Die georgische Sprache [PDF]

  • 0 0 0
  • Suka dengan makalah ini dan mengunduhnya? Anda bisa menerbitkan file PDF Anda sendiri secara online secara gratis dalam beberapa menit saja! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die georgische Sprache



Handbook of Oriental Studies Handbuch der Orientalistik section eight



Central Asia Edited by



Nicola Di Cosmo



VOLUME 22



The titles published in this series are listed at brill.nl/ho8



Die georgische Sprache Von



Heinz Fähnrich



LEIDEN • BOSTON 2012



This book is printed on acid-free paper.



ISSN 0169-8524 ISBN 978 90 04 18528 9 Copyright 2012 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill, Global Oriental, Hotei Publishing, IDC Publishers, Martinus Nijhoff Publishers and VSP All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher Authorization to photocopy items for internal or personal use is granted by Koninklijke Brill NV provided that the appropriate fees are paid directly to The Copyright Clearance Center, 222 Rosewood Drive, Suite 910, Danvers, MA 01923, USA. Fees are subject to change.



INHALT Vorwort ...................................................................................................................................................... 5 Die altgeorgische Sprache........................................................................................................................ 8 Einführung ................................................................................................................................................ 9 Die altgeorgischen Texte........................................................................................................................ 15 Wesenszüge des altgeorgischen Sprachbaus ....................................................................................... 47 Phonetik und Morphonologie .............................................................................................................. 50 Das phonematische System .............................................................................................................. 50 Vokale .................................................................................................................................................. 50 Konsonanten ....................................................................................................................................... 51 Besonderheiten der Schreibung ....................................................................................................... 53 Phonemkombinationen..................................................................................................................... 54 Phonetische Veränderungen............................................................................................................. 76 Vokalsynkope ................................................................................................................................. 76 Metathese ........................................................................................................................................ 77 Konsonantenausfall ....................................................................................................................... 77 Vokalausfall .................................................................................................................................... 78 Silbenausfall.................................................................................................................................... 79 Lautsprossung ................................................................................................................................ 79 Assimilation.................................................................................................................................... 80 Lautverschmelzung ....................................................................................................................... 80 Dissimilation .................................................................................................................................. 80 Lautwechsel .................................................................................................................................... 81 Umlautung ...................................................................................................................................... 81 Schwund der fallenden Diphthonge ........................................................................................... 81 Komplexe Veränderungen ............................................................................................................ 82 Betonung ......................................................................................................................................... 82 Morphologie............................................................................................................................................ 83 Wortbildung........................................................................................................................................ 83 Substantiv ............................................................................................................................................ 90 Artikel ................................................................................................................................................ 113 Adjektiv ............................................................................................................................................. 115 Pronomen.......................................................................................................................................... 121 Numerale ........................................................................................................................................... 126 Partizip .............................................................................................................................................. 130 Verb .................................................................................................................................................... 134 Verhältniswort .................................................................................................................................. 298 Interjektion ....................................................................................................................................... 323 Partikel............................................................................................................................................... 324 Syntax ..................................................................................................................................................... 328 Kasusfunktionen .............................................................................................................................. 328 Stammkasus .................................................................................................................................. 328 Nominativ ..................................................................................................................................... 331 Ergativ ........................................................................................................................................... 334 Genitiv ........................................................................................................................................... 335 Aditiv ............................................................................................................................................. 336 Dativ .............................................................................................................................................. 337 Instrumental ................................................................................................................................. 339 Adverbial....................................................................................................................................... 342 Vokativ .......................................................................................................................................... 343



2



inhalt



Die nominalen Satzglieder bei Prädikaten verschiedener Konjugationsgruppen............................................................................................. 344 Transitives Aktiv .......................................................................................................................... 344 Intransitives Aktiv ....................................................................................................................... 344 Passiv ............................................................................................................................................. 345 Funktion der Verbalreihen ............................................................................................................. 345 Wortstellung ..................................................................................................................................... 348 Verknüpfung von Zahlwort und Substantiv ................................................................................. 355 Zeitangabe ......................................................................................................................................... 356 Altersangabe ..................................................................................................................................... 357 Aufzählung ........................................................................................................................................ 357 Adjektivrektion................................................................................................................................. 358 Kongruenz......................................................................................................................................... 361 Stammwechsel bei Verben .............................................................................................................. 370 Valenz der Verbformen ................................................................................................................... 371 Rektion der Verben .......................................................................................................................... 372 Die Funktion der Charaktervokale ................................................................................................ 376 Reflexiv .............................................................................................................................................. 378 Kausativ ............................................................................................................................................. 380 Abhängige Verbalhandlungen ........................................................................................................ 381 Prädikatsnomen ............................................................................................................................... 385 Vergleich............................................................................................................................................ 386 Präverb und Tmesis ......................................................................................................................... 389 Ausrufsätze........................................................................................................................................ 400 Fragesätze .......................................................................................................................................... 401 Satzverbindung ................................................................................................................................. 402 Satzgefüge.......................................................................................................................................... 404 Prädikatlose Sätze ............................................................................................................................ 431 Verneinung........................................................................................................................................ 431 Indirekte Rede .................................................................................................................................. 434 Paronomasie ..................................................................................................................................... 434 Lexik ....................................................................................................................................................... 437 Bedeutungsänderungen .................................................................................................................. 437 Normierung von Lautformen ......................................................................................................... 438 Homonyme ....................................................................................................................................... 438 Synonyme .......................................................................................................................................... 439 Fachwortschatz und wissenschaftliche Terminologie ................................................................. 440 Wortgut kartwelischer Herkunft .................................................................................................... 456 Lehnwörter........................................................................................................................................ 488 Lehnwörter aus dem Sanischen (Mingrelischen) .................................................................... 488 Lehnwörter aus dem Nachisch-Daghestanischen ................................................................... 489 Arabische Lehnwörter ................................................................................................................. 491 Hebräisches Wortgut ................................................................................................................... 492 Syrische Elemente ........................................................................................................................ 492 Alte Semitismen ........................................................................................................................... 492 Lehnwörter aus dem Iranischen ................................................................................................ 493 Griechische Lehnwörter ............................................................................................................. 495 Armenische Lehnwörter ............................................................................................................. 496 Lehnwörter aus Turksprachen ................................................................................................... 497 Alte Indoeuropäismen ................................................................................................................ 497 Veränderungen vom Alt- zum Neugeorgischen .............................................................................. 499 Die neugeorgische Sprache ................................................................................................................. 511 Einführung ............................................................................................................................................ 512 Die literarischen Texte ......................................................................................................................... 514 Wesensmerkmale der neugeorgischen Sprache ............................................................................... 529



inhalt



3



Phonetik und Morphonologie ............................................................................................................ 532 Das phonematische System ............................................................................................................ 532 Vokale ............................................................................................................................................ 532 Konsonanten ................................................................................................................................ 533 Phonemkombinationen .............................................................................................................. 535 Phonetische Veränderungen........................................................................................................... 538 Vokalsynkope ............................................................................................................................... 538 Metathese ...................................................................................................................................... 539 Konsonantenausfall ..................................................................................................................... 540 Assimilation.................................................................................................................................. 541 Dissimilation ................................................................................................................................ 541 Hiatustilgung ................................................................................................................................ 542 Betonung ........................................................................................................................................... 542 Morphologie.......................................................................................................................................... 544 Wortbildung...................................................................................................................................... 544 Verdoppelung ............................................................................................................................... 544 Zusammensetzung....................................................................................................................... 545 Affigierung .................................................................................................................................... 547 Substantiv .......................................................................................................................................... 587 Adjektiv ............................................................................................................................................. 596 Pronomen.......................................................................................................................................... 599 Numerale ........................................................................................................................................... 606 Partizip .............................................................................................................................................. 610 Partizip Aktiv ............................................................................................................................... 610 Partizip Perfekt Passiv ................................................................................................................. 612 Partizip Futur Passiv.................................................................................................................... 613 Verb .................................................................................................................................................... 615 Transitives Aktiv .......................................................................................................................... 619 Passiv ............................................................................................................................................. 649 Intransitives Aktiv ....................................................................................................................... 706 Verben der Gefühlswelt .............................................................................................................. 711 Witterungsverben ........................................................................................................................ 714 Unregelmäßige Verben ............................................................................................................... 715 Kausativa ....................................................................................................................................... 759 Imperativ....................................................................................................................................... 760 Indirekte Rede .............................................................................................................................. 761 Analytische Verbformen ............................................................................................................. 762 Postposition ...................................................................................................................................... 764 Interjektion ....................................................................................................................................... 772 Partikel............................................................................................................................................... 774 Übergang von Wortart zu Wortart ................................................................................................ 775 Syntax ..................................................................................................................................................... 778 Kasusfunktionen .............................................................................................................................. 779 Die nominalen Satzglieder .............................................................................................................. 781 Die nominalen Satzglieder bei Prädikaten verschiedener Konjugationsgruppen ........................................................................................ 781 Nominale Satzglieder bei mehreren Prädikaten ...................................................................... 782 Passiv mit direktem Objekt ........................................................................................................ 783 Wortstellung ..................................................................................................................................... 784 Reihenfolge der wichtigsten Satzglieder ................................................................................... 784 Stellung des Adverbs ................................................................................................................... 785 Attribut.......................................................................................................................................... 786 Ungewöhnliche Reihenfolge ...................................................................................................... 786 Aufzählung ........................................................................................................................................ 787 Adjektivrektion................................................................................................................................. 787 Verbalrektion .................................................................................................................................... 788 Zahlbezug.......................................................................................................................................... 789 Verknüpfung von Zahlwort und Substantiv ............................................................................ 789



4



inhalt



Zahlbezug von Substantiv und Verb ......................................................................................... 789 Wechsel des Verbalstamms nach Belebtheit bzw. Unbelebtheit des Nomens ............................................................................................................... 790 Verkürzung des Hilfsverbs .............................................................................................................. 791 Adverbiale Bestimmung .................................................................................................................. 791 Vergleich............................................................................................................................................ 791 Kausativbezüge ................................................................................................................................. 792 Reflexiv .............................................................................................................................................. 792 Funktion der Verbalreihen ............................................................................................................. 793 Präsens .......................................................................................................................................... 793 Imperfekt ...................................................................................................................................... 793 Konjunktiv Präsens...................................................................................................................... 793 Futur .............................................................................................................................................. 794 Konditional ................................................................................................................................... 794 Konjunktiv Aorist ........................................................................................................................ 795 Aorist ............................................................................................................................................. 795 Konjunktiv Aorist ........................................................................................................................ 796 Perfekt ........................................................................................................................................... 796 Plusquamperfekt .......................................................................................................................... 797 Konjunktiv Perfekt....................................................................................................................... 797 Zeitbezüge ......................................................................................................................................... 798 Vorzeitigkeit ................................................................................................................................. 798 Gleichzeitigkeit ............................................................................................................................ 798 Valenz der Verbformen ................................................................................................................... 799 Abhängige Verbalkonstruktionen .................................................................................................. 801 Satzeinschübe ................................................................................................................................... 803 Ausrufesätze ...................................................................................................................................... 804 Fragesätze .......................................................................................................................................... 804 Satzverbindung ................................................................................................................................. 805 Satzgefüge.......................................................................................................................................... 806 Prädikativsatz ............................................................................................................................... 807 Subjektsatz .................................................................................................................................... 807 Direkter Objektsatz ..................................................................................................................... 807 Indirekter Objektsatz................................................................................................................... 808 Postpositionalsatz ........................................................................................................................ 808 Lokalsatz ....................................................................................................................................... 809 Temporalsatz ................................................................................................................................ 809 Modalsatz...................................................................................................................................... 810 Kausalsatz ..................................................................................................................................... 811 Konzessivsatz................................................................................................................................ 812 Konditionalsatz ............................................................................................................................ 813 Finalsatz ........................................................................................................................................ 814 Konsekutivsatz ............................................................................................................................. 815 Attributsatz ................................................................................................................................... 815 Vergleichssatz ............................................................................................................................... 816 Unbestimmter Nebensatz ........................................................................................................... 816 Konjunktionsloser Nebensatz .................................................................................................... 817 Verknüpfung von Parataxe und Hypotaxe ................................................................................... 817 Verneinung........................................................................................................................................ 818 Einfache Verneinung ................................................................................................................... 818 Doppelte Verneinung .................................................................................................................. 820 Verneinung im abhängigen Satz ................................................................................................ 820 Fehlendes Prädikat ........................................................................................................................... 821 Ausdrucksverstärkung..................................................................................................................... 822 Paronomasie ..................................................................................................................................... 825 Lexik ....................................................................................................................................................... 825 Literatur ................................................................................................................................................. 829 Sachwortverzeichnis............................................................................................................................. 843



5



Vorwort Die georgische Sprache zahlt zur Familie der Kartwelsprachen oder siidkaukasischen (auch : iberischen) Sprachen, der neben dem Georgischen das Mingrelische, das Lasische und das Swanische angehoren. Die Sprachen dieser Familie, die aus der allmahlichen Aufspaltung und Differenzierung der Dialekte der kartwelischen Grundsprache entstanden sind, breiten sich tiber weite Teile des zentralen und westlichen Kaukasus und Sudkaukasiens aus. Der Name der Familie geht auf die Selbstbezeichnung der Sprach trager zuriick. Bei der Auflosung der kartwelischen Grundsprache bildeten sich anfangs ein westkartwelisches und ein ostkartwelisches Dialektgebiet hera us, die sich vornehmlich durch lautliche Eigenheiten unterschieden. Aus dem westkartwelischen Dialektgebiet schied zuerst das Swanische aus und formte sich zu einer selbstandigen Sprache, wahrend die restlichen westkartwelischen Dialekte weiter in einer sprachlichen Einheit mit dem ostkartwelischen Dialektgebiet verblieben. Diese georgisch-sanische Grundsprache teilte sich dann in die sanische (oder kolchische) Grundsprache, die aus dem Rest des ehemaligen westkartwelischen Dialektgebiets bestand, einerseits und in die georgische Sprache, das ehemalige ostkartwelische Dialektgebiet, andererseits. SchlieBlich spaltete sich das Sanische nochmals in Lasisch und Mingrelisch auf. Von den modernen Kartwelsprachen hat sich die swanische Sprache am weitesten von den anderen entfernt. Dem Georgischen am nachsten stehen Mingrelisch und Lasisch. Die Herausbildung der heutigen Kartwelsprachen aus der kartwelischen Grundsprache laSt sich in groben Ziigen durch folgendes Schema veranschaulichen:



6



kartwel. Grundsprache



westkartwel. Dialektgebiet



+



ostkartwel. Dialektgebiet georg.-san. Grundsprache



westkartwel. Dialektgebiet



I ~.



+



ostkartwel. Dialektgebiet



san. Grundspr.



Swan.



Las.



Mmgr.



Georg.



