap l!azln4JS alP JaqQ ua6UnlnWJa/\ a6!u!a 1>1uauuQ~ uaJQH wap JO/\ '(wnuald) 4JnS wl ua6unslaMuv '5 :"l!azln4JS" ewa41 wnz ua4alSJaAJQH



v L-Z LV



uJapu~l ua4J!lpa!4JsJalUn sne Japa!l6l!W uaJap 'uaddnJ6u!al>l U! Japo wnuald w!) uapa!4JSJal -un pun Ual!a~WeSU!aWa9 4Jeu ua4Jns pun pue1 waJ4! U! walSASln4JS sep JaqQ ual4J!Jaq 1>1 'Z ("uaI4~zJa l!azln4JS Jau!as sne alop~auv aUla 4Jne Ja!4 uue~ J3) 'nzep ua6eJ:l allanluaAa lalJOMlueaq 1>1'E LV uuep uasQI pun walSASln4JS Ua4JSlnap wnz ~yeJ9 alP uaJa!pnlS 1)1 . L



Begegnungen A2+



Hinweise zu den Kapiteln



Tabelle zu den reflexiven Verben (S. 18) 1. KL erläutert die Tabelle zu den reflexiven Verben. Das Konzept der reflexiven Verben ist in vielen Sprachen bekannt. KL sollte hervorheben, dass das Perfekt dieser Verben mit haben gebildet wird. 2. KL spricht die Konjugationstabelle vor, KT sprechen sie ihm nach (möglichst rhythmisch, denn das hilft bei der Einprägung). 3. Danach spricht KLdie Ausdrücke ohne Reflexivpronomen vor, KT ergänzen sie. 4. Zum Schluss sprechen KTdie ganze Tabelle ohne KL.



A21-22 und Arbeitsblatt 4: Reflexive Verben 1 Wortschatz: Reflexive Verben Grammatik: Reflexivpronomen



im Präsens und im Perfekt



Vorbereitung: KLfotokopiert die Seite in zwei (bei mehr als 14 KT in drei) Exemplaren, schneidet die Kärtchen aus und macht zwei Kartensätze. 1. 2. 3.



KTergänzen A21a und b im Plenum. KLzeigt eine Karte vor, KT nennen die Tätigkeit. KT bilden (je nach Teilnehmerzahl) zwei oder drei Gruppen. Jede Gruppe bekommt einen Kartensatz. KT 1 wählt eine Karte, KT 2 bildet einen einfachen Satz zu der abgebildeten Tätigkeit (z. B.: Klaus wäscht sich. Ich ziehe mich an. usw.). KL kann vorgeben, in welcher Person der Satz gebildet werden soll. (z. B.Satz 1: ich, Satz 2: du, Satz 3: er usw.). KT korrigieren sich mit Hilfe der Konjugationstabelle.



Zur Einprägung der Wortstellung eignet sich nach A21a oder b folgende Übung: 1. KL spricht Satz 1 aus A21 vor, KT sprechen ihn ihm nach. 2. Danach erweitert KL den Satz in jeder Runde mit einem Element, KT sprechen ihm alle Sätze nach. (z. B.: Kathrin kämmt sich. Dann: Kathrin kämmt sich um 9 Uhr. usw. Der längste Satz könnte lauten: Kathrin, meine Schwester, kämmt sich morgens früh um 9 Uhr vor dem Spiegel ihres Badezimmers.)



3. 4. 5.



KT bilden in Zweiergruppen weitere lange Sätze zu einem frei gewählten Bild. Die Sätze werden im Plenum vorgelesen und, wenn nötig, korrigiert. Danach wird A22 im Plenum gelöst.



Grammatikübungen zu den reflexiven Verben: Cl 0-11



Arbeitsblatt 5: Reflexive Verben 2 Wortschatz: Reflexive Verben des Kapitels Grammatik: Konjugation der reflexiven Verben in unterschiedlichen



Modi und Tempora



Vorbereitung: KL macht kleine Kärtchen. 1. KLteilt die Kärtchen aus,jeder kann mehrere davon bekommen. Auf jedem Kärtchen steht ein reflexives Verb. 2. KT spielen die Tätigkeit im Plenum nach, die Gruppe rät sie. 3. KT bilden mit dem Verb auf ihrer Karte nach den Anweisungen von KL Sätze,z. B.Frage- und Aussagesätze im Präsens,Präteritum, Perfekt oder Imperativsätze, Ratschläge usw. Nach jedem Satz wird die eigene Karte an den Nachbarn weitergegeben. Variante (für lernstarke Gruppen): KT arbeiten in Kleingruppen und schreiben eine Geschichte, in die sie möglichst viele reflexive Verben einbaUen:



A23



10



Phonetik (Der Wortakzent bei Verben): s.Anweisungen im Buch (Plenum)



TI



-!Ua9 sap 4)neJqa9 8 nelqsl!aqJ\f



·lS! JalpS!lS!l!lS u!a UaUO!l>jnJlSu0>l-"!JOQ + UO" Jap pun SA!l wap Ua4)S!MZ pa!4)SJalUn Jap ssep 'Ua4)eW wes>jJawJne JneJep 1>1uue>j 1>1 pun Lf ·SJne l4)!SJaqo



·5 SWalSASSnSe>lUanaldwo>j



sap 6unl04Japa!M



mz



·E



·UaSala6 pJ!M 4)ng W! allaqe1 a!o ·Z ·uaqa6nzue Jal4)aI4)Sa9 alP J\)J ua6unpu3 alP '1>1lan!q pun (jnoJqosa601SUfJlJJO)/ 'u!6al/o)/ Jau -!aw JOJ8 sop 'sJalJJ sau!aw Jaww!z sopJ laJe1 alP ue vZV sne UaUO!l>jnJlSUO>jA!l!Ua9 alP lq!aJ4)S 1>1 . L SA!l!ua9 sap 6unJ4\)JU!3



·ual!a>j6!l~1 ualla!dsa6JOA alP uaq!aJ4)saq -a64)eU aJnJag JaJapue Ual!a>j6!l~lSl!aqJV uaq!aJ4)saq



pun JnJag uap 1>1ualeJ lIe:l wasa!p ul ·uapJaM lla!ds



4)ne uauuq>j 53 ·(Ja44)eu Japo 6!l!aZ4)!aI6)



uaJapue alP 'JOAJnJag uaua6!a waJ4! sne a6u~6JOASl!aqJ\f a4)s!dAl la!dsaletj ·UOJdJaqo wnuald



·uaqe4 l6~Jda6u!a



ln6 4)!lwa!z



:6unqo



4)!Ipuow



asa!p



Uala!ds 1>1a6!u!3



apuaJ4\)JJal!aM



a4)!I69W



W! 4)ng wap l!W UapJaM ua6unsql



a!o



·Z



SU! !aqep au 40 - uapulJ nz Jnelqesa6e1 ualllalSa6JoA VZV



·uane4)s nz 4)nqsm>l



U! wap pun wasa!p Ua4)S!MZ apa!4)SJalUn



I



alle 'l4)nsJaA pun nelqsl!aqJV



sep lwwo>jaq



Jnelqesa6e1 SU!J4le>l 4)!S 1>1ssep 'ua4a6sne



:uaqe4 lJ4\)Ja64)mp



1>1Japar



uOAep uue>j ueW



.L



vZV nz aqe6Jnv aua6el4)sa6JOA aluepe/\ sie alP alS uuaM Zl!a>j4)!16qW ·lllalSa6JoA wnuald



W! UapJaM apa!4)SJalUn



·apa!4)SJalun



a!o



·17



alP 4)!S uaJa!lou



pun 'l4a!S lxa1 uaua6!a uau!as mu Japaf !aqoM '4)eu aJn~lqesa6e1 alP ual4~zJa Z1>1 pun L 1>1 ·E ·uapulJ nz apa!4)SJalUn alP 'lS! aqe6WIf a!o :4)!aI6 zue6l4)!U sep lwwo>jaq



Z1>1 'lauJjga6



Jaqe '4)!Iu4~ JeMZ PUlS aJn~lqesa6e1 !aMZ a!o ·nelqsl!aqJ\f



4)!S JOAEZV !aq 4)ng sep le4 L 1>1·uaddnJ6Ja!aMZ ·sne Jnelqesa6e1 wa6plsa6



U! ual!aqJe 1>1 ·Z



SUP4le>ll!W Jan~lqsl!aqJ\f



alP wal 1>1 . L



:pU!S l610Ja6 4)ng W! ua6UnS!aMUV uap alS uuaM L l!a>j4)!I6qW



Jaqo Joptunfuo)l



Jap 'sUaS~Jd W! pun ptaJJad W! UO!le6nfuo)l



:'!!lewweJ9



Jnetqesa6e1



:zle4)SlJOM



Jnelqesa6e1 SU!J4le>l :9 nelqsl!aqJ\f



·uasala6 6!l!az4)!aI6



pun lJ94a6ue



lewu!a 4)OU pJ!M lxa1Jao



·9



·4)eu uaz!loN JaJ4! aJI!H l!W Jnelqesa6e1 SU!J4le>l ual4~zJa 1>1 ·S ·uaJa!lOU nz UaUO!lewJoJul uapual4aJ alP 4)!S 'l!a>j4)!I6QW alzlal alP lS! seo ·(ua4alsaq 1>1!aMZ sie J4aw sne uaddnJ9



alP uuaM 4)ne) JOAlXalJqH uap lla!ds 1>1 ·17



·Jal!aM UaUO!leWJoJul ua4)!lzl~Snz -dnJ9 JaJ4! nz alS l4a6 4)eueo



alP lq!6 pun >j)omz ad



·alnU!W aUla slIeJuaqa J\)Jep le4 alS 'lxa1 uap Z uosJad lsa!l 4)eueo ·uaz!loN 4)!S l4)ew



lsatj JaO ·Jal!aM uauO!lewJoJul alnu!w



·E



addnJ9 Jap



alP uaqa6 pun >j)omz addnJ9 JaJ4! nz alS uaJ4a>j 'lS! uaJnela6qe



alP uuaM ·ua6~Jdnzu!a



UaUO!leWJoJul ala!A lS4)!I6qw



alS ·Jnelqesa6e1 uap uasal pun 4)S!1 wnz ua4a6 uaddnJ9



4)!S wn 'l!az alnU!W aUla uaqe4 ualle sne uauosJad uall4~Ma6



"jJep uaSallsJanz lxa1 uap alP 'uosJad aUla ual4~M pun uaddnJ6u!al>l



·Z



a!o



uapl!q 1>1 . L ·4)S!1 ua!aJJ



uau!a Jne U4! l6al pun (lewJO:l-EV NIO U! lS4)!I6gw)



Jnelqesa6e1 SUP4le)llJa!do>jolOJ :salxalasal



1)1:6unl!aJaqJo/\



sap 6unl!aqJeag



·(l!aqJelazU!3 pun wnuald)



mz aluepe/\



4)ng W! ua6uns



-!aMUV ·5 :Jnelqesa6e1 uaua6!a uaJ4! aqe6JnesneH sJe uaq!aJ4)S pun Jnelqesa6e1 SUP4le)l uaJg41)1



vZV



Begegnungen A2+ A2S



Hinweise zu den Kapiteln



Übung zum Genitiv: s. Anweisungen im Buch (Einzelarbeit oder Plenum) Grammatikübersicht und Übungen zur Nomengruppe: (12-1 S und zum Genitiv: (16, Arbeitsblatt 8



Arbeitsblatt 7: Wessen Auto ist das? Wortschatz: Gebrauchsgegenstände, Grammatik: Genitiv



1. 2.



einige Haustiere



KLteilt die Arbeitsblätter aus und erklärt die Aufgabe. KT bilden im Plenum mit den vorgegebenen Wörtern Genitivkonstruktionen.



Variante nach Schritt 1: Alle abgebildeten Gegenstände und Tiere werden im Plenum genannt. KTarbeiten in Zweiergruppen und spielen kurze Dialoge, z. B.: Wessen Koffer ist das? - Das ist der Koffer deiner Kollegin. usw. Sie korrigieren sich gegenseitig mit Hilfe der Grammatikübersicht zum Genitiv.



Arbeitsblatt 8: Grammatik- und Wortschatztraining Grammatik-



und Wortschatzübungen



zum Kasussystem



(nach A2S einsetzbar) 1. Aufgabe 1: KTfüllen die Grammatiktabelle zum Kasussystem aus. 2. Aufgabe 2: KLteilt fünf leere Kärtchen aus, KT schreiben mit den Wortvorgaben auf jedes Kärtchen mit einem frei gewählten Verb einen Satz über sich (im Präsensoder im Präteritum). 3. KL sammelt die Kärtchen ein und KT bilden Kleingruppen. 4. Wettbewerb: Die Karten werden wieder verteilt, jede Kleingruppe bekommt die gleiche Anzahl davon. Die Aufgabe ist, die grammatikalisch falschen Sätze zu korrigieren. S. Die Kleingruppen korrigieren die ihrer Meinung nach fehlerhaften Sätze und lesen anschließend alle Sätze im Plenum vor. Die Gruppe mit den meisten richtigen Sätzen gewinnt. 6. Zum Schluss kann im Plenum eine kleine Diskussion über interessante Informationen auf den Karten stattfinden. Variante nach Schritt 2: 3. KL sammelt die Karten ein und teilt sie wieder aus. KT korrigieren ggf. die Grammatikfehler auf den Kärtchen, KL hilft ihnen dabei. 4. KT bewegen sich frei im Raum, stellen sich Fragen und versuchen die Person zu finden, die den Satz geschrieben hat. Über die interessanten Informationen können KTein kleines Gespräch führen und anschließend im Plenum darüber berichten. (Das Arbeitsblatt eignet sich auch als Hausaufgabe.)



Arbeitsblatt 9: Wiederholungstest Der Test gibt KT Gelegenheit, sich zu überprüfen und eventuelle Fragen zu klären.



Arbeitsblatt 10: Prüfungsvorbereitung Zusammenfassende Übung und Vorbereitung auf die Prüfung "Start Deutsch": Sprechen, Teil 1, s. Anweisungen auf dem Arbeitsblatt und S.2SSim Buch



12



B



fakultativ: s. Hinweise S.S



D



s. Hinweise S.S



E-l)



:ua5unqo



pun ll.p!SJaqmt!leWWeJ9



'uazu~5Ja allaqe1 a!p uuep pun UalJOMlueaq ua4Jsuaw ualuue)jaq sau!a/sJaulJeds4J~Jdsa9 sap/spa!l5l!WUa!l!we::l uaJapue sau!a uaweN W! Japo uaweN uaua5!a W! ua5eJ::I a!p 1)1 uauuQ)j uaqJai\\epOW Jap 5un\04Japa!MJnZ



LV



'u\awwes sapues sasa!p l lal!de)l sne Japo +l'v' ua6unu6a6a8



sne JalJQM alzlasa5uawwesnz



aJal!aM uauuQ)j 1)1



(wnUa\d) 4JnS W! ua5UnS!aMUV 'S :(el!sodwo)l)



)j!lau04d



'llltHa5sne wnua\d W! pJ!M r;v 'lJQ4a5 pun uasa\a5 pJ!M 17Vlxa1 '(uaddnJ5u!a\)I U! Japo WnUa\d w!l ua4JSlnao



'lllalsa5JOi\ l\04Japa!M



Jap sAqq04S5u!\qan



a!p JaqlJ ua5umnwJa/\



9V



'E 'l



'l



aJ4! uJa~n~ 1)1



5unpuIJJ5aS JazJn)j l!W WnUa\d W! pJ!M wweJ50Jdl!az!aJ::I



seo



r;-w



'17



'uaqa5ue ual!azJ4n a!p 4Jne 1)1 wapu! 'UapJaM a\a!/\ '('~ '0 lapuljnels SJn)j4JSlnao Jap OM 'lpelS Jap U! 'lpelS



uauuQ)j uaqe5uel!az



'E



-lew!aH Jap u!l uawwesnz JaulJeds4J~Jdsa9 uap JIJJwweJ50Jdl!az!aJ::I sa5!5~lU!a u!a uallals 1)1 'ue ne\qsl!aqJV uaua5!a wap Jne SJaUlJeds4J~Jdsa9 sap UalJOMluV a!p uaznaJ)j pun uaddnJ5Ja!aMZ U! uaJa!ln)jS!p 1)1 'ua5un5!lJ~4JSaql!aZ!aJ::I JaqlJ ua50qa5eJ::I u!a lS! ne\qsl!aqJ\j seo



nl'!qz:u?S'uO!lI'!6nfuo}l'uauO!l!Sod~Jd a\I'!Jodwal l!azJ4n '6unlll'!lSa6l!aZ!aJ::I



wnuald



'l



'l



:>I!lI'!WWI'!J9 :zlI'!4JSlJOM



ll!az!aJ::I aJ41 a!s ua5upqJai\



'ua4JoJdsaq



a!M: l nelqsl!aqJ\j



W! UapJaM ass!uqa5J3 a!o



'E



'Ual!a)jweSu!awa9 4Jeu !aqep ua4Jns pun (1)1 uaJaJ4aw l!W Japo uJeq4JeN wap l!W JnU JapaMlua) UalJOMluV aJ4! a!s Ua4J!aI5Jai\ 4Jeueo 'ual!a4u40Ma9



Jau!as sne )jJQlS u!a Japo [0) '5unU4J!az



'apl~wa9



'l



aJ4! UaJa!lOU 1)1



'l



EV



('ua5u!Jql!W 5unlwwes 'Ol0::l] )jJaMlsun)l saua5!a u!a apunlSSl4JpJalUn



als4J~u a!p U! Ja uue>\ 'l\awWeS seMla Japo le4 AqqoH Sai\!leaJ)j/salueSSaJalU! u!a puewaf



uuaM)



'lsQ\a5 wnuald W! pJ!M lV lAqqoH uawoSSalaw! wau!a pw uatpsuaw a!s uauua>l :uallals a5eJ::I apua5\oJ 4Jne 4Jeuep uue)j 1)1 'lapulj ualsuQ4JS we a!s AqqoH Sa4J\aM 'lap!a4JSlUa



addnJ9 azue5 a!o 'JOi\ alUawn5JV



aJ4! ua5upq



uaddnJ5u!a\)I



'r; '17



a!o



'E



('MSn lA!wal>/ AqqoH >DpJS/luatpsuaw ualapuo nz /mJoN mz J>/DJu0>luau!a tpmpop uow JOHlJ!a>/6!JP.l awosu!a lapo aA!J>/olaw! aUla sa JS/lJ/aMWn lap sa JapOtpSlAqqoH sasa!p JaJso>/>DM :al)jundsl4J!Sa9 a4J!l5QW) 'JIJJep aluawn5J\j a5!u!a ulawwes



'e:



pun uapulj uQ4JS sJapuosaq ap!aq a!s AqqoH Sa4J\aM 'uap!a4JSlUa a!s 'uaddnJ5Ja!aMZ uapl!q 1)1 'uauuau 'UapJaM l5!lQuaq sAqqoH uauapa!4JsJai\ Jap 5unJ4IJJsnv JnZ a!p 'apu~lsua5a9 4Jeu a4!a~ Jap ualJOMlueaq apua510J 's 'Z wnuald



ala!i\ lS4J!\5Qw 4Jne uauuQ>\ 1)1 'lsQ\a5 wnua\d



W! pJ!M lV 'l 'ua5eJ::I a!p



1)1lJ!aZ!al::/lalL{/ U! a!s uaL{:Jow >DM lAqqoH u!a aiS uaqoH :uallals ua5eJ::I



W! uuep pun ual4J!Jaq AqqoH saua5!a u!as JaqlJ lSJanZ uue>\ 1)1 :5unl!aJaqJo/\



l-l



V



'ual4Je sJapuosaq al>\adsv asa!p Jne 1)1 alilos a4JeJds -snv Jap Jnl>\aJJO)IJap !as 'punJ5JapJO/\ W! lne1-a Jap pun el!sodwo)l a!p ua4als Slal!de)l sasa!p l!al)j!laU04d wl



Begegnungen A2+



Hinweise zu den Kapiteln



Arbeitsblatt 2: Was kann man ... ? Wortschatz: Hotel, Reisen, Hausordnung (Themen aus Begegnungen A 1+) Grammatik: Bedeutung und Gebrauch der Modalverben im Präsens 1. 2.



KTarbeiten in Kleingruppen und ordnen den Situationen die Ausdrücke zu. Danach sammeln sie weitere Ausdrücke zu zwei oder drei (frei gewählten oder von KTvorgegebenen) Situationen.



Die Aufgabe ist effizienter, wenn KTvorher als Hausaufgabe die Redemittel in Begegnungen A 1+, Kapitel 3, 6, 7 wiederholen. A8



Mögliche Überleitung zur Wiederholung des Präteritums der Modalverben: 1. KL bezieht sich auf A7 und stellt beispielsweise folgende Fragen: Was hat sich verändert? Was durften/konnten/mussten ... Sie früher (nicht) tun? 2. KTformulieren einige Sätze im Plenum, die interessanten Informationen können ausführlicher erläutert werden. 3. Danach wird das Präteritum der Modalverben mit Hilfe der Übersicht auf S.55 im Plenum wiederholt und A8 wird gelöst.



Arbeitsblatt 3: Grammatik- und Wortschatztraining Wiederholung des Präteritums der Modalverben Variante zu Aufgabe 3 auf dem Arbeitsblatt: 1. KT schreiben mit jedem Modalverb einen Satz über ihre Kindheit. KL hilft, wenn nötig. 2. Eswerden zwei Kreise,ein innerer und ein äußerer, gebildet. In jedem Kreis sollte die gleiche Anzahl Personen stehen. Die Einteilung der KT kann z. B.nach einem der folgenden, mit Familie und Kindheit verbundenen Kriterien erfolgen: Im äußeren Kreis stehen ganz junge KT/Einzelkinder/KT mit strengen Eltern/KT aus einem gewissen Kulturkreis/Männer, im inneren Kreis ältere KT/Kinder mit Geschwistern/KT mit liberalen Eltern/KT aus einem gewissen anderen Kulturkreis/Frauen usw. 3. Die gegenüberstehenden KT lesen sich ihre Sätze vor oder erzählen frei über ihre Kindheit und stellen einander Fragen. Nach einigen Minuten gehen sie zum nächsten Gesprächspartner weiter. 4. Nachdem jeder mit mindestens drei KTgesprochen hat, werden die Erfahrungen z. B.folgendermaßen ausgewertet: Je vier bis fünf KT aus dem inneren Kreis bilden eine Gruppe und vergleichen, was sie von den im äußeren Kreis stehenden KT gehört haben. Sie notieren sich die Gemeinsamkeiten. KTaus dem äußeren Kreis tun das Gleiche. 5. Im Plenum wird über die Gemeinsamkeiten berichtet. 6. Zum Schluss kann man die eigenen Erfahrungen mit denen'heutiger/eigener Kinder vergleichen. A9-10



Als Hintergrund für diese Übungen zum Thema "Musik" eignet sich leise Jazzmusik. 1. A9 und 10a werden im Plenum ausgefüllt. 2. KL kann auch CDs mit Musikstücken verschiedener Stile mitbringen. KT sollen die Instrumente raten (evtl. als Wettbewerb). 3. lOb wird im Plenum oder in Kleingruppen gelöst. Die Diskussion kann ggf. mit folgenden Fragen erweitert werden: Haben Sie ein Instrument gelernt? War Ihr Musiklehrer gut? Hatten Sie Musikunterricht in der Schule? Welches Instrument möchten Sie spielen? Wann waren Sie das letzte Mal in einem Konzert? Wen haben Sie gehört? Haben Sie schon Konzerte gegeben/eine CD veröffentlicht? usw.



All



KT nennen die Teile einer Stereoanlage: s.Anweisungen im Buch (Plenum) KL kann KT bitten, den Plural der Nomen anzugeben.



A12



Kleingruppendiskussion über Musikrichtungen, s. Anweisungen im Buch (Kleingruppenarbeit, Plenum) Variante: 1. KL stellt folgende Frage:Mit wem möchten Sie am liebsten in ein Konzert gehen? 2. KTstehen auf und beginnen ein Gespräch mit jemandem in der Gruppe. Wenn sie sich über ihre musikalischen Vorlieben ausgetauscht haben, sprechen sie mit einer anderen Person. Die Gespräche gehen so lange, bis man den "idealen Konzertbegleiter" gefunden hat. 3. Die Wahl der KTwird im Plenum kurz begründet.



14



J1DJS" 6unJ[lld alP 4Jne lW4lua aqe6Jn\f a4J!lu4R aU!3 (wnuald) ,,6unllelSa6l!az!al::l" ewa41 wnz aqe6Jnel4eM4JeJ14aw



OE !fal 'uasa7 :,Ipsmao



°lla!llolluO>t wnuald W! uaplaM ua6uns~?l a!o °v °le4 llOMlu\f aUla Ua6el::l alle Jne lapaf S!q 'a6uel os ua4a6 a4JRldsa9 a!o °uapuy nz ua6el::l alle 1[IJualloMlu\f ua6!l4J!1 alP uawwesnz Ua4JnSlal\ pun laq[llep 1>1alP Uala!ln>tS!p4Jeueo oE °pU!Sla4J!s ais uauap !aq 'ue ualloMlu\f alP mu uaznal>t pun ulazu!a Ual!aqle 1>1 oe: °ua4Jsuaw alw4[11aq laq[l z!nÖ u!a lS! nelqsl!aql\f seo :sne lanRlqsl!aql\f alP wal 1>1 °L wnl!Jal~Jd :>l!lewweJ9 ual!a>t6!l~1 :zle4:>slJOM z!nÖ :~ nelqsl!aql\f °ualS!uodw0>l uap laq[llxal uau!al>t uau!a ssnl4JS wnz uaq!'314JS pun uallOMlu\f alP 4J!S uala!lOu ualS!jeUmOr a!o oE ("uala!S!I\Oldw! lww!lsaq la ssnw jeW -4JueW) °a!slallOMlueaq la 'ala!11e>lau!as pun uaqal u!as laq[l Ua6el::l W4! uallals 1>1ualapue a!o oe: °ualloMlueaq (1)1ualapue lap °4 0p)UalS!jeUmOr lap ua6el::l alP IIOSla pun lS!uodw0>llap la lS! la!ds wasa!p uloswnelUaSsel>l sap an!w alP U!4J!S lZlas (al4Jgw uallalslol\ pUelleW!aH wau!as sne ualS!uodw0>l uau!a lap) L1>1 °L UalS!uodw0>l uall4~Ma6 wau!a l!W zualaJuo>tassald :alue!1e/\ °ua4Jns la>t!Snw uall4RMa6 uap laq[l uaUO!lewloJul 4Jeu ual!asqaM ua6!4Jelds4JSlnap Jne 1>1uauug>t uaddn19 ua>tlelsulal ul °aqe6JnesneH a4J!llW4JS sie 4J!S lau6!a aqe6Jn\f asa!o °sne4l1ezow sep 1[IJualle>tSn!1lU!3 ,,4J!S uaJne>t"1>1:6unq[l6ole!o apua14[1Jlal!aM a4J!l69W °101\ 4J!P4[IJsne lS4J!l6gw sne4l1ezow sep 1>1u!a llials wnuald wl °v °uaUO!lewlOJul uanau alP 4J!S uala!lOu pun (ua6!az nz lxal uap laulleds4JRldsa9 wap aU40) salxal uaua6!a sap lle4uI uap 4J!S ual4Rzla 1>1 oE °Uala!lOUnz uaUO!lewloJU!ZleSnz uallg4a6 laulleds4JRldsa9 WOI\alP mu 4J!S 'lS! aqe6Jn\f a!o °uapuy nz ulanRlqsl!aql\f uap!aq Jne pUls uaUO!lewloJul alle l4J!U laqe 'ua!M U!sne4l1ezow sep laq[l uaUO!lewloJul ualle4lua lalWlqsl!aq -l\f ap!as oSnelqsl!aql\f e:1>1pun \f nelqsl!aql\f lwwo>taq L1>1:uaddn161a!aMZ U!Ual!aqle 1>1 oe: PlaM ll041apa!M wnleo sep wnuald W!alilos l!aqleuaddn161a!aMZ lap UU!6aS wap 10/\ °L aZl~sa6essn\f pun -a6eJ::I'wnl!1al~Jd :>t!leWweJ9 Ual!azs6unuUQ '6unq!aJlpsaqs6unu4oM pun -swnasnw :zle4:>slJoM



L



sne4slmqa9



SlJeZOW:v nelqsl!aqJ\f



tv



EL-L) '8~-LS oS:wnwal~Jd wnz ua6unqn pun l4J!Slaq[l>t!leWWe19 (l!aqJelazU!3 Japo wnuald) 4JnS W! ua6UnS!aMU~ os:swnwalRJd sap 6unqo •..9 L~



°wnuald W! ~ L\f 1>1uasgl 4Jeuep 'Ua4JoJdsaq pJ!M allaqelsl4J!sJaqo a!o oE °uala!lnwlOJ nz lsqlas swnwaWJd sap 6unpl!S mz ula6aH alP '1>1Ja lan!q uueO oe: 0(!a>t!lJes6unl!az 'alxal a4JS!JeJal!1 walle 101\) swnwal~Jd sap 4Jnelqa9 uap llRI>tJa1>1 °L wnl!1aWld wnz allaqel °lsgla6 wnuald W! uaplaM S L\f pun v L\f °lsseJa6uawwesnz zm>t wnuald W! Pl!M lle4u!lXal1ao o(uaJnepal!aM as!al >t!snw alP uue>t uassappUaJ4RM) l!aqlelazu!3 U!uaqal SllezoW laq[l e:L\f U!lxalasal uap uazuR61a 1>1 LuaUl.fl afs JlfP.ja9 L>ff5nWasafp afS uauua>f13 :uallals ua6eJ::I apua610J 1>1uue>t 4Jeueo tR °o aW!paqnoz afO 'afUOjUfS-laJfdnr '>!f5nWJL{JONaUfa!>f aU!3ll1ezoW UOI\>tJ[Ils>t!snwwau!a sne H!U4Jssn\f lazm>t u!a 4J!p[lleu lS! I!al wasa!p nz 6unl!alu!3 aug4Js aU!3



\f



~ L\f



o~ °v



oE oe: °L



v L-E L\f



Begegnungen A2+ 1. 2.



Hinweise zu den Kapiteln



KT bilden Kleingruppen und üben kurze Dialoge zu zwei gewählten Situationen ein: Sie sollen sich nach Öffnungszeiten und Preisen erkundigen. (Der Anrufer sieht die Informationen natürlich nicht!) Im Plenum wird zu jeder Situation ein Dialog vorgestellt.



(Manchmal müssen KT improvisieren, da nicht alle Antworten im Buch stehen.) a: b: Atl '"



'1



Mehrfachwahlaufgabe zu telefonischen Mitteilungen: s. Anweisungen im Buch (Plenum) Eine ähnliche Aufgabe enthält auch die Prüfung "Start Deutsch", Hören, Teil 2. wird im Plenum gelöst



Phonetik (-e): s. Anweisungen im Buch (Plenum) KTfüllen den Fragebogen zum Thema "Fotografieren" in Kleingruppen aus: s. auch Anweisungen im Buch. KT können in die nächste Unterrichtsstunde einige eigene Fotos mitbringen und darüber berichten. KLerläutert die Tabelle zum Gebrauch von nicht und kein oder lässt KT es tun. Anschließend wird A23 gelöst. Grammatikübersicht und Übungen zur Negation: S.61-62, (14-18



A{4 '2. S Kleingruppendiskussion über Kino und Filme: s. Anweisungen im Buch Arbeitsblatt 6: Welche Wörter fehlen? Wortschatz: Inhaltsbeschreibungen zu Filmen (A27) Grammatik: kein besonderer Schwerpunkt 1. 2. 3. 4.



KLteilt die Arbeitsblätter mit dem Lückentext und alle Kärtchen aus. KT lesen die Inhaltsbeschreibungen der Filme (die unbekannten Wörter werden geklärt) und schreiben ihr Wort/ihre Wörter in die passende Lücke. Danach stehen sie auf und nachdem sie mit allen anderen KT gesprochen haben, ergänzen sie alle fehlenden Wörter. Die Lösungen werden mit A27 kontrolliert.



A2€-2~



Thema"lnhaltsbeschreibungen



A2~



1. 2. 3.



von Filmen": s. Anweisungen im Buch (Plenum und Einzelarbeit)



KT suchen für sich selbst und für den Nachbarn anhand des Gesprächs in A26 einen Film aus. KT,die sich für denselben Film entschieden haben, bilden eine Kleingruppe und machen im Plenum Werbung für den gewählten Film. Wenn KT andere deutschsprachige Filme kennen und mögen, sollte ihnen die Möglichkeit gegeben werden, kurz darüber zu berichten (ggf. teils in der Muttersprache).



Arbeitsblatt 7: Ich habe einen guten Film gesehen Wortschatz: kein besonderer Schwerpunkt Grammatik: Präteritum, Perfekt 1. 2.



KLteilt die Arbeitsblätter aus und erklärt die Aufgabe: Das Arbeitsblatt enthält die Geschichte eines Films, aber das Ende fehlt. KTergänzen die Geschichte zuerst im Präteritum, dann im Perfekt und finden ein mögliches Ende des Films. (Lösung: Nach dem Tod des Engländers verkaufte der Inder den Brief und wurde reich.)



Variante: 1. KL schreibt einige Stichwörter aus der Geschichte an die Tafel (ein armer Inder, ein reicher und berühmter Engländer, ein Brief, jemand stirbt, jemand



2. 3. 4.



16



wird reich)



KT stellen KL Entscheidungsfragen (im Perfekt) und rekonstruieren auf diese Weise die Geschichte. Ein KT erzählt die Geschichte im Plenum nach. Danach werden die Verben in Aufgabe 1 ergänzt.



I



LI



lP/CJ9 6!UCJM nZ//CJ!1I nz ljJOU 6unu!CJW lsno



P/CJ9 CJUJCJ6OljJ!u)



CJ!SuCJqCJ6J!:IjOM



:uallals ua5eJ:l apua510J ·S ·z wnuald



JCJJLf/1CJ150>/50M



W! 1)1 uue>i 5unl!aIU!3 slV uaJa!A!l>ie aSS!uluua>iJO/\



·ual4Je sJapuosaq ualueuosu0)l



Jasa!p a4JeJdssnv alP



Jne 1)1 alilos ml>iaJJO)I Jap !as ·punJ5JapJo/\ W! >/ '1 'd 'p sap a4JeJdssnv alP l4als Slal!de)l sasa!p l!al>i!laU04d



L-



~------~



__~~--



~~



----------~--------



wl



t lal!de>t



9SZ·S 4Jne ·s '[ /!CJl 'uCJljJCJJdS '"ljJ51nCJQ 1J01S" 5unJf)Jd alP Jne 5um!aJaqJO/\ pun 5unqn apuasseJuawwesnz 5unl!aJaqJOAs5unJf)Jd :0 l nelqsl!aqJ\f



·uaJ~I>i nz ua5eJ:l allamuaAa



pun uaJf)JdJaqf) nz 4J!S 'l!a4Ua5ala9 1)1lq!5lsa1Jao lsals5unI04Japa!M:6 nelqsl!aqJV



·lllalSa5JOA wnuald



W! UapJaM UaUO!lewJOJul ualUeSSaJalu! a!o



·le4 l4J!aJJa 00 l Ua4Jls~)I addnJ9 alP S!q 'a5uel os l4a5 la!ds seo ·le4 lJQ4a5Jne Jala!ds alzlal Jap OM 'lJOJ sne ua4JlS~)I wap UOAla!ds sep 1)1 Japaf



·S



·17



lZlas 'le4 m5!Jla!ds/azuf)W aUla mu addnJ9 apaf eo ·sla!ds sap aJne1 W! 4J!S uaJa!ppe ual4ez a!o ·E ·Msn ·UCJ5CJ/1LfJ!U LfJOU ljJ! CJwuo>//uCJ6uo6CJ6 UCJ1 -Jo6JCJpu!)f uCJP U! 1ljJ!U ljJOU ljJ! U!q uCJJljO( !CJMZ 1!W :ua5es ·S ·z uue>i 'llaJJf)M !aMZ aUla Jap 'puewar JallV UalWW!lsaq wau!a U! ais seM 'ua5es pun ·ual4JQw



ua4Jew Japo ua4Jew 'uaqe4 l4Jewa5



·z



ulaJJf)M ualloS 1)1 ·U!4 (uaJ4er 00 l S!q l UOA)1)1 UOAJallV sep Jne UaS!aM nelS wap Jne ual4ez a!o /azuf)W aUla pun naJqla!ds



u!a lww0>iaq



addnJ5u!al)l



apaf 'uaddnJ5JaJa!/\



·m5!Jla!ds Japo -Ja!aJO uapl!q 1)1



·l



·pJ!M lZlnuaq naJqla!ds sw sep 'sanelqsl!aq -JV sap JeldwaX3 salJaUQJ5JaA u!a addnJ5JaJa!/\ Japo -Ja!aJO apaf Jf)J lJa!d0>i0lOJ 1)1 :5unl!aJaqJO/\ wnlpall?Jd W! uaqJ,MlepolN 'UaWJoJl!az uJallV uauapa!4JSJaA U! ual!a>j6!ll?lS6elIiV



:>j!lewweJ9 :zle4JSlJoM



(JeqzlaSU!a l!azJapaf OZV 4Jeu) ... JallV wasa!p ul :8 nelqsl!aqJ\f



·um 4Jne J55 sa aluuQ>i 1)1 ·ua5u!JqnZl!W (50Iele>iswnasnw '0) '4JnS) 5unlWlSUeJa/\ auaq -ap4Jsaq alP Jaqf) lepalews5un4J!lne4JSUeJa/\ apunlSSl4jpJalUn als4J~u alP U! 'uan!q 1)1 uue>i 1)1 (l!aqJelazU!3) 4JnS W! ua5UnS!aMUV ·s :ual4Jpaq 5unllelSueJa/\ aUla Jaqo



( ~



f



("uapu!J nz lauJalul W! lS! SOU!)IUalS!aW Jap wweJ50Jd allam>ie seo) ·lapaJqeJaA 'lJn~1 4J!14J~Slel Jap 'Wl!:l wau!a nz (uapUaMJaA nz lal!1 pun al>iundl!az aA!l>i!J nels) 4J!S uew uuaM 'JalUeSSaJalU! lS! l EV (l!aqJeJaUlJed) 4JnS W! ua5UnS!aMuv·s :uapaJqeJaA 4JnsaqoU!)I wau!a nz 4J!S -lE/ßfV



Z~



Begegnungen A2+



Hinweise zu den Kapiteln



A1



Die Diskussion wird mit den Fragen aus A1 erweitert (Kleingruppen oder Plenum).



A2



Lesetext über die Ausgaben einer deutschen Familie: s. Anweisungen im Buch (Plenum) Anschließend können KT die Komposita im Text unterstreichen und (da diese den phonetischen Schwerpunkt von Kapitel 2 bildeten) sie aussprechen. KL kann, auf die Zeichnung neben dem Text hinweisend, folgende Frage zur Diskussion stellen: Was für Kosten verursachen (kleine) Kinder?



A3



1. 2.



KTarbeiten in Zweiergruppen und versuchen, die passenden Beträge zu den Ausgaben zu finden. Sie präsentieren ihre Lösungen mit einer kurzen Begründung im Plenum. (Hier kann man ggf. nur auf den höchsten und den niedrigsten Betrag eingehen und den Rest mit dem Lösungsschlüssel überprüfen.)



Mögliche weiterführende Übung zur Wortschatzwiederholung: 1. KT arbeiten in Kleingruppen oder einzeln und erstellen eine Liste möglicher Ausgaben zu einer frei gewählten oder KLvorgegebenen Zeichnung. Zum Bereich"Gesundheit" könnte die Liste der Ausgaben z. B.so aussehen: Man muss seine Brille selbst bezahlen. Man braucht eine Krankenversicherung. Medikamente kosten viel Geld. Privatärzte sind teuer. usw. 2. Anschließend werden Listen im Plenum präsentiert und, wenn nötig, ergänzt. A4



KT diskutieren in Kleingruppen, die interessanten Informationen werden im Plenum vorgestellt. Das Gespräch kann z. B.mit folgenden Fragen ergänzt werden: Was haben Sie von Ihrem ersten Gehalt gekauft? Was haben Sie zuletzt



für sich oder für jemanden



anderen gekauft?



Variante: Kettenspiel KL beginnt das Spiel, indem er sagt: Ich kaufe im Supermarkt Brot. KT 2 wiederholt den Satz und fügt einen anderen hinzu: ... (Name) kauft im Supermarkt Brot./ch kaufe im Internet Flugtickets.



Zum Schluss erklärt KL kurz den Gebrauch der Präpositionen oder lässt KTdie Regeln finden (bei + Dativ benutzt man mit Personen, in + Dativ mit Gebäuden und auf + Dativ nur mit einigen Nomen wie Post, Bank, Bahnhof und Flughafen).



Arbeitsblatt 1:Was kann man hier kaufen? Wortschatz: Produkte Grammatik: Akkusativ, lokale Präpositionen Vorbereitung: KLfotokopiert ein vergrößertes Exemplar des Arbeitsblattes, das in dieser Übung als Spielbrett benutzt wird. 1. KL legt das Spielbrett auf einen freien Tisch und erklärt die Aufgabe. In den Kästchen des Brettspiels sind die Namen für verschiedene Geschäfte zu sehen. 2. KT bilden Kleingruppen. Die Gruppen würfeln der Reihe nach und zählen fünf Produkte auf, die man im Geschäft, dessen Namen im Kästchen steht, kaufen kann. 3. Wenn eine Gruppe auf ein Kästchen kommt, auf dem eine Gruppe schon gestanden hat, darf sie nicht die Wörter wiederholen, sondern muss neue nennen. 4. Die Gruppe, die als erste das Ziel erreicht hat, gewinnt.



AS



1. Anhand einiger Beispiele definieren KTdie Regel zur Wortstellung mit weil: Im Gegensatz zu denn steht das konjugierte Verb am Satzende. Warum-Fragen werden mit weil beantwortet. 2. Danach wird AS im Plenum oder einzeln gelöst. Grammatikübersicht und Übungen: S.87, (1-2



18



61



'WAUOUASwap l!W alJe>l alP Jaqf) IIV Jf)j JaU1JedslPRJdsa9 uap uapuy 1>1'uaq!aJ4Js UalJe>l au!apt jne ua6unpuaM alP uue~ 1>1 (wnUatd) 4JnS W! ua6UnS!aMUV '5 :lxa1 W! ua6unpuaM aWAuouAS ('MSn luolaqun -nwJOj uaqels4Jns



PUlS uauo!l!sodRJd pun la~!lJV 'wne~ uew lJg4 apUalJOM we J- seo :'S 'z) uaJa!l JalWw!lsaq a4JeJdssnv mz ula6aH a6!u!a wnuald W! 1>1uauug~ puatJa!l4Jsuv



0 lV



'E



('uaU4J!az laje1 alP ue aZ1RSa6eJ:lJap UO!leuOlul alP uue~ 1>1)'6!lgu OM 'a4JeJdssnv alP lJa!6!JJO~ 1>1'azlRS alP 4Jeu a4!aH Jap ual04Japa!M 1>1'zles wapa[ 4Jeu 0) alP lddolS pun JO/\ Il?wu!a 4JOU 4JnS wauassol4JSa6 !aq 60le!0 uap lla!ds 1>1:6u!u!eJ1S!u14JRpa9 pun -a4JeJdssnv Sa4J!16gW 'l 'lJRI~a6 UapJaM JalJgM ualuue~aqun alP '60le!0 uap uaJg4 pun uasal1>1 'l 'ual04Japa!M nz (99l 's 'uajne~U!3) 9 lal!de>l '+/ V ui3ounuoi3oi3S



sne lau!wapaH



alP 'uaU!q 1>1alP 1>1uue~ apunlS asa!p Jm aqe6jneSneH



slV



6V



'Zles uau!a 1>1Japa!M 16es 'ua4a6sne uaapl alP 1>1uuaM '1>1sap alioH alP (le4 leJed zles uau!a JaM 'wap4Jeu a[ Japo) 4Jeu a4!aH Jap 1>1uaw4aUJaqf) uazlRS ua6!u!a 4JeN 'E 'ljJplnz ais jne a6 -essnv alP uuaM 'wn 4J!S ua4aJp 1>1'Msn ," Ui3qol/ NnO>fi30 JsqO UJi3JSi30/PUfS W OL'/ s/o Ji3VQJo/Ui30 -OJJ PWi3H Si3mi3M Ufi3 i3fS) '" UUi3M 'wn I/JfS i3fS Ui3I/i3JO :uauu!6aq UUi3M l!W alP 'azlRS a6!u!a 16es 1>1 'l 'S!aJ>Iuau!a uawJOj pun jne ua4als 1>1pun 1>1 'l :6unqo apuaJ4f)jJal!aM azm~ a4J!169W (wnuald)



4JnS W! ua6UnS!aMUV '5 :UUi3M pun /!i3M nz ua6unqo



'l



U! 4J!S ua4JSnel1>1



'E



'ua610j uap041aw -UJal alUa!Zyja Japo ua~!U4JalS6unuuedslu3 Jaqf) uo!ssn~s!o azm~ aUla uue~ aqe6jnv asa!p jnv 'lllalsa6JO/\ wnuald W! UapJaM uauo!ll?wJOjUI alie/ualueSSaJalU! a!o 'SJaU1Jeds4JRJdsa9 sap UalJOM1UV alP 4J!S UaJa!lOU pun sne uaddnJ6Ja!aMZ 'l!aqH~lazu!3 U! 4J!S Jm ua6eJ:l alP ais UalJOMlueaq



8-LV



'tr



'6!lgu uuaM 'lj1!41>l uuep '(taje1Jap ue Sl!aJaq 4JRJdsa9 wap JO/\



sazle4JS1JOM ua6!19u sap l!a1 u!a 14als OS)wnuald W! uawa41 uap nz uaapl a6!u!a ulawwes 1>1 'l 'JalJgM ualuue~aqun alP lJRI~ pun JO/\ aZ1RSalP lsa!l 'sne nelqsl!aqJ\;J sep wal 1>1 'l uO!le5n[uo)!'UUi3M



l!W aZl~suaqaN



:>!!ll?wWI?J9



Ual!a>!6!l~1 :zlI?4:>SlJOM



L'"



uuaM 'aiS ua4Jew seM:E Uelqsl!aqJ\;J



tr-D '88 's :ua6unqo 'apuazles



pun 14,!sJaqf)~!leWWeJ9



'wnuald W! !aJj/uaqe6Jo/\ uap l!W aZ1RSalP UazuR6Ja 1>1 'l we Ja!4 4Jne qJa/\ alJa!6n[uo~ sep 14als /fi3M JOl~un[uO>l



wap 4Jeu alM 4J!lu4V :UUi3M l!W 6unlla1slJOM mz la6aH alP 1>1uaJa!lnwJOj ala!ds!as Jap pue4uV



'l



9V



'aJR4dsoWleSl!aqJV a/\!l!sod aUla ljJe4's pun u!as 6!lSnl uue~ seo l(Ji3JI/i3/1fJSJni3O Ui3ufi3w/wnoJui3sso/>I Ui3Si3fp!UJoqI/JON Ui3Ufi3w/I/JnqsJn>lsop/i3I/JoJdS i3I/JsJni3P i3fP/Ui3qoOjnosnoH i3fP/i3ddnJ9 i3Si3fP) '" I/Jf oow wnJoM



'l



a6u!0 4Jne 4J!pf)leU jJep J3) 'a6eJ:l alP wnuald W! Ja 1a1JOMlueaq 1!azs6unl!aJaqJO/\Jazm~ 4JeN 'l!azua!pnlS Japo -ln4JS au!as Jaqf) a6eJ:l Jau!a l!W ua4J1JR>I u!a lwwo~aq 1>1Japar



:ua1JOMlueaq zleS-/fi3M



'E



wau!a l!W ua6eJ:l uapua610j Jap a6!u!a 4JOU 1>1uauug~ puatJa!l4Jsuv ('uapuYJa



'l



'llo4Japa!M Ja!4 UapJaM uo/\ep a6!u!a 'luJala6 ulaqe~o/\ ala!/\ l lal!de>l U! 1>1uaqe4 "wn!pnlS pun aln4JS" ewa41 wnz '(6!19u aZ1RsualJe>l !aMZ pUls 1>114Je sie J4aw !aq) Ua4J1JR>Iau!al~ 14Jew 1>1:6unl!aJaqJo/\ (L tal!de)!)



"wn!pnlS



aZl~S-/!i3M :>!!lewweJ9 pun atn4:>S" ewa41 wnz 5unl04Japa!M :zlI?4:>SlJOM



L'"



4J! 6ew wnJeM:l



Uelqsl!aqJV



Begegnungen A2+



Hinweise zu den Kapiteln



All



1. Zuerst sollte die Grammatikübersicht besprochen werden, denn sie ist zur fehlerfreien Ausführung dieser Aufgabe sehr wichtig. 2. KT bilden Zweiergruppen, jede Gruppe übt einen Dialog ein. 3. Zu jeder Situation wird mindestens ein Dialog im Plenum vorgestellt.



A 12



Übung zu den Demonstrativpronomen



und Artikeln ohne Nomen: s. Anweisungen im Buch (Plenum)



Mögliche kurze weiterführende Übung zu den Demonstrativpronomen: 1. KT legen einige Gegenstände aus ihrer Tasche auf einen freien Tisch. Von möglichst vielen Gegenständen sollte mehr als einer auf dem Tisch liegen. 2. KT bleiben um den Tisch herum stehen und KLfragt z. B.: Welcher Kugelschreiber ist rot? Mit weIchem Gegenstand kann man schreiben? o. ä. 3. KT 1 beantwortet die Frage, indem er den Gegenstand hochhält und sagt: Dieser./Mitdiesem. usw. 4. Anschließend stellt er die nächste Frage. Das Spiel geht so lange, bis jeder mindestens eine Frage gestellt und eine andere beantwortet hat. Grammatikübersicht und Übung: S.94, C14 A 13



Fragen über die Abteilungen eines Kaufhauses beantworten: s. Anweisungen im Buch (Einzelarbeit, Plenum). Eine ähnliche Aufgabe enthält auch die Prüfung "Start Deutsch", Lesen, Teil 1.



A 14



1.



KT bilden Zweiergruppen, jede Gruppe sammelt zu einem Thema Wörter. Der Artikel sollte ggf. im Wörterbuch nachgeschlagen werden. 2. KL schreibt die Wörter an die Tafel, die Listen werden ergänzt, wenn nötig. 3. KL stellt z. B.folgende Fragen: Womit kann man Ihnen eine Freude machen? KT 1 beantwortet die Frage und stellt sie dann seinem Nachbarn. (Auf diese Weise erfährt man wieder ein bisschen mehr übereinander und der Dativ einiger Personalpronomen wird wiederholt. Außerdem kann man auf diese Informationen in der weiterführenden Übung zu A39 zurückgreifen.) Grammatikübung zur Nomengruppe: C15



A15



1. 2. 3.



KL erklärt die Grammatikübersicht zu Verben mit Dativ und Akkusativ, s. auch S.89. KT bilden Sätze über die Personen. KT begründen im Plenum kurz ihre Wahl. (So kann man die Wortstellung mit weil auf eine lustige Weise wiederholen.)



Grammatikübersicht und Übungen: S.89, C5-9, Arbeitsblatt 8 Eine ähnliche Übung wie C9 enthält auch die Prüfung "Start Deutsch': Sprechen, Teil 2. Zur Vertiefung dieser Struktur kann auch das Arbeitsblatt auf S. 156 des Lehrerhandbuchs zu Begegnungen A 1+benutzt werden. A16



Phonetik: k, b, p, t: s. Anweisungen im Buch (Plenum)



A17



Kleingruppendiskussion über Einkaufen im Internet oder im Fernsehen: s.Anweisungen im Buch



A 18-20



Lesetext und Wortschatzübungen zu Einkaufen im Fernsehen: s. Anweisungen im Buch (Plenum und Einzelarbeit) Mögliche Bearbeitung des Textes: 1. KT lesen und hören den Text, unbekannte Wörter werden geklärt. 2. KT schließen das Buch, KL liest den Text zweimal langsam vor. 3. KL liest den Text wieder, aber diesmal sagt er bestimmte Wörter nicht, sondern macht eine kleine Pause.KTergänzen die Wörter im Chor/der Reihe nach. (Wenn Konjunktoren/ Adjektive/neue Wörter eingeübt werden sollen, dann lässt man selbstverständlich diese weg.) 4. Zum Schlussfasst ein KT den Textinhalt zusammen.



20



1Z



'pJ!M lapUaMJal\ a5eJ:l Jap U! UOI.pSSaSa!p ep 'UaJa!lnWJOj aJUuQ>/qJal\WpOW wap l!W ua5umnwJaJ\ (wnuald)



4)ns W! Ua5UnS!aMU'lf 'S :"iluue>laqun



J~UO!II!W"lXalasal



aJ4! uauuQ>l1>1



wnz a5eJjs5unl!aJaqJoJ\



vE'If



('uapJaM walJal\ nau apUntl Japaf 4)eu uauuQ>I uall0tl a!o) 'UapJaM lJa!5!JJ0>l wnuald



W! pualja!l4)sue



alP 'JaI4a:l ualJQ4a5 alP 4)!S UaJa!lOU aiS 'Msn ua5unpuala>l!lJ'lf



alP jne 9 pun S 1>1'uO!le5nfu0>l alP jne V pun E 1>1'a510jlJOM alP jne ual4)e Z pun L 1>1'Jal4aj>l!l -ewweJ9 alP jne addnJ9 Jap lsatl Jap lal4)e 'uasatJ01\ aZl~S aJ4! 1>1alP puaJ4~M :uazlnuaq ap04l -aw apua510j 's 'Z uew uue>l Jnl>laJJ0>lJaI4a:l JnZ 'uaSala5Jol\ wnuald W! UapJaM uavoMlu'lf a!o 'uapl!q 5unu4)!az Japaf nz zles uau!a Jau!a nz aZl~S aJaJ4aw JapaMlUa uauug>l Japo 5unU4)!az



uauaqa5a5Jol\



aiS 'ua5unu4)!az



'z



1>1WOI\ Japo uall4~Ma5



uap nz aZl~S u!alle Japo uaddnJ5u!al>l



U! uapl!q 1>1'sne nelqsl!aqJ'lf



sep wal 1>1 'L



" I\!l>junfuo)l :>j!leWweJ9 ual!a>j6!l!?! a4JeJu!3 :zle4JsuoM lUnl aUJa5 alnal



E L-0 LJ 'l6 's :ua5unqo



asa!p uapJOM seM:S nelqsl!aqJ'If



pun l4)!sJaqO>l!leWWeJ9



'uaqe4 lapl!qa5 zlesleuO!l!pU0>l uau!a sualSapU!w 1>1alle S!q 'a5uel os l4a5 la!ds seo 'Msn 'uaJ/DJ5U01aAAJ10d au!a 001 uapa( ljJ! apJDM 'aJJ!?lj 5noH 5a9010 u!a ljJ! uuaM :lapuaaq



uasa!p pun lapl!q zlesuaqaN



uau!a zlesldneH



'v



wap sne Ja wapu! 'lJOj la!ds sep lZlas Zl>1 'E 's 'Z zles UalSJa uap lapuaaq L 1>1 'z



'5n0H 5a9010 u!a ljJ! aJJ!?lj 'a1!?MljJ!a1 ljJ! uuaM :ualjewJapua510j



'sne la!ds sasa!p JOj EE'If sne a5u~jUeZles !aJp l14~M 1>1 'L :5unqo apuaJ4OJJal!aM a4)!l59W 'lilalSa5Jol\ -a!5pJ0>llS4)!l5gw



W! zlesuaqaN



wnuald



W! UapJaM UalJOMlu'lf ualUeSSaJalU! a!o ('uaJ



'v



Ja4Jol\ aZl~S alP alilos 1>1)'uJeq4)eN wap l!W UalJOMlu'lf aJ4! Ua4)!aI5Jal\ 1>1 'E '(aqe5jneSneH sie Japo sJn>l W!) a5u~jUeZles alP 1>1uapuaaq 4)eueo 'z 'os l4)!U Ua4)eJds uala!1\ U! lS! sep uuap 'l4als III\!l>lUnfuo>l W! 140MOSqJaJ\ sep ssep 'UapJaM uaq04a5Jol\Ja4 'j55 alilos



W! 4)ne sie zlesldneH



uazl!?sleuO!l!pU0>l uap !as 'lJa!lnWJoj



wnuald



W! UapJaM III\!l>lUnfuo>l sap 5unpl!S JnZ Ula5atl a!o



'L



EE'If



'uauug>l uJauu!Ja ln5 sJapuosaq ual4ez ue 4)!S alP 'uaUOSJad a5!u!a sa lq!5 addnJ9 Japaf U! uuap 'ual4ez alP 's 'Z 'uassel5aM slxal sap uasatJ0J\ w!aq JalJQM alWW!lsaq 8 L'If U! alM 4)!lU4~ Ja!4 uue>ll>l (wnuald pun l!aqJeJaulJed) 4)ns W! ua5UnS!aMU'lf 'S :"aJ~uo!II!W-OnOl"ewa41



ZE-6Z'If



9 L) :ewa41 wnz 5unqozl(4)SlJOM (l!aqJeJaUlJed pun wnuald) 'I /!al'uaq!a1ljJS



4)ns W! ua5uns!aMU'lf



8Z-9Z'If



'S :>lueS alP wn punJ zl(4)SlJoM



'lIljJ5mao J10Js"5unJQJd alP 4)ne lW4lua aqe5jn'lf a4)!lu4~ aU!3 (l!aqJelazu!3)



4)ns W! ua5uns!aMU'lf



'S :uallOjsne JelnwJ0:l U!3



SZ'If



(wnu -ald) 4)ns W! 5uns!aMU'lf 'S :uo!ssn>ls!o Japualja!l4)sue



JazJn>ll!W 'Ill\a uajn~>lu!3-laUJalul



nz >I!lS!lelS



ais uuaM 'uaJa!nJlSu0>laJ nz JavgM alP ua4)nsJal\



pun nelqsl!aqJ'lf



sep uaww0>laq



LZ'If



'z



'ljOJdJaqo wnuald W! UapJaM ua5unsgl a!o 'Japueu!a ais ua5eJj uuep 'uaqe4 awalqoJd



1>1 'L



l>jundJaM4JS JaJapuosaq u!a>j :>j!lewweJ9 8 L'If S!q Slal!de)l sap JaUQM :zle4JSlJOM



:v nelqsl!aqJ'lf



lewsuaql!S



Begegnungen A2+



Hinweise zu den Kapiteln



Arbeitsblatt 6: Lotto-Millionär unbekannt Wortschatz: lexik von A30 Grammatik: kein besonderer Schwerpunkt Vorbereitung: KL schneidet sechs Karten. (Bei mehr als sechs Kursteilnehmern braucht man mindestens zwei Kartensätze.) Wenn die Teilnehmerzahl nicht durch 6 geteilt werden kann, kann KL die Karten als Arbeitsblatt ausgeben. In diesem Fall sollten KT die Absätze in Einzelarbeit in die richtige Reihenfolge bringen. 1. KLteilt die Kärtchen aus und sagt, dass sie Teile einer spannenden Geschichte über einen unbekannten Lottomillionär seien. 2. KT lesen ihren Textteil, KL klärt ggf. unbekannte Wörter. 3. KT mit dem Textanfang (Karte 1) liest seinen Text vor. 4. KT hören gut zu, die Person mit der vermutlichen Fortsetzung (nur Karte 1 ist nummeriert), liest ihren Textteil vor. 5. Die Reihenfolge wird mit dem Buch oder der CD überprüft. A35-38



Textarbeit zu "Lotto-Millionär unbekannt!": s. Anweisungen im Buch (Plenum und Einzelarbeit)



A39



Wünsche und Träume: s. Anweisungen im Buch (Partnerarbeit). Die interessanten Informationen werden im Plenum vorgestellt. Mögliche weiterführende Übung: Wenn KL in Übung A 14 die Frage Womit kann man Ihnen eine Freude machen? schon gestellt hat, dann beginnt das Spiel mit Schritt 2. 1. KT beantworten die Frage Womit kann man Ihnen eine Freude machen? im Plenum. 2. KLfragt: Was würden Sie Ihrem linken/rechten Nachbarn schenken, wenn er heute Geburtstag hätte? 3. KT 1 beantwortet die Frage z. B.mit dem folgenden Satz: Wenn ... heute Geburtstag hätte, würde ich ihm/ihr ... schenken. Anschließend stellt er die Frage an seinen rechten oder linken Nachbarn.



Arbeitsblatt 7: Satzbautraining lernziel: Wortschatz und Grammatik des Kapitels vertiefen 1.



L



2. 3.



KT bilden Zweiergruppen: KT 1 hat Arbeitsblatt A, KT 2 hat Arbeitsblatt B.Aus dem ursprünglichen Satz werden mit Hilfe derVorgaben neue Sätze gebildet. In Teil A bildet KT 2 Sätze, KT 1 kontrolliert und korrigiert ihn. In Teil B werden die Rollen getauscht.



Arbeitsblatt 8: Grammatik- und Wortschatz Grammatik- und Wortschatzübung zu den Verben mit Akkusativ und Dativ (nach A 15jederzeit einsetzbar)



Arbeitsblatt 9: Wiederholungstest Der Test gibt KT Gelegenheit, sich zu überprüfen und eventuelle Fragen zu klären.



Arbeitsblatt 10: Prüfungsvorbereitung Zusammenfassende Übung und Vorbereitung auf die Prüfung "Start Deutsch'~ Lesen, Teil 3, s. auch S.252 im Buch



22



B



fakultativ:



s. Hinweise S.5



o



s. Hinweise S.5



l1)CJ!ssod



/OWU!CJ uOljJS



'ua5unJ4eJJ3 a4J!lu4~ Jaqo zJn>j ual4J!Jaq 1>1 SOM1CJ05 UCJUlj/1S/ :UalialS a5eJ::I apua510J qvV UOA5uns~?l Jap 4JeU UUe>j1>1



'L /!CJl 'UCJ)9H :,ljJS1nCJQ 1)015" 5unJOJd alP 4Jne ll~4lua evV alM aqe5Jnv a4J!lu4~ aUl3 '(wnuald)



4JnS WI ua5unSlaMuv



'S :OJOSWI awalqoJd



Jaqo alxalJQH



VV



(jnJCJ8) '"



5/0 UCJQCJ7SCJljJS!1S0WOj/SCJ1>fJD))CJII/SCJWOSSCJ)CJW!/SCJpuCJuuods/sCJU9ljJS)CJpunM/SCJO!f!CJMOUO/



'ua4Jnssne ZleSJnv uaJ41 JO}lW4JSJaqO aUla 4JIS uauuQ>j1>1 'aqe5JnesneH



U!CJW



Sje 4JIS lau51a 5unqo



:'S 'Z alO



EV



'uaJJOP UapUaMJaA lewlaMZ l4Jlu >jJnJpsnv uaqlasuap alO 'JaulJeds4J~Jdsa9



1>1uuaM 'Jalua!zYJa pun JalUeSSaJalU! lS! aqe5Jnv



uap Jaqo uaJapue uaula pun 4JIS Jaqo zles uaula 1>1Japaf lapl!q wnuald



'z



wl



,ualla>j5Il~ls5elIiV aJ41Jaqo uaddnJ5ulal>l



ul 1>1uaJa!ln>jsIP 'PUlS uapJOM lJ~I>ja5 JalJQM ualuue>jaqun



'lJaI5!JJo>j wnuald ('uow wCJP 1!W) 'puelsua5a9



uapaf Jaqo zles uau!a sualsapulw



1q!CJ)ljJs/uCJq!CJ)ljJS



wl apu~lsua5a50JOS



alP wap4JeN



'L



ZV



'v



wl UapJaM aZl~S alO



UOW uuo>f )CJq!CJ)ljJs/CJon)(



uaJa!lnwJoJ pun uaddnJ5ulal>l



'51lQu uuaM 'lJaI5!JJO>j addnJ9 alP 'laJe1 alP ue ua5unpuaAIleo



uapl!q 1>1 'E



'z



alP lq!aJ4Js 1>1Ja5111!MlaJJul3



'UapJaM ll04JapaiM -aqla>jllJV JnZ ula5aH a51ul3 'wnuald



Jal4 uauuQ>j 5unwwIls



alP JOJua5unU4J!azas



alP uazu~5Ja 1>1 'L



+ J!W :}j!lewweJ9



a610jlJOM 'lIllDQ Ual!a}j6!l~lSl!aqJV



'apu~lsua6a6oJ08



:zle4JSlJoM OJOSwl : L nelqsllaqJV



'uapu!J nz JalJQM alP (4JnS wauassol4JSa6



laq) ua4JnSJaA pun uaddnJ5ulal>l



'laJe1 alP ue LV sne apu~lsua5a9



alle JOJuaqels4Jnqs6ueJuv



uazu~6Ja JalJQM:Z 5unqo 'lJalllOJluo>j wnuald '4JsleJ JOJ:J'5Il4JIJ JO}~ uaqlaJ4Js 1>1('Msn ')CJ)CJ!WWo;OO)d PUlS 4JsleJ Japo 61l4JIJ aiS qo 'uassow



'z



uapl!q 1>1



alP lq!aJ4Js 1>1 'L



apuaJ40JJaliaM



a4J!l5QW



WI UapJaM UalJOMlUV a!o



'E



WOll s>fu!f 10CJ!/ )CJ>fJnJQ )CJQ :'S 'z)



'z



Uapla4JSlUa 1>1alP Jaqo 'azl~S 0 L slq S'l>1l6es uueO 'ua>jJaw



nz apu~lsua6a9



Jap UOIl!SOd alP 4JIs ua4JnSJaA pun ue 6uel uapun>jas OE PI!S sep 4J!S ua4as 1>1 'L laldsSIUl4J~pa9



: L 6unqo



apuaJ40}Jal!aM



'UO!lISOd aJ4! uauuau pun nz a#!J5as alP uapu~lsua6a9



a4J!l6QW



uap uaupJO 1>1



('uaneq



W! CJ!5 uCJqolj



soM



LV



-



wCJsCJ!P U!



ana>jzles aUla )CJjjO)( uCJU!CJw CJ>fJod ljJI Sla!ds sap JalSnw wap 4Jeu 1>1uauuQ>j 'llA3) lwno~ CJ!5 uCJljCJssOM lOJD8



'ual04JapaiM



:uallals ua6eJ::I apua610J 's 'Z 1>1uue>j ewa41 wnz 6unJ40Jul3 slV



nz (8E L-LE L 's 'a4J~Jdsa6uoJala1



Zlal!de>l '+LV uCJounuoCJoCJ8 sne lanlwapaH



'Jnelqesa6e1) S'lallde>l pun (vS' 's 'OJOS)



alP 'uanlq 1>11>1uue>j apunlS asa!p JO} aqe6JnesneH slV UaJalAIl>je assluluua>jJo/\



'ual4Je sJapuosaq ualueUOSU0>l asa!p Jne 1>1alilos a4JeJds



-snv Jap Jnl>jaJJ0>l Jap las 'punJ5JapJO/\ WI M 'ljd



'l. 'd sap a4JeJdssnv



alP l4als siallde>l sasalP l!al>j!laU04d wl



Begegnungen A2+



Hinweise zu den Kapiteln



Arbeitsblatt 2: Ergänzen Sie die Verben Wortschatz: Wörter aus Aufgaben A 1-4 Grammatik: kein besonderer Schwerpunkt 1. KT ergänzen die fehlenden Verben in Einzelarbeit. 2. Die Lösungen werden im Plenum überprüft. 3. Anschließend können KT Kleingruppen bilden und ihre persönlichen Rekorde in einigen Themen vergleichen. Der Ausgangspunkt dafür kann die letzte Woche oder der gestrige Tag sein. (z. 8.: Letzte Woche/Gestern habe ich am längsten im Stau gestanden: vier Stunden. Letzte Woche/Gestern habe ich die wenigsten E-Mails geschrieben: gar keine ... usw.) Auf diese Weise kann neben den Vergangenheitsformen auch der Komparativ kurz wiederholt werden. 4. Die Rekorde werden im Plenum noch einmal verglichen und die absoluten Rekordhalter gewählt.



A5-7



Wortschatzübungen rund um die Arbeit: s. Anweisungen im Buch (Plenum und Einzelarbeit)



A8



1. Teil a (Wiederholung des Telefon-Wortschatzes) wird im Plenum gelöst. 2. Für Aufgabe b bilden KT Zweiergruppen. Bevor die Gruppen die Dialoge einüben, könnten sie ihre eigene Tagesplanung für die nächsten zwei Tage aufschreiben, dann wirkt das Gespräch echter. 3. KT üben die Dialoge ein und stellen sie dann im Plenum vor.



A9



1. 2. 3. 4.



KL erläutert die Übersicht zu den Zeitangaben. Zur Wiederholung der Monate, Wochentage und Jahreszeiten können KTWortketten bilden (KT 1 sagt Januar, KT 2 sagt Februar usw.). A9 wird im Plenum gelöst. Danach stellt KL die Frage nach dem Geburtsdatum, KT 1 beantwortet die Frage und stellt sie an seinen Nachbarn. KL kann KT bitten, einen wichtigen Zeitpunkt (Jahr, Monat oder Tag) aus ihrem Leben zu nennen und kurz zu erzählen, was damals passiert ist.