In unmittelbarer Nachbarschaft der Kartwelsprachen finden sich Vertreter von funf anderen Sprachfamilien: Die abchasisch-adyghischen (oder nordwestkaukasischen) Sprachen und die nachisch-daghestanischen (oder nordostkaukasischen) Sprachen sind wie die Kartwelsprachen von altersher in Kaukasien beheimatet, wahrend die indoeuropaischen, semitischen und Turksprachen erst in historischer Zeit nach Kaukasien zugewandert sind. In typologischer Hinsicht nehmen die Kartwelsprachen eine Art Zwischenstellung zwischen den beiden nordkaukasischen Sprachfamilien ein. Das trifft besonders auf die Deklinationssysteme zu. Wahrend die nordwestkaukasischen Sprachen eine nur sehr schwach entwickelte bzw. iiberhaupt keine Deklination besitzen, verfugen zahlreiche nordostkaukasische Sprachen iiber eine reiche, geradezu wuchernde Deklination, wogegen die Deklinationssysteme der Kartwelsprachen quantitativ eine ausgesprochen ausgewogene Mittelstellung einnehmen. Unter den Kartwelsprachen hat das Georgische die gr6Bte Bedeutung erlangt. Seine Sprecherzahl iibertrifft die der anderen Kartwelsprachen bei weitem, und mit seiner iiber zwei Jahrtausende zuriickreichenden Schrifttradition ist es die gemeinsame Literatursprache und Nationalsprache aller Kartwelier und Staatssprache in der Republik Georgien. In der Vergangen-



7 heit war es iiber Jahrtausende die lingua franca ganz Kaukasiens. Lange wurde die Entstehung der georgischen Schrift mit der Einfiihrung des Christentums verkniipft, denn bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts kannte man nur georgische Inschriften aus christlicher Zeit, wahrend aus der vorchristlichen Periode auf georgischem Boden nur Funde in anderen Schriften und Sprachen bekannt waren: vornehmlich aramaische, griechische und hebraische Inschriften. Die bis dahin entdeckten friihesten georgischen Schriftfunde datierten aus dem 4. Jahrhundert (Bolnisis Sioni, Urbnisi). Die Annahme, daB die georgische Alphabetschrift in christlicher Zeit entwickelt wurde, stand allerdings im Widerspruch zur geschichtlichen Uberlieferung. Georgische und nichtgeorgische Quellen berichten, die georgische Schrift habe schon lange vor der Ubernahme des Christenturns bestanden. Der Geschichtsschreiber Leonti Mroweli verband die Verbreitung der georgischen Schrift mit dem Namen des Konigs Parnawas von Iberien, der an der Wende vom 4. zum 3. Jahrhundert v. ChI. herrschte. Der Schriftsteller und Historiograph Sulchan-Saba Orbeliani bestatigte dies indirekt durch seine Aussage, die georgische Schrift sei von den heidnischen Priestern geschaffen worden. In der Chronik Matiane Schemeznebata heiBt es: "Die Georgier waren in den altesten Zeiten nicht schriftlos, schon vor Parnawas schrieben sie in der Schrift der Altesten (Priester)." Zudem fuhrt die Chronik des Hippolytos von Rom aus der ersten Halfte des 3. Jahrhunderts, die die alte Fassung der Diamerismen wiedergibt, die Iberer als eines jener 15 Volker auf, die seit alter Zeit eine eigene Schrift besitzen. Diese Angabe iiber die Schrift der kaukasischen Iberer findet sich auch in der hebraischen Geschichtsschreibung der Antike. Und ein franzosisch-italienisches Dokument aus dem Jahre 1819, das auf wesentlich friihere Quellen zuriickgeht, berichtet, Konig Parnawas habe die georgische Schrift "verbessert" (reformiert) . Seit der Auffindung der Nekresi-Inschriften Ende des 20. Jhs . ist der Widerspruch zwischen realem Schriftbefund und historischer Uberlieferung behoben. Diese Inschriften belegen anhand ihrer archaischen Zeichenfuhrung, ihrer Zugehorigkeit zur Kategorie der altesten Chanmeti-Texte und ihres nichtchristlichen Inhalts, daB sie aus vorchristlicher Zeit stammen und die bislang altesten aufgefundenen georgischen Inschriften verkorpern. Die georgische Schrift- oder Literatursprache wird allgemein in drei Zeitabschnitte gegliedert: Altgeorgisch (von den Anfangen der schriftlichen Uberlieferung bis zum 11. Jh.), Mittelgeorgisch (12. - 19. Jh.) und Neugeorgisch (seit dem 19. Jh .). Die Phase des Mittelgeorgischen wird bisweilen auch nur als Ubergang von der altgeorgischen zur neugeorgischen Sprache aufgefaBt und die Spanne des Altgeorgischen bis in das 19. Jahrhundert ausgedehnt.



9



Einfiihrung Als Altgeorgisch betrachten wir jene Sprache, die seit den ersten Inschriftenfunden bis zum 11. Jahrhundert n. ChI. belegt ist. Innerhalb der altgeorgischen Sprache lassen sich drei Phasen unterscheiden, die zeitlich aufeinanderfolgen. Der alteste Abschnitt ist die Chanmeti-Zeit (von den fruhesten Inschriften bis zum 7. Jh.). In den Chanmeti-Schriften tritt als Zeichen der 2. Subjekts- und der 3. Objektsperson im Verb das Prafix lsauf (lsVnM "du schreibst", lsMn311 "er zerstort es", lsne'J::.l311 "er sagt es ihm"). Dieses Prafix erscheint aber auch in anderen Formen, beispielsweise in Passivformen mit dem Charaktervokal ° und in der Form des Elativs (lsoa.)~3011 "er verbirgt sich", ls'ZlIl3MC"lQll "grofier, mehr , grofster''). Der Chanmeti-Zeit folgte die Haemeti-Zeit (7.-8. Jh .), in der anstelle des Prafixes b- das Prafix J- verwendet wird (von diesem Befund sind nur wenige Relikte ausgenommen, in denen sich ls- erhalten hat). Im 9. Jahrhundert begann die Zeit der Sani-Misch-Schriften, die (mit Ausnahme von b-haltigen Reliktformen wie ls.)M "du bist", aC"lls'Zln~o "du bist gekommen", aC"lls'Zl.)~ "du kommst", lsnM0>3011o "Burgname, wortlich: es vereint sich mit ihm", ls'ZlOnllo "Altester" u. a.) an die Stelle des ehemaligen Prafixes ls- abgestuft je nach Folgelaut die Phoneme J, b, (J bzw. Null setzten. Die altgeorgische Sprache liegt nur in niedergeschriebenen Texten vor, und daher stellt sich die Frage , inwieweit die schriftliche Uberlieferung das gesprochene Altgeorgisch wiedergibt. Schon die fruhen altgeorgischen Schriften, die Chanmeti-Texte und die Haerneti-Texte, lassen erkennen, daB die Schriftsprache normiert war und sich folglich Veranderungen in der lebenden, gesprochenen Sprache nicht sofort im Abbild der Literatursprache widerspiegeln konten. Der Widerspruch zwischen dem Beharren auf Normen und dem standigen Wandel der gesproehenen Spraehe aufsert sieh vor allem in sogenannten spraehliehen "Ausnahmen", die sieh nieht dem bestehenden Normensystem fugen und eigentlieh ein Vorgriff auf das Spraehbild spaterer Zeiten sind. In Wirklichkeit handelt es sieh aber urn das Eindringen von Erseheinungen der gesproehenen Sprache in das noeh beibehaltene Normensystem der Literaturspraehe, das schon nieht mehr vollig dem Befund der gesprochenen Spraehe entspraeh.



10 Ais Zeichen des Ergativs dient beispielsweise im Altgeorgischen das Suffix -8.:>6, doch schon im 9. lahrhundert finden sich in den Texten auch Ergativformen, die das 6 verloren haben (-8.:», wie es im Neugeorgischen zur Norm geworden ist. Diese Ausnahmefalle deuten darauf hin, daB das Suffix -8.:>6 im 9. lahrhundert in der gesprochenen Sprache bereits nicht mehr existierte: Es war durch die Form -8.:> verdrangt worden, doch die Schriftsprache konservierte noch lahrhunderte die alte Form -8.:>6. Eine ahnliche Folgerung kann man aus der Tatsache ziehen, daB schon in den Chanrneti-Texten anstelle der normativen Form ~.:>-b-mnu-o-u "er sat es" einmal die Form ~.:>-u-mnu-o-u belegt ist, die der viel spateren Zeit der Sani-Mischtexte entspricht, wahrend sonst uberall mit b prafigiert ist: ~.:>-b­ n-mnu-o-u "es wird gesat'', ~.:>-b-mnu-.:> "er sate es" usw. Dies konnte ein Hinweis darauf sein, daB die Chanmeti-Texte einen sehr fruhen Stand der gesprochenen Sprache vertreten, wie er zur Entstehungszeit des Textes, in dem die Form ~.:>-u-mnu-o-u enthalten ist, schon gar nicht mehr existierte. Falls diese Folgerung richtig ist, ergabe sich daraus eine weitere Folgerung: Die Chanmeti-Normierung mufste mehrere lahrhunderte alter sein und eine lange vorchristliche Tradition haben. Das Verb ~.:>umnuou ist nicht der einzige Beleg dafur, daB Formen der gesprochenen Sprache die literarische Norm durchbrachen. In ChanmetiTexten begegnen vereinzelt auch andere Worter, in denen das von der Norm geforderte Prafix b- fehlt, z. B. 8.:>8(Y)'00b.:>~(Y)u "er wird es ihm offenbaren" (anstelle von 8.:>8(Y)b'00b.:>~(Y)u) , '08m~Ou "mehr" (anstelle von b'08neOu), ~':>08':>M0c:'(Y)U "es soll/wird gesalzen werden" (anstelle von ~.:>b08,:>MO­ c:'(Y)u) und weitere Beispiele dieser Art, die verdeutlichen, daB die Chanmeti-Norrn zur damaligen Zeit die lebende Sprache nicht mehr vollig adaquat wiedergab. In den Chanmeti- und Haerneti-Texten tritt als ubliche Endung der transitiven und intransitiven aktiven Verben im Perfekt die Endung -on-u auf, z. B. 8-0-::J-(Y)!B-on-u "ich habe es gemacht". Aber ein Haerneti-Text bietet davon abweichend die Form 80::J(Y)!B0.:>, wie sie fur die geschriebenen Texte des 11.-12. lahrhunderts und noch spaterer Zeit charakteristisch wird. Die einzig rnogliche SchluBfolgerung besteht in der Annahme, daB schon zur Zeit der Haerneti-Texte die gesprochene Sprache die Perfekt-Endung -0':> kannte, daB die Normen der Schriftsprache aber die schon mundlich auBer Gebrauch gekommene Endung -onu beibehielten. Fur die Erforschung der Sprachgeschichte und die Erarbeitung einer absoluten (oder wen igstens relativen) Chronologie des Sprachwandels innerhalb des Altgeorgischen kommt derartigen Fallen entscheidende Bedeutung zu. Falle dieser Art etwa als "Fehler" des Schreibers oder Ab-



11



schreibers werten zu wollen, geht nicht an, weil sie sich qualitativ von den tatsachlichen Schreibfehlern unterscheiden. Der standige Wandel, dem auch die altgeorgische Sprache unterworfen war, auBert sich in den Texten auf ganz unterschiedliche Weise. Ein klarer Hinweis auf eine Veranderung im phonematischen Bereich ist im 10.-13. Jahrhundert das Auftreten von Wortformen, die anstelle des Graphems ~ das Graphem ls besitzen. Ubereinstimmend wertet man diese Tatsache als Zeichen ftlr das Schwinden der phonematischen Opposition von I ~I und Ils I; faktisch wurde das I~I immer mehr dem IlsI ahnlich gesprochen und verschmolz schlieBlich vollig mit diesem Phonem. In der neugeorgischen Literatursprache gibt es das Phonem ~ gar nicht mehr. Gleichzeitig mit diesem Wandel treten in den Texten des 10.-13. Jahrhunderts aber auch gegensatzliche Falle auf, wo anstelle eines zu erwartenden ls das Graphem ~ geschrieben wird. Dieser Umstand darf nun nicht etwa so gewertet werden, als sei dies Ausdruck eines gegenlaufigen Lautwandels, denn dies widersprache vollig der tatsachlichen Entwicklung. Vielmehr zeigt sich hier die Unsicherheit der Schreiber, angesichts der verlorengegangenen Opposition von hi und Ilsl das richtige Graphem fur die Schreibung auszuwahlen. In ahnlicher Weise sind vereinzelt Falle zu erklaren, die anstelle des Graphems ~ die Graphemfolge ~ls oder ls~ aufweisen: Auch hierin zeigt sich, daB der Schreiber angesichts des sich vollziehenden oder schon abgeschlossenen Lautwandels und der Diskrepanz zwischen literarischer Norm und tatsachlicher Aussprache nach einem Weg suchte, beiden in gewisser Weise gerecht zu werden. Ober die Dialekte der altgeorgischen Sprache weiB man wenig. Es steht aber auBer Zweifel, daB es sie wie in jeder hinreichend geographisch verbreiteten natiirlichen Sprache gegeben hat, zumal das landschaftliche Relief Georgiens die Herausbildung von Mundarten begunstigt haben muB. Doch die literatursprachliche Normierung wirkte dem Auftreten von Dialektismen in den georgischen Schriften entgegen, und daher fallt es schwer, Aussagen tiber den Bestand, die Verbreitung und das Erscheinungsbild der damaligen Dialekte zu treffen. Einer der wesentlichsten Versuche, altgeorgische Dialekte nachzuweisen, besteht darin, die Chanrneti-Texte und die HaemetiTexte nicht als Belege fur verschiedene Zeitstufen des Altgeorgischen zu betrachten, sondern in ihnen den Ausdruck unterschiedlicher Dialekte zu sehen. Begunstigt wurde diese Uberlegung dadurch, daB die ChanmetiTexte uberwiegend aus Ostgeorgien stammen, wahrend die Herkunftsorte der Haerneti-Texte in Sudgeorgien lokalisiert sind. Aber die Gesamtschau der Morphologie und Lexik sowie die Chanmeti-Relikte in den HaemetiSchriften lassen eher von dieser Ansicht Abstand nehmen und die Erklarung fur den Unterschied der beiden Textarten in der zeitlichen Aufeinan-



12 derfolge suchen. Die altgeorgische Literatursprache ist vermutlich auf der Grundlage jenes Georgisch entstanden, wie es in der damaligen Macht- und KulturmetropoIe Mzcheta und deren Umgebung im Gebiet von Kartli gesprochen wurde . Das Bemiihen der Schriftsteller urn die moglichst monolithische Bewahrung der Literatursprache ist zwar allenthalben spiirbar, trotzdem konnten Dialektformen anderer Gegenden in altgeorgische Schriften eindringen. Auf solche vorwiegend lexikalische Dialektismen wiesen Abschreiber und Kommentatoren der damaligen Zeit selbst hin, bezeichneten sie als "landlich/ dorflich" und unterschieden sie von den hochsprachlichen literarischen Formen. Gleichzeitig wird ersichtlich, daB sie diese Mundartworter als Redeweise des "niederen" Volkes oft abschatzig beurteilten. In den Aufzeichnungen altgeorgischer Verfasser wurden einige Mundarten auch eigens genannt: die meskhische, die kachische und die imerische, so daB man davon ausgehen kann , daB diese Dialekte des Georgischen schon damals bestanden. In der Geschichte der georgischen Alphabetschrift unterscheidet man drei Stufen . Die alteste ist die Mrgwlowani-Schrift (Mrglowani, Asomtawruli), aus der sich im 9. Jh. die Kutchowani-Schrift (Nuskha-Chuzuri, Nuskhuri) entwickelte, die im 11. Jh. zum Mchedruli umgestaltet wurde. Mrgwlowani (Rundschrift) und Kutchowani (eckige Schrift) werden oft beide als Chuzuri (Priesterschrift) bezeichnet, urn den Anwendungsbereich gegeniiber dem in weltlichen Schriften verwendeten Mchedruli (Kriegerschrift) deutlich zu machen, das auch unter dem Namen Saero (weltliche Schrift) bekannt ist. Die Vorziige des georgischen Alphabets, die in der Mchedruli-Schrift besonders gut zum Ausdruck kommen, bestehen darin , daB es keine GroBund Kleinschreibung gibt und jeder Buchstabe einem Phonem entspricht und umgekehrt. Die eineindeutige Zuordnung von Phonem und Graphem macht das Mchedruli zu einer geradezu idealen Schrift.