Variante zu Schritt 4: Ratespiel KT 1 nennt das wichtige Datum aus seinem Leben. Die anderen KT stellen ihm Entscheidungsfragen über das Ereignis, KT 1 beantwortet diese mit Ja oder Nein. Das Spiel geht so lange, bis KT herausgefunden haben, was zu dem genannten Zeitpunkt passiert ist. Grammatikübersicht und Übungen zu den Zeitangaben: (1-4



Arbeitsblatt 3: Daten und Fakten Wortschatz: Datum, Jahreszahlen Grammatik: Zeitangaben, Wiederholung des Präteritums 1.



KLteilt die Arbeitsblätter mit dem Quiz aus und erklärt, dass die Antworten auf alle Fragen in den Lesetexten des Kursbuchs stehen. 2. Wettbewerb: KT bilden Zweier- oder Dreiergruppen und versuchen, im Buch die Antworten zu finden. Wenn eine Gruppe fertig ist, müssen die anderen mit dem Suchen aufhören. 3. Aber die schnellste Gruppe hat das Spiel nicht automatisch gewonnen, denn man gewinnt auch Punkte, wenn man die Daten auf dem Arbeitsblatt richtig ausspricht! 4. Jemand aus Gruppe 1 liest Frage 1 und die dazugehörigen möglichen Antworten vor. Wenn er alle Daten richtig ausspricht, dann bekommt seine Gruppe zwei Punkte. Für die richtige Antwort gibt es einen weiteren Punkt. Wenn aber jemand aus einer anderen Gruppe einen Fehler hört, darf er den Leser unterbrechen, das Datum korrigieren und damit einen Punkt für sein Team gewinnen. 5. Das Spiel geht so lange, bis alle Fragen beantwortet sind. Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt.



24



lSQla6 ElV pun llV UapJaM 4Jeuep '60 l 's jne l>jundl!az



pun Janepl!az



'(wnuald



pun l!aqJeJaUlH?d)



nz l4J!sJaqo



a!p lJaln~pa



1>1 El-llV



(l!aqJ euadd nJ6 -u!al>l pun wnuald) 8 nelqsl!aqJV (wnuald)



4JnS W! ua6UnS!aMUV 'S :a4J~Jdsa6uojala1



aJal!aM '6unqo



'll-D :snse>l ualeUO!l!Sod~Jd pun uantaJ!p wnz ua6unqo



4JnS W! ua6UnS!aMUV 'S :aqe6jnv



pun snse>l waleUO!l!Sod~Jd



pun lajelJa!qelS4Jns



ll-8l



V



pun l4J!sJaqmt!leWWeJ9



l!W uaqJa/\ uap nz l4J!sJaqo



L l-9l V



'lJOMlUV apuassed au!a uaqa61>1 'ua6eJ;j UalalS!la6jne 6unqo Jap U! Jap au!a wapaf llials 1>1'4JnS sep uava!14Js 1>1 'l '(l!aqJelazU!3 Japo wnuald) zle4JSlJOM-uojala1 wnz aqe6jnv a!p uasQll>l 'l



'uaqe4 lalJOMlueaq aJapue !aMZ pun llialsa6 a6eJ;j au!a 1>1alle S!q 'a6uel os l4a6 la!ds seo 'apuau!auJall au!a (lZl!S J4! uaqau Sl4JaJ a!p 's 'z) uosJad aJapue au!a 'lJOMlUV apua4efaq au!a lq!6 uosJad auajnJa6jne a!o 'uaJa!6eaJ nz jneJep 'addnJ6u!al>l uaJapue Jau!a sne puewaf lan!q pun JOII uaWS JaJ4! au!a lsa!l l addnJ6u!al>l :lJa!lloJluO>j as!aMJapua610j



,



wnuald



W! pJ!M aqe6jnv



SlV



'S



'v



a!o



'E



'l



'uan!s a4J!lJQ4 nzep uaJa!lnwJoj pun sne uO!lenl!S au!a ual4~M uaddnJ9 a!o 'uaddnJ6Ja!aJO Japo -Ja!aMZ uapl!q 1>1'sne nelqsl!aqJV sep ll!all>l



'l



It lI!l>junfuo)l :>j!leWweJ9 UaUO!lenl!Ss6elItV U!uaU!8 a4)!lJQH :zle4)SlJOM uan!s a4J!lJQH :S nelqsl!aqJ\;f



9-SJ :uaqe6uel!az



uap nz ua6unqo



pun l4J!sJaqQ>j!leWWeJ9



(l!aqJelazU!3 pun wnuald) 4JnS W! ua6UnS!aMUV 'S :(luue>jaq U04JS E lal -!de>l sne uawJo;j alle PU!SuaqJalltepo\N Jap aW4eusnv l!W) IIII!ntunfuo>l wnz ua6unqo pun l4J!sJaqo



uaq!aJ4Jsnzjne



'E



'4Jeu 6ote!O uap uala!ds a6!1I!M!aJ;j !aJO 'JOlllewu!a 4JOU 60le!o uap lla!ds pun



'v



'lJQ4a6ue lewu!a 4JOU '166 pun uasala6 qO l U! lxa1 Jap pJ!M 4Jeuep lSJ3



(JnJUV uap JQj punJ9 'U!WJa1 'aweN) UaUO!lewJOjUI Uals6!l4J!M



nz lxa1 uap aU40 'eo l U! ua6eJ;j a!p ualJOMlueaq



El-ll



a!p 'l>1lan!q 1>1 'l 'uasal sep uaJQ41>1 'l



pun leW!aMZ 4J~Jdsa6uojala1



V



0 lV



'wnu -ald W! 6unln!wJ3



Jap S!uqa6J3 sep JaqQ ual4Jpaq



'v



pun uaz!loN aJ4! Ua4J!a16Jall uals!z!IOd a!o



'lS! Jal~lJap 4J!l4J~Slel al6!l4J~pJa/\ alJQ4Jall Jap qo 'lSaj a!s uallals apu3 wv ('uazlnuaq 'jnelqesa6e1' l lal!de>l sne a>jJ -QJpsnv a6!u!a pun lV sne a>jJQJpsnv ala!lIlS4J!16Qw Ja!4 uallloS 1>1)'UaZ!lON 4J!S ua4Jew pun 6e1 Ua6!JlSa6 uaJ4! JaqQ ua6eJ;j a4J!P4QJsne ual6!l4J~pJa/\ uap uallals (ll>1 alle) UalS!Z!l0d a!o 'ua6es l4J!U 4J!pmeu sep jJep Ja Jaqe 'l4Jns !az!l0d



'E



a!p uap 'allau!wP>I Jap Ja lS! la!ds wasa!p UI 'l4als laWllJoM sep la6!Jtp1?pla!t nelS alJe>l uassap jne '1>1uau!a jne S!q 'laJ6!Jtp1?pla!t lJOM wap l!W alJe>l au!a ll>1 pun JS!Z!/0d lJOM wap l!W alJe>l au!a ll>1lwwo>jaq addnJ9 Japaf UI :sne UalJe>l a!p wal 1>1'uaddnJ6Ja!aMZ 1>1uapl!q 4Jeueo 'l 'ualQL{laA uaJ6!JL{)1?pla!tal/o q/0L{ -sap S5nW!az!/0d a!Q 'JS!la laM 'JL{)!U UaSS!Ml!M laqo 'JzJ!S wno~ wasa!p U! laJ1?llap ssop 'UaSS!Ml!M 'ua/L{oJsa6 sjdL{J sap olDS wap sno wawn>foQ sa6!JL{)!M u!a apJnM UlaJsa9 :uO!lem!s a!p lJ~I>jJa 1>1 'l



UaUO!l!sod~Jd ate>j0l pun aleJodwal'l>jaJJad



:>j!lewweJ9



(l pun LUlal!de)l sne) Ual!a>j6!l~lSl!aqJV 'JneIQesa6e1:zle4)SlJOM la!dsll!l>jalao



:v nelqsl!aqJ\;f



Begegnungen A2+ !::.!



Phonetik (Die Konsonanten f,



V, ph, w):



Hinweise zu den Kapiteln



s. Anweisungen im Buch (Plenum)



.'.rneltsblatt 6: Zeitangaben Wortschatz: Alltagstätigkeiten Grammatik: temporale Präpositionen 1. Jeder KTzieht eine Karte, auf jeder Karte steht ein anderes Thema. 2. KTformulieren innerhalb einer bestimmten Zeit (6-8 Minuten) möglichst viele Fragen zum eigenen Thema und schreiben diese auf ein DIN A4-Blatt. KL oder die Gruppe sollten die Fehler vor dem Spielbeginn korrigieren. 3. Die Blätter werden auf einen freien Tisch gelegt, wo sie alle KT lesen können. Jeder wählt sich eine oder zwei Fragen aus (egal, zu welchen Themen), die er beantworten möchte. Er muss nicht unbedingt die Wahrheit sagen, aber er muss mindestens 30 Sekunden über das Thema sprechen! 4. Nach kurzer Vorbereitungszeit beantworten KT die gewählten Fragen. Die Gruppe sollte anschließend Gelegenheit zu weiterer Fragestellung bekommen. 5. Zum Schluss werden die typischen Fehler korrigiert und eventuelle Fragen geklärt. .'.25-26



1.



Um die Buchstabiertafel zu wiederholen und das neue Thema einzuführen, eignet sich das Spiel KT können z. B.folgenden Satz raten: Unser nächstes Thema ist die Kommunikati-



Galgenmännchen. on im Büro.



2. 3. 4.



A25a KL erläutert das Konzept der indirekten Frage und die Wortstellung. A25b wird im Plenum gelöst. A26 kann in Partnerarbeit oder im Plenum gelöst werden.



Grammatikübersicht und Übung zur indirekten Fragestellung: (13 ~27



Übersicht und Übung zu Nebensätzen mit dass: s. Anweisungen im Buch (Plenum) Grammatikübersicht und Übung zu dass-Sätzen:(14



Ubung mit Arbeitsblatt 1 aus Kapitel 3: Können Sie mir sagen ... ? Wortschatz: Karten Grammatik: indirekte Fragen mit einem Fragewort 1. Zu dieser Aufgabe sollte Arbeitsblatt 1 aus Kapitel 3 benutzt werden. KL legt das Spielbrett auf den Tisch und erklärt die Spielregeln. 2. KT bilden Kleingruppen. In jedem Kästchen ist der Name eines Geschäfts zu lesen, wo unsere indirekte(!) Frage gestellt werden muss. Die Frage darf man frei erfinden, aber sie muss zur Situation passen und grammatikalisch richtig sein. 3. Die Kleingruppen würfeln abwechselnd und bilden indirekte Fragen. (Esist etwas zeitaufwändiger, aber nicht uninteressant, wenn die Kleingruppe, die die Frage bilden muss, eine andere Kleingruppe auffordert, diese zu beantworten.) 4. Das Spiel geht so lange, bis eine Gruppe das Ziel erreicht hat oder bis alle Gruppen das Ziel erreicht haben. A28



Die Aufgabe wird im Plenum gelöst.



Arbeitsblatt 7: Grammatik-Quiz Wortschatz: Wortschatz des Kapitels Grammatik: indirekte Fragen 1. 2.



3.



::6



KLteilt das Grammatik-Quiz aus und erklärt die Aufgabe. KTdiskutieren in Zweiergruppen und kreuzen die nach ihrer Meinung richtigen Antworten an (evtl. als Wettbewerb). Während des Gesprächs sollten mit Hilfe der auf dem Arbeitsblatt vorgegebenen Redemittel möglichst viele indirekte Fragen gebildet werden. Die Lösungen werden im Plenum besprochen, KL beantwortet eventuelle Fragen.



-lU'lf a6!l4)!J alP Jap '1){ 'puelleW!aH



'Msn uosJad als4)~u



alP luuau 'le4 uaqa6a6 lJOM



uaJap uauuau 1>1uaJapue alP 'uosJad alw40Jaq la!dsalett :6unqo apuaJ40,pal!aM



'uapJaM luueua6 (wnuald)



wnuald



aUia luuau L 1>1 azm)j a4)!16QW



addnJ9 Jap ui JaU40MU!3 alle uauuQ)j puat/a!l4)su'lf



4)ns wi ua6uns!aMU'lf



'lI4~zJa4)eu



'S :UJaU40MUi3 pun uJapu~l



nz uaqe6jn'lf



W! UapJaM uaUO!lewJOjU{ ualsalUeSSaJalU! a!o



8-S'If



'E



'l



l'lf



'lJa!lOu 1>1ualle UOi\ UapJaM ual -JOMlU'lf a!o '(uane4)s nz lX al uap U! au 40) UalJOMlueaq wnuald W! ua6eJ:l ualilalsa6 qnepn uall4~M -a6 L'If ui uap Jaqo alP addnJ6u!al>l apaf uue)j 'Ua4)aJds 4)ne aqe6jn'lf Jasa!p uasQl w!aq 1>1l!WeO (l!aqJelazU!3) 4)ns W! ua6uns!aMU'lf 'S :uazu~6Ja ualxalasal uap nz uauo!lewJOjul



E'If



'uapuydwa l!al4)eN (ualt/QJ6) pun I!al -JOA (ualt/QJ6) sie aiS seM '4)eU a4!att Jap ua6es 1>1alP 'Ua4)!16Jai\ lewu!a 4)OU UapJaM aloqa6u'lf a!o



v'lf



'sne Ual!a4U40Ma6as!att aJ4! Jaqo uaddnJ6u!al>l U! 4)!S ua4)Snell>1 'uapJaM lJaln~pa wnuald W! ua6eJ:l uauaqa6a6JOi\ Jap pue4ue ula6att uals6!l4)!M alP uallloS 'pJ!M lSQla6 aqe6jn'lf asa!p JOi\as 'lja!lJai\ pun ll04Japa!M UaUO!l!sod~Jd uale)j0l alP UapJaM v'lf ul



'"qnepn" ewa41 wnz alJe)jua)juepa9



.L



aUla



wnuald wi UalialSJa 1>1'uaI04Japa!M nz (L9 L-99 L 'S 'lan!wsJ4a)jJaA 'JanaM) 9 lal!de>l pun (E8 'S 'ual!a)j -6!pJOMSUa4as) E lalide>l '+L'r/ua6unu6a6aa sne lan!wapatt aiP 'uaniq 1>11>1uue)j aqe6jneSneH Sl'lf uaJaii\!l)je aSS!Uluua)jJOA



'ual4)e ml)jaJJO>I Jap !as 'punJ6JapJOA W! J-lUeUOSU0>l Jap pun



sJapuosaq al)jads'If asa!p jne 1>1alilos a4)eJdssn'lf Jap



a- aluolaqun



sep ua4als Slal!de>l sasa!p l!al)j!lau04d



S ·s as!aMu!H 'S



4)ne 'S '[ /!a1 'ualpaJds :,lpSJnaa JJOJS"6unjOJd alP jne 6unl!aJaqJOA pun 6unqn ..



'uaJ~I)j nz ua6eJ:l allanluai\a



WI



0



4)ns W! SSl ·s apuassejuawwesnz 6unl!aJaqJOi\s6unjOJd



pun uajQJdJaqo nz 4)!S 'l!a4Ua6ala91>1



lqi6lSalJao lsals6unl04Japa!M



(JeqzlaSu!a l!azJapaf 9 L'If 4)eu) snse>l WaleuO!l!Sod~Jd l!W uaqJaA uap nz 6unqozl(4)SlJOM pun -)j!lewweJ9 6u!u!eJlZl(4)slJOM pun -)j!lewweJ9:8 nelqsl!aqJ\f



(wnuald)



4)ns W! ua6unSiaMU'lf 'S :6ue6JOi\SliaqJ\f



uaJal!aM wnz



lua/!amW 6unl/aJsaa Jau!a U! uow S5nW uaqo6u'r/ alp/aM ua6eJj ·s 'Z 1>1uue)j 6unlialU!3 mz :uaja!Jqslj~4)sa9 nz ua6unqo pun ja!JqJalsnw OE-6l'lf



Begegnungen A2+ A9



1.



2.



Hinweise zu den Kapiteln



KL erläutert die Übersicht zu Richtungs- und Ortsangaben. In lernstarken Gruppen können KTdie Regeln selbst formulieren und dann mit derTabelle vergleichen. (Die Beispiele in A4 können dabei helfen.) A9 kann in Einzelarbeit oder im Plenum gelöst werden.



Grammatikübersicht und Übungen: Cl-3 Arbeitsblatt 1: Phileas Fogg Wortschatz: Reisen Grammatik: Zeit- und Ortsangaben, Wiederholung des Konjunktiv 11 1. 2. 3. Al0a



Bevor die Arbeitsblätter ausgeteilt werden, sollte das Datum wiederholt werden. KLteilt die Arbeitsblätter aus, KT bilden Zweiergruppen oder arbeiten im Plenum und bilden Sätze über Phileas Foggs Reise. Aufgabe 2 wird in Kleingruppen vorbereitet oder als Hausaufgabe gelöst.



Gespräch auf dem Reisebüro (Hörtext): s. Anweisungen im Buch (Einzelarbeit und Plenum)



Arbeitsblatt 2: Gespräch auf dem Reisebüro Wortschatz: Eine Reise buchen Grammatik: Artikelendungen 1. 2. 3.



Das Arbeitsblatt dient zur Wiederholung der Artikelendungen. (Später in diesem Kapitel werden auch die Adjektivendungen eingeführt.) Der Text ist die gekürzte Fassung des Hörtextes in Al O. KTfüllen die Artikelendungen im Text in Einzelarbeit aus. Die Lösungen werden im Plenum überprüft.



Al Ob-ll



Variante zum Hörtext, Dialogarbeit: s. Anweisungen im Buch (Partnerarbeit und Plenum) Aufgabe c ist interessanter, wenn die KT aus dem Internet einige Angebote (aus dem Heimatland oder einem deutschsprachigen Land) herunterladen oder KL einige Reiseprospekte mitbringt.



A12-14



Wortschatzübungen zum Thema "Reisen": s. Anweisungen im Buch (Einzelarbeit und Plenum) Wortschatzübung: Cl 0 (Ein Formular ausfüllen) Eine ähnliche Übung enthält auch die Prüfung "Start Deutsch", Schreiben, Teil 1.



A15



Verkehrsdurchsagen: s. Anweisungen im Buch (Plenum)



A 16



1. 2.



A17



Wiederholung zum Thema "Wetter": s. Anweisungen im Buch (Plenum)



KT bilden Zweiergruppen und üben einen Dialog ein. Die Dialoge werden im Plenum vorgestellt und ggf. korrigiert.



Mögliche weiterführende Übung: KT schreiben in Partnerarbeit einen Wetterbericht für heute/gestern und/oder laden als Hausaufgabe einen aktuellen Wetterbericht (aus einem deutschsprachigen Land oder dem Heimatland) aus dem Internet herunter.



28



A 18



Phonetik: Das unbetonte -e und der Konsonant -r: s. Anweisungen im Buch (Plenum)



A19



1. 2.



19a wird im Plenum gelöst: KT ordnen den vorgegebenen Gegenständen die Funktion zu. Danach bilden sie Zweiergruppen. KT 1 darf beide Spalten sehen, KT 2 deckt die linke Spalte der Aufgabe ab. 3. KT 1 stellt über die aufgelisteten Gebrauchsgegenstände Fragen (z. B.:Wozu braucht man ein Insektenspray/den Führerschein? usw.). 4. KT 2 beantwortet die Fragen, indem er den Ausdruck in der linken Spalte aus dem Gedächtnis möglichst genau wiedergibt. 5. KT 1 kontrolliert den Satz mit dem Buch und korrigiert, wenn nötig. 6. Nach drei bis vier Fragen werden die Rollen getauscht. 7. A19b kann entweder in Partnerarbeit oder im Plenum gelöst werden.



6(;



'SlV JIJJaddnJ5Ja!aMZ aUla uapl!q ual!a4u4oMa9 ua4J!lu4~ l!W 1>1 'v ('uapJaM l14~Ma5 uauosJad aJaJ4aw uauug>t 53) 'uazl~S-lfaM ua5!u!a l!W 14eM au!as lapuIJJ5aq J3 'apJIJM ua4Jew qnepn ualsqa!l we Ja waM l!W 'wnuald W! 1>1Japaf l5es 'le4 lal4J!Jaq JaulJeds4J~Jdsa9 uap JaqlJ Japaf wap4JeN 'E 'nz uaJg4 uaJapue a!o 'SJaulJeds4J~Jdsa9 sap Ual!a4u40Ma5as!al:t alP JaqlJ ais ual4J!Jaq wnuald wl 'l 'SJaUlJeds4J~Jdsa9 sap alP 'Mzq UalJOMluV uaua5!a alP 4J!S uaJa!lOU pun U! uaJa!ln>ts!p 1>1'Ual!a4U4oMa5sqnepn JaqlJ ua50qa5eJ~ u!a lS! nelqsl!aqJV seo 'l



uaddnJ5Ja!aMZ



aZl~s-/!aM :>!!lewweJ9 uaqa!lJOA 'uas!alj :zle4JSlJOM



{



uapuy JaUlJedas!al:t ualeap! uaO ll-lLJ



:ua5unqo



:v nelqsl!aqJV



pun l4J!sJaqlJ>t!leWWeJ9



'lsgla5l!aqJelazU!3 U! Japo wnuald W! pJ!M vlV ('apuazles we Ja!4 4Jne qJaA alJa!5nfuo>t sep l4als IfaM JOl>tunfuo>l wap 4Jeu alM 4J!lu4V 'sne 5unlialsJaqIJua5a9 aUla uew l>tJIJJp IljOMqO l!W) 'lsqlas ula5al:t alP uaJa!lnwJOJ 1>1Jap'ü IljOMqO UOA4JneJqa9 wnz l4J!sJaqo alP lJaln~pa 1>1



al>taJ!pU! a4J!l5gw



ulawwes



1>1'(6unZJfS Jaufa uf 'AJJOd Jaufa Jno



vlV



'ua5eJ~ a5!u!a lq!51>1 apuaJ4lJJJal!aM a4J!l59W



's 'z) JOAUauO!lenl!S :5unqo



'uue>t UapJaM lsgla5 wnuald



W! alP 'JalJgMa5eJ~ Jap 5unl04Japa!M 8 nelqsl!aqJV



'6-v) :ua5unqo



mz 5unqo



azm>l



ElV



pun l4J!sJaqlJ>t!leWWeJ9



('>t>tV"woNI'JlnaN "WONI'>tseW :apa!4JSJalUn !aJp sa lq!5 la>t -!lJel!uyapul pun -l!uyaO 4Jeu A!l>tafpv wap Ua4JS!MZ 'ua- Jaww! lS! 5unpUajemid a!o 'ua- u!a uall~~ uaJapue ualle U! 'a- u!a Jaww! A!l>tafpv sep lwwo>taq (sop 'afP 'lap) sla>t!lJV sap wJOJpunJ9 Jap 4JeN) 'uaJa!lnwJoJ lsqlas Ula5al:t alP 5unlialSa5eJ~ alJanalSa5 4Jmp 1>1lss~1 Japo aA!l>tafpv Jap UO!leu!l>tao mz 5unqo pun l4J!sJaqo alP lJaln~pa 1>1



llV



'uallals ua5eJ~ aJal!aM Jaqnepn wap 1>1uauug>t apu3 wv 'E ('Msn '" S50p 'JqfaJljJS J3 'J>(JfljJsa6 aJJo>(Jsod aUfa qnopn wap sno JfW JOlj (awON) '" 'lOIlIOw ljJna Jl/aJS :'S 'Z 'qnepn uauaqa!J4Jsaq uap JaqlJ ual4J!Jaq pun UalJe>tlsod alP uasal1>1 'l 'uosJad uaJapue Jau!a alJe>tlsod alP lwwo>taq Japar :sne apums uals4J~u Jap U! ais wal pun UalJe>tlsod alP apunlSSl4J!JJalUn Jap JOAlJa!5!JJo>t 1>1 'l :uaqe4 uaqa!J4Jsa5 aqe5JnesneH Sie ualJe>tlsod alP 1>1uuaM 'uaJa!Jlsnll! SOlO~l!W aJa!JS aJ4! uauug>t 1>1'aqe5JnesneH Sie 4J!S lau5!a llV 'UapJaM lZlaSa5u!a ln5 uaq!aJ4JsaJa!JS w!aq 4Jne uauug>t ais uuap 'UJa4J!S uo -!S~4o>tlxa1 alP alP 'ua4Jns (ua!qJaApv pun uaJOl>tunfu0>l) ualuawal3 ua4JloS 4Jeu Ja!JS W! uauug>t 1>1 'uue>t uaua!p llV U! Ja!JS uap JIJJlIapow Sie alP 'qnepn uaua5unlSS!W wau!a sne alJe>tlsod aUla lS! OlV ll-OlV ('uaqa!J4Jsa5Jne uawJo~ a!aJJJa14aJmu pun lUJala5 JalJgM anau UapJaM as!aM asa!p Jne uuap 'uaqe4 !aqep 4JnqJalJ9M u!a 4Jne 1>1uuaM 'ln5 sJapuosaq lJa!UO!l>tunJ 5unqo asa!o) ('uapJaM uawwoua5ue la>t!lJV ua5!l4J!J wap l!W aA!lUelsqns JnU qo 'uap!a4JSlUa 5ueJuv we uauug>t 1>1) 'uauuoMa5le4 'le4 alS!l als5u~1 alP JaM 'JOAuals!l aJ4! wnuald W! uasal uaddnJ5u!al>l a!o 'E '(a5IoJua4!al:t Ja4JS!laqe4dle U! 'llAa) dAlsqnepn uauaqa5a5JOA wnz ua>tJQlss5unp!al>l pun uapu~lsua5a9 uapuassed Uala!A lS4J!l5gw l!W als!l>tJa4)-as!al:t aUla UalialSJa uaddnJ5 -u!al>l a!o 'dAlsqnepn u!a l4als Ua4JlJ~>I wapaf Jnv :qJaMaqnaM Sie 4J!S lau5!a aqe5Jnv asa!o 'l 'Ua4JlJ~>I u!a lwwo>taq addnJ9 apar 'uaddnJ5Ja!aJO Japo -Ja!aMZ uapl!q 1>1 'l apu~lsua6a6s6elliV



aZl~s-/!aM 'J\!lesn>!>!v :>!!leWweJ9 'a>!J!Hss6unp!al>l :zle4JSlJoM als!l>tJa4)-as!al:t



:E nelqsl!aqJV



Begegnungen A2+ A25



a: b: c:



Hinweise zu den Kapiteln



KT berichten der Reihe nach kurz über ihre Lieblingsstadt. KT diskutieren in Zweier- oder Dreiergruppen und ordnen die Wörter zu. KT üben mit Hilfe der Vorgaben in Partnerarbeit kleine Dialoge ein, einige davon werden im Plenum vorgestellt.



Arbeitsblatt 5: Rundreise in Österreich Wortschatz: Sehenswürdigkeiten Grammatik: lokale und temporale Präpositionen, weil-Sätze 1.



2. 3.



KT bilden Zweier- oder Dreiergruppen, jede Gruppe bekommt eine Karte mit der Beschreibung einer Station einer sechstägigen Österreich-Rundreise. Die Kleingruppen haben die Aufgabe, das Programmangebot vorzustellen. Die Kleingruppen lesen die Informationen (KL klärt ggf. die unbekannten Wörter) und üben die Präsentation des Programms ein. Die Kleingruppen stellen das Programm im Plenum vor.



Die Aufgabe ist interessanter, wenn man aus dem Internet Fotos über die beschriebenen Orte herunterlädt. So können KTz. B.die Fotos den Beschreibungen zuordnen oder - zur Einübung der Adjektivdeklination - ausführlich beschreiben. A26-28



Lesetext über Wien und dazugehörige Aufgaben: s. Anweisungen im Buch (Plenum und Einzelarbeit)



A29



Dialogübung: Ein Zimmer reservieren und sich nach Öffnungszeiten erkundigen: s. Anweisungen im Buch (Partnerarbeit und Plenum)



Arbeitsblatt 6: Wohin fahren Sie,wenn ... ? Wortschatz: Reisen, Länder usw. Grammatik: lokale Präpositionen, Sätze mit wenn, weil, obwohl, Adjektivdeklination 1.



2. A30



KLteilt die Arbeitsblätter aus. KTdiskutieren in Zweiergruppen und beantworten die vorgegebenen Fragen über ihre Reisegewohnheiten. (Das Buch kann bei der Übersicht zur Nomengruppe [Teil C, S. 153] geöffnet sein.) Die interessanten Informationen werden im Plenum vorgestellt.



Über die Heimatstadt mündlich und schriftlich berichten (evtl. mit Fotos), ein Tagesprogramm zusammenstellen: s. Anweisungen im Buch (Partnerarbeit, Plenum und Einzelarbeit) Variante A30a: 1. KT notieren auf kleine Karten Fragen, die sie den anderen über ihre Heimatstadt stellen möchten. (KL sollte diese vorab korrigieren, wenn möglich.) 2. Jeder KTzieht nach seiner Präsentation ein bis zwei Fragen, die er spontan beantwortet. Die Fragen können auch von einem Moderator (KLoder einem freiwilligen KT) ausgewählt und gestellt werden. Die Gruppe kann am Anfang entscheiden, ob eine bestimmte Frage mehr als einmal gestellt werden darf.



Arbeitsblatt 7: Erzählen Sie etwas über ... Wortschatz: Reisen, Freizeit, Urlaub Grammatik: Vergangenheitsformen, lokale und temporale Präpositionen, Satzbau 1.



Mit dieser Übung können der Wortschatz des Kapitels und die Vergangenheitsformen vertieft werden. KL legt das Spielbrett auf einen freien Tisch. In jedem Kästchen steht ein reisebezogenes Thema. 2. KT bilden Kleingruppen. Jemand in der Kleingruppe würfelt und äußert sich zum Thema im jeweiligen Kästchen. Die Person darf so lange sprechen, wie sie kann, jeder richtige Satz ist einen Punkt wert. 3. Die anderen Gruppen haben die Aufgabe, dem Sprecher möglichst viele Fragen zu stellen. Für die richtigen Fragen bekommt die fragende Kleingruppe zwei Punkte, die Antworten sind ebenfalls zwei Punkte wert.



30



T€



8 W?lqsl!aqJ\,i '~-l) :a/\!l>\afp\f Jap UO!leJedw0>l mz ua5unqo



alP ssep 'ua4Jew



pun l4J!SJaqO>\!leWWeJ9



'l!aqJelazu!3 U! Japo wnuald W! 6'1 aqe5Jn\f 1>1uasQI 4Jeueo 'UapJaM lJa5!alSa5 5m~Wla5aJ a/\!l>\afp\f UalS!aW wes>\JawJne JneJep 1>1alilos 1>1('uapJOM llapue4aq U04JS +l \f ua6unu6a6a8



uo/\ L lal!de>l U! PUlS alS) 'll04Japa!M



UapJaM a/\!l>\afp\f Jap UO!leJedw0>l mz ula5atj a!o



'l



'l



6'1



'ual!a4Iazu!3 Jap Ua4alSJa/\ w!aq uaJla4 8'1 pun L\f 'punJ5JapJo/\ W! uasa1 a/\!l>\alas sep 9'1 U! l4als qle4sap 'lS! 4JeJu!a os l4J!U lX a1 Jap ssep 'ua4Jew wes>\JawJne JneJep 5ueJu\f we 1>1alilos 1>1 :"aJa!l a4J!iJ4~Ja9" ewa41 wnz uaqe5Jn\f pun lxalasa1 'lJa!lloJluO>\ wnuald



W! UapJaM ua5unsQ1 a!o



8-~\f



'l



'('MSn l' , , J5! UaJ56urn wo Ja!15aLp -/aM/punH Jap 5/0 J)nrn Jal/aU4J5 [JnoJJ5Jap qo 'np J[j!aM) uallals nz ua5eJ~ al>\aJ!pU! ala!/\ lS4J!l5Qw ua5eJ~ Jap UalJOMlueas



w!aq 4J!S 'uan!q 1>1uue>\ 1>1'sne uaddnJ5u!al>l



U! z!nO-Ja!l sep uallOJ 1>1 'l



17'1



'UapJaM lJa!lJa/\ (addnJ9 Jap U! apJo>\atj) l nelqsl!aqJ\f l!W uauuQ>\ lan!wapatj Ua4J!lzlOU asa!o ('Jo/>fpa4J!5/4J!/J!'JJoU 'or -lual/aJ5 ua60J:J a6!u!a uau4/4J! )100) 'uaq!aJ4JsnzJne ual5eJJas Jap UaUO!l>\eatj alP pun SJalJodatj sap a5eJ~ alSJa alP 'aqe5Jn\f alP uaqe41>1 'Uala!dsJO/\ lewu!a 4JOU sMa!/\JalU!Zm>l alP 1>1uue>\ puava!l4Jsu\f 't 'Ua4JoJdsaq wnuald W! UapJaM ualJOMlU'I a!o 'l 'allaqe1 alP uazu~5Ja 1>1'JO/\ leW!aMZ ua5unJ4eJJ3-00Z Jaqo lxalJQH uap lla!ds 1>1 'l



'Jaqo pun uuaM 'uuap '/!aM '/40Mqo uaJol>\unfu0>l Jap 5unl04Japa!M lau5!a 5unqo



a!o 'ua5unJ4eJJ3-00Z 'nz dAls5un5aMas



aJ4! Jaqo uaddnJ5u!al>l uapuassed



-eJdssn\f Jap ml>\aJJO>IJap !as 'punJ5JapJo/\



U! Japo wnuald



uap uaJa!l uap pun uaweUJa!l



t\f



mz 4J!S



W! JapaMlUa ual4J!Jaq 1>1 alP SOlO~uap uaupJO 1>1



l\f l'I



'ual4Je sJapuosaq al>\ads\f asa!p Jne 1>1alilos a4J W! 6!- pun 4J!- ua5unpu3 alP ua4als Slal!de>l sasa!p l!al>\!lau04d wl



-,.;;;=4JnS W! t~l'S ~,4J5mao JJ015" 5unJOJd alP Jne 5Unl!aJaqJo/\ pun 5unqo apuasseJuawwesnz 5Unl!aJaqJO/\s5unJOJd :0 l nelqsl!aqJ\,i



4Jne '5 'l /!al'uaq!aJ4J5



,



'uaJ~I>\ nz ua5eJ~ allamua/\a



pun uaJQJdJaqo nz 4J!S 'l!a4Ua5ala91>1lq!5 lsa1 JaO lsals5unI04Japa!M:6 nelqsl!aqJ\,i



------- ----



(JeqzlaSU!a l!azJapaf ll\f 4Jeu) UO!leU!l>\ap/\!l>\afp\f pun -la>\!lJ\,i mz 5unqozll?4JSlJOM pun ->\!lewweJ9 5U!U!eJlZle4JSlJOM pun ->\!ll?wWeJ9 :8 nelqsl!aqJ\,i



Begegnungen A2+



Hinweise zu den Kapiteln



Arbeitsblatt 1: Rekorde in der Gruppe Grammatik: Komparativ, Superlativ 1.