Die georgische Schrlft :M.rglowani



Kutchowani



Mchedruli



Lateinische Transkription



C 4-



't:



.)



a



~



2>



b



'l,



~



0



g



(5 r"'j



d



~



d



"'l



e



~



rp



b



b



8 3 %



t0-1 q



r



01



.,



9



'b



TU



Fi



dh



~



e



v



z



e*



01 0



i



J



1;



~



a



m



6



n



:J



.Q.



j*



o,



III



(T)



0



1)



"\J



~



11



"li



~



a-



-q Jl



J,



• nicht mehr gebrii.uohlich



M



z r



Mrglowani



Kutchowani



Mchedruli



Lateinische Transkription



LJ



L



L



8



E



-e.



~



[QH)o,



Ou) "am vornehmsten", ~8"Q "Stimme", OM3DQ (oM30) "Tur, Tor", U,,8d(Y)0r:>(y)Q "Heimat". Die Nasale 8 und 6 gleichen voIlkommen den entsprechenden deutschen Phonemen. Ebenso entspricht die Aussprache des labiodentalen Spiranten 3 der des deutschen w in "Weihnachten" und "waschen". Dagegen driickt der bilabiale Spirant ~ einen Laut aus, der dem englischen w in "why" und "wild" nahekommt. Da der Vokal ~ und der Konsonant ~ im Altgeorgischen mit dem gleichen Graphem ('ZJ) geschrieben wurden, fallt die Unterscheidung bisweilen schwer. Hier hilft der Umstand, daB altgeorgisches fJ im Neugeorgischen generell zu 3 geworden ist. Das Phonem Mist ein Vibrant und wird mit der Zungenspitze realisiert. Die Liquide r:> hat Ahnlichkeit mit der Aussprache des deutschen 1, unterliegt aber gewissen Schwankungen: vor o (Y), 'ZJ wird sie harter artikuliert als vor D und o. Diese aus der Aussprache der neugeorgischen Phoneme gewonnenen Angaben iiber das Altgeorgische sind natiirlich nur als Naherungswert zu verstehen, doch entsprechen sie mit hoher Wahrscheinlichkeit der historischen Realitat.



Besonderheiten der Schreibung Das Phonem Qwird mit einem eigenen Buchstaben wiedergegeben, wenn es nach den Vokalen '" (Y) oder 'ZJ steht. Das kann im Inlaut und Auslaut eines Wortes der Fall sein: dou" J"OOU"QU" "des Menschensohnes", tjM'ZJQU" 8(Y)d~'ZJMou" "zu dem tauben Lehrer hin", 'ZJul:s(y)QUO "dickster"; Joml:s3"Q "Frage", J'ZJQ "Schildkrote", ~"~(y)Q "steinig, felsig". 1m Anlaut wird dagegen o geschrieben: 0Du'ZJ/oDu(Y) "Jesus", 0'ZJ~" "Juda", o"uJo "Jaspis". Diejenigen Phonemkombinationen, die das Erscheinungsbild fallender Diphthonge hatten, zeigten bald die Tendenz, den zweiten Bestandteil zu verlieren, und wurden zu einfachen Vokalen, so daB das Mchedruli den Gebrauch des Buchstabens Q schlieBlich ganz aufgab. Der Buchstabe 0 wurde im Altgeorgischen in dreierlei Funktion verwendet: 1. urspriinglich wahl zur Bezeichnung irgendeines Laryngals: ODMDmo "Heretien", 2. zur Wiedergabe mancher gelangter e-Laute in Fremd- und Lehnwortern: oDM'ZJU"r:>08o "Jerusalem", "~,, d06" "er erbaute", 3. zur Wiedergabe der Lautfolge D+Q, d. h. des Klangbilds eines fallenden Diphthongs, im In- und Auslaut von Wortern: 3'ZJom "zu FuB", 'ZJJoM"~OUO



54 "allererster", ';:)'bnd01"OL "holier"; ~"dO "Nacht", cnM010 "Fliigel", ';:)ao "Nabel" usw. In der weiteren Entwicklung schwand ebenso wie bei der Tilgung des Q in den Folgen "Q, (Y)Q und ';:)Q auch die Jotierung in n+ Q, so daB das Graphem 0 auBer Gebrauch kam. Das Phonem ';:) wurde im Mrgwlowani-Alphabet urspriinglich mit zwei Graphemen wiedergegeben: (Y)+3 (Ypsilon), die aber bald zu einem Buchstaben ';:) verschmolzen. Mit dem Buchstaben ';:) wurde nicht nur der Vokal u geschrieben, sondern auch der bilabiale stimmhafte Spirant w. Da die beiden Phoneme (u und w) in gleicher phonematischer Umgebung auftreten konnen, ist die Entscheidung, urn welches der beiden Phoneme es sich in der Schreibung handelt, bisweilen schwierig zu Hillen. Weil altgeorgisches ';:) (w) generell zu labiodentalem neugeorgischen 3 (v) geworden ist, kann solchermaBen fixiertes Graphem ';:) als altgeorgisches bilabiales spirantisches w qualifiziert werden. In den anderen Hillen wird man eher den Vokal vermuten, was natiirlich der Fall ist, wenn kein anderer Silbentrager im Wort vorhanden ist: 01.1';:) "sprich", aber: 01.1';:)" (= tkwa) "sprach". In den Phonemfolgen w+ a und w+e, die die Klangbilder steigender Diphthonge besitzen, wird das w stets als ';:) geschrieben: d';:)n~"Q "Hilfe", .1';:)"00 "Hohle", Lo~tJ';:)"Q "Wort". Vor dem Vokal 0 dagegen wird das w nicht einzeln geschrieben, sondern die Lautfolge w+ i wird mit dem Graphem 3 wiedergegeben: dJ3~MO "Einheimischer", 01"83 "Maus". In alteren Texten begegnet auch die Schreibung des Graphems 3 fur das spirantische Phonem w: O1"3tJ,,60LOnd"Q "Huldigen", 15otJ"36 "so soIl es sein/so moge es werden". Wahrend 3 und 0 zwar unter griechischem EinfluB in das georgische Alphabet iibernommen wurden und hier auch voriibergehend eine gewisse Funktion erlangten, ist das Graphem ~ (0 mega) im georgischen Alphabet ein Fremdkorper geblieben. AuBerst selten verwendet, trat es zur Wiedergabe der Interjektion ~ "0, oh" und des Omega in Lehnwortern aus dern Griechischen auf.



Phonemkombinationen Die Phoneme des Altgeorgischen konnen in verschiedener Weise kombiniert werden. Neben Lexemen, die sich durch einfachen Wechsel von Konsonanten und Vokalen auszeichnen (z. B. L"dnO"Q "Dreifaltigkeit", cn';:)cn';:)6n o" "betreuen, umsorgen, verwohnen", Jn01o~,,~ "gut", dOd(Y)~"8no" "sich hinwenden"), sind Haufungen von Konsonanten und Vokalen feststeIlbar.



55



Konsonantenhaufungen begegnen im Anlaut, Inlaut und Auslaut des Wortes, doch sind sie im Wortauslaut seltener anzutreffen, und die Anzahl der Konsonanten, die an Auslautgruppen beteiligt sind, ist wesentlich geringer als die in den Anlaut- und Inlautgruppen, z. B. ll,)b~ll "dem Haus" 3,)Mm "wir sind" ,)J'Z)Mmb:)3~ "du segnetest" o:)M'Z)ll,)~Oa~ "nach Jerusalem" aJ3MOb~ "munter, frisch, lebendig" Gruppen von zwei Konsonanten stehen haufig im Anlaut und Inlaut: Anlaut: Jo:)6,) "beiBen" mM:)3,) "zerren, schleifen" a~,)ao "Fledermaus" Od,)M3,) "verwunden, verletzen" Inlaut: ,).360llo "ein Monatsname" ,)ll~o "Korn, Getreide" J,)M80 "gut" 6,)153,) "sehen" Gruppen von drei Konsonanten sind gleichfalls oft im An- und Inlaut altgeorgischer Worter vertreten: Anlaut: M.3a,)~O "Schwert" OM30 "Tilr, Tor" a06:)0,)Q "Gebot" 0~~,)3o "ein Leinengewebe" a30:)30 "seiend, befindlich, veranderlich" 3Mmo~0 "Gerste" 3M60630 "Irrtum, Falschheit" O~: O~,) "sich bemiihen, versuchen" om: omM(J,) "sich tauschen, irren" Va: VOMO,) "schliirfen" V~: V~D3,) "einschenken" lJ3: (JMlJ3MO,) "vernichten, zerstoren" um: lJm3,) "spinnen" lJ6: lJ6~,)(j3,) "schauen, beobachten" lJd: lJdO "Milch" lJV: lJ V,)3D0,) "lehren, lernen" me: moo "Sauerteig" 60: 6 0,)Q "See, Teich" 6-D3-(j-,) "aufhoren, enden, ausgehen", 8,)(j-C:>-D3-,) "vernichten, abnutzen, verschleiBen") (j- «(j-Do-,) "wollen, wunschen'') M- (3.:l6-M-Md-.:l "sich retten, am Leben bleiben", 3.:lb-M-ob-nO-.:l "retten") ~- «Jo-~-Do-,) "nehmen, wegnehmen, erhalten") 0- «Jo-O-D(J-,) "geben") V- (~,)-V-Do-,) "eintunken, naB machen") 15- «(lD-I5-Do-,) "beriihren") x,- (X,-MO-(j-,) "iibertreffen, besser sein") Andere Wurzeln bestehen aus zwei Konsonanten (KK-). Diese gehen allerdings urspriinglich auf die Struktur KVK- (Konsonant - Vokal - Konsonant) zuriick, bei der der Wurzelvokal ausgefallen ist, z. B. md(m(J-,)-Q "Haar", vgl. mingr.-las. mM(J-,) "Haar") M-: ~.:lM-:



~nM-: ~f'>M-: ~f'>M-:



~'Z)M-:



d'Z)M-: OOM-: on M-: O'Z)M-: df'>M-: dn M-: dOM-: V'Z)M-: V.:lM-: vn M-: VOM-:



~.:l6-.:l-Q



"Feld" "anhalten, aufhalten, hindern" ~o 6-n~-o "E· IS, F ros t" I)n6-.:l "scheinen, dafurhalten'' 8f'>-006-.:lM-O "lachend" '1 " wac hsen " on 6-nO-.:l dn-dn6-.:l-Q "Hinzufugung, Mehrung" 8f'>-d06-no-.:l "hersehen" Vf'>6-.:l "abwiegen, wagen" ~n6-no-.:l



OnM-3-.:l "blasen, hauchen" OOM-nO-.:l "locken, gewinnen" o'Z)M-3-.:l "uberdecken, verhullen" 8f'>M-3-.:l "roUen, walzen" ~.:lM-n-Q



"elend, niedrig, untauglich, schlecht" 'b.:lM-nO-.:l "erschrecken, Furcht einfloben" J.:lM-O "Tiir, Tor" JOM-O "Unterschenkel" aOM-O "Rand, Mund" UOM-O "kleiner Vogel" ~.:l-~.:lM -3-':> "decken, bedecken" ~'Z)M-O "Kuh" af'>M-O "Haus, Raum, ObergeschoB" ~':>M-O "Rinne" ~nM-O "Halm, Zweig" ~f'>M-O "Schwein" J "Stei ~f'>f'>-n-Q einmauer" ~'Z)M-O "Ohr" dLJM-nO-.:> "eilen lassen, tobend machen" 8-00M-n-Q "klein, gering" onM-O "Daumen" 0'Z)M-3-':> "schwimmen, sich bewegen" 8-df'>M-0 "Aas" J~ "G·" dnf'>-.:l-Q eier dOM-O "Wurzel" V'Z)M-3-':> "auspressen, keltern" 8-v.:>M-n-Q "bitter" VnM-.:> "malen, zeichnen, schreiben" dn-vOM-3-':> "opfern"



65



30M-: 3'ZJ M-: J.:>M-: %DM-:



Auslaut



30M-3-.:> "leiden, fursorgen, sich kummern" 3'ZJM-O "GefaB" J.:>M-O "Ochse" %DM-Do-.:> "uberzeugen, glauben machen"



~:



8'ZJ~-:



8'ZJ~-o



"Herz, Brust, Verstand, Mitte" %D~-: ~.:>-%D~-o "kneten" . 0D-mD~-3-':>-Q .. "Z usammenpressen " mD~-: J':>~-: 8-J':>~-o "Heuschrecke" JD~-: JD~-MO-':> "hinken, lahmen" uD~-: uD~-o "Flachs, Lein, Leinen" u'ZJ~-: u'ZJ~-o "Seele, Geist, Verstand, Wind, Geruch" 6o~-: 6o~-o "Laus" ~D~-: ~D~-3-':> "erregt/aufgeregt sein" ~'ZJ~-: 8-~'ZJ~-o "Sichel" tm~-: ~D~-o "Hals" '1 "t Oo~-: OO~-MU-':> s reiiten " OM~-: OM~ -O "Eh e f rau " d'ZJ~-: uo-d'ZJ~-o~-o "HaB" d.:>~-: do~-o "Kraft, Macht, Gewalt" dD~-: dD~-o "Baum, Kreuz" V.:>~-: V.:>~-o "weibliche Ziege" VD~-: VD~-o "Jahr" VO~-: 8M-VO~-3-':> "pflucken" V'ZJ~-: V'ZJ~-o "Junge" JD~-: JD~-o "Hand" Weniger haufig treten Wurzelmorpheme vom Typ KVK auf, deren Anlaut ein Sonor ist, wahrend im Auslaut ein Gerauschkonsonant steht: Anlaut 8: 8.:>J-D-Q "trachtig" 8.:>J-: 8.:>6-Do-.:> "zunehmen, hinzufugen" 8.:>6-: 8DIs-o "Blitz" 8DIs-: 8MU-: dD-u.:>-8MU-D~-o "Gewand" Anlaut 6: 8M-6':>~-DO-':> "dingen, einstellen, in Dienst stellen" 6.:>~-: 6.:>m-: 6.:>m-o "Licht" 606-M-o "wunschen, ersehnen" 6.:>6-: 6.:>~-: 6.:>~-.:> "zerstoBen, zerstampfen" 6015-: dD-8-6.:>1s-03-o "erhaltend, bewahrend"