KLteilt die Karten aus (jeder bekommt eine davon) und erklärt die Aufgabe: Wir suchen nach Rekorden in der Gruppe. Auf jeder Karte steht eine Frage über einen Rekord, KT haben die Aufgabe,



2. 3.



A10-15



1. 2. 3. 4. 5.



die Rekordhalter zu finden. (Bei mehr als 12 KT sollten zwei Kartensätze gemacht und die Gruppe sollte in zwei Kleingruppen geteilt werden.) KT bewegen sich frei im Raum, stellen jedem in der Gruppe ihre Frage, notieren sich die Antworten und beantworten die Fragen der anderen KT. Die Rekorde werden im Plenum mit möglichst vielen Komparativ- und Superlativformen vorgestellt, z. B.: Carlo hat mehr Geschwister als Aida, aber die meisten Geschwister hat Julia: Sie hat zwei Schwestern und drei Brüder. Die Fragen auf den Karten müssen selbstverständlich umgeformt werden, z. B.stellt KT mit Wer hat die meisten Geschwister? auf seiner Karte folgende Frage: Wie viele Geschwister hast du/haben Sie? usw. KT berichten im Plenum oder in Kleingruppen über ihre Haustiere. Der Text wird gelesen und gehört, A12 und A 13 werden im Plenum gelöst. Damit KT die gelernten Wörter wieder im Originalkontext hören, kann KLden Text noch einmal vorlesen und bestimmte Wörter daraus weglassen. KT notieren sich die fehlenden Wörter. Die Lösungen werden im Plenum kontrolliert. A14 und A15 dienen dem Einprägen der wichtigsten Wörter aus dem Text.



Arbeitsblatt 2: Wortbildung Wortschatz: Eigenschaften Grammatik: Wortbildung 1. 2. 3. A16



KTfüllen das Arbeitsblatt im Plenum aus. Die meisten Adjektive und Nomen kommen im Lesetext All vor. Die Regeln zur Adjektivbildung werden im Plenum formuliert und in das Arbeitsblatt eingetragen. Als weiterführende Übung können KT passende Nomen zu den Adjektiven sammeln.



..J



1. Jeder KTformuliert im Plenum mit dem Modalverb sollte einen Vorschlag gegen Stress,Schlafstörungen oder Kopfschmerzen. Kein Tipp darf zweimal wiederholt werden, sondern jeder muss sich etwas Neues einfallen lassen! 2. Das Spiel ist zu Ende, wenn KTdie Ideen ausgegangen sind. Grammatikübersicht und Übung zum Gebrauch von sollte: Cl 0



,



Arbeitsblatt 3: Entschuldigung, aber ... Wortschatz: sich in Alltagssituationen Grammatik: Konjunktiv 11mit sollte 1.



2.



entschuldigen, auf eine Entschuldigung reagieren



KLteilt die Kärtchen aus: Jeder KT kann eins oder mehrere davon bekommen. Auf jeder Karte stehen zwei Situationen. In der ersten Situation (Satz mit Normalschrift) soll man sich für etwas entschuldigen, in der zweiten (fett gedruckter Ausdruck) eine Entschuldigung entgegennehmen. KT 1 (z. B.mit der Karte Sie haben sich verspätet.) beginnt das Spiel und sagt: Entschuldigung/Es tut mir leid, dass ich mich verspätet habe.



3.



KT 2 (mit dem fett gedruckten Ausdruck pünktlich sein) meldet sich und sagt: Kein Problem, aber das nächste Mal sollten Sie/solltest du pünktlich



4. 5.



sein.



Dann entschuldigt er sich den Vorgaben entsprechend bei der nächsten Person. Das Spiel geht so lange, bis alle Situationen behandelt worden sind.



(Der Kartensatz ist so gemacht, dass man mit dem Spiel nach Karte 8 aufhören kann.)



32



-!sod!'!Jd alP ) I!al U! Ep 'uaI04Japa!M



'uall'~lSJEp l)jundJaM4JS



uau!a i\!lESn)j)jV wap l!W UaUO!l



nz i\!lEO pun i\!lEsn)j)jV l!W uaUO!l!sod!'!Jd alP pun 6UnWW!lS



-aqla)j!lJV JnZ Ula6al:j alP 4JnE Ja!4 '4J!S ll4a~dwa



L



_



'l!aqJElazu!3



s3 'lJOJdJaqo wnuald



U! ua6unpuaJ\ll)ja(pv



W! UapJaM ua6uns\!lJV :>\!lewweJ9 vlV lxalasa1 :zle4JSlJOM



laUJalUI W! a4JnSJaUlJEd



:v llElqsl!aqJ\f



9LJ :6unqozlE4JSlJOM (wnu -ald) 4Jn8 W! ua6UnS!aMUV 'S :"laUJalUI W! a4JnSJaulJEd" Jaqo salxal sap ZlE4JSlJOM wnz uaqE6Jnv



'Ua4J!aI6Ja/\ llE4u!lXal -Ja/\ aJ4! pua~a!14JsUE 1>1uauuQ)j 'lalJOMluEaq



9l-SlV



wap l!W ua6unlnw



Ua6EJ:l UalalS!la6JnE ualS!aw alP lxalasa1 Jap EO



'l



'Msn iu~)n0>fJ~A m6 J~UJ~W/ W! I.{J!Su~uuQ>f u~I.{JSU~W JI]) sOM i~!S J~J~!q ~/!~JJo/\ ~I.{J/~M iJ~u -J~W/ W! ~I.{JmJ~uJJod J~p UOA ~!5u~J/ol.{ sOM iu~uu~>f puofJoW!~H



W~JI.{/ U! u~I.{JSU~W ~!P I.{J!Su~UJa/



oM :uallals Ua6EJ:l apua610J '8 'Z 1>1UUE)j 'uaJ4QJnzu!a "lauJalUI W! a4JnSJaUlJEd" Ewa41 SEP wn



6-9)



:ua6unq!aJ4JSaquaUOSJad



'ua6!az nz UJaUlJEds4J!'!Jdsa9 uap/JaulJEds4J!'!Jdsa9 -ua!l!WE:ll4JpJalUn



uap U! 'Uall!q 1>1UUE)j l>1'lalJOMluEaq



'L



vlV



nz ua6unqo



wap ais pun ua6upqnZl!W



uaddnJ6u!al>l



SOlOJ



U! UapJaM LlV U! Ua6EJ:l a!o



'lqoa6 as!aM alUESSaJalU! aUla JnE lJV Jap!aq aZl!'!s/\!lEJEdw0>l UapJaM oS 'Msn Jannw /law/\



u!aw s/o u~6nv aJa/>funp/asoN



/laI.{Js!Js!w!Jdo/laljQJ6



aJa6uP'/ au!~ aqol.{ I.{J/ '" JaJJnw au!aw/JaJo/\



au!aw



u!~w s/o JasQAJau



U!q I.{J/ :'8 'Z 'l4J!U JaqE uJall3 aJ4! 'uaqE4 ais ualJE4JSua6!3 a4JlaM 'ua6Es 1>1 'l 'Jannw au!~w/J~W/\



os U!q I.{J/ :Japo 'Jaw/\ wau!aw/l~nnw uau!aw/al.{nH



Jau!aw UOA I.{J! aqol.{ 'Msn ua6nv



U!aWa!M 6!l.{nJ



uano/q ~U!~W/5nws!w!JdO



~u!aw :'8 'Z 'uaqE4 uJall3 uaJ4! uo/\ aiS uaUE4JSua6!3 a4JlaM 'wnuald lUJall3 uaJ41 UOJ\aiS uaqE4 SEM :6unqo



W! ua6Es 1>1 'L



apuaJ40JJal!aM



a4J!16QW



'lsQla6 qOlV aqE6Jnv pJ!M 4JEUEP 'Ua4JoJdsa6snE 'ua6U!JqnZl!W



'ual4JQw



(l!aqJEUaddnJ6u!al>l



wnuald



W! UapJaM ualpUEMJa/\ Jap uawEN a!o :OlV



uaq!aJ4Jsaq aiS alP 'UosJad alP Jaqo Ol0:l u!a 'Uall!q 1>1UUE)j 1>1:6 LV



pun wnuald)



4Jn8 W! ua6UnS!aMUV 4JnE 'S :a!l!WE:l alP wn punJ uaqE6Jnv



Ll-6 LV



'ualiOM uapu~ apa!4JSJalUn allE lIau4Js lS4J!l6Qw JI.{~w J!az



'(lap~!I.{JsJawn



s6u!PJa1iV



ais Ep 'Ua4JaJds la!/\ OSl4J!U JapUEU!al!W 1>1alP SSEP'J4EJa9 alP 11t':lwasa!p U! l4alsaq u~uaqa6a6JOA Jap q/0I.{Jauu! Japu!J JaM) uaddnJ6Ja!aMZ



'uazlnuaq



JQJqJaMaqllaM



SIE4J!S lau6!a aqE6Jnv asa!o



(l!aqJEUaddnJ6u!al>l



pun wnuald)



8 LV



nz Jaqo '/I.{OMqO '/!aM 'uuap UaJOl)jun(uO>l alP



!aqEp pun uapuOJ6aq nz zJn)j UaUE4JSua6!3 ai\!lE6au pun aJ\!l!sod Jaqo 6unu!aw



aJ4! 'l>1lall!q



1>1 :q



4Jn8 W! ua6UnS!aMUV 'S :uaupJOnz ualJE4JSua6!3:E



L LV



Begegnungen A2+ A2l



1. 2. 3.



Hinweise zu den Kapiteln



KT bilden mit den Vorgaben Relativsätze. KL erläutert die Regeln zur Bildung der Relativsätze. (Der Satz antwortet auf die Frage Was fürein?/ Welcher? Das konjugierte Verb steht am Satzende.) KL kann anschließend folgende Frage stellen: Was für ein Mensch sind Sie? KT beantworten die Frage mit einem Relativsatz: Ich bin ein Mann/eine Frau, der/die ... (viel unterwegs ist/sich für Kunst interessiert/blonde Haare hat) usw.



Mögliche weiterführende Übung 1:Wer hat dieses Buch geschrieben? 1. KT stellt folgende Frage: Was meinen Sie? Was für Menschen haben dieses Kursbuch geschrieben? 2. KT äußern ihre Vermutungen im Plenum oder in Partnerarbeit mit Relativsätzen. (Idee der weiterführenden Übung aus: Humanising Your Coursebook, Mario Rinvolucri, First Person Publishing, 2002) Mögliche weiterführende Übung 2: Welcher Gegenstand ist das? 1. KT bilden Zweiergruppen und wählen sich pro Gruppe einen Gegenstand aus, den sie mit möglichst vielen Relativsätzen umschreiben (z. B.:Das ist ein Gegenstand, der rund ist/mit dem Kinder spielen/mit dem Fußball gespielt wird.). KL hilft bei der Formulierung der Sätze,wenn nötig. 2. Kleingruppe 1 liest ihre Sätze im Plenum vor, die anderen KT raten, welcher Gegenstand beschrieben wurde. 3. Die Kleingruppe, deren Gegenstand nach den meisten Sätzen gefunden worden ist, gewinnt. Grammatikübersicht und Übungen zu Relativsätzen: C12-14 Arbeitsblatt 5: Romeo und Julia Wortschatz: Eigenschaften Grammatik: Relativsätze 1. 2. 3. 4. 5. A28



1. 2. 3.



KT arbeiten in Zweiergruppen und erkundigen sich nach den Vorlieben des Gesprächspartners. Die Wünsche sollten, wo möglich, mit Relativsätzen formuliert werden. Anschließend schreibt jeder KTeine Anzeige für seinen Gesprächspartner. Die Anzeigen werden im Plenum vorgelesen und ggf. korrigiert.



A29



1. KT hören die Partygespräche zweimal und beantworten dazu die Fragen. 2. Die Lösungen werden im Plenum kontrolliert. 3. Anschließend führen KT selbst kleine Partygespräche (evtl. mit leiser Musik im Hintergrund), z. B.auf folgende Weise: Jeder denkt sich ein attraktives Programm für den nächsten Abend aus, bringt diesen Vorschlag im Gespräch unter und versucht, möglichst viele Leute dafür zu begeistern. 4. Am Ende der Übung entscheidet sich jeder für ein Abendprogramm und begründet im Plenum kurz seine Wahl.



A30



KT können den Brief als Hausaufgabe schreiben. Eine ähnliche Übung enthält die Prüfung ,,start Deutsch", Schreiben, Teil 2.



A31



1. 2. 3. 4.



34



KLteilt die Arbeitsblätter aus: KT 1 bekommt Arbeitsblatt A und KT2 Arbeitsblatt B. KT 2 gibt Informationen über Romeos Traumfrau, KT 1 ergänzt die Sätze auf seinem Arbeitsblatt. Die Rollen werden getauscht: KT 1 gibt Informationen über Julias Traummann, KT 2 ergänzt die Sätze auf seinem Arbeitsblatt. Die Sätze werden im Plenum korrigiert. Aufgabe 3 wird im Plenum kurz diskutiert.



Die Bedeutung der Wendungen in den Teilen a und b wird im Plenum geklärt. In Teil cersteIlen KT in Partnerarbeit ihre Liste der wichtigsten Kriterien bei der Partnerwahl. Sie können nach Gemeinsamkeiten/Unterschieden suchen und im Plenum nur diese vorstellen. Der Text in Teil d wird im Plenum oder in Einzelarbeit gelesen und ergänzt. Anschließend kann KLfolgende Frage stellen: Würden Sie die Studien-Ergebnisse aus eigener Erfahrung bestätigen? KT berichten kurz über ihre Erfahrungen.



'uaJ~i>1nz ua6eJ::l allanlua/\a



pun uap')JdJaqQ nz 1.p!S'l!a4Ua6ala91>!lq!6



lsal JaO



lsals6unI04Japa!M:6



(JeqzlaSU!a l!azJapaf 6V 4)eu) s/\!l)jafpv



wap snv 'S nelqsl!aqJ\f



,



nelqsl!aqJ\f



sap 6unJa6!alS mz 6unqQzle4)SlJOM pun -)j!lewweJ9 6U!U!eJlzle4)SlJOM pun -)j!leWWeJ9 :8 nelqsl!aqJ\f



'l4)Snela6



Ua4)!l6uQJdsm



uall0l:j alP UapJaM S Hal ul



'f



'L



uapHq 1>!



'l



'U4! lJa!6pJO)j pun lJa!lIoJluO)j L 1>! 'azl~S l1>!lapHq V Hal ul 'lapHqa6 aZl~S an au uaqe6Jo/\ Jap aJl!H l!W UapJaM zles le4 l1>! 'V nelqsl!aqJ\f



le4 L 1>! :uaddnJ6Ja!aMZ



uala!lJ,:II\slal!de)l sap >t!leWWeJ9 pun zle4:lSlJoM :la!zuJa1 6U!U!eJlneqzles



:L nelqsl!aqJ\f



'uaz -laSJapueu!asne Ual!aZ!aq l!Wep 4)!S 1>! ssep '6!l4)!M sa lS! 'PUlS a4)eJds Ua4)Slnap UaUa4)oJdsa6 Jap aluawal3 a4)s!dAl 4)opaf als ep !lalJeMJa l4)!U 4)OU nea/\!U4)eJds wasa!p Jne JeMZ pJ!M la)j!lJedapal:j Jap 4)neJqa9



a/\!l)je JaO 'lsQla6 vfV pJ!M pua~a!l4)suv



'la)j!lJedapal:j



Jap 4)neJqa9



uap lJaln~JJa 1>1



vfV



L LJ :l)jafqo WaleUO!l!Sod~Jd l!W uaqJa/\ nz 6unqo 'ual -o4Japa!M l4)!U lan!wapal:j ualzlnuaq jewu!a U04)S alP !aqep Jaqe uaJJQp 'uJa~n~ UO!lenl!S uaq -lasJap nz 1>1!aJp Japo !aMZ 4)!S uauuQ)j 'l4alsaq uJaw4auHal s4)as sie J4aw sne addnJ9 alP pun pJ!M lSQla6 wnuald



W! als uuaM 'UapJaM lSQla6 wnuald W! Japo l!aqJeJaulJed U! uue)j q aqe6Jnv 'lJa!lIoJluo)j wnuald W! UapJaM ua6unsQ1 a!o 'nz addnJ9 UapUa4)aJdslua Jap lan!wapal:j



alP uaddnJ6Ja!aMZ



wnuald



'f



'l



alP lJ~I)j 1>1



U! Japo ulazu!a 1>1uaupJO 4)euep 'e I!al U! JalJQM ualuue)jaqun 'lalJOMlueaq



'L



ffV



W! UapJaM ua6eJ::l alP Japo uo!ssn)js!o mz addnJ6



-u!al>l aUla uapHq pUnJ6JalU!H uallamlln>j wa4)!lu4~ l!W l>1lz!aMtps lap/1P!allaJ5Q/PUDllj)5Jnaa U! lj)!5 aiS UJa61p' laqUloM lUJa61p' Jlj)!U PUD7 walljl U! J5J1nol u!a tp!5 aJf/o5 laqUloM lPUDODW!aH walljl U! ualj)5Uaw alP lj)!5 UJa61p' laqUloM :uallals ua6eJ::l apua610J 'S 'Z 1>1uue)j pua~a!l4)suv



'l



'S



a!o



,L



'ua4als lxal W! a5a!6nJlod pun apuDllapalN 'PuDllj)5Jnaa 'a50ZUDlj 'aW8 'a55n~ JalJQM alP ep 'ual~l!leUO!leN pun uaweUJapu~l Ja6!u!a 6unl04Japa!M mz 4)!S lau6!a qlfV '(wnuald pun l!aqJeJaulJed) 4)ns W! ua6UnS!aMUV 'S :apnaJ::l pun Ja6J'l( JaqQ lxalasa1 pun uo!ssn)js!o



'lllalsa6JO/\ UO!lenl!Ss6ue6snv



pun uaddnJ6u!al>l ela/\oualal



wnuald



W! UapJaM ualJOMluv



lfV



'(l aqe6Jnv) alP JaqQ ua6eJ::l alP ualJOMlueaq pun uaddnJ6u!al>l U! Japa!M ual!aqJe 1>1 'v 'lJa!lIoJluO)j pun uasala6JO/\ wnuald W! UapJaM ua6unq!aJ4)Sas a!o 'f 'uam6ljldneH alP uaq!aJ4)saq U! 1>1Ual!aqJe 4)euep 'uasala6 wnuald



aUla JQJ6unpuasloHd



Jap 6unlPueH



W! pJ!M ela/\oualalJap



alP pun UaJn6ljldneH



,L



alP 'aqe6Jnv alP uaqe41>1



'l



UO!l!uljao a!o 'uapuljJa nz



UaUO!l!sod~Jd aleJOdwal pun ale>tol'suaS~Jd pun l>talJad 'ua6unpua/\!l>tafpv :>t!lewweJ9



uosJad JnZuaqe6uv 'ualle4)Sua6!3 ela/\oualal



:zle4:lSlJOM



aUla uaq!aJ4)S J!M:9 nelqsl!aqJ\f



Begegnungen A2+



Hinweise zu den Kapiteln



Arbeitsblatt 10: Prüfungsvorbereitung Zusammenfassende Übung und Vorbereitung auf die Prüfung "Start Deutsch': Lesen, Teil 2, s.auch S.252



B



fakultativ:



s. Hinweise S.5



D



s. Hinweise S.5



Im Phonetikteil dieses Kapitels stehen die Konsonantenverbindungen rektur der Aussprache sollte KL auf diese Aspekte besonders achten.



-nk und -ng im Vordergrund. Bei der Kor-



Vorkenntnisse aktivieren Als Hausaufgabe kann KL KT bitten, die Redemittel aus Begegnungen Al+, Kapitel 7 (Wohnen, S. 194-195) zu wiederholen. 1. Jede Gruppe sammelt zu bestimmten Buchstaben (z. B.Gruppe 1:A-E, Gruppe 2: F-K usw.) möglichst viele wohnungsbezogene Wörter (Möbelstücke, Teile des Hauses,Haustypen usw.), evtl. als Wettbewerb. 2. Die Listen werden im Plenum überprüft und ggf. ergänzt.



-



A 1-2



Die Traumwohnung beschreiben, Hörtext überTraumwohnungen: s.Anweisungen im Buch (Plenum oder Partnerarbeit) Nachdem der Hörtext zweimal abgespielt worden ist und KT die Tabelle ausgefüllt haben, kann KL den Text ein drittes Mal vorspielen und KTdarum bitten, sich die Redemittel zur Formulierung von Wünschen zu notieren (Es wäre tal/, wenn .. .IDas wäre tolUlch wünsche mir einen .. .lIeh möchte gern einen .. .IAm liebsten wäre mir .. .lEin ... muss sein, denn ... ).



Arbeitsblatt 1: Umfrage: Der ideale Wohnort Wortschatz: Wohnort, Wohnungseinrichtung Grammatik: lokale Präpositionen 1. 2. 3. 4.



A3-4



1. 2. 3. 4. 5.



36



KLteilt die Arbeitsblätter aus: KT 1 bekommt Arbeitsblatt A, KT 2 Arbeitsblatt B.Beide Arbeitsblätter enthalten vier Fragen zum Thema "Idealer Wohnort". KT diskutieren in Zweiergruppen und kreuzen die Antworten für sich und den Gesprächspartner auf dem eigenen Fragebogen an. KT mit Arbeitsblatt A und KT mit Arbeitsblatt B bilden zwei Gruppen, die die Umfragen mit Hilfe der vorgegebenen Redemittel auswerten. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt.



Frage A3a wird im Plenum beantwortet: KT sagen der Reihe nach, was für sie bei der Wohnungssuche wichtig ist, und begründen kurz ihre Meinung. KT bilden Kleingruppen und wählen eine weitere Person (Person 2, 3 oder 4), für die sie die wichtigsten Kriterien bei der Wohnungssuche bestimmen. Die eigenen Vorlieben werden mit der Statistik in A3b verglichen. In A4 suchen die Kleingruppen für die Person eine passende Wohnung. Die Vorschläge werden mit einer kurzen Begründung im Plenum vorgestellt.



Lf. W)JdJaqQ 4)ns wl lxalleU161JO wap llw lel>ilO sep PJ1Mapu3 wV oE °aslaM asalP Jne lSJanZ Jal4a::l aJ41 UaJa16pJ0>i pun JapUeUlallw alxa1 aJ41 Ua4)lal6JaA 1>1 °z uaqlaJ4)S 1>1'JOAwes6uellewlaMz °6unulaw



°llw lxa1 uap lsall1>l :lel>ilO Sje 4)15 lau61a lxalasa1 a4)eJula JasalO



°l



8'1



aJ41zJn>i uapuQJ6aq pun a6eJ::I alP UalJOMlueaq 1>1iUiwL/oMuawwosnz



aUJa6 a!s uap1[JM addnJ9 Ja5aiP 5no waM JiW :uallals a6eJ::I apua610J 1>1uue>i aqe6Jnv Jap apu3 wv (wnuald pun llaqJeuaddnJ6ulal>l) 4)ns Wl ua6unslaMuv °s pun -ulaliV sap allal4)eN pun -Jo/\JaqQ uawa4lsuolssn>islO pun zle4)SlJoM :suau40Muawwesnz



LV



°uaqlaJ4)S lX a1 uaula aqe6JnesneH Sie Japo Ua4)aJds Ja6u!?1 ewa41 sep JaqQ 4)lPQleu alS uaJJQP 'ualiOM alS uuaM °wnuald wl laJJ ualJe>l uap Jne a6u!?Juezles alP uapuaaq 1>1 °z °uoAep aJaJ4aw Japo sUla ua4alz 1>1'Ua4)lJ!?>I aUlal>i l4)ew 1>1 °l 5/0 JOPlunfqns



wap l!W aZl!?S :>j!lewwI?J9 ual!a>j6!l!?1 :ZlI?4)SlJOM



r



°°° lew ualSJa wnz 4)1 51'1:E nelqsllaqJ\j 8) :5/0 pun uuaM uaJOl>iunfu0>l uap nz 6unqo



pun l4)lSJaqQ>illeWWeJ9



°Zles waula llw ua6eJ::I alle 4)eu a41aH Jap UalJOMlueaq 1>1:lsQla6 wnuald wl ) aqe6Jnv alP PJ1Mpualjall4)suv capuazles we l4als qJa/\ alJa16nfu0>i seo) °6unlialSlJOM JnZ la6aH alP UaJallnwJoJ 1>1'5/0 pun uuaM uaJol>iunfu0>l uap nz l4)lSJaqQ>illeWWeJ9 alP lJaln!?pa 1>1 :) °ua6unlnWJa/\ alP Va16pJ0>i uosJad auaYOJlaq alP 'uaSala6JOA wnuald wl UapJaM alxa1 alO °aluuQ>i uaqe4 lU40Ma6 PU1>lSie Jeq4)eN Jap wap Ul?'uaqlaJ4)S lJO uap JaqQ lX a1 uazJn>i uaula uOlssn>islO apua4a6ul? -JOAaU40 1>1uauuQ>i 'uaww0>isne



ln6 JapueUlallw



1>1pun lSl Alllsod aJ!?4dsowll?sllaqJ\j



°uauuQ>i uallals ua6eJ::I aJallaM J66 4)151>1 OM 'uaSala6JOA wnuald



alP uuaM :aluelJe/\



wl UapJaM alxa1 alO



°lxa1 uaula SJaUlJeds4)!?Jdsa9 sap uawl?N wl/JaUlJeds4)!?Jdsa9 uap JQJalS uaq -laJ4)S pualjall4)sue 'uaqe4 lU40Ma6 lla4pul>l Jap ul alS OM 'lSJanZ 4)15 alS ual4!?zJa uuep 'uasQI llaqJeJaulJ(:!d ul aqe6Jnv alP 1>1uuaM °lsQla6l1aqJeJaulH?d ul Japo llaqJelazU13 ul PJ1Mlla1JasalO °uasala6 wnuald wl UapJaM alxa1 alO



:q :e



9'1 SV



°lI4!?Za6 uallas uaplaq Jne 1>1Jap 14ezuV alP pun uaSSOl4)Sa6qe aneqao alP PJ1MualnulW 0 l Oe)4)I?N °ua4alz nz allas aua61a alP Jne alna1 alalA lS4)lI6QW 'sa lSl lalZ seo °Ulas4)aM nz allas alP pun uJapU!?JaA nz 6unulaw alP 'lqnepa sa lSl aneqao Jap puaJ4!?M °asalP uaJameqap pun Jne aluawn6J\j aJ41 uaJ4QJ uaddnJ9 uaplaq alO °Msn uapuoJ5Ja/lUia



I



°v



JI./)iU L/)i uiq JiWOO/o °° Jaqo 'uaww!J5/uia5 60w soO :oS°z 'uaqlaJ4)S laJe1 alP ue 6unJaljn!?s6unUlaw JnZ lanlwapaH a61ula 1>1uue>i uassappuaJ4!?M °aluawn6JV aJ41zJn>i Ua4)aJdsaq pun uawwesnz 4)15 uaZlas uaddnJ9 uaplaq alO 051 4)la16 l4)lU 6ueJuv we uaddnJ9 uaplaq uap ul 1>1Jap 14eZ alP uuaM 'walqOJd ula>i lSl 53) °uau40M lpelS Jap ul Jaqall alP 'ua61uafalP aJapue aUla 'ua6nZJOAaq lJOJO/\ wl uaqa1 sep alP '1>1alP uapllq addnJ9 aU13 °wala6 uaddnJ6ulal>l



'+1\f ua6unu6a6a8 sne uaww0>i nelqsllaqJ\j



laMz ul PJ1MaddnJ9 alO



wap Jne uaqe6JOAlJOM ualslaw



OE



CL lallde>l alO) °JQJepaluaw



-n6JV alalA lS4)116Qw llawwes pun 'lll!?Ja6 Jassaq w41 Jap 'sne lJOU40M uap 4)15 l14!?M 1>1Japar °z o(lJOJO/\'lpelS) alJou40M uaplaq alP Ua4)lal6JaA pun wnuald wl UaJalln>islP 1>1 °l A!ll?Jl?dwo)l 'uauomsod!?Jd all?>j0l :>j!lI?WWI?J9 uaq!aJ4)saq alJou4oM :zlI?4)SlJOM lJOJO/\ waula ul pun lpelS Jap ul uaqa1 :Z nelqsllaqJ\j



Begegnungen A2+ A9



Hinweise zu den Kapiteln



Den Gesprächspartner für diese Aufgabe kann man z. B.mit folgendem Spiel finden: 1. KLzerschneidet Fotos über Häuser,jeder KT bekommt eine Bildhälfte. (Bei ungerader Teilnehmerzahl kann KLein Foto in drei Stücke schneiden.) 2. KT 1 beschreibt sein Bild, ohne es der Gruppe zu zeigen. KT 2 (mit der vermutlich passenden Bildhälfte) meldet sich und beschreibt kurz seine Bildhälfte. 3. Das Spiel geht so lange, bis jeder über die passende Bildhälfte seinen Gesprächspartner gefunden hat. Auf diese Weise werden einige lokale Präpositionen und die Artikel- und Adjektivdeklination schon vor der Lösung der Aufgabe wiederholt. 4. KT beschreiben Ottos Wohnung im Plenum. 5. Anschließend schreiben KT ihre Verbesserungsvorschläge in Partnerarbeit auf und vergleichen sie dann im Plenum. Grammatikübersicht und Übungen zu den Wechselpräpositionen: (1-4, (14, Arbeitsblatt 8



Arbeitsblatt aus Begegnungen A 1+,Lehrerhandbuch S.57-58 Wortschatz: Büroeinrichtung, Alltagsgegenstände Grammatik: lokale Präpositionen Dieses Arbeitsblatt kann auf folgende Weise zur Wiederholung der lokalen Präpositionen und einiger Alltagsgegenstände eingesetzt werden:



1_-



Vorbereitung: KL schneidet die beiden Zeichnungen aus und fotokopiert für jeden KT nur eine davon. 1. KT bilden Zweiergruppen, KLteilt die Arbeitsblätter aus: KT 1 bekommt Arbeitsblatt A und KT 2 Arbeitsblatt B. 2. KL erklärt die Situation: Bild 1 zeigt Friedrichs Büro am Morgen und Bild 2 dasselbe Büro am Abend. Danach stellt er folgende Frage: Was hat sich tagsüber im Büro verändert? (Eskann nützlich sein, vor der Partnerarbeit die Bezeichnungen für die Gegenstände auf der Zeichnung zu wiederholen.) 3. KTarbeiten in Zweiergruppen und geben die Position der Gegenstände auf dem eigenen Bild an (ohne es dem Gesprächspartner zu zeigen). Sie notieren sich die gefundenen Unterschiede. (Die Tassewar am Morgen noch auf dem Schreibtisch, aber am Abend ist sie neben dem Drucker. usw.) 4. Die Sätze werden im Plenum vorgelesen und ggf. korrigiert.



A10-11



Aufgaben im und um das Haus, einen Termin mit einem Fachmann vereinbaren: s. Anweisungen im Buch (Plenum und Partnerarbeit)



A12



1. 2.



KLerläutert den Gebrauch von zu + Infinitiv-Konstruktionen. (Siewerden nach Ich habe + Nomen, Esist + Adjektiv-Konstruktionen und bestimmten Verben benutzt.) A 12 wird im Plenum oder in Partnerarbeit gelöst. Im letzteren Fall werden die interessanten Informationen im Plenum vorgestellt.



Grammatikübersicht und Übungen zu den zu + Infinitiv-Konstruktionen: (9-11



Arbeitsblatt~Als



ich ein Kind war...



Wortschatz: Alltagstätigkeiten Grammatik: zu + Infinitiv-Konstruktionen,



l



Präteritum von haben und sein



1.



KLteilt die Arbeitsblätter aus. KT arbeiten in Zweier- oder Dreiergruppen und bilden mit Hilfe der Vorgaben Sätze über ihre Kindheit. Dabei suchen sie nach möglichst vielen Gemeinsamkeiten, die sie auch notieren. 2. Die Gemeinsamkeiten und andere interessante Informationen werden im Plenum vorgestellt.



38



A13



Phonetik (Konsonantenverbindungen -ng, -nk): s. Anweisungen im Buch (Plenum)



A 14-16



Lesetext und Wortschatzübungen zu "Das Paradies am Rande ...": s. Anweisungen im Buch (Plenum)



6€



°(96 oS)+l\l ua6unu6a6a8



U! 4)!S lapuyaq



"lUE'Jm!lSaH wl" E'wa41 wnz 5unqf)501E'!0 aJal!aM aU!3 °lllalsa5JOA wnuald



uau!a llE'lqsl!aqJ\l



W! UapJaM a50IE'!0 a!o



°u!a lUE'JnE'lSaHW! 50IE'!0 wap JnE'SalSf)Ja5501E'!0 sap PUE'4UE'pun uaddnJ5JaJa!/\ Japo -Ja!aJO U! uaqf) 1)1



°l °L



p1UndJaM4)S JaJapuosaq u!a>t :>t!lewweJ9 8 LV UOAzle4)SlJOM 'luemelsaH wl :zle4JSlJOM lUE'JnE'lSaHwl:L llE'lqsl!aqJV



°L llE'lqsl!aqJ\l



4)!S lau5!a)



LlV nz 5unzu~5J3 Japo aA!lE'uJalIV slV (l!aqJE'JaUlJE'd pun wnuald) pun lxalJQH °uaI04Japa!M nz



4)n8 W! ua5UnS!aMUV os:,.luE'JnE'lsaH WI" E'wa41 wnz ua5unqf)4)aJds (90 L oS'lUE'JnE'lSaH) t> lal!dE'>I '+l \I ua6unu6a6a8



snE' laU!wapaH



alP 'Uall!q 1>11>1UUE'>taqE'5JnE'SnE'HslV



0(86-L6 OS)+l\l ua6unu6a6a8 nz 4JnqpuE'4JaJ4al SE'p4)nE' ll~4lua ualdazaH nz 5unqf)4)aJds aU!3 (l!aqJE'JaUlJE'd °llAa pun wnuald) 4)n8 W! ua5UnS!aMUV os:aldazaH pun ua4)0>l



LlV



OlV



L-S) :"ua>tuP1 pun uass3" E'wa41 wnz ua5unqo (l!aqJE'JaUlJE'd pun wnuald) 4)n8 W! ua5UnS!aMUV os :,,5unJ4~UJ3 apunsa~)" E'wa41 wnz 5unqf)4)aJds '"aSf)wa9 pun Jaln~J>I" Jaqf) lxalasal pun SOlO::! 6 L-8 LV



pun l!W 'suaS~Jd/l>taJJad/Wnlpal~Jd



°Msn qJaAIE'pow au 40 W! ZlE'sa5E'J::!uau!a pun zlE'sa5E'ssnv uau!a '5unJapJOynv aUla



'5E'14)SlE'Huau!a '5E'14)SJO/\uau!a :uapl!q nz aZl~S qJa/\ uaua5!a wap l!W 'uaddnJ5u!al>l alP lall!q 1>1 :uawJOJqJa/\ UOA5unl04Japa!M JnZ 5unqo apuaJ4f)JJal!aM a4)!l5QW °uaqJa/\ uallE' nz uawoN



uallaWWE'sa5 alP 4)!S UaJa!lOU 1>1'lJf)JdJaqf) wnuald



W! UapJaM uals!llJOM a!o



O€



°uaI04Japa!M nz 4)!lpuf)J5 lS4)!1 -5Qw "ualJE'9 pun snE'H" E'wa41 wnz ZlE'4)SlJOM UaluJala5 uap 'wnJE'p l4a5 sa uuap 'uazlnuaq 4)nqJ4al



SE'p!aqE'p uaJJf)p aiS °uassE'd uaqJa/\ uaJ4!/qJa/\ waJ4! nz alP 'aA!luE'lsqns ulawwE's 1>1 °l



°L lal!dE'>I snE' qJa/\ u!a l4als Ua4)lJ~>I wapa[ Jnv o(uapJaM wala5snE' uallloS UalJE'>IallV) °Ua4)lJ~>I !aMZ Japo u!a lwwo)jaq



addnJ6u!al>l apaf 'uaddnJ6Ja!aJO Japo -Ja!aMZ uapl!q 1>1°ualJE'9 W! pun SnE'H W! ual!a>t



-5!l~1 alP wn punJ sazlE'4)SlJOM UalUJala5 lal!dE'>I W! sap 5unJa!S!lE'WalSAS JnZ lUa!p aqE'5Jnv a!o 1>tundJaM4JS JaJapuosaq °Msn apu~lsua6a6s4JneJqa9



'a>tJr!lss6unp!al>l



'laqQW 'ualJe9



°L



u!a>t :>t!leWweJ9



pun sneH wn punij :zle4JSlJoM UalJE'9 pun snE'H :9 llE'lqsl!aqJ\l



°4)n8 W! lxa1 wap l!W ua5unsQl aJ4! UUE'p ua4)!aI5JaA pun snE'l!aqJE'lazu!3 U! UaUO!l!sod~Jd alP uallDJ 1>1 OE °snE'lxalua>t)f)l wap l!W Jall~lqsl!aqJ\l alP wal 1>1 °l °ua5~Jdnzu!a sl!E'lao ala!A lS4)!l5Qw 4)!S 'uaqa5a5l!a>t4)!l5QW alP uJaUJal uallanS!A 4)nE' SIE'uaA!l!pnE' 140MOSpJ!M as!aM asa!p Jnv °JOAIE'wu!a 4)OU lXalJQH uap Ja lla!ds 4)E'UE'0 °Jall~lq -Sl!aqJ\l Jap ual!alsnv w!aq lSJa Japo lJ~I>tJa lZla[ U04)S aqE'5Jnv alP Ja qo 'uap!a4)SlUa UUE'>t1>1 °4)JnP WE's>tJawJnE'lE'wu!a 4)OU lxa1 uap 1>1uasal ua5unqf)ZlE'4)SlJOM Jap 5unsQl Jap 4)E'N °L UaUO!l!sod~Jd :>t!leWweJ9 wap sne JalJQM :zle4JS1JOM



v LV U! lxalasal



lpE'lS Jap U! ualJE'9 :~lE'lqsl!aqJ\l



-tt



Begegnungen A2+ A22



1.



2.



Hinweise zu den Kapiteln



KLerläutert die Bedeutung von trotzdem und deshalb, KTformulieren die Regel zur Wortstellung. (Das konjugierte Verb steht auf Position 11, die Adverbien trotzdem und obwohl stehen entweder am Anfang des Nebensatzes oder nach dem Subjekt.) KT lösen A22 im Plenum oder in Einzelarbeit.



Mögliche weiterführende Übung: Sätze bauen 1. KTschreiben Satzanfänge, die mit trotzdem oder deshalb beendet werden können. (KL kann das Thema vorgeben oder KT schreiben die Sätze frei, z. 8.: Heute ist das Wetter schön, ... ) 2. KT 1 liest seinen Satzanfang vor, KT2 beendet ihn frei (z. B.:Heute ist das Wetter schön, deshalb arbeite ich im Garten/trotzdem bleibe ich zu Hause usw.) Die Gruppe korrigiert, wenn nötig. 3. Danach liest KT 2 seinen Satz vor, KT 3 beantwortet ihn usw. Grammatikübersicht und Übungen zu trotzdem und deshalb: (12-13 Arbeitsblatt 8: Grammatik- und Wortschatztraining Grammatik- und Wortschatzübung zu den Wechselpräpositionen (nach A8 jederzeit einsetzbar)



Arbeitsblatt 9: Wiederholungstest Der Test gibt KTGelegenheit, sich ZiJ überprüfen und eventuelle Fragen zu klären.



Arbeitsblatt 10: Prüfungsvorbereitung Zusammenfassende Übung und Vorbereitung auf die Prüfung " Start Deutsch': Schreiben, Teil2, s. auch S.254 im Buch B



fakultativ: s. Hinweise S.5



D



s. Hinweise S.5



Kapitel 8 Im Phonetikteil dieses Kapitels stehen die Laute sch, sp und st im Vordergrund. Bei der Korrektur der Aussprache sollte KLauf diese Konsonanten besonders achten. Vorkenntnisse aktivieren Als Hausaufgabe kann KL KT bitten, die Redemittel aus Begegnungen Al+, Kapitel 8 (Nachrichten, S.218) zu wiederholen. A1



KTdiskutieren in Kleingruppen oder im Plenum über Zeitungen und Zeitschriften: s. Anweisungen im Buch.



A2



a:



KT beantworten die Fragen zum Hörtext"Zeitschriftenladen Buch (Plenum)



am Bahnhof": s. Anweisungen im



Mögliche weiterführende Übung 1: Zeitschriften vorstellen 1. KL bringt einige Zeitschriften in den Unterricht mit und teilt sie im Kurs aus. Jede Kleingruppe bekommt eine. 2. KTsehen sich die Zeitschrift an und stellen sie dann im Plenum vor. Mögliche weiterführende Übung 2: Ähnliche Dialoge spielen KT können ähnliche Dialoge wie den Hörtext einüben und im Plenum vorstellen. b: wird im Plenum gelöst. e:



40



eignet sich als Hausaufgabe.



Iv



>j!lewweJ9



pun zle4'SlJoM



UOi\ 6unl04Japa!M



mz aqe6JnesneH



°Ual!a>j6!lRlS6elll\t wn punJ Sje 4,ne 4'!S lau6!a 6unqo asa!o)



°lJa!lIOJlUO>j wnuald



W! UapJaM aZlRS a!o



°l



("ual!alJne 4'!S JalUn a>j'QJpsn\t alP 1>1alP uauuQ>j uaddnJ9 uaJa~QJ6 ull "("JzuoJa6/a!1I pun JJQL{a6>/!snw 'ua>/unJJa6 'uassa6a6 pJ!M AJJods6oJSJmqa9 Jau!a jn't/ :oS°z) aZlRsi\!ssed l!Wep uaq!aJ4'S pun JJ!J6as wapaf nz ual!a>j6!lR1 apuassed ala!i\ lS4'!16Qw 1>1ulawwes (s4,nqJalJQM s4,nqJ4a1 sap aJI!H l!V'J °lalS!la6Jne ua6unllelSUeJa/\ °MZq alJO l4,e PUlS nelqsl!aqJ\f



sap °lli\a) wap Jn\t



°L



uauO!PlnJlSUO>!A!Ssed :>!!leWWeJ9 uaw~>!6m~ls6elll\t :zle4)SlJOM ll4,ewa6



v- L) :suasRJd 'i\!ssed



wnz ua6unqo



Ja!4 pJ!M seM:l



nelqsl!aqJ\f



pun l4,!sJaqQ>j!leWWeJ9



°lsQla6 wnuald W! UapJaM 6\t pun 8\t °l (ouapJOM llapue4aq u04's +l't/ ua6unu6a6a8 U! lS! ewa41 seo) °uaZlRSi\!ssed UOi\ 4,neJqa9 uap pun 6unpl!S alP lJalnRpa 1>1u!a Japo 1>1 °L



6-8\t



(au!aM4'S - a4Q>I'Jamal- Jal!qels os '000 SSE - 000 OSE'JallJodS - Jauluatl °v 'lilalsa6ue Jal!aqJel!V'J aJalW -l6!puQ>ja6 UJal!aqJel!V'J uaJallR 'JaleJaq>jues - Ja6euew>jues OE'Jallalssn\t - Ja4' -nsas 'ualW4'Sl!az



pun Ja4'QS - Ja4'QS °l'llaM



Jap alPRlS - alPRlS a4'S!Rdoma °lsseJa6uawwesnz



ualxa1 uap U! Jal4a:l alP uaJa!6!JJo>j pun nz uaJQ41>1'JOi\ 4,ns ("nelqsl!aqJ\t



wnuald



'L6-6L °L :ua6unsQ1)



W! UapJaM Jal4a:l a!o



OE



°nelqsl!aqJ\t wap Jne wap sne alXalleU!6!JO alP lsa!ll>1



wap Jne l4'!U l4als [E lxa1] "laUJalul



°l



W! JnJJn\t"



lW4,sJaqo Jap l!W l4'!J4,eN a!o) °Jq!6 Ja/L{aj !aMZ S/laMa( Jap!a/ sa uauap U! 'tP. °0 6unJ!az uaL{JIOJQ Jap uf} no/qsJ!aqJ't/ wap jno uaJL{J!JL{JONalP L{Jno ua6!JP.Jsaq soG °noua6 JL{asJaww! JL{J!U 6unnmsJa -JL{J!Ja8JaJL{!U!PUlS uaJsl/ownor :sapua610:l as!aMSla!ds!aq l6es pun sne JanRlqsl!aqJ\t alP ll!al1>1 °L l>!undJaM4)S JaJapuosaq u!a>! :>!!leWweJ9 S\t U! zle4)SlJoM 'Ual4)!J4)eN :zle4)SlJOM Ual4'!J4,eN



: L nelqsl!aqJ\t



°lsQla6 wnuald W! UapJaM L\t pun 9\t ua6unqQzle4'SlJOM a!o °lJRI>ja6 JalJQM ualuue>jaqun alP pun uasala6 S\t U! alxa1 alP UapJaM pua~a!l4,su\t °lUU!Ma6 'uue>j uaqa6Japa!M uauo!lewJoJul UalS!aW Sie °lli\a 'wnuald W! uaUO!lewJOJul alP UaJa!lUaSRJd uaddnJ9 a!o



oS



°v



alP alP 'addnJ9 a!o :qJaMaqnaM



("uaJJQp ua4as lxa1 uap ual4RzJa4,eN qo 'lap!a4,slua



-zle4'SlJoM



OE



w!aq 1>1



1>1)°4,eu 4'!P4lJJsne lS4'!16Qw lle4uI uap ual4RzJa pun ual4'!J4,eN alP uasal1>1 °l °lwwo>jaq la>j!lJ\f uau!a Japaf uauap U! 'lapl!qa6 uaddnJ6JaS4,as UapJaM s3 °L °JanRIS aUlazu!a Jne 4,ns wap sne alxa1 alP lJa!do>jolOJ 1>1:6unl!aJaqJo/\ :alue!Je/\



a!o °lW4,sJaqo



°lsQla6 wnuald W! pJ!M 9\t 6unqQ apuassed alP l!aqJelazU!3 U! uapuy pun S\t U! la>j!lJes6unl!az alP uasal1>1



8-9) :ua6Unl!az



alP wn punJ ua6unqQ>j!leWweJ9



L-S\t



pun -zle4'SlJOM



°Ulawwes nz "ualW4'Sl!az pun ua6unl -!az" ewa41 wnz l\t U! SalXalJQH sap UOild!J>jsUeJ1Jap pun L\t sne JalJQM aJal!aM 'Uall!q 1>1uue>j 1>1 aua60zaqs6unl!aZ



Jap pun ll04Japa!M



°UapJaM lJa!lJai\ zle4'SlJOM Jap Ula6atl alP uauuQ>j 6unqo Jasa!p l!V'J



6unWw!lsaqi\!l>jafp\t



v\t



°uaJa!lnwJoJ ualW4'Sl!az alP JaqQ ua6umnwJa/\ "j66leJaJati wap JOi\ uue>j addnJ9 a!o °ua6u!Jql!W sm>l uap U! lW4'Sl!az uall4RMa6 Jap JawwnN aUla uauuQ>j 1>1 (wnuald) 4,ns W! ua6UnS!aMu\t os:ual4'!Jaq pUelleW!aH wap sne lW4'Sl!az aUla Jaqo



E\t



Begegnungen A2+ Al0-12



Hinweise zu den Kapiteln



In diesen Aufgaben wird wichtiger nachrichtenbezogener Wortschatz eingeführt, den sich erwachsene Lerner schon auf diesem Niveau aneignen können: s. Anweisungen im Buch (Plenum und EinzeIarbeit).



Arbeitsblatt 3: Komposita Wortschatz: Komposita zu Politik, Kultur und Wirtschaft Grammatik: Regeln zur Artikelbestimmung 1. 2.



A13-17



KT bilden in Einzelarbeit zusammengesetzte Wörter zu den vorgegebenen Themen. Die Lösungen werden im Plenum überprüft, Artikel und Plural der Wörter werden bestimmt und die Regeln zur Artikelbestimmung wiederholt und ggf. erweitert.



Aufgaben und Lesetext zu "Umwelt": s. Anweisungen im Buch (Plenum, Partnerarbeit und EinzeIarbeit). Da der Wortschatz dieses Themas ziemlich anspruchsvoll ist, wird hier nur dafür gesorgt, dass KT sich mit den wichtigsten Vokabeln vertraut machen. Wortschatzübung zu Zeitungen und Umwelt: C9



A18-20



Redemittel und Übungen zur Meinungsäußerung: s. Anweisungen im Buch (A18: Plenum, A 19-20: Kleingruppenarbeit)



Arbeitsblatt 4: Das neue Stadtbild Wortschatz: Gebäude in einer Stadt, Redemittel zur Meinungsäußerung in A 18 Grammatik: lokale Präpositionen, Passivkonstruktionen, Adjektivendungen 1. 2. 3.



4.



5.



6.



A21-22



KLteilt die Arbeitsblätter aus (die Karten werden erst später gebraucht) und erklärt die Aufgabe: Die Zeichnung stellt den Plan für die Modernisierung einer deutschen Stadt dar. KT beschreiben im Plenum die Lage der Gebäude und notieren sich die Sätze. KLerklärt das Rollenspiel: Wir sitzen im Gemeinderat und diskutieren über diesen Plan. KT 1 (ein Freiwilliger) ist der Architekt, der den Plan entworfen hat. Die anderen KT sind Mitglieder des Gemeinderats. Die Mitglieder bilden Zweiergruppen und ziehen pro Gruppe eine Karte. Auf jeder Karte steht ein Argument gegen das geplante Stadtbild. Dieses Argument muss die Kleingruppe in der Sitzung vertreten. Der Architekt fasst den Plan ggf. noch einmal zusammen, danach wird dieser mit Hilfe der Redemittel in A 18 debattiert: KTäußern ihre Vorbehalte und gehen auf die Meinung der anderen kurz ein. Der Architekt verteidigt natürlich seinen Plan. Nach 10-15 Minuten Debatte sollte ein Kompromiss gefunden werden, den ein Mitglied des Gemeinderates/der Architekt präsentiert.



1. A21 enthält lustige historische Irrtümer in Bezug auf Erfindungen. Die Sätze werden im Plenum gelesen. 2. A22 wird in Kleingruppen gelöst. 3. Vor der Lösung der Aufgabe A22b erläutert KTden Gebrauch des PassivPräteritum. Er sollte auch sagen, dass es hier keinesfalls um das Testen der Allgemeinbildung geht, sondern ausschließlich um die Einübung der Vermutungen und des Präteritums. Außerdem kann man in dieser Übung interessante Sachen über verschiedene Erfindungen erfahren. 4. Die Antworten werden mit dem Lösungsschlüssel überprüft. Grammatikübersicht und Übung zum Passiv,Präteritum: C5



A23



1. 2.



KT diskutieren in Kleingruppen über die Wichtigkeit der aufgelisteten Geräte. Die Ergebnisse werden mit kurzer Begründung im Plenum vorgestellt.



Wortschatzübung zu Geräten und Technik: Cl 0



42



"UapJaM lloYJapa!M (5unWW!lsaqla)j!lJ'v' mz ula5aH a5!u!a YJne "Il/\a) uauO!l!S -od!?JdlasYJaM alP "MZq /\!lesn)j)j'v' wap pun /\!leo wap l!W uauO!l!sod!?Jd alle uauuQ)j ssnlYJS wnz "ljOJdJaqo UO!ldp)jsUeJ1Jap Japo 0) Jap l!W UapJaM ua5unsQ1 a!o "sne l!aqJelazU!3 U! ua5unpu3



uapualyaj



"E



"Z



alP uallQf 1>1 "L



snse)l pun uauOrl!sod!?Jd :}j!leWWeJ9 OE'v'SalXalJQH sap zle4JSlJOM 'ua6unl!alues4JneJQa9 :zle4:>slJoM ua5unl!aluesYJneJqa9:9



"uaYJ!l5Ja/\ 9 nelqsl!aqJ'v' jne alxa1Jap



wesu!awa5



UO!ldp)jsUeJ1Jap l!W UapJaM ua5unsQ1 a!o



"lal!aqJeaq as!aM aYJ!a15 alP jne pJ!M Z lXalJQH "ulawwes nz aU!YJsewaaye>l alP Jaqo UaUO!lewJOjUI ala!/\ lSYJ!l5Qw 'lS! la!z seo "1>1uaJapue !aJp Japo !aMZ l!W uaz!loN aJY! alS uaYJ!aI5Ja/\ puava!lYJsu'v' "uaqey uapUelSJa/\ alS alP 'au!YJs



nelqsl!aqJ'v'



"S



"v "E



-ewaaye>l Jap YJneJqa9 wnz as!aMu!H alle YJ!S UaJa!lOU l>1'JO/\ leW!aMZ YJOU L lXalJQH lla!ds 1>1 "Z "llapuey YJ!S sa al!?Ja9 aYJlaM wn 'ua5es 1>1'JO/\ lewu!a alXalJQH alP lla!ds 1>1 "l :alXalJQH Jap 5unl!aqJeas aYJ!l5QW "(au!YJsewYJSeM:Z



l!?Ja9 'au!YJsewaaye>l



: ll!?Ja9)



ua5unl!aluesYJneJqa9



nz alxalJQH aJal!aM !aMZ



OE'v'



"(YJ!lPUOW Japo YJ!llWYJS) uapu~Ja nz UapU!?lSua5a9 uap l!W alYJ!YJsa9 aUla 'uaWq 1>11>1uue)j uaddnJ9 ua)jJelsuJal UI "v "(la!dsaleH Sje "Il/\a) uaSala5Jo/\ wnuald W! UapJaM UaUO!l!U~ao a!o T "alJe>l JaJYl jne puelsua5a9 wnz uauO!l!u~ao aJaJyaw Japo aUla uaq!aJYJs 1>1 "Z "MSn """ nz """ wn 'l/..pnOJqa6 PJIM puolsua6a9 JasaIO/" ""PJIM puolsua6a9 "uayas nz puelsua5a9



wasalP JIW :uaqlaJYJS laje1 alP ue uaqe5JO/\ apua510j YJne uue)j 1>1



u!a lS! alJe>l Japa[ jn'v' "(aUla lwwo)jaq aZl!?s/\!lelaij



'UaUO!l}jnJlSuO)l-nz



1>1Japaf) sne ualJe>l alP wal 1>1 "l



""" wn 'uauO!l}jnJlSuO}jI\!5Sed



Ual!a}j6ma



'apu!?lsua6a6s4:>neJQa9



:}j!leWweJ9 :zle4:>slJoM



apu!?lsua5a9



Z l-lLJ



:uaqe5uejeu!:l



nz ua5unqo



:S nelqsl!aqJ'v'



pun IIp!SJaqO)j!leWWeJ9



("lJY!?jJa sapuelsua5a9 sap alYJ!YJsa9 alP as!aM asa!p jne pun llials ua5eJjs5unplaYJS -lu3 sapuelsua5a9 sap Jazl!Sas wap addnJ9 alP wap !aq 'u!as laldsaleH u!a YJne uue)j 5unqo a!o) (lJlpnOJqa6 Ja PJIM nzoM l6Il/PIM Ja JSIwnJoM lfaqop JawwI UljI aIS uaqoH luawwo>/aq uljI aIS uaqolj waM UO/\wno>/a6 puolsua6a9 uap aIS uaqolj 0M/UUOM :UJalYJ!apa nz 5Unl!aJaqJo/\ alP wn 'uaq!aJYJs laje1 alP ue ua5eJ:l apua510j "S"Z uue)j 1>1)"SapUelsua5a9 sasa!p alYJ!YJsa9 alP alS ualy!?zJa l!azs5unl!aJaqJo/\Jazm)j YJeN



"Z



"YJS!l uap jne 'lS! 5!lYJ!M punJ9 wau!apua5J! sne uauy! Jap 'puelsua5a9 uau!a ua5al1>1 "l sapuelsua5a9 sau!a alYJ!YJsa9 a!o :Z 5unqo apuaJYQfJal!aM aYJ!l5QW "MSn "uassa nz ualj)n)f uaulaw wn '/aqo9 aUla alj)noJq lj)/ "Ualj)SOM nz alj)sPM aJljI/aulas wn 'aUIlj)SOWlj)SOM aUla Jlj)nOJq (awoN) """ :l5es Z 1>1"Ualj)SOM nz alj)SPM aUlaw wn 'auflj)sowlj)SOM aUla alj)nOJq lj)/ : l1>1 l5es "S "Z 'UO!l)jnJlSU0>l-nz """ wn Jau!a l!W zles uau!a YJeu ay!aH Jap uaJa!lnwJoj lseM lYJneJq JaM: l 5unqo



1>1



apuaJYQfJal!aM aYJ!l5QW



"uauuau nz apu!?lsua5a9 alP JOj Ual!a)jYJ!l5QwsYJneJqa9 ala!/\ lS4J!l5Qw 'uan!q 1>1uue)j 1>1"lsQla5 wnuald W! pJ!M lZ'v' "Z ("ue 5unlPueH Jau!a )jJaMZ uap uaqa5 alS) "UaUO!l)jnJlSU0>l-nz """ wn Jap YJneJQa9 uap lJaln!?pa l>1"l



SZ'v'



Begegnungen A2+ A31



Hinweise zu den Kapiteln



1. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Plenum besprochen. 2. Anschließend diskutieren KT in Kleingruppen darüber, was sie im Umgang mitTechnik stört, und suchen dabei nach Gemeinsamkeiten. 3. Die Gemeinsamkeiten werden im Plenum vorgestellt. Grammatikübersicht und Übungen zu den Präpositionen mit dem Wortschatz des Kapitels: (13-14



Arbeitsblatt 7: Satzbautraining Lernziel: Wortschatz und Grammatik des Kapitels vertiefen 1. KT bilden Zweiergruppen: KT 1 hat Arbeitsblatt A, KT2 hat Arbeitsblatt B.Aus dem ursprünglichen Satz werden mit Hilfe der Vorgaben neue Sätze gebildet. 2. In Teil A bildet KT2 Sätze,KT 1 kontrolliert und korrigiert ihn. ~ 3. In Teil B werden die Rollen getauscht.



----1



Arbeitsblatt 8: Grammatik und Wortschatztraining Grammatik- und Wortschatzübung zum Passiv(nach A22 jederzeit einsetzbar)



Arbeitsblatt 9: Wiederholungstest Der Test gibt KTGelegenheit, sich zu überprüfen und eventuelle Fragen zu klären.



Arbeitsblatt·10: Prüfungsvorbereitung Zusammenfassende Übung und Vorbereitung auf die Prüfung "Start Deutsch': Lesen, Teil 7, s. auch S.251 im Buch



Arbeitsblatt 11: Gesamtwiederholung Alle oder einige frei gewählte Aufgaben können am Kursende zur Wiederholung der im Lehrbuch behandelten Grammatikthemen gelöst werden. KT können diese Aufgaben vor dem nächsten Kurs lösen oder KL kann sie im ersten Unterricht des nächsten Kurseseinsetzen.



44



B



fakultativ:



s. Hinweise S.5



D



s. Hinweise S.5



·············· .. ·····)lSU! ·····················:Jl!wUJa6Lp! a4a6l!aZ!aJ:J Jau!aw UI ·····················3 uau!aw



!aq aU40M



pun ·····················1 4::>oUU!q 4::>1·uaJequ!aJal\ ·····················1 ja4J uau!aw Jm pun uaJa!uOjalal



············)ll!W



'uaq!aJ4::>s



'V



S mz



S



pun uasal ·····················3 ala!1\ ssnw 4::>1·O)l'If)l !aq sie 4::>!al!aqJe füG(: lias ·l4::>ewa6



aUla 4::>!aqe4 aln4::>SJap 4::>eN·ua6ue6a6



S



mz Ja!4 4::>nepun uaJOqa6 ·····················s U! U!q 4::>1 .....................



S U! aU40M pun lle aJ4er 17l



U!q 4::>1



)l eU!lJew a~J!a4 4::>1



.....................



:J



asal Japo lIeq~n:J 4::>!ala!ds



:J



Jau!aw UI ·Janal J4as lS! 6unu4oM -uIJW UOI\ wnJlUaz .....................



W!



a!o ·ua4::>



M uau!apl Jau!a U!



:JJau!aw l!W aU40M pun



1\U!q 4::>1



·uaq!aJ4::>salWMuelualed uasal



ue ajaps pun



d ala!1\ ssnw 4::>1·JajlJJdlUaled sie 4::>! lJOO ·uaww0>jaq



lwelualed



sOlues



e



ua4::>s!~dom3 w!aq



aUla ua4::>ulJW U! aqe4 4::>1·ua6oza6wn ·lal!aqJea6



S



ua4::>ulJW 4::>eu4::>!U!q lOOl



:JJap !aq J4er u!a 4::>!aqe4



S



wap 4::>eN·uassoI4::>sa6qe ·····················W wap l!W 4::>!aqe4 LOOl·lJa!pnlS



S pppew



·ua6ue6a6



S u!aw U! 4::>!aqe4 4::>eueo



S mz euola::>Jes U! U!q 4::>1·euola::>Jes



lS! ·····················9



u!aw ·ua!ueds sne awwo>j 4::>1·lle



aJ4er



U!q 4::>1·zawo9 OJpad lS!



Begegnungen A2+



Kapitell Arbeitsblatt 2



Haben Sie gestern



? ••••



Bilden Sie Fragen. 1. arbeiten: 2.



E-Mails schreiben:



3.



mit Freunden/Kunden telefonieren:



4.



Termine vereinbaren:



5.



mit Kollegen ein Gespräch führen:



6.



mit dem Auto fahren:



7.



im Stau stehen:



8.



einen Kurs besuchen:



9.



ein Problem lösen:



.



10. Bücher/Zeitungen lesen: 11. einen Brief beantworten: 12. Musik hören: 13. einen Film sehen: 14. fernsehen: 15. lecker essen: 16. Bier trinken: 17. Essenkochen: 18. im Internet surfen: 19. Freunde besuchen: 20. Sport treiben:



Finden Sie mindestens eine Person in der Gruppe, die vier aufeinanderfolgende Fragen (Frage 1-4,2-5 usw.) mit JA beantwortet. Vergessen Sie nicht, auch Ihre Lehrerin/Ihren Lehrer zu fragen!



46



© SCHUBERT- Verlag Leipzig.



www.schubert-verlag.de



• www.begegnungen-deutsch.de



Lp



lapuaua4JoM



't



4J!S l:UPl JaM



'p



lsa lS! lRds alM



'5



l4JE?Ul4a6 J4n uassaM



WE?UalpUE?MJa/\Japo uapunaJ:ll!w



'L



llpE?lSldnE?H Ua4JS!RdoJna Jau!a snE?lWWO>j JaM



'e:



lJa!lSnE?H SIE?la60/\ uau!a lE?4JaM



jua6un4JSE?JJaqo sa lq!61E?W4JUE?Wuuap 'lSE?9Wapafl!W aiS Ua4JaJds 'ua6E?J:lapua610J JnE?lJOMlUV alP ua4Jns aiS



'e:



:AlJE?dJap 4JE?Uua4a6 aiS :JnJas/6unpl!qsnv 140M



/wn!pnlS



:uau41 sa l4a6 oS :PUE?HJaJ41 U! aiS uaqE?4 SE?O



sns wap l!W



:l!aqJV JnZ aiS UaJ4E?J/ua4a6 oS :l4Jpa6s6u!lqa!l



sallE? u!allE?'Vn:l nz JE?nuE?r



:uawwo>ja6



AlJE?dJnZ aiS PUlS oS



:uaJoqa6 aiS pUls lE?UOWwasa!p ul



JassE?MIE?Jau!w



:qnE?pnJaWWOS :l!aZJ4n :wwE?J60JdpuaUa4JOM



WOH



:lJOU40M :ua4JE?JdspwaJ:l :a4JE?JdsJannw



'ualSR6AlJE?d uaJapuE? uap l!W aiS Ua4JaJds 'uosJad JaJ41 nz uaqE?6uv aiS uapulJ Ja!H '!U!lIaS o!pnE?D/E?uE?!"!/\pUls aiS



'L



Begegnungen A2+



Kapitell Arbeitsblatt 3b



Auf einer Party [8] 1. Sie sind Ann/ Anthony Smith. Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.



2.



Heimatland:



USA



Muttersprache:



Englisch



Fremdsprachen:



Deutsch, Portugiesisch



Wohnort:



Pittsburgh



Haustiere:



zwei Katzen



Wochenend programm:



einen Reiseführer über China lesen



Uhrzeit:



9 Uhr



Sommerurlaub:



China



Kinder:



keine



Das trinken Sie:



Rotwein



In diesem Monat sind Sie geboren:



August



So sind Sie zur Party gekommen:



Bus,allein



Lieblingsgericht:



italienische Nudeln



So gehen/fahren Sie zur Arbeit:



zu Fuß



Das haben Sie in Ihrer Hand:



nichts



So geht es Ihnen:



sehr gut



Studium/Ausbildung/Beruf:



Portugiesischstudium, Portugiesischlehrer



Sie gehen nach der Party:



nach Hause, denn Sie müssen noch arbeiten



Sie suchen die Antwort auf folgende Fragen. Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen! 1. Wer macht dort Urlaub, wo Sie auch Urlaub machen?



48



2.



Wer hat die meisten Kinder?



3.



Wer macht in Ihrem Heimatland Sommerurlaub?



4.



Welche Gäste sind in demselben Monat wie Sie geboren?



5.



Wer hat so viele Kinder wie Sie?



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



617



(luapU~H ual4l Ulals~9 alP uaqe4 seM :aJllH) lseMla apela6lsall



jua6un4JSeJJaqo



laM



'S



'L



ll4JlU lallaqJe JaM



'Z



l6unu40M JasalP ul AlJed Jap 4Jeu lqlalq JaM



'E



laJallsneH aUla)j le4 JaM



'17



lln6 sJapuosaq l4JlU sa l4a6 waM



sa lq!6lew4JueW uuap 'lse9 Wapafl!W alS ua4JaJds 'ua6eJ.;l apua6,IoJJne lJOMlUYaJp ualpns a.15 'Z



:AlJed Jap 4Jeu ua4a6 alS :JnJas/6unpllqsnv



/wn!pms



:uau41 sa l4a6 oS :pueH JaJ41 U!alS uaqe4 seo :l!aqJ\f JnZ alS UaJ4eJ/ua4a6 oS :l4J!Ja6s6ullqa!1 lse9 ua4Js!ue)jpawe wap pun ua4Js!pu~llapa!u wap l!W 'olnv



Ja!s !aMZ :qnellnJawwos :l!aZJ4n :wweJ60JdpuaUa4JOM



:lJOU40M



uIQ>I 4JS!UIOd'4JSpe6un



:ua4JeJdspwaJ::I :a4JeJdsJannw



'ualS~6AlJed uaJapue uap l!W alS Ua4JaJds 'uosJad JaJ41 nz uaqe6uv alS uapu!J Ja!H 'aJJOl 4JPln/a)jPln PUlSalS 'L



Begegnungen A2+



Kapitell Arbeitsblatt 3d



Auf einer Party [0] 1. Sie sind Mascha/Martin Rodermond. Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.



2.



l



Heimatland:



Niederlande



Muttersprache:



Niederländisch



Fremdsprachen:



Russisch,Japanisch



Wohnort:



Den Haag



Haustiere:



Schlange



Wochenendprogramm:



eine Freundin in Bonn besuchen



Uhrzeit:



9 Uhr



Sommerurlaub:



China



Kinder:



drei



Das trinken Sie:



Cola



In diesem Monat sind Sie geboren:



August



So sind Sie zur Party gekommen:



Sie sind die Gastgeberin/der Gastgeber.



Lieblingsgericht:



Spaghetti



So gehen/fahren Sie zur Arbeit:



Straßenbahn



Das haben Sie in Ihrer Hand:



ihre andere Hand



So geht es Ihnen:



sehr gut, Ihr Kopf tut nicht mehr weh.



Studium/Ausbildung/Beruf:



Abitur, Verkäufer/in in einem Modegeschäft



Sie gehen nach der Party:



in eine Bar



I



Sie suchen die Antwort auffolgende Fragen. Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen! 1. Welche Teilnehmer auf dieser Party sind Ausländer? (Die Party ist in Deutschland.)



50



2.



Welche Gäste sind zusammen gekommen?



3.



Wer fährt so zur Arbeit wie Sie?



4.



Wer geht zu Fuß zur Arbeit?



5.



Welche Gäste sind miteinander verheiratet?