66 6n2>-: 6nJ-: 6no-: 60J-: 6(Y)~-:



6n2>-0 "Handflache" 6nJ-O "kleiner Finger" 6no-~-,) "zerkriimeln, zermalmen" 6oJ-Dc:'-O "Sch nauze " 6(Y)~-0-n-Q "feucht, naB, Feuchtigkeit"



Anlaut 10: Mno-: MnJ-: Mn3-: Anlaut c:': c:',)(1-: c:'nL-: c:'(Y)J-: c:'(Y)3-:



L,)-Mno-nc:'-o "Bett" MnJ-,) "schlagen, klappern, klopfen" 0-Mn3-0 "Vogelfalle" c:',)(1-0 "Lippe" c:'nL-3-,) "wetzen, scharfen'' c:'(Y)J-,) "I ec ken " c:'(Y)3-M-0 "Schaum, Geifer"



DaB innerhalb des Wurzelmorphemtyps KVK auch Falle begegnen, wo sowohl der Anlaut als auch der Auslaut aus einem Sonorkonsonanten besteht, belegen die Beispiele M~d-: d-M~d-n-Q "dunkel" d,)c:'-: ~,)-d,)c:'-3-,) "verbergen, verstecken" d~6-: L,)-d~6-3-Dc:'-0 "Mittel gegen die Kratze" '] J '] 1_ O,)(Y)-: O,)(Y)-,)~ immer, ewtg dnM-: dnM-n-Q "Ackerland am FluBufer" 6Dc:'-: 6nc:'-0 "langsam, ruhig" 6,)10-: 6,)10-0 "Wald" c:'nd-: c:'nd-O "Eisenhut (Pflanze)" c:',)M-: c:',)M-o "Band, Schnur" c:',)d-: c:',)d-(Y)~-,) "er wiinschte, wollte" In mehreren solcher Wurzeln sind die Sonore im Anlaut und im Auslaut gleich: a.a. d,)d-')-Q "Vater" 6,)6-: (In-6,)6-n2>-,) "bereuen, bedauern" c:',)c:'-: c:',)c:'-3-,) "treiben, vertreiben" c:'nc:'-: c:'Dc:'-O "Schilf, Rohr" Nicht nur gleiche Sonore, sondern auch die gleichen Gerauschkonsonanten scheinen in der Struktur KVK im An- und Auslaut stehen zu konnen: ~D~-: ~D~-')-Q "Mutter, Frau" '1" ~o~-: ~o~-o "gro B,VIe 'bn'b-: 'bn'b-3-,) "erbrechen, libel sein" J(Y)J-: J(Y)J-,)-Q "Krug" 3,)3-: 3,)3-0 "GroBvater, Urahn" II'



,



"



67 30d-: 8,)6-303-no-,) "tadeln, beschamen" d'Z)d- : ~,)- d'Z)d-nO-,) "verwohnen, verhatscheln" Ob solche Kombinationen von identischem An- und Auslaut in einem Morphem aber ursprunglich realisiert waren, scheint nicht gesichert zu sein. Auf den ersten Blick erweckt es zwar den Anschein, daB es sich bei diesem Material tatsachlich urn Wurzelmorpheme vorn Typ KVK handelt, doch gibt es im Altgeorgischen auch Worter, die durch Verdoppelung des Wurzelmorphems KV entstanden sind , z. B. d'Z)-d'Z)-Q "Frauenbrust". Das konnte auf die obigen Formen mit gleichem An- und Auslaut ebenfalls zutreffen. Es scheint daher durchaus moglich, daB in diesem Material eine ursprungliche Struktur KV -KV schon fruh den Auslautvokal der zweiten Silbe verloren hat (beispielsweise durch starkere Betonung der ersten und schwachere Betonung der zweiten Silbe oder beim Anfugen von Suffixen). Deshalb ist es schwierig zu entscheiden, ob hier der Morphemtyp KVK oder eine Verdoppelung des Typs KV vorliegt. Aber da das morphonologische System der altgeorgischen Sprache solche Wurzelmorpheme des Typs KVK ausschloB, die Kombinationen von Konsonanten der gleichen lokalen Reihe und unterschiedlicher Artikulationsart enthalten, ist es wahrscheinlich anzunehmen, daB davon auch die Kombinationen mit identischem An- und Auslaut betroffen waren. Aus dieser Sicht waren aIle Morpheme dieser Art auf Reduplikation des Wurzelmorphemtyps KV mit spaterem Schwund des Endvokals zuruckzufuhren. Wurzelmorpheme des Typs KVK, die Konsonanten der gleichen (oder einer ahnlichen) lokalen Reihe enthalten, scheinen yom morphonologischen System der altgeorgischen Sprache nicht geduldet worden zu sein. Es gibt keine uberzeugenden Belege fur die Realisierung von Kombinationen zweier Labialkonsonanten (z. B. oVca-, eva, eva, caVca-, avs., avca- usw.). Ausgeschlossen waren gieichfalls Kombinationen dentaler Konsonanten (z. B. ~V~-, ~Vm-, ~V6-, 6Vm- usw.), Kombinationen von Sibilanten (z. B. dV0-, dVI;-, Vu-, 'bY 0-, \7V'b- usw.), Kombinationen pravelarer, postvelarer, pharyngaler und laryngaler Konsonanten (z. B. 3V3-, 8V3-, 8V J-, (!,? Vb-, ~V8- usw.) sowie Kombinationen von Liquiden (MVM-, MVc:>-, c:>Vc:>-, c:>VM-). Einige Morpheme, deren Struktur diesen Bedingungen nahekommt, verkorpern offenbar nicht den Typ KVK oder reprasentieren Konsonantenkombinationen anderer lokaler Reihen, die durch phonetische Prozesse zu Phonemen der gleichen Reihe wurden. Es handelt sich urn Formen wie beispielsweise ~,)m'Z)-o "Bar" mm'Z)-n- Q "Mona ttl ~d-n-Q "Milch" d')d'Z)-O "Amsel, Drossel"



a



68 dDd-O)-Q "Holz" und andere. . Die einzige Ausnahme scheinen Wurzelmorpheme des Typs KVK mit den Kombinationen JVls- (und wohl auch b'VJ-) zu bilden, die im Altgeorgischen realisiert waren: Jo)ls-: Jo)ls-Dm-o "Kachetien" J~ls-: ho)- J~ls-o "Haarspange" Die Kombination lsVJ- ist sowohl in der neugeorgischen Literatursprache als auch in den georgischen Dialekten so reich vertreten, daB man davon ausgehen darf, daB es sie auch im Altgeorgischen gegeben hat und daB sie nur zufallig in den Texten nicht in Erscheinung tritt, z. B. lsoJ-: neugeorg. lsoJ-6-o) "leeren, leer machen" (vgl. mingr. bo J-M6-~-o) "leeren") lsoJ-: imer., atschar. lsoJ-3-o "trockenes Brotstiick", lsoJ-3-Do-o "trockene Aststiicke, Reisig", gur., imer. lsoJ-06-o "austrocknen, vertrocknen" (vgl. mingr. lsoJ-06-o)C?]-o) "trocknen, austrocknen, ausdorren") lsMJ-: oberatschar. lsMJ-DM-O "karger, unfruchtbarer, karstiger Boden" (vgl. swan. lsDJ "karger, kahler, unfruchtbarer Ort") lsMJ-: kartl. lsMJ-M-O Olein Behaltnis", chewsur., pschaw., mtiul.gudamaqr., tusch., oberatschar. lsMJ-DM-O "Rindenkorb, Rindengefafi" (vgl. swan. lsDJ "GetreidemeBgefaB") Ein stimmhafter Explosiv oder eine stimmhafte Affrikate im Anlaut ist mit Abruptiven der gleichen oder einer weiter vorn liegenden lokalen Reihe nicht kombinierbar, das gilt auch fur die Umkehrung dieser Kombinationen. Beispielsweise sind vom System folgende Kombinationen ausgeschlossen: dV~-, aVs-, %V6- und deren Umkehrungen sva, sVa-, 6V%- usw. Steht im Anlaut des Wurzelmorphems KVK ein stimmlos aspiriertes Phonem (Explosiv oder Affrikate), so kann es nur mit einem abruptiven Phonem einer weiter hinten gelegenen lokalen Reihe kombiniert werden und umgekehrt, so daB Kombinationen wie mV~-, BVV'-, ~ VJ- und deren Umkehrungen ~Vm-, V'Vj-, JV~- usw. nicht moglich sind. Yom System ausgeschlossen sind auch Kombinationen von stimmhaften Explosiven oder Affrikaten im Anlaut mit stimmlos aspirierten Phonemen gleicher oder weiter vorn gelegener lokaler Reihen im Auslaut, beispielsweise ~VC?]-, dVm-, aVI1- und deren Umkehrungen C?]V~-, mVd-, I1Va- usw. Das System scheint auch die Kombination von stimmhaften Spiranten mit stimmlosen ausgeschlossen zu haben. Nicht realisiert sind daher Wurzelmorpheme wie 'bVls-, 'bVd-, ~Vl>- und deren Umkehrungen lsV'b-, dV'b-, l>V~- usw.



69 Fiir die Kombination der Gerauschkonsonanten mit Sonoren ist praktisch keine Beschrankung ersichtlich. Damit ergibt sich fur die Kombinierbarkeit der Phoneme des altgeorgischen Wurzelmorphemtyps KVK ein symmetrisches Bild: Wenn eine Kombination vorn System her zulassig ist, so gilt das auch fur deren Umkehrung, z. B.



3VuUV3-



dD-3MU-0c:?-O "umhiillt, angezogen, gekleidet" u-o "Wind, Geist, Seele" QUC:>-O "Herz, Mitte" Ou~-O "vergeblich, nichtig, untauglich" Es gibt aber auch eine graBere Anzahl solcher Wurzeln, in denen anstelle des einfachen Vokals die Phonemfolgen uc) (wa), uD (we) oder '00/3 (wi) auftreten: O)uc)C:>-O "Auge " uc) 8-Juc)M-O "Kienspan, Kiefernholz" rluc)o-o "Hahle, Kessel" %uDM-O "Abgabe, Zoll" JuDu-o "Feuerstahl" VuDc:>-o "Halm, Stengel" 63b-0 "Hirn, Gehirn, Mark" Qc)b-J3M-3-Do-c) "sich wundern" 03C:>-0 "Wachs" Solche Morpheme wurden bisweilen so segmentiert, daB im Anlaut ein labialisierter Konsonant (bzw. ein labialer Komplex) steht, dem ein einfacher Vokal und schlieBlich der Auslautkonsonant folgt: O)u-c)-C:>, Ju-D-u, 6u-0-b usw. Doch diese Gliederung wird dem Wesen der Struktur dieser Wurzelmorpheme nicht gerecht. Sie sind so zu segmentieren, daB zwischen dem einfachen Anlautkonsonanten und dem einfachen Auslautkonsonanten kein einfacher Vokal erscheint, sondern die Phonemfolge uc), uD oder '00, die dem Klangbild eines steigenden Diphthongs entspricht: O)-uc)-C:>, J-uD-u, 6 -'00-6 usw. Die Uberlegung, auf letztere Weise zu segmentieren, beruht darauf, daB in einer ganzen Reihe von Wurzelmorphemen Formen mit "Diphthongen" und mit "Monophthongen" nebeneinander bestehen, z. B. V38-c) "regnen" imer./letschchum. Vu8-c) VuDO)-o "Tropfen" VuO)-o 8-d3C:>-~-0 "Bogen" duM-~-uc:>-o "Schleuder" Dieser Sachverhalt legt es nahe anzunehmen, daB die betreffenden Wurzelmorpheme anfanglich die Struktur KVK besaBen. Der interkonsonantische Vokal erfuhr sparer eine phonetische Veranderung (oft Um lautung), so daB er in der Art eines steigenden Diphthongs ausgesprochen wurde. Kontrastpaare wie Juc)C:>-O "Spur" ingilo. JMC:> O)uc)C:>-O "Auge" ingilo. O)Mc:> rluc)o-o "Hahle, Kessel" ingilo. rlMO



72 O'ZlM-O "Tautropfen" ingilo. OMM usw. konnten entgegen der traditionellen Ansicht so interpretiert werden, daB die Formen mit dem einfachen Vokal den urspriinglichen Befund bewahrt haben und die altgeorgischen Wurzelmorpheme mit den Phonemfolgen 'ZI, 'ZID und 'ZI0 auf Formen mit einfachen Vokalen zuriickgehen. Eine strukturelle Besonderheit stellen Wurzelmorpheme dar, die nur aus Vokal + Konsonant (VK) bestehen. Sie sind nicht zahlreich, und bei einigen zeigen sich im Anlautvokal Unregelmafiigkeiten in den Phonementsprechungen zu den anderen Kartwelsprachen. Zu diesem Strukturtyp zahlen beispielsweise: ols-o "hundert" om-o "zehn" MqJ-c:>-O "SchweiB" MO-Do- "scheinen, erscheinen" 'ZIqJ-c:>-O "Herrscher, Herr" und andere. Sie geben AnlaB zu iiberlegen, ob sie nicht urspriinglich den Wurzelmorphemtyp KVK verkorperten, in dem der friihere Anlaut geschwunden ist, der aber in manchen vokalischen Abweichungen Spuren hinterlassen hat, die auf seine friihere Existenz schlieBen lassen. Auffallig sind die zahlreichen homonymen Wurzeln des Altgeorgischen. Die Entstehung der Homonyme ist dadurch bedingt, daB das phonematische System vereinfacht wurde und mehrere Phoneme verschwanden. So waren z. B. in der altgeorgischen Sprache die Phoneme ~ und b anfangs deutlich unterschieden. Seit dem Ende des 9. Jahrhunderts zeigt sich in den Schriftdenkmalern aber die Tendenz zur Aufgabe des ~. Dieses Phonem wurde immer starker spirantisiert und zum ls hin gesprochen, mit dem es schlieBlich ganz verschmolz. Dadurch fielen die Wurzelmorpheme in solchen Wortern wie ~DC:>-o "Hand" und lsDc:>-o "rasend, verriickt", .3MM.3-0 "Kehle, Schlund" und bMMb-6- "nagen", ~--~c:>- Iter schlug darauf" und -lsc:>-o "frisch, neu", ~'ZI-Do- "fehlen, mangeln" und c:-ls'Zl-8- "nehmen, aufheben, offnen", ~'ZIM-Dl~- "durchlochern, durchbohren" und ls'ZlM-06-3- "schnarchen", 8M-~'ZIm-3- "pfanden, verpfanden" und ls'Zlm-o "funf", ~c:>-o "Rostmehl" und lsc:>-o "Ruder" lautlich zusammen. Die Reihe der kartwelischen Mittelsibilanten (*d 1, *01' *V1' *%1' *U 1) und die Reihe der kartwelischen Laterale (* c:>c, * e~/) sind beide im altgeorgischen phonematischen System nicht mehr vertreten. Erstere fiel mit der Reihe der Vordersibilanten zusammen, letztere mit verschiedenen anderen