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



jua6un4)SeJJaqo



'l



au!a sa lq!9



't



LlpelsldneH Jau!a U!l4)!U lU40M JaM



'tr



LJa/a!S le4 seM L>jueJ>jlS! JaM



'S



Luawwo>ja6 AlH!dJnZ ~n:l nz lS! JaM



Lua4)aJds a!s JnU a!p 'a4)eJds



LUa4)eJds ualS!aW a!p l4)pds JaM



'l



sa lq!6IeW4)UeW uuap 'lse9 Wapafl!w a!s ua4)aJds 'ua6eJ:I apua610j jne lJOMlU'v'a!p ua4)ns a!s



'l



---:AlJed Jap 4)eu ua4a6 a!s



4)Pln/a>jPln nz sOlsl!aqJe 'wn!pnlSa!6oIOl!l0d



:jnJas/6unpl!qsn'v' /wn!pnlS



ln6 zue6



:uau41 sa l4a6 oS



:l!aqJ\f JnZ a!s UaJ4ej/ua4a6



oS



:l4)!Ja6s6u!lqa!l



wap pun ua4)s!pu~papa!u



lse9 Ua4)Slnap wap l!W 'oln'v'



unau :qnepnJawwos :l!aZJ4n :wweJ60JdpuaUa4)OM



>jJOAMaN



:lJOU40M :ua4)eJdspwaJ:I



4)s!u~wn!:l '4)s!pu~papa!N



:a4)eJdsJannw



4)s!l6u3 'v'sn



'uals~6AlJed uaJapue uap l!W a!s Ua4)aJds 'uosJad JaJ41 nz uaqe6u'v' a!s uapuy Ja!H 's>jJeds uepp'v' /euepp'v' PU!Sa!s



'l



Begegnungen A2+



Kapitell Arbeitsblatt 3/



Auf einer Party [F] 1. Sie sind Laura/Conrad Scherer. Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.



2.



Heimatland:



Schweiz



Muttersprache:



Deutsch



Fremdsprachen:



Italienisch, Slowenisch, Englisch



Wohnort:



Bern



Haustiere:



Papagei



Wochenendprogramm:



ausschlafen



Uhrzeit:



Sie wissen es nicht.



Sommerurlaub:



Schwester in Kalifornien besuchen



Kinder:



zwei



Das trinken Sie:



Kaffee



In diesem Monat sind Sie geboren:



August



So sind Sie zur Party gekommen:



Taxi, allein



Lieblingsgericht:



Gulaschsuppe



So gehen/fahren Sie zur Arbeit:



Straßenbahn



Das haben Sie in Ihrer Hand:



ihr Handy



So geht es Ihnen:



fantastisch



Studium/Ausbildung/Beruf:



mittlere Reife und Handelsschule, Geschäftsführer/in



Sie gehen nach der Party:



Sie wissen es noch nicht.



Sie suchen die Antwort auffolgende Fragen. Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen! 1. Wer hat ein Getränk in der Hand? 2.



52



Wer bleibt am Wochenende zu Hause?



3.



Ist jemand mit dem Taxi zur Party gekommen?



4.



Wer isst alles gern?



5.



Wessen Lieblingsgericht ist am gesündesten?



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



ll4J!Ja6s6u!lqa!l



(wweJ60Jdpuaua4JOM jua6un4JSeJJaqo



°Ja!4 ual4JeUJaq[l



°v



a4J!a16 sep uaqe4 uauosJad !aMZ a4JlaM



°5



lUa4JaJds 4JSlnao aiS uauuQ>j waM l!W



°L



J[lj 4J!S lJa!SSaJalU! JaM



oe:



lI040>jI\f l>jU!Jl JaM



oE



laiS alM a4Js!:I 4Jne le4 JaM



sep :aWH) lawl!:I



sa lq!61eW4JUeW uuap 'lse9 Wapafl!W aiS Ua4JaJds °ua6eJ:I apua610j jne lJOMlU'I alP ua4Jns aiS



oe:



aiS



u!/Ja6alldua>jueJ)I'apua6alldua>jueJ)I J[lj wnJluazln4JS pun aj!aH aJalU!w ln6 sJapuosaq l4J!U :pueH JaJ41 U! aiS uaqe4 seo :l!aqJ\f mz aiS UaJ4ej/ua4a6



oS



:l4J!Ja6s6u!lqa!l :uawwo>ja6



AlJed Jnz aiS pUlS oS



:qnepnJawwos



,



:l!azJ4n :w w eJ60Jd puaua4JoM



:lJOu40M :ua4JeJdspwaJ:I :a4JeJdsJaunw



4Js!sQzueJ:I



°ualS~6AlJed uaJapue uap l!W aiS Ua4JaJds °uosJad JaJ41nz uaqe6u\f aiS uapuy Ja!H °pJeuJas apneD/au!pneD PUlS aiS



°L



Begegnungen A2+



Kapitell Arbeitsblatt 3h



Auf einer Party [H] 1. Sie sind Maria/Mariusz Dobrowicz. Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.



2.



Heimatland:



Polen



Muttersprache:



Polnisch



Fremdsprachen:



Deutsch, Litauisch



Wohnort:



Krakau



Haustiere:



keine



Wochenend programm:



zu den Eltern reisen



Uhrzeit:



Sie haben keine Uhr.



Sommerurlaub:



in die neue Wohnung umziehen



Kinder:



eine Tochter



Das trinken Sie:



nichts



In diesem Monat sind Sie geboren:



November



So sind Sie zur Party gekommen:



Taxi, mit Ihrer ungarischen Frau/ Ihrem ungarischen Mann



Lieblingsgericht:



alle polnischen Fleischgerichte



So gehen/fahren Sie zur Arbeit:



Motorrad



Das haben Sie in Ihrer Hand:



Buch



So geht es Ihnen:



gut



Studium/Ausbildung/Beruf:



mittlere Reife, Friseur/in



Sie gehen nach der Party:



nach Hause



Sie suchen die Antwort auf folgende Fragen. Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen! 1. Muss jemand am Wochenende arbeiten?



54



2.



Wer verbringt seinen Urlaub nicht in Europa?



3.



Wer wohnt in dieser Wohnung?



4.



Wer geht nach der Party noch aus? (in eine Bar oder Diskothek)



5.



Wer ist die Gastgeberin/der Gastgeber?



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



Lpuel Ua4JS!~doJna wau!a sne l4J!U lwwo>j JaM



'S



'Z



wap l!W la!/\ la1!aqJe JaM



'E



(ln6 (J4as) sa 14a6 waM



'v



Luapun1S ua6!u!a JO/\ sie Jassaq sa 14a6 waM



LJa1ndwo)



(LPueH Jap U! a1nal a!p uaqe4 seM :aWH) L uaJa!UOjala1 4J!lu!a4JsJ4eM jua6un4JSeJJaqo



II!M JaM



.L



sa 1q!6 lew4Juew uuap 'lse9 wapaf l!W a!s ua4JaJds 'ua6eJ:l apua610Hne 1JOM1U'v'a!p ua4Jns a!s



·z



:A1JedJap 4Jeu ua4a6 a!s



:uau41 sa 14a6 oS



'ua4a6 asneH 4Jeu ua14Jgw a!s '14Ja14Js J4as



:jnJas/6u n pl!qsn'v' /w n! pn1S



u!lJnas!J:l 'aJ4al pun Jn1!q'v'



'l!aqJ'v' JnZ a!s 1J4~j uueW J41/neJ:l aJ41



:l!aqJ\l JnZ a!s UaJ4ej/ua4a6



14J!Ja64JS!al:l Sa4JS!UIOd u!a



oS



:14Jpa6s6u!lqa!l



uuew Ua4JS!UIOd waJ41 /neJ:l Ua4JS!UIOd JaJ411!W '!Xel



:qnepnJaWWOS :l!aZJ4n :wweJ60JdpuaUa4JOM



:lJOU40M :ua4JeJdspwaJ:l :a4JeJdsJannw



4JS!Je6un uJe6un



'uals~6AlJed



uaJapue uap l!W a!s Ua4JaJds 'uosJad JaJ41nz uaqe6u'v' a!s uapu~ Ja!H 'S!)I aJWI/eWJI PU!Sa!s



.L



Begegnungen A2+



Kapitell Arbeitsblatt 3j



Auf einer Party [Jl 1. Sie sind Jelena/Danilo Vidakovic. Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.



2.



Heimatland:



Serbien



Muttersprache:



Serbisch



Fremdsprachen:



Englisch



Wohnort:



Belgrad



Haustiere:



fünf Katzen



Wochenend prog ramm:



Sie arbeiten wahrscheinlich.



Uhrzeit:



Sie haben keine Uhr.



Sommerurlaub:



kein Urlaub, Sie müssen arbeiten.



Kinder:



keine



Dastrinken Sie:



Kaffee



In diesem Monat sind Sie geboren:



Juli



So sind Sie zur Party gekommen:



Sie wohnen im Moment hier.



Lieblingsgericht:



deutsche Leberwurst



So gehen/fahren Sie zur Arbeit:



Auto



Das haben Sie in Ihrer Hand:



eine serbische Zeitung



So geht es Ihnen:



gut



Studium/Ausbildung/Beruf:



Studium in Soziologie und Journalismus, Journalist/in



Sie gehen nach der Party:



zu einem Schauspieler (Sie machen noch ein Interview.)



Sie suchen die Antwort auffolgende Fragen. Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen! 1. Wer treibt wahrscheinlich viel Sport? (Hilfe: Wochenendprogramm)



56



2.



Wer bleibt im Sommer zu Hause?



3.



Wer muss nach der Party noch arbeiten? Was macht er/sie?



4.



Wer ist im Frühling geboren?



5.



Wer hat nur ein Kind?



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



u;



'E



wau!a snE'lWWO)j JaM



'v



La4JeJdS a4JS!lE'!SE'aUla l4J!Jds JaM



'S



("Msn apE'I0)j04JS 'ua4Jn)j) L uaS!adsm1S 5E'w JaM



LpUE!l ua5!4JE'Jds4JSlnap



L4J!ll)ju[ld



lS! J4n uassaM



LsapuE'llE'W!aH saJ41 PUE'PE'q4JE'Nwau!a snE' lwwo)j



JaM



'l 'L



jua5un4JSE'JJaqo sa lq!51E'W4JUE'W uuap 'lSE'9 wapafl!W aiS Ua4JaJds 'ua5E'J:l apua510J JnE'lJOMlU\f alP ua4Jns aiS



'l



:AlJE'd Jap 4JE'U ua4a5 aiS U!/ A!l)jalaplE'APd 'ai wapE')j E'!az!IOd



:JnJas/5unpl!qsn\f



ln54J!lWa!z



/wn!pnlS



:uau41 sa l4a5 os :PUE'HJaJ41 U! aiS uaqE'4 SE'O



~n:l nz



:l!aqJ\f mz aiS UaJ4E'J/ua4a5 oS



apE'I0)j04JS 'Ua4Jn)jlaJd\f U4E'S-n 'u!allE' Jaqwazao



:l4Jpa5s5u!lqa!l :uawwo)ja5



AlJE'd mz aiS pUls oS



:uaJOqa5 aiS pUls lE'UOW wasa!p ul



aU4QS !aJp :qnE'pnJawwos



'ua5E's l4J!U aiS uaJJ[lp SE'O



:l!azJ4n :w WE'J50Jd puaua4JoM



ZE'J9



:lJOu40M :ua4JE'JdspwaJ:l :a4JE'JdsJaunw



'uals~5AlJE'd uaJapuE' uap l!W aiS Ua4JaJds 'uosJad JaJ41nz uaqE'5u\f aiS uapuy Ja!H '4Jo)jlmWU!lSJa)j pUls aiS



'L



Begegnungen A2+



Kapitell Arbeitsblatt 31



Auf einer Party [L] 1. Sie sind Cristina/Pedro la Paz. Hier finden Sie Angaben zu Ihrer Person. Sprechen Sie mit den anderen Partygästen.



Heimatland:



Spanien



Muttersprache:



Spanisch



Fremdsprachen:



Chinesisch



Wohnort:



Hongkong



Haustiere:



zwei Hamster



Wochenend progra m m:



Sie wissen es noch nicht.



Uhrzeit:



Leider haben Sie keine Uhr.



Sommerurlaub:



Sie wissen es noch nicht.



Kinder:



keine



Das trinken Sie:



Apfelschorle



In diesem Monat sind Sie geboren:



März



So sind Sie zur Party gekommen:



Sie wohnen hier.



Lieblingsgericht:



Pfannkuchen



So gehen/fahren Sie zur Arbeit:



Sie arbeiten zu Hause.



Das haben Sie in Ihrer Hand:



Teller



So geht es Ihnen:



ausgezeichnet



Studium/Ausbildung/Beruf:



Fachhochschule für Finanzen, Buchhalter/in



Sie gehen nach der Party:



Sie bleiben natürlich hier.



---2.



Sie suchen die Antwort auf folgende Fragen. Sprechen Sie mit jedem Gast, denn manchmal gibt es Überraschungen! 1. Wer arbeitet mit seinen Händen?



58



2.



Wer ist allein zur Party gekommen?



3.



Wer hat viele Geheimnisse? Warum?



4.



Sprechen alle Leute eine Fremdsprache?



5.



Wessen Lieblingsgericht ist Fleisch?



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



6~



Begegnungen A2+



Kapitell Arbeitsblatt 5: Karten zum Ausschneiden



Reflexive Verben Karte 1 /'



/'



/'



'\



sich erinnern an + Akkusativ



sich informieren über + Akkusativ



'\



Karte 3



Karte 2



Karte 4



'\



/



sich interessieren für + Akkusativ



sich waschen



\.



Karte 5



Karte 6



/'



/'



sich streiten mit + Dativ



/'



'\



/'



Karte 10



sich unterhalten mit + Dativ



'\



Karte 11



/'



sich anziehen



./



'\



sich ärgern über + Akkusativ



/'



Karte 12



/'



sich beschweren über + Akkusativ



sich duschen



Karte 13



Karte 8



'\



sich vorstellen + Dativ



Karte 9



/'



Karte 7



sich verlieben in + Akkusativ



./



Karte 14



'\



/'



Karte 15



Karte 16



sich treffen mit + Dativ



sich erkälten



/'



'\



sich freuen über + Akkusativ



sich beeilen



./ ./



60



./



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



19



••.'v•• ",,.,k>ß



-I- v' "lX:fCFV



..rtfY!\A l\f>7'f 0]{ .:rrnt ~.A.OW



1\A..Yc)~



~



~.ww



1\h]~)L



:Ia!ds!as



l\f>7'f .:JIh1f9J~~.A.ON



'apa!4JSJalUn aiS UapU!:lll4Jewa6 uJalsa6 ais le4 seM 'lI4~zJa JnelQesa6el ualewJOu uaJ4! Jaqo 'C.l.V U!le4 UP4le)l



Begegnungen A2+



Kapitell Arbeitsblatt 7: Karten zum Ausschneiden



Wessen Gegenstände sind das?



Karte 1



Karte 2



Karte 3



deine Kollegin



mein Schwager



der Chef



Karte 4



Karte 5



Karte 6



dieses Mädchen



unsere Eltern



ein Freund



Karte 7



Karte 8



Karte 9



das Kind



Ursula



eure Großeltern



~



~



~



~



~~



~



Karte 7



Karte 8



Karte 9



die Verkäuferin



mein Mitbewohner



der Popsänger



_rfi



~



~



~



62



~



~



~



. ~



© SCHUBERT-Verlag



,



~~



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



t9



... ~~-WYJ~)l



~1\A11\fY]



~~)l



(i.SDM) V+ (l



v + uaq!aJ4)S



'\



o + llw



~!\AI



.yoJI1.k'O~ /Ojmnt



'-*YpJcYl.)l ~



'WClM)



-



_.~



/\fJI



:la!ds!a8



0 ua)jualpsjuaqa6



---



uassa 6ell!1/IJ



~



~-



v + uaWWo)jaq



-



\



~ . V + ue uJauupa 4)!S\



--~ --~



V+ uaJnl?)j



-~~



Ja104)5 Ja104)5



aln4)5 ···..··.. u!a ......... p aln4)5



Ja104)5 ·····..··ula Ja104)5 ......... p



aln4)5 ·····..··u!a ......... p aln4)5



4)n8 ·····..··ula ......... p 4)n8



Ja104)5 ··..·.... u!a Ja104)5 ......... p



aln4)5 .... ·····ula ......... p aln4)5



4)n8 ····..·.. ula ......... p 4)n8



...... awOld!O ·........ ulaw ......... p ...... awoldlO



...... JaI04)5 ·........ ula ......... p ······JaI04)5



aln4)5 ····.... ·u!a ......... p aln4)5



······4)n8 ··...... ·ula ......... p ····.. 4)n8



aWOldlO ·........ ulaw ......... p awoldlO



4)n8 ·..··..··ula ......... p 4)n8



awoldlO ·········ulaw ......... p awoldlO



awoldlO ····.. ···ulaw ......... p awoldlO



II?Jlnau



II?Jnld



- ula



..YcJp



"ll!ua9



"lleO "llesmp1'v'



"lleulwON



ulln>jsl?w



u!u!waJ



snsl?)I



Begegnungen A2+



Kapitell Arbeitsblatt 9, Seite 1



Wiederhol ungstest 1.



Beantworten Sie die folgenden Fragen mit einem ganzen Satz. 1. Was machen Sie in Ihrer Freizeit?



2.



Wo wohnen Sie?



3.



Welche Ausbildung haben Sie abgeschlossen?



4.



Wo arbeiten/studieren Sie?



5.



Was müssen Sie auf Arbeit machen?



______________________________



2.



._ .._.._ _



Was machen diese Leute auf Arbeit? Schreiben Siejeweils einen Satz.



L Am;



fi1'YAy'~



·



·



······· .. ··· .. ·.. ·.. ·· .. ·· .. ········



.



2.



Deutschlehrer:



.



.



3.



Kellnerin:



.



.



4.



Koch:



.



.



5.



Sekretärin:



.



.



_______________________________



3.



/10 Punkte



._ .._.._.._ _



/10 Punkte



Peter Schmidts Lebenslauf. Bilden Sie Sätze im Perfekt. 1988-1992: auf das Gymnasium gehen ..................................................................................................................................................................... 1992: das Abitur machen ..................................................................................................................................................................... 1992-1996: an der Humboldt-Universität Chemie studieren ..................................................................................................................................................................... Juli 1995-August 1995: als Praktikant bei Bayer arbeiten ..................................................................................................................................................................... 1996: eine Stelle als Chemiker bei General Electric bekommen ..................................................................................................................................................................... ................ /10 Punkte



--------------------------------------------------64



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



~9



i:mtund OSI



81



aPtund



e: LI



aPtUnd



:lwesa6sul



. '80J6 J4as lS! sauuew 'a8eJls>i)JeWs!s



PU! 6unu40M 'uaJeqU!aJaA u!wJal



'lqa!lJaA U!6aIlO)!



nau



l ualod 4)eu olnv 'lapuasa6



assaJpv a4)sleJ



'uasQll4)!U 'uaJa!UoJalal u40S



u!aw a!l!we:l u!a lala!w u!a al4)Qw



'L



!pnH



'8



0



4)1



u!as U! 4)!S le4 pe)! P l!W np lSJ4~:I



p ue l!eW-3



p le4 J3



Jap!al 4)! uue>i walqoJdJalndwo)



u!aw pun Jal4)01



sa!o



u!aw l!W alna4 ssnw 4)1



'WJ0:l ua6!l4)p



Jap U! ua6unpu3



'9 'S



'v 'E



'e: .L



alP aiS uazu~6J3



'S



. 'ualle4Jalun



l!azln4)S



aJasun JaqlJ a6uel



J!M uaqe4 puaqv



jUa4a6 uasslJw J!M 'ue lIau4)S 'Jnlln)! a4)S!le!Se alP JQJ



uJalsa9



l4a!Z 'Japu!)!



uaJa!sSaJalu! ua6allO)! au!aw



la>iua4)sa9



uauQ4)s alP JaqlJ



j6el uapaf



J4! lnaJ:I



ual!aJlS Zl!JOW pun UP4le)!



llilalSa6JOA U04)S JOl>iaJ!O wap



aiS uaqe4 'Ja4)Sln)! JJaH



j6nz uap J!M uaSSedJaA lSUOS'ual!aaq 'l!azln4)S



lssnw no



au!aw ue uJa6l4)!u



aJauupa 4)1



'8



'L '9



·s 'v 'E



'e: .L



'uawOUOJdA!XaijaH alP aiS uazu~6J3



'v



Begegnungen A2+



Kapitell Arbeitsblatt 10



Prüfungsvorbereitung



"Start Deutsch"



1. Stellen Sie sich vor. Geben Sie dabei folgende Informationen: •



Name Heimatland und aktueller Wohnort Familienstand Studium Muttersprache und Fremdsprache(n)







Beruf und Hobby(s) Kurzer Tagesablauf



2.



Sie verstehen die Antwort nicht. Wasfragen Sie? Name:



66



Heimatland:



.........................................................................................................



?



Wohnort:



.........................................................................................................



?



Muttersprache:



.........................................................................................................



?



Fremdsprachen:



.........................................................................................................



?



Beruf:



.........................................................................................................



?



Hobby:



.........................................................................................................



?



Tagesablauf:



.........................................................................................................



?



Tagesablauf von gestern:



...........................................



?



'"



© SCHUBERT- Verlag Leipzig.



www.schuben-verlag.de



• www.begegnungen-deutsch.de



L9



JaJLlI U! wweJ6oJd1!aZ!aJ:l



sa6!6~lu!a



'uawwesnz 1pe1S1ew!aH u!a JaU1JedsLlJ~Jdsa9 WaJLlI/upaU1JedsLlJ~Jdsa9 JaJLlI a!s ualla1S



.........................................................................................................



:Japo



'e:



(P



'apQw nz L1J!U!q puaqv a1naLl 'seM1a ua6Jow Jaqa!l aWLlaUJa1un L1JI (J 'Ja1eaLll SU!Japo OU!>ISU! L1J!aLla6 uuep 'uaLlJpUmS u!a aJelLlJs L1JI (q '6unIOLlJ3 alsaq a!p L1J!WJQJlS! sep uuap 'uapunaJ:l



uau!aw l!W L1J!WayaJl L1JI (e



la!s uaLlJew seM 'apQw L1J!lwa!z a!s PU!Sl!aqJV Jap L1Jeupuaqe6e1!aJ:l ......................................................................................................... 'zleldlleqvn:l



uap Jne Japo peqww!MLlJS



:Japo



'9



(p



SU! 'o!pmSSSaUl!:l SU! L1J!jJQleu aLla6 L1JI (J



'lpelS Jap U! u!punaJ:l Jau!a Japo punaJ:l wau!a l!W L1J!WayaJ1 L1JI (q 'ue JaLlasuJa:l uap a1leLlJs pun asneH L1JeuaJLleJL1JI (e l6el



UaLlJ!llSaJ uap a!s ua6U!JqJaA a!M 'puaqeJa!a:l



6eu!wLlJeN



uaLlQJJwe UOLlJSuaqeLl a!s



.........................................................................................................



:Japo



'S



(p



'aLlntt au!aw L1J!aqeLl uuep 'u!alle aUJa6 JLlas U!q L1JI (J 'uapunaJ:l



ualsaq uau!aw l!W SUalS!aW 4J!W ayaJl 4JI 'uauua~ alnal



(q



an au uJa6 aUJal L1JI



meds uau!a~ J!W lLlJew sep uuap 'u!alle a!u l!aZ!aJ:l au!aw a6upqJaA L1JI (e luapUnaJ:ll!W



Japo u!alle Jaqa!ll!aZ!aJ:l



.........................................................................................................



aJLlI a!s ua6upqJai\ :Japo



'v



(p



ua4asuJa:l Japo OU!>I (J



lueluods



(e



lJodS



(q



uaJQ4 ~!snw Japo uasal



a!s ual4~M 6un6!lJ~4JSaql!aZ!aJ:l



.........................................................................................................



a4JlaM :Japo



'ua66of aLla6 Japo ua6unqo-e6oA



T



(P



lSJanZ aLlJew L1JI (J



'9Je) wau!a U! ~JmsLlQJ:l savoJ6 u!a L1J!assa uuep 'JLln L L S!q aJelLlJs L1JI (q 'neua6 zue6 6el uau!aw aueld pun Jne L1QJJ aLIals L1JI (e lua6Jow



we a!s uaLlJew seM '!aJJ alnaLl uaqeLl a!s



...................................................................... 'lassass6u!lqa!l



wau!aw



:Japo



'e:



(P



U! L1JnSsaln6 u!a asal L1JI (J 'lJodS L1J!aq!aJl Sua1S!aw



(q



'u!a uJa6 aJne~ L1JI (e



l ualsqa!l we l!aZ!aJ:l aJLlI a!s ua6upqJaA l!WOM 'uaddnJ6u!al>l



.L



U! ua6eJ:l a!p a!s ua1JOMlueaq pun UaJa!ln~S!O



.L



Begegnungen A2+



Kapitel 2 Arbeitsblatt 2



Was kann man



? ••••



Was darf/muss/soll/kann/will man an diesen Orten tun? Ordnen Sie die Verben zu und sammeln Sie weitere Ausdrücke. viel Geld für ... (A) ausgeben. für ... (A) zahlen •... (A) kaufen •... (A) spielen •... (A) besuchen •... (A) bewundern •... (A) tragen •... (A) essen •... (A) bestellen. arbeiten. lernen •... (A) lesen. sich über ... (A) ärgern • sich über ... (A) freuen. in (A) gehen. sich über ... (A) informieren •... (A) trinken •... (A) kenne~ernen • mit ... (0) sprechen. mit (O)fahren •... (A) bekommen '\



im Urlaub







m.cuv 1iS!O la!s um seM 'ua5u!JqJal\ uawwesnz 5en!W4Jeu5elSwes uap ual4Jgw alS



t I!al 'Ua4JaJds :l!als5unJDJd



Begegnungen A2+



Kapitel 2 Arbeitsblatt lOb



Prüfungsvorbereitung Prüfungsteil:



"Start



Deutsch



ll



[8]



Sprechen, Teil 3



Sie mächten den Samstagnachmittag zusammen verbringen. Diskutieren und wählen Sie ein passendes Freizeitprogramm.



Was tun Sie?



Am Samstagnachmittag



Fußball spielen



wandern



fernsehen



Bier trinken



oder: ? ... (Ihr Vorschlag)



80



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



18



m Z



C



m



V1 ." V1 Illlll:::ro-



3



6. 0



'" C '0 III ::l '0 :::r lC III -'lC ::l



S'



3 '



::!!OJ C



lC



~, III -, ::l III ""



C:COJ



OJ C :::r .••.• ::l a.. :::rlll



C



..•.•



:::ra.. III



OJ



a3



it3 ::l



3 0:



'"



0



ru



a.. III ::l



::l a.. III ""



0 ""



0 lC III



:::!, III



3'



3 n OJ



3' V1 C '0 III



3 OJ



~ ....•.



3'



0-



0



ro:



A OJ



III



c ..•.. :::r



OJ



0-



c



'" 7



'"



C ::l a..



Cl III



3



s:



c:



0-



'"



0



III :::r



a.. III



lC



3



III



'"n



~,



::!!



::l a..



3



OJ:



~,



III



:::r



n '"



""



OJ:



:::r



;::+'



~



3' c ..•..



::u



a.. III



III



III



""



0-



"'0



c:



0



'"....•.



(3



OJ: ;::+'



3



0



lC III



=?



III



c:c c



n 0



3'



n



a..::l III a.. ::l :::r



c:c



:::r



OJ:



ru



9-



III



'" '"



n OJ :::r ....•. OJ: III ;::+''''



'"



III



0-



3



V1 III



-



OJ



3'



III



n



a.. III ::l



::l



;::+'



3



OJ



3



V1 '0



Q



....•.



'"III



lC



'"n :::r



!!! III



'"



....•. ""



0 lC



n '"



OJ



:::r



OJ:



'"



III ""



Begegnungen A2+



Kapitel 3 Arbeitsblatt 2: Karten zum Ausschneiden



Warum mochten Sie /'



7



••••



/'



Karte 1



'\



Karte 2 /'



'\



Warum mochten Sie Ihre Grundschule?



Warum interessierten Sie sich für Mathematik?



"-



/



\..



\



Karte 3



Karte 4



'\



/'



/'



'\



Warum mochten Sie die Stadt, in der Sie zur Schule gegangen sind?



Warum mochten Sie Ihre Ausbildung/Ihr Studium?



\.. ./ /'



Karte 5



'\



Karte 6



'\



Warum mochten Sie schon immer die deutsche Sprache?



Warum fanden Sie Ihr Praktikum so nützlich?



\..



"/'



\



Karte 7



/'



'\



82



'\



./



\..



© SCHUBERT-Verlag



"



Warum hatten Sie Prüfungen gern?



Warum mochten Sie Ihre Lehrer?



\..



Karte 8 /'



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



(8



'" • ua5u!s • Ua4JaJds (0) wapuewaf (\;I) uapuewaf • uaw4au



l!W • UJapUeM • ua4as wl!:!



(UaL{J5!JUOWOJ)



UaU!a • Uala!ds lUawnJlSul



u!a • uaJnJue



• ua4Jew qnepn • uaJ4eJ lpelS alP U! • ua4a5 uaJa!zeds ~Jed W! • ua4a5 ua550f • ua4Jew e50A JaJ4alle"Pd uau!a • ua4asuJaJ • uasal (\;I) seMla • uaJne~ (\;I) seMla. ua4a5 OU!)l SU!:uaapl a5!U!3



o



'uauJal 4JSlna lUa!Zwa ual4JQw aiS



'uaJJaJl ua4Jsuaw



'8



uanau



't



wau!a l!W 4J!S ualiOM aiS



[ jJv/qsl!aq-'v



Begegnungen A2+



Kapitel 3 Arbeitsblatt 4



Silbensalat 1.



Finden Sie die Nomen?



Geben Sie auch die Artikel an.



1.



TO-EIN- MEN -NET-KOM:



2.



SE-GE-MÜ-LER-HÄND:



3.



DE--SCHÄFTS-GNER-GE-SI:



4.



FERN-DER-SEN-SEH:



5.



SCHATFS-ZWEIG-WIRT:



6.



VER-SI-KRAN-CHE-KEN-RUNG:



7.



ON-Ll-MIL:



8.



GER-DES-BÜR-BUN:



9.



AN-BOT-GE:



10. MENT-ME-KA-DI: 11. AUK-TIONS-FIR-MA: 12. RAD-TOR-MO: 13. O-STE-LA-AN-GE-RE: 14. LO-VER-PUL: 15. DA-KLEI-MEN-BE-DUNG: 16. MAN-A-TEU-BEN-RO-ER: 17. SCHU-TURN-HE: 18. RI-AN-QUA-AT-TI: 19. SE-DEN-HAND-LA-COND: 20. TEL-MIT-RUNGS-NAH:



2.