73 Phonemen. Auch dadurch kam es zur Entstehung homonymer Wurzelrnorpheme im Altgeorgischen: u'Z)- "I. dariiberstreichen; 2. trinken" [kartwel. *u'Z)- "dariiberstreichen"; *u 1'Z)- "trinken"] JDO- "I. Tonpfanne; 2. falten, zusammenlegen" [kartwel. * JDO- "Tonpfanne"; * JD01- "falten, zusammenlegen"] V::J- "I. bauen, aufschichten; 2. beginnen" [kartwel. *V::J- "bauen, aufschichten"; *Vl::J- "beginnen"] V'Z)D~-



"I. Stengel, Halm; 2. melken" [kartwel. *V'Z)D~- "Stengel, Halm"; *V1'Z)D~- "melken"]



VD~-



"I. Jahr; 2. Darm" [kartwel. *VD~- "Jahr"; *V1D~- "Darm"]



V'Z)DM- "I. Bart; 2. spitzen, scharfen, Spitze" [kartwel. *V'Z)DM- "Bart"; *V l'Z)DM- "spitzen, scharfen, Spitze"]



dOb- "I. hinzufiigen, erwerben; 2. schlafen; 3. sehen, blicken" [kartwel. *dOb- "hinzufiigen, erwerben"; *d10b - "I. schlafen; 2. sehen, blicken "] O'Z)- "I. anziehen; 2. schiitzen" [kartwel. * O'Z)- "anziehen, daranhangen", * 01'Z)- "schiitzen"]



V,)8- "I. verkiinden; 2. Schilf, Gras;



3. rot" [kartw. *V8- "verkiinden"; *V18- "Schilf, Gras";



~c8_



"rot, Morgen"]



V-



"I. eintauchen; 2. kommen, erreichen" [kartwel. *V- "eintauchen"; ~c_ "kommen, erreichen"]



%,)M- "I. Entsetzen, Schrecken; 2. unlustig/faul sein" [kartwel. *%,)M- "Entsetzen, Schrecken"; *%lM- "unlustig/ faul sein"]



Wahrend in mehreren anderen Sprachfamilien Homonymie zur Ausbildung des Tonakzents fiihrte, urn die Bedeutungsunterscheidung zu gewahrleisten, beispielsweise im Chinesischen und im Vai, schlug die altgeorgische Sprache einen anderen Weg ein, wie er in vielen anderen Spra-



74 chen in ahnlicher Weise zu beobachten ist: Homonyme Basismorpheme wurden durch teilweise unterschiedliche Affigierung und durch den Kontext unterschieden. Die Prafixe des Altgeorgischen haben meist die Struktur KV-: ~o- "Praverb" (~0-8V ::Ju-o "hiiten, weiden, bandigen, zahrnen") 80- "Wortbildungsprafix" (80-M8-0 "nutzbringend, helfend") 8~t "Partizipialprafix" (8n-8~nM-O "singend, spielend") 80- "Praverb" (80-uls-8-0 "hintreiben") raverb" (8(Y)-u'-8-n6- 0 "h"oren ") 8(Y)- "P" 8(Y)- "Partizipialprafix" (8(Y)-u03-0 "hoffend") 60- "Partizipialprafix" (60-m3~-08-0 "gesagt") 6n- "Wortbildungsprafix" (6n-MV::J3-0 "Speichel") 60- "Wortbildungsprafix" (60-::JO-nM-O "Kinn") uo- "Wortbildungsprafix" (Uo-::J~M-O "Ohrring") uo- "Wortbildungsprafix" (uo-vom~-n-Q "Rote") (In- "Praverb" ((In-8(1-n3-0 "Hunger bekommen") usw. Doch es gibt auch rein konsonantische Prafixe: 8- "Zeichen der 1. Objektsperson" (8(Y)-8-n-o "gib mirluns") 8- "Zeichen der 2. Objektsperson" (8-80Mm-nO-U "es gebiihrt dir") 1s~1 3- "Zeichen der 1. Subjektsperson" (1s~-0-::J03 "ich war", 806-3-mnu-(Y) "ich werden saen") 15- "Zeichen der 2. Subjektsperson" (8(Y)-1s-~0~ "du kommst") 15- "Zeichen der 3. Objektsperson" (80-15-0-0 "er gab es ihm") 8~- "Zeichen der 1. Objektsperson Plural" (8(Y)-8~-D-O "gib uns") Vokalischer Natur sind folgende Prafixe: 0- "Wortbildungsprafix" (0-803-0 "Gleichnis") 0- "Charaktervokal im Verb" (806-0-~0~-0 "er vergroberte") n- "Charaktervokal im Verb" (8-n-u8-0-u "ich hare") 0- "Charaktervokal im Verb" ('bD~-8(Y)-0-1s0~-0 "er blickte auf') ~- "Charaktervokal im Verb" (80-~-(l~-0 "er gab ihm nach") Einige Praverben, die konsonantisch enden, zeigen die klare Tendenz, den Endkonsonanten zu verlieren und von der Struktur KVK- (bzw. VK-) zur Struktur KV- (bzw. V-) iiberzugehen, die sich besser mit den meist konsonantisch anlautenden Wurzelmorphemen verkniipfen laBt: v oM- > Vo- (voM-~-Do-o > VO-~-Do-o "wegnehmen, wegzerren") 806- > 80- (806-cnoMm-Do-o > 80-cnoMm-nO-o "verbreitern, erweitern") o~- > 0- (o~-Jo~-no-o > 0- Jo~-no-o "aufladen, aufhangen") Der groste Teil der altgeorgischen Suffixmorpheme besitzt die Struktur -VK, zum Beispiel: -o~ "Zeichen des Adverbials" (~D~oJoO-o~ "als Frau")



75 -.:l3 "Prasensstammformans im Verb" (JM-.:l3 "du bindest") -.:le:' "Wortbildungssuffix" (V.:l8-.:le:'-0 "Heilmittel") -.:l8 "Prasensstammforrnans im Verb" (dn-h'Z}-.:l8-h Iter trinkt") -.:l6 "Wortbildungssuffix" (6.:lJe:''Z}e:'-n3-.:l6-0 "mangelhaft") -no "Prasensstammforrnans im Verb" (o.:lM{~)')-.:l-h.:llsne:'-no-h Iter benennt urn") -no "Pluralsuffix der Substantive" (nr!>e:'-no-o "die Wagen") -n~ "Verbalsuffix" (V .:lM-V tj8-n~-.:l "verderben, zugrundegehen") -n3 "Verbalsuffix" (3.:l8M-J'Z}e:'-n3-.:l "untersuchen, erforschen") -nm "Wortbildungssuffix in Ortsnamen" (JnM-nm-o "Heretien") -nJ "Verbalsuffix" (dn-~M-nJ-.:l "biegen, krummen") -ne:' "Suffix zur Bezeichnung der Herkunft" ('1tjM6~0~-ne:'-0 "Titel des Bischofs von Tschqondidi") -n8 "Prasensstarnmforrnans" (80-h-o-n8-h Iter gibt ihm") -n6 "Zeichen der 3. Subjektsperson Plural" (6'Z}ond060h-h-o-n8-n6 "sie spenden ihnen Trost") -nr!> "Verbalsuffix" (3.:l6-~'Z}M -Dr!>-.:l "durchbohren") -nls "Verbalsuffix" (3M-nls-.:l "zwirnen") -om "Zeichen des Instrumentals" (~ne:'-om "mit der Hand") -0e:' "Partizipialsuffix" (~.:l- .1M-0e:'-o "geschnitten") -oh "Zeichen des Genitivs" (~MMO-oh "des Fleisches") -MO "Prasensstarnmforrnans" (3.:l6-r!>nv-nlJ "sie zerschmetterten" dn-IJc')-8(Y)IJ-nc:>-0 "Gewand" ~c')-8(Y)-Jo~-nO-nb "sie hangen auf' . va. . 8(Y)-uc')-3c')C:>-0 I. "E'ingang " Jc')M-no-olJ "der Turen" dn-IJc')-vOM-c')3-0 "Opfergabe" 80-8(Y)-IJc')-~c')o-no-nc:>-0 "zu verwiistend" 1J0-3c')~-~C:>-0 "Selbstgefalligkeit" 'bn-~c')-8c')-3c')C:>-0 "darubergehend'' Doch durch das Bestreben, die Silbenzahl zu verringern, vielleicht auch durch eine im fnihen Altgeorgischen starkere Betonung der Endsilben kam es zur Kurzung bis zum endgultigen Verlust von Vokalen im Anfangsbereich von Wortern, was teilweise starke Konsonantenhaufungen ergab, so daB die altgeorgische Sprache schlieBlich ganz verschiedenartige Muster von Klangbildern erhielt.



Phonetische Veranderungen Vokalsynkope. In der altgeorgischen Sprache sind verschiedene phonetische Veranderungen zu beobachten. Auffallig ist die Vokalsynkope, von der vorwiegend Nominalstamrne mit auslautendem Sonor betroffen sind, die aber auch bei Nominalstammen anderer Struktur und bei Verbalstammen auftreten kann. Die Synkope hat ihre Ursache in der Anfugung von vokalhaltigen Affixen , wodurch die Silbenzahl des Wortes wachsen wurde, Die Synkope wirkt dem entgegen. Synkopiert werden konnen aIle einfachen Vokale (», n, 0, (Y), ~) . Der Ausfall von c') und n ist besonders haufig: -O "Wasser" Genitiv: Vtlc:>-olJ ~c')8-1J "es ist notig" 8-0-~8-1J "mir ist es notig" LJc')IJ~8nc:>-0 "Getrank" Genitiv: 1Jc')1J~8c:>-01J (Y)~nM-O "wust" Adverb: (y)~M-c')~



77 ~ClDMm-o



"Gott" Genitiv: ~ClMm-oU 0D3D~-o "Siegel" Genitiv: 0D3~-oU Die Vokale (Y) und 'Zl werden gewohnlich zum bilabialen Spiranten 'Zl reduziert. In der Nahe von labialen Phonemen schwindet das reduzierte 'Zl vollig:



b03(Y)'b-o "NuB" "Schleuder" '.1 "F ~(Y)~(Y)O-O asan " J(Y)M(Y)~-O "Speer, Lanze" Falle von o-Ausfall sind sehr selten: CI-OOM-D "klein, gering" 'd'ZlM~'Zl~-O



Genitiv: b03'Zl'b-ou Genitiv: 'd'ZlM~~-OU Genitiv: ~(Y)~o-ou J(y)M~(Y)Uc'>b -O "Speerkampfer" 'Zl-ClOM-(Y) "jiingster"



Metathese. Von der Metathese sind in erster Linie Sonore betroffen: Oc'>~ODM-O "leer" > Oc'>MoD~-o ~MClc'>~-o "Schwert" > Plural: ~MCI~-Do-o oder M~CI~-Do-o 'Zld~'ZlM-O "kraftlos > 'ZldM'Zl~-Do -c'>-Q "Kraftlosigkeit" bDu~'Zl-o "Horn" > bDu'Zl~-o c'>mM3,)ClD~ -o "18" > c'>m3M,)ClD~-o , ,)m'ZlM,)ClD~-o 3'ZlClDMc'> "schlagen" > 3'ZlMDClc'> CI')b3c'>~-o "Sichel" > b,)Cl3c'>~-o Seltener zu belegen ist die Metathese anderer Konsonanten: CI'b3c'>3u-o "ahnlich" > Cl3'b,)3u-o Konsonantenausfall. Der Ausfall von Konsonanten ist in zahlreichen Fallen zu beobachten. Am haufigsten fallen Konsonanten bei Konsonantenhaufungen und bei Doppelung von Konsonanten aus: 3c'>6um3~c'> > oc'>6u3~c'> "es zerbarst" dMV(Y)C:>c'>Q > dV(y)~c'>Q "Beben" Cl3M3'Zl,)C:>0 > ClM3'Zlc'>C:>0 "rund" ClOMV::J 0b3,)C:>O > OMV::Jo63c'>C:>O "glanzend" mm'ZlO > m'ZlO "Monat" 1l1l3~o > 1l3~o "zart, weich" ClCI'doou > CI'doou "ich bin hungrig" Morpheme, die sich vom urspriinglichen Typ des Wurzelmorphems KVK zu Prafixen entwickeln, verlieren meist den Endkonsonanten und erhalten die Struktur KV-: 3c'>6- > 3,)- "Praverb mit der Grundbedeutung: aus, weg" Vc'>M- > Vc'>- "Praverb mit der Grundbedeutung: weg, fort"



78



Konsonantenausfall kann auch bei zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Labiallauten eintreten: m3'J3'Je:>o > m33'Je:>o "gesagt" u,)u'J3ne:>0 > u,)u3ne:>0 "Getrank" olsM3Mn0,)Q > olsMMnO')Q "Leben" 3,)OlsM3,)MO > 3,)OlsM,)MO "Heiland" Das Praverb ,)~- mit der Grundbedeutung "hinauf" verliert anfangs den Konsonanten, wenn im Verb ein velarer oder pharyngaler Konsonant auftritt: ,)~~nls,) > ,)~nls,) "in Aufruhr bringen" ,)~3,)~c:'~,) > ,)3,)~e:>~,) "es wurde erhoht" ,)~lsoe:>3,) > ,)lsoe:>3,) "umsehen, aufsehen, betrachten" ,)~3tjMMO') > ,)3tjMMO') "hochhalten, aufnehmen" Sparer schwindet das ~ dieses Praverbs auch in anderen Fallen, vorwiegend bei Konsonantengruppen: ,)~ de:>,) > , ) de:>,) "durcheinanderbringen" ')~0l'J,)e:>3,) > ')0l'J,)e:>3,) "aufzahlen" ,)~3,)MOlnO,) > ,)3,)MOln(JM "aufrichten, aufstehen" Vokalausfall. Treffen zwei gleichwertige Vokale aufeinander, so kann einer ausfallen: ~,),)~~3non6 > ~,)~~3non6 "sie bringen ihn zum Schweigen" ,)~U,),)MnO')Q > ,)~U,)MnO')Q "Bekenntnis" oOd'Je:>nOM~nU > Od~e:>nOM~nU "sie wurden belastigt/bedrangt" Aber auch aus anderen Grunden konnen Vokale schwinden. In dem Wort u,)lsne:>-o "Haus" schwand das n, so daB die Form u,)lse:>-o entstand, die sich in ihrer Lautung deutlich von u,)lsne:>-o "Name" < *'b,)lsne:>-o unterscheidet. In der Spatzeit des Altgeorgischen (11. Jh.) fiel das anlautende ,) der Zahlworter von 11-19 aus: ')OlnM0l3n~o > OlnM0l3n~o "11" ')OlMOlls3n~o > OlMOlls3n~o "14" ')Olls'J0l3n~o > Olls'J0l3n~o "15" usw. Aus der Vokalfolge nM fiel oftmals das n aus: MM3nMoO > MM3MOo "40" u,)33nMoO > u,)3MOo "60" n8nM~n6o > n8M~n6o "so ein, soleh, soviel" Sporadisch konnen auch weitere Vokale im Inlaut schwinden. So belegen die Texte neben der Form MOtj'JM.)tj'J "irn Morgengrauen" auch MOtjM.)tj'J, wo das 'J des Inlauts fehlt. Aus *~n~.)~lB.)c:'0 "Konigin, Herrin" entstand



79 ~D~'ZllB,)~O, das dann weiteren lautlichen Veranderungen unterworfen



wurde. Genauso wurde aD'ZllBO "Konig" zu aDlBO umgestaltet. Das Wort ls')~')t?),)bMQ "Beobachtungsplatz, Hinterhalt" wurde durch s-Ausfull zu ls,)~,)MbMQ usw. Silbenausfall. StoBen zwei gleichartige Silben (oder Lautfolgen) aufeinander, so kann eine von ihnen ausfallen: MMaD~m,)b,) "bei denen" MMaD~m,) m,)b,) > J'Zl~')~oobDo~Dls "sie fiihrten auf den > J'Zl~')~-')~oobDo~Dls Weg" o,)b,)m~b') Iter taufte sie" > Lautsprossung. Die Lautsprossung betrifft vor allem Sonore. In einige Konsonantengruppen wird M eingefiigt: a~~D~o > 3~M~D~o "Priester" 3~OM3,)bO > a~MOM3,)bO "alt" 03MO,)Q > OM3MO,)Q "Beraten" Vor Dentalen und Alveolaren kann sich b entwickeln: V,)MV ::JaD~')Q > V,)MV ::J3Db~')Q "Ausrottung" ls,)lB'Zld3D~o > ls,)lB'Zlbd3D~o "Grundlage" lsoao~o > lso3ob~MQ "feines Mehl" O~3b3,)MO > ob~3b3')MO "schlecht brennend, glimmend" Vor Labialen und im Wortanlaut vor Konsonanten kann der SproBlaut a entstehen: ls,)3::JMMOO~O > ls,)a3::JMMOO~O "Gefangnis" ,)~,)o,)ls6MO > ,)~,)ao,)ls6MO "kleines Gefals'' Ols:J~')MO > 30ls:J~')MO "Bett" lsm'Zl:J~o > alsm'ZlD~o "Weinlese" 1m Anlaut ist bisweilen die sekundare Entwicklung von J zu beobachten: M'Zl~O > JM'Zl~O "Schlummer" JMMao "Romer" Eine spezielle Art der Lautsprossung ist die Hiatustilgung, bei der meist 3, seltener eingeschoben wird: ls,)MVa'ZlbMD0,)Q > ls,)MV3'ZlbM3D0,)Q "Glaube" 3D3:J30 "Marchenerzahler" 0VMMQ "eng" > ls030VMO "Enge" aD'bM0:J~O "Nachbar" V::J,)MMDoO > V::J,)MM3:J00 "Quellen"



°



80 Assimilation. Die Assimilation von Konsonanten kann regressiv und progressiv verlaufen. Beispiele fur progressive Assimilation: d0'Z)V ~(Y)dnc:>0 > d0'Z)VO1(Y)dnc:>0 "unerreichbar" nll~n6o > nl101n6o "soviel, soleh" 'Z):3oM.)~Ollo > 'Z):3oM.)6011o "vorderster, erster" 03011J.)MO > 30dJ.)MO "Tor" Beispiele fur regressive Assimilation: ~.)llx,~n >~.)dx,~n "du wirst dich setzen" d(Y)O'Z)O.) > d(Y)~'Z)O.) "er gab uns" 6'B0C:>0llo > O1'B0C:>0llo "Tbilisi" 'b.)lsn0.) "rufen" > ll.)lsnc:>0 "Name" In vielen Fallen kann im Altgeorgischen Totalassimilation nachgewiesen werden: d.)d'Z)-O "Drossel" (vgl. mingr. 'bnll~3-o, las. 'bnllJ'Z), d'bnll~'Z) llolllsc:>-o "Blut" (vgl. mingr. 'bolllsoM-o, las. ~OOlsOM-O) dnd.)-Q "Holz" (vgl. mingr. ~Od~.), las. ~Od~.) O.)Ols'Z)-o "Linde" (vgl. las. ~'Z)Ols'Z), swan. 'bnllls-M.) onolsc:>-o "Feuer" (vgl. mingr. ~.)f)lsoM-o, las. ~.)f)lsoM-O) Lautverschmelzung. Unter den verschiedenen Formen der Lautverschmelzung ist vor allem hervorzuheben, daB Konsonantengruppen, die aus einem dentalen Explosivlaut und einem folgenden alveolaren Spiranten bestehen, zu einer Alveolaraffrikate verschmelzen: ls'Z)01d.)O.)010 ls'Z)f).)O.)010 "Donnerstag" > .)o.)dn60 "dreizehn" > .)0111.)ddn6° nMo.)lsn~ "gleichartig" > nM0111.)lsn~ Dissimilation. Dissimilationserscheinungen konnen wie die Assimilationserscheinungen in progressiver und regressiver Richtung verlaufen. Treten im selben Wort zwei c:> auf, so wird das erste zu M dissimiliert: V'Z)C:>0C:>0 > V'Z)M0C:>0 "klein, winzig" 1l'Z)c:>6n~o > 1l'Z)M6n~o "Rauchwerk, Gewiirz, Spezerei" ~OO~O > M00C:>0 "weich" Kommen in einem Wort zwei M vor, so wird das zweite zu c:> dissimiliert: 3'Z)M3n MO > 3'Z)M3nc:>o "Geschirr, Gerat" (Y)Mx,n M > (Y)Mx,n~ "zweimal"



81



Von zwei 6 in einem Wort kann das erste zu ~ dissimiliert werden: aM6.:»%M60 > aM~':» %M60 "Manch" Verschiedentlich ist dissimilatorisches Stimmhaftwerden abruptiver Konsonanten zu beobachten: D30LJM3MLo > DooLJM3MLo "Bischof' 6.:»JM6D60 > 6':»3M6D60 "Feder, Flugel" 3.:»6,:»M,:» > 0.:»6,:»M,:» "klein" J~MJ':»Q > 3~MJ':»Q "Kern" D30L6M~O > DooL6M~O "Brief' Lautwechsel. Lautwechsel ist in verschiedenen Erscheinungsformen feststellbar: V' ~~6~ > V' ~M6~ "nackt, glatt" M6MQ > d6MQ "Zweig" %MMls':»Q > dMMls':»Q "Rind" %MM3.:» > dMM3':» "dienen, Opfer bringen" 3':»MLJ~~':»30 > a':»MLJ~~':»30 "Stern" JOM~O > JaM~O "Klippe" Umlautung. Eine charakteristische Erscheinung beim Ubergang vorn Verbal- zum Nominalbereich ist die Umlautung. Verbwurzeln, die den Vokal .:» enthalten, erfahren, wenn sie in Nomina auftreten, bisweilen unter dem EinfluB o-haltiger Kasusendungen eine Umlautung zu D (.:» > ::; > D): aMV'.:»aL "ich glaube" > aMV'Dao "jungster" aode:'~.:»6D0,:» "hinschicken" > de:'~D60 "Opfer, Gabe" ~.:»a.:»6D0,:» "mehren" > aD60 "mehr" Ebenso k6nnen M-haltige und ~-haltige Verbwurzeln bei Nominalisierung den Vokal umlauten: M > M > D: JM~':» "abhauen, fallen" > JD~o "Stock" CUOOO "Schwur" > ~ > 'Zl > 0: CU~03':» "schworen" Schwund der fallenden Diphthonge. Das Altgeorgische kennt das Klangbild der fallenden Diphthonge ':»Q, DQ, MQ und ~Q. Sie treten im Auslaut des Nominativs vokalstammiger Substantive, im Inlaut des Genitivs und Instrumentals vokalstarnmiger Substantive, in Steigerungsformen von Adjektiven und anderen grammatischen Formen auf. In den Texten des 9.-13. Jahrhunderts zeigen diese Diphthonge die deutliche Tendenz zu schwinden, sie werden unter Verlust des Elements Qzu einfachen Vokalen umgestaltet:



82 V3a,)Q dnQ b';Jen ~)(y)QlJ V::.J,)MMQlJ,) ';JMMQffi') onlJ';JQlJffi3lJ



> > > > > >



V3a,) "Regen (Nominativ)" dn "Sohn" (Nominativ)" ';JenMMlJ "mehr" V::.J,)MMlJ,) "Que11e (Genitiv)" ';JMMffiO "H ammer (Instrumental)" onlJ';JlJffi3lJ "fur Jesus"



Komplexe Veranderungen, Eine Reihe lautlicher Veranderungen altgeorgischer Worter tragt komplizierteren Charakter. So nimmt man beispielsweise an, daB das Wort volJd3c:?0 "Wasserrnuhle" aus *v::.Jc:?0lJenda0c:?0 entstanden ist. Demnach waren in diesem Wort gleich an zwei Ste11en Konsonanten ausgefa11en: aus der Anlautgruppe die Konsonantenfolge ::.Jc:? und aus der Inlautgruppe en. In ahnlicher Weise so11 die Wortform ::.J';JM~onc:?0 "Hase" aus *::.J';JMoMdnc:?0 (mit dem Wandel oMd > ~o) entstanden sein. Das altgeorgische Wort wurde im Neugeorgischen weiter zu (mM~~nc:?0 verandert. .. Eine kombinierte phonetische Veranderung ist beim Ubergang von lJo%Mdo zu lJolJdo "Dicke" eingetreten: Durch den Ausfa11 des M gelangte der stimmhafte Reibelaut % in unmittelbare Nachbarschaft zu dem stimmlosen d und wurde durch regressive Assimilation stimmlos. Betonung. Es ist anzunehmen, daB die Betonung des Altgeorgischen der des Neugeorgischen ahnlich war. Die altgeorgische Sprache verfiigte uber einen dynamischen Akzent, der die betonte Silbe von der unbetonten abhob. Die Betonung wurde unabhangig vom Standort der jeweiligen Wortwurzel gesetzt. In zweisilbigen Wortern lag die Betonung vermutlich auf der ersten Silbe, in dreisilbigen auf der ersten Silbe. Da eine endgiiltige Interpretation der Vokalsynkope noch aussteht und ihre Ursachen umstritten sind, konnen aber noch keine verbindlichen Aussagen zur Betonung getroffen werden. Trat die enklitische Fragepartikel -,) an eine Wortform an, so zog sie den Wortakzent auf die vor ihr liegende Silbe: C1n6 ls~M,) an';Jeno J';JMO,)ffi,)Q? "Bist du der Konig der Juden?" ,)M,)lJ a0';Jo50,)? "Antwortest du ihm nicht?"



83



Morphologie Wortbildung Die altgeorgische Wortbildung stiitzt sich auf drei Mittel: die Verdoppelung, die Zusammensetzung und die Affigierung. Bei der Verdoppelung konnen Wurzel oder Stamm eines Wortes unverandert wiederholt werden: uVMM-UVMM-O "gleichwertig" V-Do -0"sa 1·" ZIg lJod-DO-O-Q "Dreifaltigkeit" (T}M3'ZlC:>-Do-O-Q "Falschheit"



-D~-O "Gitter" JoM3-D~-0



"uberdacht" "geschliffenes Schwert" dmD'ZlC:>-Dm-o "Gebirge" Jc:>oM%-Dm-o "Klardsheti" dJ'Zl~M-Dm-o "Totenreich" .3oM-D~-o



~06-DC:>-0



"KaIte"



do63c:>-Dc:>-0 "Einwohner von Manglisi" 3lJ-Dc:>-0 "Gespinst" 03'Zl-D'ZlC:>-0 "miBtrauisch" ~0C:>-D'ZlC:>-O



"morgendlich" dm-D'ZlM-o "Gebirge" {l)MllJ-ooc:>-o "Liebhaber, Freund" JM~ls-O,)c:>-o "Aufschrei"



-ooi:



-0c:>:



33-006-0 "steinig" ddM-006-0 "mit Essig versetzt" Vodc:>-oo6-0 "giftig" %(T}d-ODM-O "maBvoll" 603m-oDM-0 "materiell" 30M-oDC:>-0 "mit einem Mann verheiratet" llJM.)-03 "zu FuB" dM3 'Zlc:>-o3 "ringsum" lJO%dM-03 "im Traum" 3'ZlD-om-o "Fubganger" 0'Zl6Do-om-o "natiirlich" " ~0c:>-om-o "Sonnenau f gang '1 " . h" C:>0-0C:>-o weic ~'Zld-0C:>-O



"Schweigen"



JDm-0C:>-o "giitig"



86 -oM:



-ols:



U~~-OM-O "Blasinstrument, Schalmei" 3d-OM-O "dick, dicht, tier' ~t'l6-ou-o "Tbilisi" ~(l),)6-ou-0 "Dmanisi" Ol~lst'lM-OU-O "Tucharisi" at'lM~-oM.:>J.:>8 (l3.:> oll.:>J "Abraham zeugte den Isaak." 30m.:>MO.:> ols0r:>.:> .:>00d':> ~':>3om, o,:>M~.:>J~~.:> 811V M.:>cnr:> J.:>JM':>'Z.lr:>ll.:> 8.:>1l mallll.:> "Als Abgea David sah, sprang er rasch von seinem Esel." J':>d6 8MJr:>.:> ':>0dr:>, d8':>Q mallo "Kain erschlug Abel, seinen Bruder." Im letzten Beispiel wird durch den Nominativ der Apposition zusatzlich zum Ausdruck gebracht, daB Abel das direkte Objekt der Handlung ist. Es gibt aber einige Falle, in denen das direkte Objekt vor dem Subjekt steht, von dem es formal nicht zu unterscheiden ist, z. B.: 8.:>1l tj.:>811.:> 800::.13.:>6.:> 0dll'Z.l J0r:>':>~d ~.:> 0'Z.ld8.:> 000 "Da fuhrte Pilatus Jesus hin und schlug ihn." Ohne die Kenntnis der historischen Umstande ware es hier nicht moglich, den wahren Sachverhalt aus der sprachlichen Form zu erkennen. Verhaltnisse dieser Art fuhrten wohl auch dazu, daB sich im Altgeorgischen sehr bald die Tendenz herausbildete, den Namen im Nominativ das Zeichen des Nominativs (-o/Q) und im Ergativ das Zeichen des Ergativs (-8.:>6) anzufugen, so daB sie formal klar unterschieden waren: 0l>.:>Ja.:>6 (l3.:> O.:>JMOO "Isaak zeugte den Jakob." U.:>8M dr:>8.:>6 ols0r:>.:> ~':>30(1)O "Samuel erblickte David." Dadurch entstand im Deklinationsschema der Appellativa und der Nomina propria eine grofsere Einheitlichkeit, vgl. die Deklination von 8UMOMr:>-O "Bote, Laufer" und ~':>3om-o "David": Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv



8UMOMr:> 8UMOMr:>-0 8UMOMr:>-8.:>6 811MoMr:>-ou(.:>) 8uMoMr:>-oll.:>



~':>3om ~':>3om-o



~':>30(1)-8.:>6 ~':>3om-oll ~':>3om-ou.:>



99 Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



dbMO(V)~-b(0)



~03om-b



dbMo(V)~-om( 0)



~03om-om



dbMO(V)~-O~



~03om-o~



dbMO(V)~-(V)



~03om



SchlieBlich deutete sich auch in der Deklination der Eigennamen die Tendenz an, den Genitiv, Dativ und Instrumental durch Anfiigen von -0 zu erweitern, wodurch die Nahe zum Deklinationsparadigma der Appellativa weiter verstarkt wurde. Eine Besonderheit weist die Deklination des Namens jMob~~ "Christus" auf, die in einigen Kasus der Deklination der Appellativa folgt, in anderen der Deklination der Personennamen. Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



jMob~~ jMob~~-Q



jMob~~-d06 jMob~~-Qb



jMob~~-Qbo



jMob~~-bo jMob~~-Qmo



jMob~~-~ jMob~~



In Aufzahlungen mehrerer Namen steht gewohnlich nur der letzte in einer Kasusform, wahrend die anderen als reiner Stamm erscheinen: 'ZJ ~n~,) J,)O-ou(,) ~nc:>-o ~D~,)J,)O-ou')-Q



~nc:>-a,)6 ~n~,) J,)O-ou,)-a,)6



102 Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



Singular ~D~-oL.:l ~D~.)J.:lO-oL.:l-QL.:l ~D~-L.:l ~D~.:lJ.:lO-oL.:l-L.) ~D~-OO1') ~D~.)J.)O-OL.)-Q01.)