Bilden Sie mit fünf gewählten



Wörtern



Sätze.



r



84



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



~



···-OVf1Y.>'Y1dch?::> -1JW I\A~



M) -1M'I{J



~.N{)



~~~1M'J'~ !JM1a /cl.A191l'\ ~.A.:p?d



:Ialdslas



zueJ:l la>juo pun oHO edO



lJaqo~ pun e!lnr



Jazlad JeedalB



apiosl



8



6



L



apunaJ:l aUlas pun xal'v'



'uJapIIS uaJaJyaw Japo waula nz aZl~S aiS uaplIS 'uaUOSJad JaSalP awn~Jl pun aYJSuf:lM alP ua61az ua6unuYJlaz alO



Begegnungen A2+



Kapitel 3 Arbeitsblatt 6: Karten zum Ausschneiden



Lotto-Millionär unbekannt! Finden Sie die richtige Reihenfolge der Absätze.



Karte 1



Karte



Doch der Gewinner möchte anonym bleiben, die Lottozentrale hat den Namen bis heute nicht bekannt gegeben. Der Angestellte aus Dortmund geht weiter jeden Tag z r Arbeit, hat ein Haus, ei.n schpnes Auto und lebt ganz un~ ällig i seiner vertrauten



In der ersten Januarwoche 2004



Um eb



Karte



.



~



Karte



.



In ganz Lotto-Deutschland gab es das noch nie. "So etwas habe ich noch nicht erlebt", meinte ein Angestellter der Lottozentrale. Viele Gewinner sagen, sie wollen mit dem Geld auch etwas Gutes tun, aber'" t:lf aQz wenige Gewinner tun e ir lieh. Einen kompletten Ge n hat oCf1niemand ge-



.



Natürlich interessierten sich Nachrichtensender und Boule-



spe~et2



Karte



Karte



.



Der neue Lotto-Millionär wollte das Geld nicht haben! Er wollte kein Leben in Saus und Braus



86



.



Aber, und das ist unglaublich, erst zehn Wochen später meldete er sich bei der Lottozentrale. Und



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



L8



..............................................................................................................................................................



J4!-np



(9)



~



..............................................................................................................................................................



a!n4)s4)eJdS -



(S)



alle4lJods



~



............•.••••................••••..•..........•..••..••...................•..............................................................................



('17)



l-'Inp-Ja



~



~



..............................................................................................................................................................



(E)



o! J\!pjunfuo)l) zleS!eUO!l!pUO)l ~ ..............................................................................................................................................................



Ja-4)1



.~



(l)



~



'aqe4 l!az 4)! uuaM 'a!W4lJOdSalP U!a4a6 4)! (l)



'le4 J4aw 4)I!W au!a)j ais l!aM 'l)jJewJadns uap U! ua5Jow l4a5 euue40r (9) ua6Jow -



uJalsa6 ~



'ane4 J4aw 4)I!W au!a)j ais l!aM 'ua5ue5a5 l)jJewJadns uap U! UJalSa6lS!euue40r /l)jJewJadns uap U! uJalsa6 5TIf5 euue40r (S) ua4a6 -



uassQw ua4a6 ~



'ane4 J4aw 4)I!W au!a)j ais l!aM 'ua4a6l)jJewJadns uap U!uJalSa6 alssnw euue40r ('17) ('65) ais -



J!M I e4ue4or -



4)! ~



'uane4 J4aw 4)I!W au!a)j J!M l!aM 'ua4a6l)jJewJadns uap U! uJalsa5 alssnw 4)! (E) uJalsa6 -lzlaf



~



'uaqe4 J4aw 4)I!W au!a)j J!M l!aM 'ua4a6l)jJewJadns uap U!lZlaf ssnw 4)! (l) 4)I!W -lOJ8



Il)jJewJadns -



!aJa)j)~8 ~



'uaqe4 J4aw lOJ8 u!a)j J!M l!aM 'ua4a6 !aJa)j)~8 alP U!lZlaf ssnw 4)! (l)



Begegnungen A2+



Kapitel 3 Arbeitsblatt 7b



Satzbautraining [8] 1.



Bilden Sie Sätze.Verändern Sie die vorgegebenen Wörter. (1) Ich muss jetzt in die Bäckerei gehen, weil wir kein Brot mehr haben.



P



Bäckerei _



Supermarkt



I Brot _



Milch



(2)



.



P



jetzt _



gestern



(3)



.



P



ich _



Johanna I wir _



sie (5g.)



(4)



.



P



gehen müssen _



gehen



(5)



.



P



gestern _



morgen



(6)



2.



.



Kontrollieren Sie die Sätze Ihrer Nachbarin/Ihres Nachbarn. (1) Ich gehe in die Sporthalle, wenn ich Zeit habe.



P



ich_er



(2) Er geht in die Sporthalle, wenn er Zeit hat.



P



Konditionalsatz (Konjunktiv 11)



(3) Erwürde in die Sporthalle gehen und Sport treiben, wenn er Zeit hätte.



P



er_dul·_?



(4) Würdest du in die Sporthalle gehen, wenn du Zeit hättest?



P



Sporthalle _



Sprachschule



(5) Würdest du in die Sprachschule gehen, wenn du Zeit hättest?



P



du_ihr



(6) Würdet ihr in die Sprachschule gehen, wenn ihr Zeit hättet?



88



© SCHUBERT- Verlag Leipzig.



www.schubert-verlag.de



• www.begegnungen-deutsch.de



68



(ln5 J4as uau41l>paw4)s



(l5!aza5



seM



os oE



a!l!we;l aJ41 JaqlJ SOl0;l U04)S a!s uaqe4 waM



°v



L(l4)!u) a!s ua5Qw uaM



Lue uJa5 (l4)!u) a!s ualnJ uaM 000



°Z



'~~){~~.MJ.I\{JI



Ll!aqJ'1f JaJ41!aq a!s ua4)neJq



seM



°l



°uawoN uala!" l!W ua5eJ;l apua5101 a!s UalJOMlUeas



°Z



I • uaq!aJ4)S • ua>j)aw4)S



ua5!az • ua>juPl • uapuas • ua4as • ua>j)!4)s • ua>jua4)s • uassed • ua>jJed • uaujJQ • (u)al4)Qw • ua5Qw • uaqan



• uasal • ualSO>j • uauua>j • ualne>j • uaJQ4 • ual1a4 • uaqe4 • uaJannleJ5 • UaJQ4a5 • uallela5 • uaqa5 • uapuy • uassa • ua>juep • ua5upq • ua4)neJq • ual4ezaq • ua4)nsaq • UalJOMlueaq • ualnJue • ualo4qe



Begegnungen A2+



Kapitel 3 Arbeitsblatt 9, Seite 1



Wiederholungstest 1.



Beantworten Sie die Fragen in der Vergangenheit. 1. Warum ärgerst du dich? (ich - eine schlechte Nachricht bekommen) Weü,,[,cJv



.



2.



Warum ist Richard nicht zu Hause? (er-zu seinen Eltern fahren)



3.



Warum hast du mich gestern nicht angerufen? (ich - es vergessen)



4.



Warum war Kerstin so lange im Badezimmer? (sie - sich föhnen)



5.



Warum kommen Laura und Lorenz zu spät zur Arbeit? (sie - den Bus verpassen)



................ /10 Punkte 2.



Bilden Sie Konditionalsätze (Hypothesen) mit wenn. 1. Wir haben Zeit. Wir fahren in Urlaub. W0Y\H\I



2.



.



Sabine ist krank. Sie sagt ihren Termin bei der Bank ab. W0Y\H\I



3.



.



Bettina und Jakob heiraten. Sie fahren danach nach Italien. W0Y\H\I



4.



.



Karl besteht die Sprachprüfung. Er macht eine große Party. W0Y\H\I



5.



.



Ihr arbeitet Vollzeit. Ihr habt ein größeres Einkommen. W0Y\H\I



.



................ /10 Punkte 3.



Akkusativ oder Dativ? Ergänzen Sie die Endungen. 1.



Ich schenke mein



Oma ein



2.



Gestern hat Caroline ihr



3.



Können Sie d



4.



Der neue Küchentisch gefällt mein



5.



Habt ihr schon mein



6.



Ich liebe mein



7.



Ich möchte dies



8.



Hast du dein



Blumenstrauß.



Deutschlehrerin besucht.



Chefin in zwei Stunden anrufen? Freund nicht.



Sohn gratuliert? Er hat heute Geburtstag. Eltern. schwarzen Schuhe anprobieren.



Schwester dies



Bluse gekauft? ................ /5 Punkte



90



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



16



al>jund OLl



. .



, ............................... ...............................



, ,



............................... ...............................



,



,



alialSSl!aqJ'\t au!a



'S



'E



punaJ:I uau!a



'v



sla>j)!l6nl::l



p!al)l u!a ,~Pla9



'e: 'L



ulaS4)aM • uaJ4eJ • ualeJ!a4 • uauu!Ma6 • ua>j)eq • uaJJaJl • uawwo>jaq • uaqa4qe • uaJa!qoJdue • uaJne>j • ua4)nq • uaJa!lJa/\ • ua6esqe • ua4)nsaq • uaqe4 • ual4ezcU!a



• ua4)snelwn



JnU qJa/\ sapaf a!s uazlnuas al>jund OLl



'uawoN



'uassed uaqJa/\ alle l4)!N j6unl4)'\t 'Iewu!a wapaf nz uaqJa/\ !aMZ a!s ual4~M l um ua4)es uasa!p l!W uew uue>j seM



'S



. .. 'oJn3 SL



l ..·



·



·..·



Jne pun



>j)OH Jao '4)!jJfQeu 'er



· alJe>jl!paJ)ll!W



ua4)!lzJaH



0



4)! uue)l 'J4as



llWJa6 Ja '>j)OH uap aW4au 4)1 (JC!Jpds SDMJC!)



l



U4! 4)! uue>j 0M 'uQ4)S a>jueo 'au!s



0



a!s JQJ>j)OH uap



0



4)1



0



'SE



131°4



4)1 'au!q



uaU!3



la!s uaqe4 '>j)OH Ua~!aM uasa!p uJa6



a4)laM



4)! uUe)l'6el



luaJla4 W~4)sa9







ualn9



W! 60le!0 uap a!s uazu~6J3



'v



Begegnungen A2+



Kapitel 3 Arbeitsblatt 10



Prüfungsvorbereitung



"Start Deutsch"



Prüfungsteil: Lesen,Teil 3 Lesen Sie die Internet-Anzeigen und die Aufgaben 1-5. Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Für eine Aufgabe gibt es keine Lösung. Schreiben Sie hier den Buchstaben X.



-



-- 0 WWw.haus-und



-garten.de



_antiquitaeten.de moe bel '" . .täten Rantaten, \ wWW· Wir verkaufen AntlqUl , " d' h und deutsche auslan lSC e '1m"bel zu günstigen Secondhand-Stl 0



~



~e:tallt Ihnen Ihr "DIcht mehr? B HausIIhr Garte frische Ide~n? ~uchen Sie neue, n helfen Ihnen nsere Architekten G gern, Ihr H arten Zu verseho" aus oder Ihren



\



Preisen.



nern!



1. Sie möchten Ihrer Tante einen Mixer zum Geburtstag schenken. 2. Sie brauchen ein neues Sofa. www.last-minute-fliegen.com 3. Sie möchten die Preiseverschiedener Flugtickets vergleichen.



Mit uns kommen Sie überall hin! Last-Minute-Flüge für mehr als 250 Reiseziele und vieles mehr!



4. Sie möchten in Deutschland ein Sparkonto eröffnen, aber Sie wissen nicht, wie das funktioniert. Sie suchen nach Informationen.



o---



5. Sie möchten sich über die neuesten Entwicklungen in derTelekommunikation informieren.



----



Bei uns finden Sie: Haushaltsgeräte und Gartenmöbel in großer Auswahl.



IWWW.billig-ftiegen.com . ? Möchten Sie ganz welt weg. . Planen Sie lhren Urlaub oder elll verlängertes Wochenende? Dann sind Sie hier richtig!



Sonderangebot: Gartenstühle und -tische



Klicken Sie den Namen der . r Ihr RelseFluggesellscha ft 0 d e ziel an.



r



www.kornmunikation-magazin.de



\



Das heutige Thema in unserem Internet-Magazin: Neuigkeiten rund um die neuen Medien wie computergestützte Telefone, Mobiltelefone, Festnetztelefone



~



-



-



Möchten Sie am Arbeitsplatz effizienter kommunizieren?



\ \ \



~



WWw.alltagstipps.net



!. I



-



www.verstaendigung-job.de



I I



G)



-



\!



92



o o o o o



Sind Ihre R h



Wir beraten Sie gern telefonisch oder persönlich! Rufen Sie uns an: 0307654628



~---



ec nungen zu ho h? SIe zu viel für Str . c. Zahlen om, HeIzung G un d Wasser? W' b ' as '. . . Ir ge en Ihnen elll1ge TIPPS, wie Sie Geld sparen können.



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



[6



..................................................................................................................



~



g, YcYpO



/3}o7.A g, l\A'l'J1M



~J~



g, "P'A'Y1



.h'd?(YYl.AQ,!UVc3'p.:n W '~.A'l0 /3}o7.A g, l\A'l'J1M -WJ'O.A'l0 ~~)l!UVc3'p.:n



W



...• J,npnJO wap l!W • Ja!ded nel8 u!a Jne • Jala!dS-OAO wap l!W • 14nlS wap Jne • WJ!4JSPI!8 we • Jaq!aJ4JSla6n)j wap l!W :uaapl a6!U!3 'azl~S ala!/\ a!s Uapl!8luapu~lsua6a9



r L



) [ _



r



·······················=-:-l ..... I



.



)



..



.



uasa!p l!W uew l4Jew seM



'e:



E····························J



.~ J ...... = J



[~J ..... = ~.J



[



.



[ ..~=



t



[ = [



] ~.~



[



· ·l



[ - J [ ~ ~}



~



.........................



[ = ~



OJoa



WI



Begegnungen A2+



Kapitel 4 Arbeitsblatt 2



Welches Verb passt? Ergänzen Sie die Verben. Geben Sie auch das Perfekt und das Präteritum an.



in der Kantine ~



(aß, hct;t~)



Protokolle



an Besprechungen



.



Dokumente



.



.



Dienstreisen E-Mails



-



]



Kaffee



.



Dokumente



.



über dienst/" h IC



e Probleme



Rechnungen



.



Briefe



.



im Internet im Internet



.



eine Beförderung



.



,



:



,



Termine



94



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



~6



'",':



I~~ :"~:";"



"~



(lLJ 'l Jdl!do)!) l L66 L llU&.d ~d



.Ä'd /0$]0,,1



IlA-OpUOl ~



.A'11(}\ Yf.Q 1\A0.w~



\f



Jaqol)jO '6 'zans



11M \f



Jaqol)jO 'l'UOPUOl :alnotj s660::l seal!4d aiS uaq!aJ4)sas



:as!aJllaM Jau!as uauO!lelS alP aiS ua4as Ja!H L"ua6el08



U! apJ3 alP wn as!atj a!o" uewotj



saUJa/\ salnr sne 660::1 seal!4d aiS uauua>l



.L



660:1 seal!4d



Begegnungen A2+



KapitelS Arbeitsblatt 2



Gespräch auf dem Reisebüro Ergänzen Sie die fehlenden



Artikelendungen,



wenn erforderlich.



Frau Klein:



Guten Tag, was kann ich für Sie tun?



Herr Große:



Ich möchte gern ein



Frau Klein:



Wann möchten



Herr Große:



Im August.



Frau Klein:



Im August. Mögen Sie d



Herr Große:



Sehr warm darf es nicht sein.



Frau Klein:



Waren Sie schon mal an d



Herr Große:



An d



Frau Klein:



Es gibt zur Zeit sehr günstige



Sie denn fahren?



Wärme?



Ostsee?



Ostsee? Hier in Deutschland?



Dorint-Hotel D



Reise buchen.



Angebote



auf d



in Binz. Das hat auch d



Insel Rügen. Zum Beispiel im



Vorteil, dass man mit d



Auto fahren kann.



sind ja im August immer sehr voll.



Flughäfen



Herr Große:



Da haben Sie recht. Was kostet ein



Frau Klein:



Für 14 Tage kostet ein



Doppelzimmer



Doppelzimmer



für zwei Personen. Es ist ein Herr Große:



Ja, aber nur ganz kurz.



für 14 Tage?



1200 Euro pro Person, das macht 2400 Euro



Fünf-Sterne-Hotel.



Naja, 2400 Euro sind sehr viel Geld! Ist d



Preis inklusive



Halbpension



und hat d



.



Hotel liegt direkt an ein



.



Hotel etwas Besonderes zu bieten? Frau Klein:



In d



Preis ist nur d



weißen Sandstrand. außerdem



ein



Frühstück enthalten.



Es hat ein



D



430 Quadratmeter



Sportprogramm



für d



großen Wellnessbereich.



Gäste, ein



Segelschule



Es bietet und ein



.



Golfplatz. Herr Große:



Ein



Segelschule, wunderbar!



Ich möchte d



Hotel gerne buchen.



Frau Klein:



Wann wollen Sie an- und abreisen?



Herr Große:



Am 12. August reisen wir an, am 26. August müssen wir wieder nach Hause.



Frau Klein:



Gut, Herr Große, wenn Sie ein Zeit haben, dann mache ich d



.



Reiseunterlagen



gleich fertig für Sie. Ich gebe



Ihnen auch ein



Reiseführer für d



Ostsee mit sehr interessanten



106



Moment



Informationen



© SCHUBERT-Verlag



. mit.



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



LOI



r



/



'\



'\



as!aJs:yg4:>sa~



'\



wn!pn~SSpuelsnv



\...



"8 aJJe)l



\...



/'



L aJJe)l



/



'\



aS!aJle4:>sned



\...



./



/



-



/ S aJJe)l



I-



'\



/'



'\



4:>Sne~SneJam4:>S



t '\



/



./



/'



'\



Jo~enbv wnz JapOlodpJON wnz uOlJlpadX3 \...



9 aJJe)l



\...



'\



uapUnaJ.:I ~!w SnWS!JnO~~:>es~:>n~



., aJJe)l /'



'\



aJJe)l



./ '\



/



amWe.:l Jap ~!W qnepn6u!dwe:>



JajJ.0)l-J!ed-nv



\...



./



Z aJJe)l



uap!au/,pssnv



" aJJe)l



/



umz ua/AU)! :[ JJuJqsJ!aqAV



Begegnungen A2+



KapitelS Arbeitsblatt 4



Den idealen Reisepartner finden Diskutieren Sie mit Ihrer Nachbarin/Ihrem Nachbarn und notieren Sie sich Ihre eigenen Antworten und die Antworten der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners. 1. Wie bereiten Sie eine Reisevor?



2.



3.



4.



5.



108



a)



0



Ich gehe ins Reisebüro und informiere mich über die aktuellen Angebote.



b)



0



Ich plane den Urlaub mit den Freunden, die mitfahren.



cl



0



Ich bereite gar nichts vor und lasse mich überraschen.



Wie verbringen Sie Ihren Urlaub am liebsten? a)



0



Ich treibe sehr viel Sport.



b)



0



Ich erhole mich am Strand.



c)



0



Ich entdecke neue Städte und/oder Länder.



Wo würden Sie Ihren Urlaub nie verbringen? a)



0



Auf einer Insel ohne Kinos und Museen.



b)



0



In einer Großstadt.



c)



0



In meiner Heimatstadt.



Mit was für Menschen verbringen Sie gern Ihren Urlaub? a)



0



Mit lustigen, kontaktfreudigen Menschen.



b)



0



Am liebsten verbringe ich meinen Urlaub allein.



c)



0



Mit neugierigen, entdeckungsfreudigen Menschen.



Wie bereiten Sie sich auf Ihren Urlaub vor? a)



0



Ich lese einen Reiseführer.



b)



0



Ich informiere mich nicht im Voraus, sondern ich lasse mich überraschen.



c)



0



Ich frage ein paar Freunde, ob sie schon mal dort waren und wie es ihnen dort gefallen hat.



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de



• www.begegnungen-deutsch.de



601



'\



/'



'\



'\ "nelpeM



J8p U! 5unl4::JeUJ8qo







"U8!M U! 5unl4::JeUJ8qn



"5unlSO>jJ8/\ pun 5unJ40:l l!W !8J8118>jU!8M J8U!8 5un5!l4::J!S8S "U8n8lSlJ'If



"nequ!8M



ne4::JeM 8!O



W8p sn'lf



'n8Jeqe)!



W8U!8 U! 4::JnS8S :SPU8q'lf



• •



"(J8dO 8!P







'wn8snVll



l!8ZJ8WQ~



-JnleN



neuoo



84::JSPOlS!4lSUn)! sep pun



sep '84::JJ!>jspe)! 8!P 'sne4le~



sep 'lU8weped



U8p Jn'lf



'8lJeJlS5u!~)



ne4::JeM J8p ije4::Jspuel



8!P 8!S U8UUQ>j sns







"J8dO J8p U! J8pO J8le841







"uunJquQ4::JS



SSOI4::JS sep pun >j18V1lij!lSJ8U!l>j!P8U



>jJed pun ssol4::JS UOA 5un5!l4::J!S8S



-8S sep u85!l4::J!S8q 8!S "8Zl~4::JSJnl -In)! 818!A 4::Jne l8l8!q



J8p l!8S U04::JS uew lq!8Jl8q J8p Sl4::J8J pun S>jU!1uI850H "UJ8pUnM8q 8ijues



(w)j



sep '5JnqJoH



8!P



U8!M UOA lpelSU8U



-ul J8p 5unpun>jJ3







:s5emwJo/\







ua!M U! Ile4lualnv



06 oe::» ne4::>eM - ua!M ./



9 6e~



S 6e~



./



,



'\



/



"U8lS0>j "U8!M U! 5unl4::JeUJ8qo welsldneH J8l8WOI!)!



8140WIQ J8U!8 5un5!l4::J!S8S







PU8J4~M 8!S U8UUQ>j seo



u84::JS!4::J!8JJ8lSQ Jnz



88SU8dd8lS



-e!z8ds



"UO!58~



840S!J!8lS 8lS8luue>j8q



"l5~14::JS U8PUnlS 8!P 40!Il>juOd







l!8S 8!P 'J4n J8p l!W WJnlJ4n 40ne u85!l40!S8q U8p Jne u85!8lS



U85!ZU!8 W8P



-SU848S







W8p Jne lJ4em!40S



oaz oe::» Ua!M



J8p



"IQUJ8>jS!q



-JO)! 8PU8>j::J8W4::JSI40M sep lS! l~l!1



85!U8M 400U Jnu PUlS S3



"!8J8118>jU!8M J8U!8 40ns8S



J8p 8U!8M 8!P 40ne PUlS lW40J8S "UJ8pUnM8q u8zueUd pun 8J8!.L 8U8l18S J8!4 U8UUQ>j 8!S "sedoJ -n8lS8M



'88S J81p8!Sn8N



(w)j



- zeJ~



8!O







G~H U8p



pun 5J8qssol40S 8!S "U8l!8>j5!pJOM



J8p 5un5!l40!S8S



-UI J8p U! 5ue5J8!Zeds n8mqs>jomS40J:l



'lpelsu8u :s5ewwJo/\



s85!lle440!8J



zeJ~



• •



U! Ile4lualn'lf



./



t 6e~



v6e~



./



/ /



'\



(



"18l0H-8UJ8lS-v 5unl40eUJ8qo



W8U!8 U! zeJ8



U!



"18lOH-8UJ8lS-8







"zeJ8 S!q lJ4eJj8l!8M



W8U!8 U! 5Jnqzles



s85!1ewU!8



5J8S J80 "5J8qJe40S



lJ4e:ll!W



5ue5JloM



"8lJ8Zuo>js5unl



U!8



-S8:l J85Jnqzles



U8P Jne



-we)!



J8p lJ8ZUO>jJ8W



U!8 8!S u840ns8q







"lS 40eu lJ4e:l



S88S J8n~lSlieH



W! 818!dsJ8SSeM -18!dslS8:l



ssol40S



J8p 40ns8S



'sne4SlJnq88



8sse58p!8Jl88



J8S!e)! u04::Js



J85Jnqzles







:J8PO "sne4



SlJezoVlll!W



'Zleidwoo welSll'lf







pU8q'lf W'If



"uunJql18H



S8p



840!IJJ84 8!P 8!S U8UUQ>j







840!llOW88



"140M ,,!S!S" neJ:l 8U!8S zueJ:l







U! 5unl40eUJ8qo



"ln5J8Wwe>jzles sep J8qO eweJoued l8l8!q



"U8lJ8!U85 ije40spuel



J8!H :lJ4ewunJW40S pun 4d8S0r



40!S U8l14OJ ln5J8Wwe>jzles wl (W)j 09Z oe::» zeJ~ - 6Jnqzles



l!W woG



J85Jnqzles



40Jnp 5ue5punJlpelS



8!P







J8lJ4OJ88



6Jnqzles 4::>euas!aJu'lf allanp!A!pul ./



z6e~



Uap!aUlpSSnv



" 6e~



umz uaJ.1v)J :~ JJvJqsl!aq.1V



Begegnungen A2+



KapitelS Arbeitsblatt 6



Wohin fahren Sie, wenn



....?



Diskutieren Sie in Kleingruppen und beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie möglichst viele Adjektive bei der Beschreibung der Orte. Wohin fahren/gehen Sie, ... 1.



2.



3.



4.



5.



6.



7.



110



... wenn Sie sich erholen möchten? Ich:



.



Meine Nachbarin/Mein Nachbar:



.



... wenn Sie allein sein möchten? Ich:



.



Meine Nachbarin/Mein Nachbar:



.



. .. wenn Sie einen Ausflug mit Freunden machen wollen? Ich:



.



Meine Nachbarin/Mein Nachbar:



.



... wenn Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner ein romantisches Wochenende verbringen möchten? Ich:



.



Meine Nachbarin/Mein Nachbar:



.



. .. wenn Sie Ihre Partnerin/Ihren Partner an einen für Sie wichtigen Ort mitnehmen möchten? Ich:



.



Meine Nachbarin/Mein Nachbar:



.



... wenn Sie neue Leute kennenlernen möchten? Ich:



.



Meine Nachbarin/Mein Nachbar:



.



... wenn Sie Ihre Lieblings-Fremdsprache üben möchten? Ich:



.



Meine Nachbarin/Mein Nachbar:



.



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



III



uaw4aullw



qnElln



uap



ul alS alP 'a5ulO alP



qnElln wl JnElqEsa5El uaJ41



".---uau40M lPElslEwlaH JaJ41ul alP 'apunaJ:l aJ41



-



qnEllnwnEJl



L



-I



uaJ41



JJUzqSl.laq·,{"v



Begegnungen A2+



KapitelS Arbeitsblatt 8



Grammatik- und Wortschatztraining 1.



Ergänzen Sie die Artikelendungen, wenn erforderlich. Warum sind einige Kästchen grau?



.



Singular



~



maskulin



feminin



Plural



neutral



Tisch



d .........



Bar d .........



Zimmer



d .........



Bücher



Tisch



d ......... gemütliche



Bar d ......... kalte



Zimmer



d .........



alten Bücher



ein ...... großer



Tisch



ein ...... gemütliche



Bar ein ...... kaltes Zimmer



mein ...... alten Bücher



d .........



Tisch



d .........



Bar d .........



Zimmer



d .........



Bücher



d ......... großen Tisch



d ......... gemütliche



Bar d ......... kalte



Zimmer



d .........



alten Bücher



ein ...... großen Tisch



ein ...... gemütliche



Bar ein ...... kaltes Zimmer



mein ...... alten Bücher



d .........



d .........



Bar d .........



Zimmer



d .........



Büchern



d ......... großen Tisch



d ......... gemütlichen Bar d ......... kalten Zimmer



d .........



alten Büchern



ein ...... großen Tisch



ein ...... gemütlichen Bar ein ...... kalten Zimmer



mein ...... alten Büchern



d ......... Nominativ d ......... große



--Akkusativ



Dativ



Zimmers d .........



Bücher



d ......... großen Tisches d ......... gemütlichen Bar d ......... kalten Zimmers d .........



alten Bücher



d ......... Genitiv



Tisch



Tisches d .........



Bar d .........



ein ...... großen Tisches ein ...... gemütlichen Bar ein ...... kalten Zimmers mein ...... alten Bücher



2.



Beantworten Sie die Fragen. Sammeln Sie viele Nomen mit Adjektiv. a) Tina war im Ausland. Was hat sie nach Hause mitgebracht? eUv~K~,



b)



Mit wem fährt Brigitte Lohse ins Ausland? mi;t wev



c)



cüt-ev0Y\l5 chw~ev,



...



Wen hat Klaus im Urlaub kennengelernt? Y\ette.-A~,



112



...



...



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



t11



al)jund C;I



. 'lse9



4Js!6laq



Jasun l!W 6un4JaJdsas



L ulaS4JaMJaww!z waJasun U!Ja4JrQpueH 'ua4a6lueJnelsaH



6!l4J!M



u!a J!M uane4 UJalsa9



6!ZlnW4JS



4Js!ldA6~



'JawwlZ



P alS ualuuQ)l



ula ul UJa64Jl apJ[)M ua6Jow



4J!ll[)wa6



ula JlM uane4 laloH wl



'v 'E



'e: 'l



'6llQU uuaM 'ua6unpuaAll)jafpv pun -la)jllJ'lf alP alS uazu~6J3 'E



ap\und SI



.



s



al)jund 911



,



.



(snSJap 'oJnV Jlj! '6naz6n/:i SOp)LlSlaJa66eJd 4Jeu wwnJ)l a!llWe::llSl llwoM



(Uf/JaS'Jaaw 50p 'JaJJnwfjOJ9 au!aw) Lapuaua4JOM we np lSJ4~JUl40M



'S



'l



'uJalJQM uauaqa5a5JOA ualle llw ua6eJ::lalP Jne ualJOMluv aZJn)jalS uaqa9



'l



Begegnungen A2+



KapitelS Arbeitsblatt 9, Seite 2



4.



Ergänzen Sie die fehlenden Verben in der richtigen Form. 1.



Ich



morgen das Heimatmuseum.



2.



Das Hotel



am Strand.



3.



Das Hotel



über einen Golfplatz.



4.



Gestern habe ich in einem italienischen Restaurant



5.



Morgen möchte ich einige Postkarten



. .



_______________________________



5.



.._.._.._.._



/5 Punkte



Beantworten Sie die folgenden Fragen frei. 1. Wo haben Sie Ihren letzten Urlaub verbracht?



2.



Wie sind Sie gereist?



3.



Wie lange sind Sie dort geblieben?



4.



Wo haben Sie übernachtet?



5.



Was haben Sie am Urlaubsort gemacht? Bitte nennen Sie drei Sachen.



-------------------------------------------------.. Insgesamt:



114



© SCHUBERT- Verlag Leipzig.



www.schubert-verlag.de



/14 Punkte /45 Punkte



• www.begegnungen-deutsch.de



~ll



v



illVlflUiJfn ~I



o



U3Ullf3U3SUV



U3U13 u3ulfl



.



u3lfJsunm



"



,uM



.lsuoS 0 aJIAJaS 0 S . . IaJd 0 a2u lHlfl?Ma2 raloH Jas~ aI 1 0 ....................................... .S uaql?lf UInJl?M ............. . ..... . .......... . ....... .....



'ual4)Qw ua4)ew a60lJsnv ala!II ais HaM'olnv u!a l4)!alla!" lJOP uala!w aiS 'uaw4aUl!W l6u!paqun aZle)! aJ4! IHMeJeqJes 'peS l!W JaWW!zladdoO u!a ua4)neJq aiS '>pr:unz ua!M 4)eu lsn6nv .L l we uawwo>j pun ua4)ev 4)eu lsn6nv 'll we uaJ4ej aiS 'l6a!lleJlUaz sa l!aM 'ual40jdwa u!a4)suauuos laloH sep uau4! le4 punaJ:l U!3 'ua6upqJall ua4)ev U!apuaua4)oM u!a ais ual4)Qw qle4sap 'l4)!U Je6 puelu!a4t1 sep uauua>j punaJ:l J4! pun eJeqJes :a!s JaqQ ua4)es apua610j UaSS!MaiS 'JelnwJ0:l SU!ais JaqQ uauo -!leWJOjUI uapual4aj jUQj alP aiS uaq!aJ4)S 'ua4)ev U!JaWW!ZlalOH u!a ua4)nq punaJ:l J4! pun uuewnaN eJeqJes



116



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



LU



/



\"



/



~aJa!lSn8H UalSlP!P4~Ja6 alP 184 JaM



\..



"



/



,



//



~6unJ -48JjaSl!aqJ\f als6u~1 alP 184 JaM



~ualsaq W8 14::>0)'1 JaM



/



SI- a,Je)l



"-



~I- a,Je)l '\



/



,



/



~uapu81sa6Jn8 ualsaW)JJ W8 alna4 lS! JaM



tl- a,Je)l



"/



"



~ua4::>8Jds UalS!aw alP 14::>!Jds JaM



~UalSU!al)j W8 lS! PU8118W!aH uassaM



\..



1-1-a,Je)l



\..



01- a,Je)l



6 a,Je)l



\ /



~Ual'i.l9J6 W81S! JaM



\...



/



L a,Je)l



\..



9 a,Je)l '\



\



./



S a,Je)l



,



/



~uals6!Ja!M4::>s /uals4::>S!lOxa W8 lS! a4::>8Jds -JannV\l uassaM



/



"



~aln4::>s -4::>8JdSJap UOA 6aM UalSal!aM W81U4oMJaM



~JalS!M4::>sa8 UalS!aw alP 184 JaM



"-



/



t a,Je)l



\...



"



d4::>8JqJaA pU81 ua6!4::>8Jds -4::>slnap wau!a U!l!az als6u~1 alP 184 JaM



~sn8H uals4::>94 W! lU40MJaM



/



8 a,Je)l



, ~ualsanau W8 lS! Ja48/u!Ja48 uassaM



\..



/



91- a:JJe)l \"



~ua6u86a6 nag SU!ualsamds W8 UJalSa6 lS! JaM



\..



\



/



ZI-a,Je)l



\..



,



//



/



~lJa!uoJalal uals6u~1 W8 alna4 184 JaM



"\.. /



~ualsalm)j W8 Jawwos Jap lS! PU8118W!aH uassaM ul



"~ a,Je)l



\...



Z a,Je)l



I-a,Je)l



~



Begegnungen A2+



Kapitel 6 Arbeitsblatt 2



Wortbildung Ergänzen Sie die Tabellen zur Wortbildung.



Adjektiv



Nomen



die Krankheit Gruppe 1: die



gesund



.



Die Nomen enden auf die Einsamkeit ................ oder



. freundlich



die



.



geduldig



die



. der Fleiß



Gruppe 2: Die Adjektive enden auf



stressig



der



.



giftig



das



.



ruhig (I)



die



. der Körper



Gruppe 3: derTod Die Adjektive enden auf die Wissenschaft gefährlich



die



Gruppe 4:



.



die Größe



Die Nomen enden auf



.



und bekommen einen



.



die



lang



. die Höhe



Gruppe 5: die Toleranz Die Nomen (Fremdwörter) enden auf



intelligent



die



.



kreativ



die



.



.



Gruppe 6: Die Nomen (Fremdwörter) enden



auf



118



die Aggressivität



.



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



611



//



Jljaw



uaqlaJllOs Ualj::Jsslq



\\



/



ula uaqe4



\\



ua6eJl ula



uaJaluojalal



"lajJoMlueaq



uajnelj



Jalj!lJj



aiS welslewlaH aJ41 Jaqo aZl~S u4az aiS uaqlaJ4::JS :JeM aqe5 -fnesne44::Jslnao



alS./



""-



Jljn



aUla



on'~



"Uaqap4::Jsa5 aZl~S fUOf JnU uaqe4



l4::Jlu 4::JOUl!eV>j-3 a51l -4::JIM aUla aiS uaqe4 qle4sap '(awalqOJd le4 Ja) jJ4ma5 ua5all0>l WaJ41llw 4::J~Jdsa8 sa5uel



9a. a,Je)l //



"J4n sa lSI lZlaf 'J4n 9 ~ wn lSI ulwJal JaO "ua5esqe 4::JSluofalal ulwJal uaula uaSSf)W aiS



6unZlIS



./



./



uaula Jnz



aiS



./



ca. a,Je)l /



ualja6



lj::JIs



-lehlJd



laJalj::J!lS



Jal4a::l ala!A ualle4



alj::J!lJdsa6 aUlalj



llazsllaqJV



alP ul Jalj!lJj



ua5epalun



l4::J!U uaqe4



'uallaqJe Jap ul