~D~-.:l~ ~D~.:lJ.)O-oL.:l ~D~-(Y) ~D~.) J.)O-oL.)-(Y)



6-Plural Stammkasus Nominativ Obliquus Vokativ



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



~D~-6-o ~D~.)J.)O-oL.)-6-o ~D~-01.:l ~D~.:lJ.)O-OL.:l-01.:l ~D~-6-(Y) ~D~.) J.:lO-ou.)-6-(Y)



Do-Plural ~D~-Do ~D~.:lJ.:lO-oL(.:l) ~D~-Do-o ~D~.:lJ.)O-ou')-Q ~D~-Do-a.)6 ~D~.:l J.:lO-oL.:l-a.:l6 ~D~ -DO-oL.:l ~D~.:lJ.)O-oL.:l-QL.) ~D~ -Do -L.) ~D~.)J.)O-oL.)-L.) ~D~-Do-OO1') ~D~.)J.)O-oL')-Q01')



~D~-DO-.:l~ ~D~.)J.:lO-oL.) ~D~-Do-(Y) ~D~.) J.)O-oL.)-(Y)



Steht das Genitivattribut vor dem deklinierten Substantiv, so wird es bei der Deklination nieht verandert. Beispiel: DMOL.:l a(Y)d~'ZI')MO "Lehrer des Volkes"



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



Singular DM-oL.:l a(Y)d~'ZI.:lM DM-oL.:l a(Y)d~'ZI.:lM-O DM-oL.) a(Y)d~'ZI.)M-a.:l6 DM-oL.:l a(Y)d~'ZIM-oL.) DM-oL.) a(Y)d~'ZIM-oL.:l DM-oL.) a(Y)d~'ZI.:lM-L.:l DM-oL.) a(Y)d~'ZIM-001') DM-oL.:l a(Y)d~'ZIM-.:l~ DM-oL.:l a(Y)d~'ZI')M-(y)



103 6-Plural Stammkasus Nominativ Obliquus Vokativ



~M-olJ,) a(Y)d~~,)M-6-0 ~M-OlJ,) a(Y)d~~,)M-m,) ~M-OlJ,) a(Y)d~~,)M-6-(Y)



~o-Plural



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



~M-olJ,) a(Y)d~~M-~O ~M-olJ,) a(Y)d~~M-~O-O ~M-olJ,) a(Y)d~~M-~O-a,)6



~M-olJ,) a(Y)d~~M-~o-olJ,) ~M-olJ,) a(Y)d~~M -~o-olJ,) ~M-olJ,) a(Y)d~~M -~o -lJ,) ~M-olJ,) a(Y)d~~M-~o-om,)



~M-olJ,) a(Y)d~~M-~O-,)~ ~M-olJ,) a(Y)d~~M-~O-(Y)



In seltenen Hillen erhalt aber auch das vorangestellte Genitivattribut zusatzlich die Kasusendung des Determinandums: aolJ tjMaolJ,)Q 030 lJooMd60 "die Klugheit des Kindes". Steht ein nachgestelltes Determinans im Obliquus des 6-Plurals, wird es folgendermaBen dekliniert: Beispiel: ~a')Q a~~~,)Mm')Q "der Ruf der Krieger" Singular Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



~a,) a~~~,)M-a),) ~a')-Q a~~~,)M-m')-Q ~a,)-a,)6



a~~~,)M-m,)-a,)6



~a-olJ,) aJ~~oM-mo-QlJo



Ja,)-lJ,) a~~~,)M-m,)-lJ,) ~a-om,) a6~~,)M-m')-Qmo



6ao-~ a6~~,)M-m,) ~a,)-(Y) a6~~,)M-m,)-(Y)



6-Plural Nominativ Obliquus Vokativ



~ao-6-0 a6~~,)M-m,)-6-0 ~ao-mo a6~~,)M-mo-a06 ~ ao-6-(Y) a ~~~,)M-m,)-6 -(Y)



(-QlJo, -lso, -cmo



104 no-Plural Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



~a-no a~n~~':>Mb':>Un-Qm]



[.:>80.:>-~ oM3':>bn-~]



[8nenn-~ ':>~':>Mb':>Un-~] 8nenn-M ':>~':>Mb':>Un



.:>80.:>-M oM3.:>bn



Folgt die erklarende Bezeichnung dem Personennamen, so bleibt der Personenname unverandert. Beispiele: .:>8.:>'b.:>u.) 8nenn "Konig Amasasp", ~':>3om VOb.:>QUV ':>M8m~~'ZlnC??o "der Prophet David", nC??nbn ~n~Men.:>C??O "Konigin Helena", o.:>uoC?? n'bMQu8Md~'Zl':>MO "der Hofgeistliche Basil" Stammk. Nom . Erg. Gen. Adit. Dat. Instr . Adv. Vok.



.:>8.:>'b.:>u.) 8nenn .:>8.:>'b.:>u.) 8nenn-Q .:>8.:>'b.:>u.) 8nenn-8.:>b .:>8.:>'b.:>u.) 8nen-ou(.:» .:>8.:>'b.:>u.) 8nen-ou.:> .:>8.:>'b.:>u.) 8nenn-u(.:» [.:>8.:>'b.:>u.) 8nen-om(.:»] [.:>8.:>'b.:>u.) 8nenn-~] .:>8.:>'b.:>u.) 8nenn-M



~':>3om Vob.:>QUV ':>M8n6~'ZlnC?? ~':>3om VOb.:>QUV ':>M8D6~'ZlDC??-0 ~':>3om VOb.:>QUV ':>M8D6~'ZlnC??-8':>b ~':>3om VOb.:>QUV ,:>M8D6~'ZlnC??-ou(.:» ~':>3om VOb.:>QUV ':>M8n6~'ZlDC??-ou,:> ~':>3om VOb.:>QUV ':>M8D6~'ZlDC?? -u(,:» [~':>3om VOb.:>QUV ,:>M8n6~'ZlnC??-om(.:»] [~':>3om VOb.:>QUV ,:>M8n6~'ZlnC?? -.:>~] ~':>3om Vob.:> QUv.:> M8n6t1vnC??-M



Stammk. Nom. Erg. Gen. Adit. Dat. Instr. Adv. Vok.



nC??nbn ~n~Men.:>C?? nC??nbn ~n~Men.:>C??-O nC??n 6a ~n~Men.:>C??-8.:>6 nC??n 6n ~n~MenC??-OU(':» nC??DbD ~n~MenC??-OU':> nC??nbn ~n~Men.:>C??-U(,:» [DC??nbD ~D~MenC??-om.:>] [DC??nbn ~n~MenC?? -.:>~] nC??n ba ~n~Men':>C??-M



O.:>uoC?? D'bMQu8Md~'Zl':>M 0.:>1l0C?? n'bMQu8Md~'Zl':>M-O o.:>uoC?? n'bMQu8Md~V':>M-8':>b o.:>uoC?? n'bMQu8Md~'ZlM-OU(':» o.:>uoC?? D'bMQu8Md~'ZlM-OU':> o.:>uoC?? D'bMQu8Md~'Zl':>M-U(':» [o.:>uoC?? D'bMQu8Md~'ZlM-om(.:»] [o.:>uoC?? n'bMQu8Md~'ZlM-':>~] o.:>uoC?? n'bMQu8Md~'Zl':>M-M



110 Herkunftsbezeichnungen stehen gewohnlich hinter dem Personennamen. Beispiele: 30MM30 J,)o,)~VJDC:>0 "Giorgi der Kappadokier", ,)MuDb 0tj,)c:>mMDC:>0 "Arsen von Iqalto" Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



30MM3° J')o,)~VJDC:> 30MM3° J')o,)~VJDC:>-o 30MM30 J')o,)~VJDc:>-8,)b 30MM3° J')o,)~VJDC:>-ou(')) 30MM3° J')o,)~VJDC:>-ou') 30MM3° J')o,)~VJDC:>-u(,)) [3 0MM3° J')o,)~VJDc:>-om(,))] [3 0MM3° J,)o,)~VJDC:>-,)~] 30MM3° J,)o,)~VJDC:>-M



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



,)MUDb 0tj,)c:>mMDC:> ,)MuDb 0tj,)c:>mMDC:>-o ,)MuDb otj,)c:>mMDc:>-8,)b ,)MuDb otj,)c:>mMDC:>-ou(,)) ,)MuDb otj,)c:>mMDC:>-ou,) ,)MuDb otj,)c:>mMDC:>-u(,)) [,)MuDb otj,)c:>mMDc:>-om-(,))] [,)MuDb otj,)c:>mMDC:>-,)~] ,)MuDb 0tj,)c:>mMDC:>-M



Andere Beinamen konnen vor oder nach dem Personennamen stehen: V80~,)o bObM "heilige Nino", cn,)Mu8,)b iJVDC:>0 "Parsman der Tapfere" V80~,)



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



V80~')-M



Stammkasus Nominativ Ergativ



cn,)Mu8,)b iJVDc:> cn,)Mu8,)b iJVDC:>-o cn,)Mu8,)b iJVDc:>-8')b



bObM bObM V80~,)-8,)b bObM V80~-ou(,)) bObM-OU V80~-ou,) bObM-OU,) V80~,)-u(,)) bobM-U [v80~-om(,)) bObM-om] V80~,)-o



[V80~,)-~ bObM-~]



bObM



111 Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



ca,)Mllo,)6 J~ne:>-oL(,) ca,)Mllo,)6 J~ne:>-oll,) ca,)M1l8,)6 J~ne:>-ll(,) [ca,)M1l8,)6 J~ne:>-om(,)] [ca,)M1l8,)6 J~ne:>-,)~] ca,)M1l8,)6 J~ne:>-(Y}



Stehen Toponyme in zweigliedrigen Nominalgruppen, so werden beide Teile dekliniert, gleichgiiltig, ob das erklarende Nomen vor oder hinter dem Toponym steht. Beispiele fur vorgestellte Attribute: Oolsn-J,)e:>,)Jo V~b~')Q "die befestigte Stadt Zunda", 8~o6,)MO 86J~,)MO "der FluB Mtkwari", J,)e:>,)Jo 6ne:>J,)Mollo "die Stadt Nelkarisi", 8m,)Q J,)3J,)llo,)Q "das Gebirge Kaukasus" Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ



oolsn-J,)e:>,)J V~b~,) Oolsn-J,)e:>,)J-o V~6~')-Q Oolsn-J,)e:>,)J-8,)6 V~6~,)-8,)b ools~:tJ,)e:>,)a-oL(,)



V~b~-oL(,)



Oolsn-J,)e:>,)J-oL,) V~b~-oll,) Oolsn-J,)e:>,)J-L(,) V~b~,)-L(,) Oolsn-J,)e:>,)J-om(,) V~b~-om(,) ools~.tJ,)e:>,)J-,)~ V~b~,)-~



Oolsn-J,)e:>,)J-(Y}



V~b~,)-(Y}



8~Ob')Mn 86J~')M 8~o6,)Mn-Q 86J~,)M-O 8~o6')Mn-8,)b 86J~')M-8,)6 8~o6')M-oL(,)



86J~M-oL(,)



8~Ob')M-oL,) 86J~M-oL,) 8~ob,)Mn-ll(,) 86J~,)M-ll(,) 8~o6,)M-om(,)



86J~M-om(,)



8~o6')Mn-~ 86J~M-,)~ 8~Ob,)Mn-(Y} 86J~,)M-(Y}



J,)e:>,)J bDe:>J,)MOL J,)e:>,)J-o bDe:>J,)MOL-o J,)e:>,)J-8,)b bDe:>J,)MOL-8,)6 J,)e:>,)J-oL(,) 6De:>J,)MOL-oL(,) J,)e:>,)a-0L,) bDe:>J,)MOL-oL,) J,)e:>,)J-L(,) bDe:>J,)Moll-L(,)



112



Instrumental Adverbial Vokativ



d,)~,)d-om(,)) 6n~d')MoL-om(,))



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



8~),) J,)3J,)Lo,) 8m,)-Q J,)3J,)Lo,)-Q 8m,)-8,)6 J,)3J,)Lo,)-8,)6 8m-oL(,)) J,)3J,)Lo-oL(,)) 8m-oL,) J,)3J,)Lo-oL,) 8m,)-L(,)) J,)3J,)Lo,)-L(,)) 8m-om(,)) J,)3J,)Lo-om(,))



d,)~,)d-,)~ 6n~d')MOL-,)~ d,)~,)d-(V) 6n~d')MOL-(V)



8m,)-~ J,)3J,)Lo,)-~



8m,)-(V) J,)3J,)Lo,)-(V)



Beispiele fur nachgestellte Attribute: (V)dM~O d,)~,)3o "die Stadt Odsrqe", ~086')Q Q0lsO "die Burg Dimna", 8,)Jn~(V)60 3Vmj,)6')Q "das Land Makedonien" Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



(V)dM~n 3,)~,)3 (V)dM~n-Q 3,)~,)3-0



(V)dM ~n-8,)6



3,)~,)3-8,)6



(V)dM~-oL(,)) 3,)~,)3-oL(,)) (V)dM~-oL,) 3,)~,)d-oL,)



(V)dM~n-L(,)) 3,)~,)3-L(,)) (V)dM~-om(,)) 3,)~,)3-om(,))



(V)dM ~n-~ 3,)~,)3-,)~ (V)dM ~n-(V) 3,)~,) 3-(V) ~086,) Q0lsn ~086')-Q



Q0lsn-Q Q0lsn-8,)6 ~086-oL(,)) Q0ls-oL(,)) ~086-oL,) Q0ls-oL,) ~086,)-L(,)) Q0lsn-L(,)) ~086-om(,)) Q0ls-om(,)) ~086,)-8,)6