laJa>!::J~S alP uuap 'uafne>!lOJS salj::JsPf u!a>! ualuuo>! aiS



aiS



aiS



"-



Oa. a,Je)l \\



uajnJue uap



ua6Jow



6 a,Je)l



"-



//



/



ajJe>!lsod



//



\\



ualjaSUJaj



l6ulpaqun JnalUOW



a6uel



uap



"-



9 a, .•e)l



ulas



S a, .•e)l



"\



alP



aiS



//



\\



ual04qe l6ulpaqun lj!lJj ua6Jow sa



4::JIllljU!ld



aJ41 Jm uaqe4



wnz 4::J!Suaqe4



aiS



aiS ./



Z a,Je)l



C a,Je)l



os llj::JlU



"uaSSa5JaA



"uafne>!u!a UaJeM



aUla>! qnepn



sa uaqe4 aiS "uafnJ -a5ue l4::J!U JnaluoV>j uap alna4 uaqe4 aiS



aiS "le4 uafnJa5ue punaJ::l J41 sie 'asneH nz l4::JlU UaJeM aiS



""//



//



aqe6jneSneH



"nelS W! UaJeM aiS "lal~dsJaA sJn>!4::Jslnao



"Ualle4llaz aUla>! aiS l!aM 'l4::Jew



w!aq uIWJal



uaJ41 uaqe4



ualslj::J!lu



l~ds nz uawwo>!



"-



~a.ape)l //



uaJlj!lj



ua6 Jassaq



\\



uallelj::Jsula JalJOMlueaqjnJUV



laMZ



wap sne U15all0>l JaJ41 uaqe4 aiS



"l!az aUla>! ualle4 aiS uuap 'llo4a5qe l4::J!U nels>!JaM Jap sne peJJ4e::l sep uaqe4 aiS



./



\



ua4::Jew uapa[



"uaSSa5JaA lZJeu4ez



aiS "jJapluazuo>!



6nzuv



"J4n aUla>! uaqe4 aiS uuap '5un4::JaJdsas Jaula nz



alO ./



Sa. a,Je)l



\\



'\ ua6UIJqllw



UaJaplUazuolj



-elJalUn ua6lllj::JIJ alP pun uassedjne Jassaq



-a5llw



-a5fne



"nz JeM



"uaJapluazuo>!



"l4::JeJq



"jJI4S-1 Ula pun suear'a4n4::JsjJodS ua5eJl aiS "Uaqe4



l4::Jlu 4::JIs ualuuo>! aiS "5unZlaSJaqo Jaula ul



ua4::Jslef alP 5unZlIS Jnz uaqe4 pun lssed



5unZlIS a51l4::JIM J4as aUla alna4 aiS ssep 'uaSSa5JaA uaqe4 aiS



"-



./



a.a. a,Je)l



Za. a,Je)l



"//



ualj::JIlj::Js ualJeljlSOd



"Uaqap4::Jsa5



L a,Je)l



8 a,Je)l



""//



ua6eJluia JapualeljuIWJal uap UI UIWJal



"Ua4asa5uJaf l4::JeuJalllV>j slq UJalsa5 uaqe4



-a5 uaqe5fnesneH aUla>! apunlS4::JSlnao



-un pun apf)W PUlS aiS



\..



./



~ a,Je)l



a. a,Je)l



"-



Begegnungen



Kapitel 6 Arbeitsblatt 4



Partnersuche im Internet Ergänzen Sie die Artlkel. und Ad'Jek'tlvendun gen, wenn no"t'Ig.



,



Kennen Sie auch dies



wunderbar



·· Geschichten. wie zwei einsame Men'



sche sich über d Internet gefunden haben und wo schon nach d . erst n Mails die Herzen höher schlugen? Bei manch .. · paaren. SOerzählt man. sind bis zum ersten Treffen nur zwei oder drei Wochen vergangen. In Deutschland gibt es t4.2 Millionen Singles. Viele von ihnen suchen im Internet ein Partner. Das ist schneller. genauer und preiswerter als d · ..· Partnersuche mit klassisch



Methoden. Aber ist es auch erfolgreicher und seriöser?



D Gruppe Stiftung Worentest hat t 6 groß....... Internetanbieter getestet. Das Resultat ihr..... untersuchung lautet' Wer im Internet ein · Partner sucht. muss sich selbst gut verkaufen. Hübsch



·•kinderlos



Frauen. Anfang 30. beruflich



nicht zu erfolgreich(\). haben es am einfachsten. Kontakte im Internet herzustellen. Sehr ertolgreich sind auch Männer über 40. die nicht für Kinder bezahlen müssen und kein AlkohO -. Geld- oder Gewichtsprobleme haben. Bei fast all · Internetl Agenturen gibt eS ein ,Ich über mich" -seite. Hier kann man etwas über sein



1räume und Vorlieben schreiben.



Ein



interessant..



Ergebnis d



untersuchungen



ist. dass bei viel.



Män



diese Seite leer bleibt. Viele Männer wissen nicht. waS sie über sich selbst



.



schreiben lang · E-Mail mit Foto. oder doch lieber ohne Foto. nern sollen, Ein aber mit ein Gedicht? Oder ein kurz · E-Mail mit d Beschreibung d Ein



eigen Strategie für d



penthOUse-WohnUng? richtig .. ······· Kon-



taktaufnahme gibt eS nicht, für d .. ······· Verlieben übrigenS auch nicht. In wen man sich verliebt, das entscheidet immer noch d .. ······· Herz und nicht d



120



computer.



. ©SCHUBER T-Verlag L'elpzlg.



www.schubert-verlag .de.wwwb . egegnungen-deutsch.de



TlT



WlIJ!u) wnJeM L UapJaM lIJ!PPQl5 JapUeU!al!W uallJsuaw



!aMZaSa!p uauuQ)l La!s uau!aw seM



(60fl/JS10I1



·E



11.fJ)L



·uallJella!A JlI! l!W uue)j J3 ·JlIas JlI! lll~Ja5 J3 ·lIJS!lUeWOJnz lllJ!U lS! aiS







·lllJ!U aWW!lS alllJalllJS au!as Jaq!! lIJ!S lJa5J~ aiS ·lIJsq!!lI pun )juelllJS lS! aiS :allJsU!!M soawo~ pUlS seo











·allJsU!!M se!lnr uaulllllll~zJa



·uaZ!lON lIJ!S aiS uallJew pun nz aiS uaJQH JaUlJedsllJ~Jdsa9 JlIl/U!JaulJedsllJ~Jdsa9 aJlIl



.L



[,,] eunr pun oawoH



Begegnungen A2+



Kapitel 6 Arbeitsblatt Sb



Romeo und Julia [8] 1.



Erzählen Sie Ihrer Gesprächspartnerin/lhrem Gesprächspartner, was für einen Mann Julia sucht. Das sind Julias Wün'sche: Er ist lustig und nett. Er kauft ihr jeden Tag Blumen. Er singt ihr jeden Abend unter ihrem Balkon ein Ständchen (= eine Serenade). Sie kann mit ihm lange Spaziergänge machen. Sie muss sich nie über ihn ärgern. ? (Ihr Vorschlag)



2.



Ihre Gesprächspartnerin/lhr Gesprächspartner erzählt Ihnen Romeos Wünsche. Hören Sie zu und machen Sie sich Notizen. Romeo sucht eine Frau,



• 3.



122



Was meinen Sie? Können diese zwei Menschen miteinander glücklich werden? Warum (nicht)?



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



tZI



iuaM 'er uuaM ielaAoualalJap



U! uauosJad a6!lLp!M aJapue sa lq!9



(Msn lJqi3!/J,h'1 Ji3PUOU!i3U! i3!SPU!SlUi3wwosnz



i3!SUi3uLjoM lUi3wwosnz



iluawol/IJ (luJala6uauua)j



alnal



W! 6un4a!Zas



i3!SPUlS)



aJ4! lS! a!M







uap!aq a!p 4)!S uaqe4 a!M/uueM/oM 'ua6eJ::I apua610J a!s UalJOMlueas



'Z



: L uosJad



.•.•.............•.............................•.•..............................................•................



:z



.................................................................................................................



uosJad



(Ui3JjOLj)SUi36!3 i3Ji3fjnp pun i3Ji3UU!'SAqqOH '.Ii3J/V '6unp/!qsnv 'jnJi3fj 'PUO? 'i3WON) ja!s a!s uaJa!spal)jeJe4) pun sne elaAoualal aJ41Jm uauosJadldneH !aMZ a!s ual4~M



jln6 Jaww! lapua elaAOualal aU!3 'ual4)!4)Sa6ua!l!we::l



'uaqalleA!Jd



.L



W! Japo zleldsl!aqJ\f



we al)j!lJu0)l 'ual4)!4)Sa6saqa!l PU!S elaAoualalJaU!a uawa4udneH a!o 'uaplaH sap/u!PlaH Jap apunaJ::I pun ua6all0)l 'Japa!l6l!WUa!l!We::l PU!S uauosJad uaJapue a!o 'uJadJQ)jJaA "asQs"sep a!p 'ualiOH aJaJ4aw Japo au!a pun uaplaH uau!a/u!PlaH au!a sa lq!6 elaAoualalJaU!a ul'uewoH-/\l u!a lS! elaAoualal aU!3



9 JJvJqsJ!aq.1V



Begegnungen A2+



Kapitel 6 Arbeitsblatt 7a



Satzbautraining 1.



[Al



Kontrollieren Sie die Sätze Ihrer Nachbarin/Ihres Nachbarn. (1) Die Frau,die ich suche, muss gut aussehen. p



Frau_Mann



(2) Der Mann, den ich suche, muss gut aussehen. p



gut aussehen _



einen guten Charakter haben



(3) Der Mann, den ich suche, muss einen guten Charakter haben.



P



der Mann _



der Mitarbeiter j ich _



unsere Firma



(4) Der Mitarbeiter, den unsere Firma sucht muss einen guten Charakter haben.



P



einen guten Charakter haben _



selbstständig arbeiten können



(5) Der Mitarbeiter, den unsere Firma sucht, muss selbstständig arbeiten können.



P



der Mitarbeiter _



die Mitarbeiter j suchen _



anstellen wollen



(6) Die Mitarbeiter, die unsere Firma anstellen will, müssen selbstständig arbeiten können.



2.



Bilden Sie Sätze.Verändern Sie immer nur die vorgegebenen Wörter. (1) Ersollte so lange im Büro bleiben wie sein Chef. per_Sie (2)



.



p



so lange _



länger



(3)



.



p



sollen _



können j der Chef _



die Kollegen



(4)



.



p



Sie_duj._?



(5)



.



.-L--.



7



._.



I j



k01"1TTmi



n



(6)



124



.



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



11;lIILlQ3jfI'_'



~'II



~



'-~



l ua6all0>l au!ap sie uaq!alq OJf)8 W! Ja6u!'n np lsaluu9>1 l-'Inp-a!s



Ja4)



Jap I uauu9)j -



(5)



~



'ua6all0>l aJ41 sie uaq!alq OJf)8 W! Ja6u~1 ualuu9)j ua6all0>l alP -



ualloS



aiS (p)



~



"}a4) J41sw uaq!alq OJf)8 W! Ja6u~1 uallloS aiS (E) Ja6u~1 -



a6uel os



~



"}a4) J41alM uaq!alq OJf)8 W! a6uel os ualilos aiS (z:) aiS-Ja



~



"}a4) u!as alM uaq!alq OJf)8 W! a6uel os alilos J3 (l)



..............................................................................................................................................................



ualiOM uallalsue



-



(9)



ua4Jns I Jal!aqJem"J alP -



Jal!aqJel!W Jap



~



(z:)



..............................................................................................................................................................



(E)



..............................................................................................................................................................



(p)



..............................................................................................................................................................



(5)



..............................................................................................................................................................



uuew-neJ::I



~



'ua4assne ln6 ssnw 'a4Jns 4J! alP 'neJ::I a!o



(l)



'JalJ9M uauaqa6a6JOA alP mu Jaww! aiS UJapu~Ja/\ 'azl~S aiS uapl!8



'l



Begegnungen A2+



Kapitel 6 Arbeitsblatt 8



Grammatik- und Wortschatztraining 1. Tragen Sie die Steigerungsformen der Adjektive in die Tabelle ein. Ergänzen Sie auch die Gruppenbegriffe.



Gruppe



Positiv



Superlativ



Komparativ



......................... /



billig



2



.



5. S ond.e,rforl'lWV\.l



wenig



/



schön



......................... /



warm



/



.



kalt



/



.



groß



/



jung



......................... /



teuer



......................... /



dunkel



......................... /



frisch



......................... /



intelligent



.........................



/



gut



/



.



viel



/



.



gern



......................... /



hoch



......................... /



/



nah



2.



Vergleichen Sie ... •



Deutschland/Österreich/die Schweiz und Ihr Heimatland. (z. 8.: Klima, Größe, Geschäfte, Menschen, Schwierigkeitsgrad



der Sprache)



die Stadt, in der Siejetzt leben, und Ihr Heimatland. (z. 8.: Größe, Lage, Klima, Mentalität der Menschen, Zahl der Freunde) zwei Menschen in Ihrer Familie. (z. 8.: innere und äußere Eigenschaften, Wohnort, Alter, Hobbys usw.) Ihr Leben vor zehn Jahren und heute. (z. 8.: Arbeit, Wohnung, Reisen, Sprachen, Anzahl der Freunde, Technologie)



126



.



© SCHUBERT- Verlag Leipzig.



www.schubert-verlag.de



•www.begegnungen-deutsch.de



LZI



aPlund OLl



.



.



al>jund vLI



.



al>jund 0 LI



'uaZJaw4)sJdo)lle4



punaJ:I J41 'L



'a5l?14)SleH aiS uaqa9



we we we we



............................... ............................... ............................... ...............................



we we we



............................... ............................... ...............................



---



--



............................... ............................... ............................... ............................... ............................... ............................... ...............................



-



----



'Z



4)04 'L lle>j '9 4)SiJJ 'S Janal 'v ln5 'E 4)!aJ510JJa 'Z uQ4)S ' L



'aJ\!l>jafpv Jap J\!lepadns uap pun J\!leJedwo)l uap aiS uapl!8



'L



Begegnungen A2+



Kapitel 6 Arbeitsblatt 9, Seite 2



4.



Ergänzen Sie die Relativpronomen. 1.



Die Firma, bei



ich arbeite, heißt IBM.



2.



Die Frau,



3.



Ist das Buch,



4.



Ich möchte einen Chef haben, über



5.



Das Mädchen, in



6.



Wir möchten ein Haus,



ich suche, muss offen und nett sein. du liest, spannend? ich mich nie ärgere. ich mich verliebt habe, hat vier Brüder. am Stadtrand liegt. ..



------------------------------------------------------------5.



/6 Punkte



Ergänzen Sie die Ausdrücke mit einem Verb im Infinitiv. Manchmal sind mehrere Verben richtig. 1. einen guten Charakter 2.



im Internet Kontakt



3. einer Kollegin eine E-Mail 4.



eine schöne Wohnung



5.



sich in einen Mann/eine Frau



6.



beruflich erfolgreich



7.



eine glückliche Ehe



8.



eine geringe Rolle



9.



an Kopfschmerzen



10. in Südamerika ________________________________



.._.._.._.._ .._ Insgesamt:



128



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



/10 Punkte /50 Punkte



www.begegnungen-deutsch.de



6ZI



6!ll.pp



I.pSWJ



0



0



0



0



0



0



0



0



0



0



J juaqepun 4 qor uaJapue uau!a>j al4JQw 4 ! Jaqe 'JOwnH 6!UaM u!a WW4 uew l!;'l!l\!l a J -eaJ)/ 'p/np 9 /a!1\ a4JneJq 4J/ ·wa/qoJd saJapue u!a le4 pun Jsua sJapue lS! 4 W Japa( uuap '6!/!aM6ue/ alu lS! jnJaa u!aW ·uajne>j Ja!lsneH u!a 4J!s a!s ssep 'ljO ualUa!led uau!aw 4J! aleJ qW4sap 'ua4Jsuaw alP jne 6un>jJ!M al\!l!Sod aUla le4 uaJa!l uap nz pun mleN mzJ l>jeluO)/ JaO ·mleN alP U! a6[1(Jsnlf ua4Jew pun a4 !;'Jdsa9 a6ue/ uaJ4[1j J!M 'Ua6unq[lS6unuuedslu3 ualUa!led uau!aw a6!az 4J/ ·ua6!l/!;'Maq nz uaUO!lenl -!S a6!sSaJlS 'ua4Jsuaw uap aj/a4 4J/ ·/a!ueO lU!aw 'SSaJlS Jap lS! ual!a4>jueJ)/ Jal/e a4JesJn alSJa a!O ·lal!aqJe uap04laW ua4J!aJ6/ojJa J4as pun ual/au!6!Jo l!W Ja OM'lJe6nnlS U!S!xeJd au -las Ja alaUjjQJa wazm)/ JO" ·lJa!pnls al4J!4Jsa9 pun a!60/04JASd 6mq!aJ3 l!;'l!SJal\!Un Jap ue le4 /a!ueO ·uap!a/ ssaJlS ue alP 'ua4Jsuaw l!W lal!aqJe /a!ueO uuap '6!l4J!M zue6 jnJaa wau!as U! lS! seO ·uaneJlJa" lJOjoS uamal uals!aw uap !aq l>jJaM Jal>jeJe4) u!aS ·4Jsuaw Ja4J!/punaJj 'Jauajjo u!a lS! /a!ueO au J ·Jap! 4 S /a!ueO JaleJaqsSaJlS a6P4!;'(-Sl Jap l/4!;'zJa seO J aZ J ·lS! 4 !/Zl[lU 6!l! 4 !a/6 pun l4Jew rjedS Jap 'jnJaa wau!a UOI\ alwn!;'Jl J3 ·Ja/04JSl!W Jau!as a/a!1\ alM uapJaM l/eM -Ulf Japo JaJ4al 'Ja/lje4JsuaSS!M l4J!U 4Jopa( all/OM J3 -se/)/ Jau!as U! Ja/04JS alsaq Jap JawW! Ja JeM a/n4 S Jap u J



~



.asl



130



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



IU



('J6a!J JnJON Jap U! snoH sop ssop '6!JLfJ!M sa JS!J... ua4Jsuaw



ala!i\fa6!u!a/!aJp



J!'H



tuauLfOM snoLfLfJOH wau!a U! JLfJ!U aJLfJQw) ... uosJad aU!3 tuauLfOM JPOJsfjOJ9 Jau!a U! uaJsqa!J wo) alle (uaJLfJQw) Ual6eJlas a!o tuauLfOM JpOJsu!a/>IJau!a U! uaJsqa!J wo uaJLfJQw) ual6eJlas Jap luazoJd ... tuapafJjnz



6unuLfoM JaJLf!J!W uaJ6oJp8 alP PUlS) ... ll!U4JS4JJnO wl



·ua4a!zwn



l6u!paqun



·laqeldaZ)je lS! 6unu40M



al4J9W 4J! 'ulaN au!aw/sneH



u!aw



·U94JS J4as a!s/sa apu~ 4J! 'er L6unu40M



(e



0



(q



0



(J



0



·v



a6!zlaf aJ41/sneH sa6!Zlaf J41 uau4llll~la9 ·uapu~aq



waU!aw/zleldsl!aqJ\f



·ua6a!llJOUa!pnlS



aUla Japo UO!lels-u4eS-n



allalsal124sns



aUla 4J!S 11056unu40M wau!aw



Jap/sasneH sap a4~N Jap ul



uo/\ a4~N Jap U! 1105sneH seo/6unu40M



·ua6a!l JnleN Jap U! 1105sneH seo/6unu40M



a!o a!o



(e



0



(q



0



(J



0



L6!l4J!M J4as aiS Jm lS! seM



(e



0



(q



0



lpelSu!al>l Jau!a U!



(J



0



lpelS~OJ9 Jau!a U!



(e



0



(q



0



wau!a U!



(J



0



sne44JOH wau!a U! sne4ua!l!welJ4aw lpelS Jap uo/\ 6aM l!aM 'sne4uJanes



wau!a U!



puel wap lne



·E



·ualJOMlu\f aJ4! aiS UaJa!lOU pun Jam4JSl!W aJ41 aiS ua6eJj ·"lJOU40M Jaleap! J41"ewa41 wnz a6eJ1Wn aUla ua4Jew aiS



.L



Begegnungen A2+



Kapitel 7 Arbeitsblatt 1b



Umfrage: Der ideale Wohnort [8] 1. Sie machen eine Umfrage zum Thema "Ihr idealer Wohnort". Fragen Sie Ihre Mitschüler und notieren Sie ihre Antworten. 1.



2.



3.



4.



2.



Sie möchten umziehen. Welches Kriterium steht an erster Stelle? a)



0



gute Einkaufsmöglichkeiten



b)



0



kurzer Weg zur Arbeit



c)



0



ein großer Garten



Was ist für Sie sehr wichtig? Machen Sie eine Topliste. a)



0



Die Wohnung soll ein ruhiges Schlafzimmer haben.



b)



0



Die Wohnung soll ein helles Wohnzimmer haben.



c)



0



Die Wohnung soll ein schönes Arbeitszimmer haben.



Wie viele Zimmer soll Ihr ideales Haus/Ihre ideale Wohnung haben? a)



0



zwei



b)



0



drei



c)



0



mindestens vier



Mit was für Möbeln möchten Sie Ihre ideale Wohnung einrichten? a)



0



mit modernen Möbeln



b)



0



mit einfachen, vielleicht traditionellen Möbeln



c)



0



mit teuren Möbeln, am liebsten im Barockstil



Werten Sie die Informationen in Kleingruppen aus. (Ihre Kleingruppe



= alle



Leute mit Arbeitsblatt



B)



Redemittel Im Durchschnitt ... (wünschen sich die Befragten gute Einkaufsmöglichkeiten.) ... Prozent der Befragten (wünschen sich einen großen Garten.) Die Befragten (möchten) alle (ein helles Wohnzimmer haben.) Eine Person ... (möchte nur zwei Zimmer in ihrer idealen Wohnung haben.) Für drei/einige/viele Menschen ... (möchten die Wohnung mit modernen Möbeln einrichten.)



3.



132



Haben Sie interessante Informationen gehört? Berichten Sie.



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



tU



...• 6unqa6wn Jap U!apunaJ::I• UalJ~6Japu!>tpun ualn4)S uo/\ nea/\!N • Ual!a)j4)!l6gwl!aZ!aJ::I •slueJnelsa~ •aJa!lSneH • ualJe9 • 6unqa6wn a6!4nJ •l4)!ssnv • ual!a)j4)!l6gwsjne)jU!3 •l!aqJ\f JnZa6aM aZJn)j/a6uel • uau40M wnz zleld 6!UaM/la!/\ • lau!wsJ4a)jJa/\ a4)!lluajJg •aZl~ld)jJed au!a)j/6!UaM/ala!/\ •J4a)jJa/\6!UaM/la!/\ • Uala!w a6ppa!u/a404 • a4n~ • WJ~l/)j!l)jaH



...• 4eu (111100) wnJluaz wap • 6!lSnl •lpelSJap uo/\ 6aM l!aM • puauueds •lUeSSaJalU! • (alnal a6unf/Japu!>t Jm) ln6 •lnel • 6!4nJ • uJapow • ug4)S • uQJ6• 4)04 • wanbaq • w4aua6ue • t10J6



Begegnungen A2+



Kapitel 7 Arbeitsblatt 3: Karten zum Ausschneiden



Als ich ... '\



Karte 1 /'



'\



Als ich heute zum Deutschkurs gekommen bin, ...



\..\..



\..\..



Als ich meinen letzten Geburtstag gefeiert habe, ...



'\



Karte 9 /'



\..\..



\..\..



/'



...



/



Karte 13



\.



134



Karte 12



Als ich mich zum ersten Mal verliebt habe, ...



Als ich sieben Jahre alt war, ...



././ /'



'\



Als ich zum ersten Mal ohne meine Eltern Urlaub machen durfte, ...



Karte 11



././



Karte 14



'\



'-..



\.



'\



Karte 15



/'



Karte 16



'\



/



Als ich gestern Abend nach Hause gekommen bin, ...



./



./



/'



Als ich noch in der Schule war,



\..\..



Als ich letztes Mal Urlaub gemacht habe, ...



././



'\



././



'\



/



Als ich einmal in Deutschland/ Österreich/der Schweiz war, ...



'\



Karte 10



Als ich heute Morgen aufgestanden bin, ...



'\



././



'\



Karte 8



Karte 7 /'



'\



././



Als ich letztes Mal allein zu Hause war, ...



./



Karte 6



'\



Als ich zum ersten Mal eine Prüfung machen musste, ...



/



Als ich zum ersten Mal in den Deutschkurs gekommen bin, ...



././



'\



Karte 5



\..\..



'\



Als ich einmal wirklich lecker gegessen habe, ...



././



Karte 4



Karte 3



Karte 2



'\



'\



Als ich mich letztes Mal entspannen wollte, ...



Als mich letztes Mal jemand besucht hat, ...



./



\..



\..\..



© SCHUBERT-Verlag



./



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



'ldazuo)jo)jQ ................



'pUaJl-SsauliaM



W! zue6



uaua6!a wap 4)eu lS4)~M aSQwa9 aua6!a sep pun uala!ds uauQJ9 Japu!>l alP uauug)j Ja!H 'l)j)aplua



4)!S



UalJe9 uap uaqe4



ua!l!we::l a6unr 'LP!S lJJ! Jap '!aqJO/\ lS! SUalJe6u!al>l sap l!az alP 'l)juap JaM 4)00 '6unJ4~UJ3 aJassaq aUla as!aM asa!p -lJ~6u!al>l ala!1\ 'uaqapaqo



a!l!we::l JaJ4! ual4)!l6gwJa



pun ue aSQwa9 ualneq Jau



4)ne UJapuos '6un104J3



UalJe6u!al>l Jap alUa!p '6a!J)jllaM Ual!aMZ wap Ual!az U! walle JO/\ 'zln4)slew)juao a6elueUalJe6u!al>l



mu l4)!U



'S 'Z 'lON Ja4)!llJe4)slJ!M



Jalun 6!zd!al



a4)SpOlS!4 a!o 'uaww0)jaq



alna4 l4als "JaqaJ4)S 'JO" "UalJ~6JaqaJ4)S"UaWeN



uaJ4! 4)ne ualJ~6u!al>l alP uaqe4 Jaq



-aJ4)S ZliJOW qOjU09 la!ueo 'JO



.



'JaqaJ4)S la!ueo pun PI!4)S -neH lSUJ3 ua606ep~d pun uamy ................ L98L aJ4er wap lwwelS



uap .



aiS 'lle U04)S lS! 'ual04Ja nz l!aqJI;f



Jap ssaJlS············· .. · uauQJ9 W! 4)!S 'aapl a!o 'uala!W nz ualJe9 uau!a 'a)ue4)



alP



uaqe4 Japa!l6l!WSU!aJal\ mu uuao 'u!aJa/\ -ualJe6u!al>l



wau!a l6esa6 Janeua6 'ualaJl



-!aq u!aJa/\ wau!a 'PueI4)Slnao



.



lJO os alM 'lSJanZ aiS uassQw uueo luauug)j



uaneque aSQw



-a9 saua6!a J41Japo uauuos asa!M )j)QlS wau!a······ .. ····· .. · apuaua4)OM



.



4)!S aiS OM WelS Jap apue~ sa!peJedualJe9



.



sauQJ6 u!a ua4)ns aiS



Begegnungen A2+



Kapitel 7 Arbeitsblatt 5



Als ich ein Kind war ... 1.



Diskutieren Sie in Kleingruppen. Sammeln Sie Gemeinsamkeiten. Als ich ein Kind war ... hatte ich keine/große Lust ... hatte ich keine/viel Zeit



.



hatte ich den Wunsch



.



war es leicht für mich



.



war es schwer für mich



.



war es mir erlaubt ... war es mir verboten ... •



hatte ich vor ...



Redemittel etwas (N) werden • •



als etwas (N) arbeiten mit etwas/jemandem (0) spielen etwas (A) lernen in/bei ... wohnen



136



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.







nach/in/zu ... gehen etwas (A) reparieren







mit etwas (0) fahren ... (A) trinken/essen



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



1



••



'\



'\



.,



f~"..~i::j



J



uatl~eW Jaijh~s



\, '"_ ~ _/ t.f ./



'\



'\



./



./



./



Begegnungen A2+



Kapitel 7 Arbeitsblatt 7



Im Restaurant Spielen Sie den Dialog nach.



I Kellnerin/Kellner



I Gäste



------>



r



freien Tisch



::>



's



fragen nach einem



"--



begrüßt die Gäste



/ (



bietet einen Tisch an



der Tisch gefällt den Gästen nicht



---



(



bietet einen anderen Tisch an



)



setzen sich und bestellen etwas zum Trinken



(



reagiert entsprechend



besprechen, was sie essen möchten, und bestellen es nimmt die Bestellung auf



(etwas später)



Problem mit einem Gericht entschuldigt sich und löst das Problem



(etwas später)



C



möchten"hlen'3 bringt die Rechnung



(



)



Problem mit der Rechnung (z. 8.: Sie ist zu hoch.) entschuldigt sich und löst das Problem (



C 138



gehenweg



zahlen



bedankt sich und verabschiedet sich von den Gästen



3 © SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.www.begegnungen-deutsch.de



6tl



l!az!jsl?w



iUIL{°M



AlJOSn>P/V + UO!l!sod!?Jd +--



iOM



+ UO!l!sod!?Jd +--



AlJOQ



Begegnungen A2+



Kapitel 7 Arbeitsblatt 9, Seite 1



Wiederholungstest 1.



Beschreiben Sie die Position von sieben Gegenständen in Ottos Wohnzimmer. Verwenden Sie in jedem Satz eine andere Präposition.



I',



................ /14 Punkte



--------.-------2.



Ergänzen Sie die Satzverbindungen. aber. als. denn. deshalb. obwohl.



trotzdem.



weil. wenn



1.



ich ein Jahr alt war, konnte ich noch nicht sprechen.



2. ..



du Lust hast, können wir heute Nachmittag eine kleine Fahrradtour machen.



3.



Paula soll keine Süßigkeiten essen,



hat sie sich ein großes Schokoladeneis gekauft.



4.



Luise geht ins Schwimmbad,



sie nicht schwimmen kann.



5.



Wir hatten gestern Besuch,



konnte ich dich nicht anrufen.



6.



Herr Grün mietet einen Kleingarten,



7.



Familie Schulze hat auch einen Kleingarten,



8.



Heute machen wir einen gemütlichen Abend zu Hause, Arbeit erholen.



er sein eigenes Gemüse essen möchte. sie baut dort nichts an. wir möchten uns vom Stressder



.



3.



/8 Punkte



Was kann man ... ? Ergänzen Sie die Ausdrücke. ein Hemd. Fisch. eine Garage. den Garten. Gemüse. den Kühlschrank. neue Möbel. eine Steckdose. die Wände. das Wohnzimmer 1.



bügeln



6.



in Ordnung bringen



2.



neu streichen



7.



tapezieren



3.



reparieren



8.



bestellen



4.



bauen



9. ..



anbauen



5.



anbringen



10.



essen ................ /10 Punkte



-------140



© SCHUBERT-Verlag



Leipzig.



www.schubert-verlag.de.



www.begegnungen-deutsch.de



lvI



al>1und OS/ al>1und 81



:lwesa6sul . 'uassa Sl4)!U lZlaf Ja al4)Qw qle4sap 'Ja6unH uau!a>1 l



u40S u!al/lJ '8



'9



al4)Qw 4)I'aU!q 6unU4)a~ a!o



'L



uass3 wnz seMla U04)S 4)ne aiS uaqeH ..........................



'4)!llSQ>1



uass3 seo



'S



'v



luaqe4 zies seMla 4)OU au!q J!M 'aJn~suaI4o>t aU40 JasseM sel9 u!a UJa6 uassapuaqv



l



l ua>1u!JlJ4!



'uaqJa/\ uapuassed



al>1und Oll



4)1 sep uau41leH seM



'f



"C:



'l



alP aiS uazu~6J3 'lueJnelsa~ wl



'S



,



(JampJ)/ '[aJf5)



laiS ua6Qw Jaln~J>t a4)laM



'l



'uazWS uazue5l!W ua6eJ:l alP aiS ualJOMlueas



'v



Begegnungen A2+



Kapitel 7 Arbeitsblatt



Prüfungsvorbereitung Prüfungsteil:



"Start



j



0



Deutsch



ll



Schreiben, Teil 2



Schreiben Sie eine kurze E-Mail (80-100 Wörter) an Ihren österreichischen Freund. Sie sind in eine neue Wohnung umgezogen. Sie möchten, dass Ihr Freund Sie besucht. Hier finden Sie sechs weitere Punkte für Ihre Antwort. Abschiedsformel nicht.



2



Wählen Sie drei davon aus. Vergessen Sie die Gruß- und die



cp



1



-~ d;e neue Wohnung? \



Nachbarn?



I



.7



--



-=-=--- ...



die neue



---~1



Weg zur Ar belt.



yJ -\ 0\



I Umzug: Wann?



0-



~---1



Freizeitrnöglichkeiten?



Wohnumgebung?



\ '-n



v""



:"ij



"J(. r



.~



--



-



--



,-,



--



::. F --------.C



142



19 EnlJgen. - --



., .......,



":l R_.



e



'-, Pr",...



_



r=f



=~==~ -- ------ "'" Ga



-- - =~-~-==~~'~



_



__



EhIJo~u uap U! HalUY laSa!p ss-ep 'uaqn-el~ ualladxazu-euH "Pu-elq:>slnaG U! sua~QwlaAPlaD sap luaz -old 8t ua~!lq~r~!zJun..:r laqn a!p UaZl!Saq alnaq uoq:>S



__



~I



I



/



"ppawq:>sa~ q:>mq:>!suaHo APUBH S-ep l-eq qn)! laG "qn)! laU!a q:>n-eg wap sn-e w-e)[ ula~ -UH)! s-eG "ula~uH)! sas!al u!a a!s allQq 'allq~M sn-e l-el-eddy ualapu-e wau!a UOA lawwnN alq! a!s slY "uOPlalnqoW lq! a!s alSS!WlaA q:>-eu-eG"aU!aMq:>s lap Ulalm..:r w!aq lallnw lalq! uaq:>p~w u!a Jl-eq u-ewO pu-e'l uaq:>S!q-el-ewap uI d!alloA u!a au-e lTI.js-ep lS! laq-e 'lamal pun lau!al)[ laWW! uaplaM SAPU-eH



I



pua.IJ, ua -nau uaJ1!llpS.IaA ua}{u1!g



"ldll-eMla laualssny 000 OEI uaplaM ~!Z -d!a'l UI "lu-elda~ uauo!ssn)[s!G pun ua~unsa'l 0081 lall-elsu-e -laA a!p uaq-eq "lsaH ~!zd!a'l" ollOW wap lalUn "Ualj!lq:>sl!az pun laq:>ng uanau alq! ualaH -uas~ld ulapu~'l 9E sn-e lallals -sny (;91(; "lauHQla q:>!pa!aJ sn-eqpUl!MaD W! puaqy alfiaq Pl!M assawq:>ng la~!zd!a'l a!G



assawlpng .Ia.8!zd!a'l .Iap .8unuJJ~pa



lla.8u!I}{qn)l~



-lua ual4JP4JeN



asa!p Jaqe '6!ll.pp



"a!s a!s uaJa!6!JJo)j pun ua4J!aJlSJalUn "uaqe6uv a4JsleJ !aMZ sl!aMaf ualle4 PU!S (VV) 4JnS waJ41 U! ual4JP4JeN a!o "4Jne ualS!leuJnOr 'Jal4a::ll4Jew Japar



Begegnungen A2+



KapitelS Arbeitsblatt 2



Was wird hier gemacht? Sammeln Sie Ausdrücke. 1. auf einer Geburtstagsparty:



2.



in einem Geschäft:



3.



im Deutschkurs/in der Schule:



4.



im Reisebüro:



5.



im Urlaub:



6.



auf Arbeit:



144



© SCHUBERT- Verlag Leipzig.



www.schubert-verlag.de



• www.begegnungen-deutsch.de



(q



-Uaje46nl:l



J40qa6-



()



-6nl:l



loqa6ue-



(p



-6nz



(a



-l~aJ!O



6nlJ-



-6!1I!S (e uas!aM



(p



-JOl



(a



-W~od



-sapuns la!dspuae6!1-



'S



()



(e



-llaM



(q



-qleH



lJodS



()



-JanalS



('/d) ua6un6u!paq-



(p



-aaye)l



loqa6ue-



(a



-Sl!aqJ'lf



6un4Q4Ja-



lle4sne4eWJY-



'17



-6!1I!S (q -zueu!:l



(e



lje4)SlJlM



-4)ns



'E



(a



(q



-lsun)l



6unlialsJofl-



()



-zuel



Ja4)nsaq-



-JS aUJapow 'auqLps aUla UJapuos ')jueS au!a)j lLpneJq lpelS a!o



\..



8 a:pe)l



\..



/'



l. alJe)l



"'\



./



'\



S alJe)l



9 alJe)l



jJasseM u!a)j ll.pneJqJaA alP 'uallalslne anlelS auqL.ps aUla uJapuos 'ua6alue uauunJS uau!a)i :J~a)jJaAS!aJ)iWI



'6aM lpelS Jap sne alnal ua6un[ alP ua~a6 lSUOS jalnal a6un[ JOJseMla Jaqa!l