~086,)-~ Q0lsn-~ ~086,)-(V)



Q0lsn-(V)



113 Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



a,JDl!?M6



dOZJD::J,)6,) a,)JDl!?M6 -0 dOZJD::J,)6,)-Q a,)JDl!?M6-a,)6 dOZJD::J,)6,)-a,)6 a,)JDl!?M6-ou(,) dOZJD::J,)6-ou(,) a,)JDl!?M6-ou,) dOZJD::J,)6-ou,) a,)JDl!?M6-u(,) dOZJD::J,)6,)-u(,) a,)JDl!?M6-om(,) dOZJD::J,)6-om(,) a,)JDl!?M6-,)l!? dOZJD::J,)6,)-l!? a,)JDl!?M6-M dOZJD::J,)6,)-M



Artikel Der Artikel ist der altgeorgischen Sprache ursprunglich fremd. In der gesprochenen Sprache hat es ihn wohl nie gegeben. Er tritt in literarischen Werken auf, die aus Sprachen ubersetzt wurden, in denen der Gebrauch des Artikels eine gewohnliche Erscheinung ist, vornehmlich in Ubersetzungen aus dem Griechischen. Daher ist der Artikel eine fur das Altgeorgische kunstliche Wortart, deren Auftreten fur Ubersetzungsliteratur charakteristisch ist und von dort auch in georgische Originalliteratur eingeflossen ist. In der georgischen Grammatik ist er aber immer ein Fremdkorper gewesen und hat sich in der Literatursprache keinen bleibenden Platz erwerben konnen,



Im Altgeorgischen wurden die Demonstrativpronomina DUD, DoD, 0 00 als Artikel verwendet. Substantive ohne Artikel waren unbestimmt, Substantive mit Artikel bestimmt. Das Substantiv mit Artikel konnte in allen Kasus mit Ausnahme des Stammkasus und des Vokativs stehen. Beispiel: aJ,)C:>o DUD (DoD, 000) "die Heuschrecke" Singular Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial



aJ,)C:>-o DUD (DoD, 000) aJ,)c:>-a,)6 ,)a,)-6 (a,)0,)-6, a,)-6) aJC:>-ou,) ,)a-ou (a,)8 -ob, a-ou) aJC:>-ou,) ,)a-ou,) (a,)8 -obo, a-ou,) aJ,)C:>-u,) ,)a,)-u (a,)o,)-u, a,)-u) aJc:>-om,) ,)a-om (a,)o -om, a-om) aJC:>-,)l!? ,)a,)-l!? (a,)o,)-l!?, 0 a,)-l!?)



114 ~o-Plural



Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial



8Jc:?-~o-0 nL~ (~on, 000) 8Jc:?-~o-8,)6



,)8,)-6 (8,)0,)-6, 8,)-6) ,)8-oL (8,)0-oL, 8-oL) ,)8-oL,) (8,)0-oL,), 8-oL,)) 8Jc:?-no-L,) ,)8,)-L (8,)0,)-L, 8,)-L) 8Jc:?-~o-om,) ,)8-om (8,)0 -om, 8-om)



8Jc:?-~o-oL,) 8Jc:?-~o-oL,)



8Jc:?-no-,)~ ,)8,)-~ (8,)0,)-~ ' 08,)-~)



6-Plural 8J,)c:?-6-0 ~L~ (~o~' 000) 8J,)c:?-m,) ,)8,)-m (8,)0,)-m, 8J,)c:?-m,) ,)8,)-m (8,)0,)-m, 8J,)c:?-m,) ,)8,)-m (8,)0,)-m, 8J,)c:?-m,) ,)8,)-m (8,)0,)-m, 8J,)c:?-m,) ,)8,)-m (8,)0,)-m, 8J,)c:?-m,) ,)8,)-m (8,)3,)-m,



8,)-m) 8,)-m) 8,)-m) 8,)-m) 8,)-m) 8,)-m)



Der Artikel steht gewohnlich hinter dem Substantiv. Geht dem Substantiv aber ein Determinans voraus, so tritt auch der Artikel vor das Substantiv. Beispiel: ~M3nc:?0 ~L~ L,)V ~~M00c:?O "das ganze Kloster" Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial



~M3nc:?-0 nL~ (~o~' 000) L,)V ~~M00c:?~-Q ~M3~c:?-8,)6



,)8,)-6 (8,)0,)-6, 8,)-6) L,)V ~~Mo0c:?n-8,)6 ~M3c:?-oL,) ,)8-oL (8,)0-oL, 8-oL) L,)V ~~Mo0c:?-oL(,)) ~M3c:?-oL" ,)8-oL" (8"3-oL", 8-oL,,) L"V~~Mo0c:?-oL" ~M3nc:?-L" ,)8,)-L (8,)0,)-L, 8,,-L) L,)V ~~Mo0c:?~-L(,)) ~M3c:?-om,) ,)8-om (8"0-om, 8-om) L')V~~Mo0c:?-om(,)) ~M3c:?-"~ ,,8,,-~ (8,)8,)-~, 08,)-~) L,)V ~~Mo0c:?D-~



Die Belege fur die Verwendung des Artikels veranschaulichen, daB er iiberfliissig ist und nur deshalb im altgeorgischen Text vorkommt, wei! sich der Ubersetzer bemiihte, die anderssprachige Vorlage genauestens ins Georgische zu iibertragen: 8,)obM3,)MnOoL" 000 8,)~c:?0 "die Gnade der Errettung" ,)MClJO ~on 8')~c:?0L,) d D60L,)Q Older Schein deiner Gnade" JoM6~o~~L 0,)Mndn8~MClJ60 030 "die drauBen Befindlichen dachten" OMc:?0L,) 80L o,,6 8MMV8~60L,) "von der glaubigen Ehefrau" 8,)d06 ~oMd"6,, JM8L8,,6 8,,6 ,)~o %6no"Q L,)~~80c:?0L"Q "da befahl der Hafting, ein Feuer anzuziinden"



115 3c)60~3dc)



oc)J(Y)o doc:'ouc) 80u3c)6 80uouc) "Jakob erwachte aus seinem



Schlaf' Wenn das fremdsprachige Original es vorgab, konnte die georgische Ubersetzung auch mehrere Artikel in einem Syntagma oder Satz enthalten, z. B. Je)&'lO 030 un6c)Jouc)Q 80u "die Tiir der Zelle" c)~~nlsC)Q 030 oc)6c)Jouc)Q 80u ~ols(y)OlnUc:'OlC)QUC)Q "der Aufruhr des Lagers der Auslander" 3~c)80 030 v80~ouC)Q 80u ~c)c)3~nu 3c)6d(y)MnO~c:'c)~ oolsnuc) 8c)u "Den Leib des Heiligen warfen sie von der Burg entfernt hin." Adjektiv Die Adjektive werden wie Substantive dekliniert. In attributivem Gebrauch stehen sie oft hinter dem Substantiv, nach dem sie sich in Numerus und Kasus richten. Beispiel: ~c)c:'0 d~n60nMO Olein schones Madchen" Singular Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



~c)c:' d~n6onM ~c)c:'-o d~n60nM-O ~c)c:'-8c)6 d~n60nM-8c)6



~c)c:'-ou( c)) d~n60nM-OU(



c))



~c)c:'-ouc) d~n60nM-OUc) ~c)c:'-uc) d~n60nM-Uc)



~c)c:'-OOlC) d~n60nM-OOlC)



~c)c:'-c)~ d~n60nM-c)~ ~c)c:'-(Y) d~n60nM-(Y)



no-Plural Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



~c)c:'-no d~n60nM-nO ~c)c:'-no-o d~n60nM-nO-O ~c)c:'-no-8c)6 d~n60nM-no-8c)6 ~c)c:'-no-ou( c)) d~n6onM-nO-OU( ~c)c:'-no-ouc) d~n60nM-nO-OUC) ~c)c:'-no-uc) d~n60nM-nO-Uc) ~c)c:'-nO-OOlC) d~n60nM-nO-OOlC) ~c)c:' -no-c)~ d~n60nM-nO-C)~ ~c)c:'-no-(Y) d~n60nM-nO-(Y)



c))



116 6-Plural Stammkasus Nominativ Obliquus Vokativ Beispiel: OMOU.:lMo



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ Stammkasus Nominativ Obliquus Vokativ



d.:lc:>-6-o d'Z)n6onM-6-o d.:lC:>-UM d'Z)n 6onM-m.:l d.:lc:>-6-M d'Z)n6onM-6-M d~60



Olein kraftiger Bogenschiitze"



Singular OMOU.:lM d~6n OMOU.:lM-o d~6n-Q OMOU.:lM-d.:l6 d~6n-o.:l6 dMOUM-OU(.:l) o~6-ou(.:l) OMOUM-OU.:l o~6-ou.:l OMOU.:lM-U.:l a~6 n-U.:l dMOUM-Om.:l d~6-om.:l dMOUM-.:l~ d~6n-~



dMOU.:lM-M d~6n-M no-Plural dMOUM-n O d~6n-no dMOUM-n O-O d~6n-no-o dMOUM-n O-o.:l6 o~6n-nO-d.:l6 OMOUM-nO-OU(.:l) o~6n-no-ou(.:l) dMOUM-nO-OU.:l d~6n-no-oU.:l dMOUM-nO-U.:l 0~6 n-nO-U.:l dMOUM-nO-Om.:l d~6n-no-om.:l OMOUM-nO-.:l~ d~6n-no-.:l~



dMOUM-nO-M d~6 n-nO-M 6-Plural dMOU.:lM-6-0 d~6n-6-o dMOU.:lM-m.:l a~6 n-m.:l dMOU.:lM-6-M d~6n-6 -M



Beispiel : J'Z)60 vomnc:>0 "das rote Pferd"



117



Singular Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



J~6D vomD~



J~6D-Q vomD~-o J~6D-a,)6 vomD~-a,)6 J~6-oh(,)) vom~-oh(,)) J~6-oh,) vom~-oh,)



J~6D-h,) vomD~-h,) J~6-om,) vom~-om,)



J~6D-~ vom~-,)~ J~6D-('t) vomD~-('t)



Do-Plural Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



J~6-Do vom~-Do J~6-Do-o vom~-Do-o J~6-Do-a,)6 vom~-Do-a,)6 J~6-Do-oh(,)) vom~-Do-oh(,)) J~6-Do-oh,) vom~-Do-oh,)



J~6 -Do-h,) vom~-Do-h,) J~6-Do-om,) vom~-Do-om,)



J~6-Do-')~ vom~-Do-,)~ J~6-Do-('t) vom~-Do-('t)



6-Plural Stammkasus Nominativ Obliquus Vokativ Beispiel:



J~~O



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



J~6D-6-o vomD~-6-o J~6D-m,) vomD~-m,) J~6D-6-('t) vomD~-6-('t)



V::J~6~Q



"ein glatter Fels"



Singular J~~D v::J~6~ J~~D-Q



V::J~6~-Q V



J~~D-a,)6 ::J~6~-a,)6 J~~-oh(,)) ::J~6~-Qu(,)) J~~-ou') ::J~6~-Qh,) J~~D-h,) ::J~6~-u,) J~~-om,) ::J~6~-Qm,)



V V V



J~~D-~



J~~D-('t)



V V::J~6~-~



V::J~6~-('t)



118



do-Plural Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



J~~d-dO Vtl~~V-dO J~~d-dO-o Vtl~~V-dO-o



Nominativ Obliquus Vokativ



J~~D-6-o Vtl~~V-6-o J~~D-m,) Vtl~~v-m,) J~~D-6-M tl~~V-6-M



V V V V V V V



J~~d-do-a,)6 tl~~V-do-a,)6 J~~~)-do-oll(,) tl~~V-Do-oll(,) J~~d-Do-oll,) tl~~V-Do-oll,) J~~D-Do-ll,) tl~~V-Do-ll,) J~~D-Do-om,) tl~~V-Do-om,) J~~D-Do-')~ tl~~V-Do-')~ J~~D-Do-M tl~~V-DO-M



6-Plural



V



Attributiv gebrauchte Adjektive konnen dem Substantiv auch vorangehen. Beispiel: 3Dda,)MO~O llo~tlV')Q "ein wahrhaftiges Wort" Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



Singular 3D da,)MO~ uo~tlV,) 3D da,)MO~-O uo~tlV') -Q 3D da,)MO~-a,)6 llo~tlv,)-a,)6 3D da,)Mo~-oll(,) uo~tlV-oll(,) 3Dda,)Mo~-oll,) llo~tlV-oll,) 3D da,)Mo~ -ll,) uo~tlv,)-ll,) 3D da')MO~-om,) llo~tlv-om,) 3D da')MO~ -')~ llo~~.lV-,)~ 3D da,)MO~ -M llo~tlV')-M Do-Plural



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



3D da,)MO~ -Do uo~tlV-Do



3d da,)MO~ -do-o



llo~~V-Do-o 3D da,)MO~-Do-a,)6 uo~tlV-Do-a,)6 3D da,)Mo~-Do-oll(,) llo~tlV -Do-oll(,) 3d da,)Mo~-Do-oll,) llo~~V-do-ou') 3d da,)Mo~-Do -ll,) llo~tlV-do-ll,) 3D da,)MO~-do -om,) uO~~V-Do-om,)



3D da')MO~-Do -')~ uO~~V-Do-')~



3d da')MO~-Do-M



llo~~V-Do -M



119



6-Plural Stammkasus Nominativ Obliquus Vokativ Beispiel:



3D'ddc)MOC)-6-o lloC)tl~c) -6-o 3D'ddc)MOC)-OM lloC)tl~c) -(J)c) 3D'ddc)M0C)-6-(Y) lloC)tl~c)-6-(Y)



dC)~C)c:'0 'b~~~O



"eine hohe Mauer" Singular



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



dc)~C)c:' 'b~~~D



dc)~C)c:'-O 'b~~~D-Q dc)~c)c:'-dc)b 'b~~~D-ac)b dc)~c:'-oll( c) 'b~~~-ou( c) dc)~c:'-ollc) 'b~~~-ouc)



dc)~c)c:' -llc) 'b~~~D-uc) dc)~c:'-O(J)c) 'b~~~-o(J)c)



dc)~c:'-c)~ 'b~~~D-~ dc)~c)c:'-(Y) 'b~~~D-(Y)



Do-Plural Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ Stammkasus Nominativ Obliquus Vokativ Beispiel:



ac)~c:'-Do 'b~~~D-Do ac)~c:'-Do-o 'b~~~D-Do-o ac)~c:'-DO-dC)b 'b~~~D-Do-dc)b



ac)~c:'-Do-oll( c) 'b~~~D-Do-ou( dc)~c:'-Do-ouc) 'b~~~D-Do-ollc) dc)~c:'-Do-uc) 'b~~~D-Do-uc) ac)~c:'-Do-o(J)c) 'b~~~D-Do-o(J)c)



dc)~c:'-Do -c)~ 'b~~~D-Do-c)~ dc)~c:'-Do-(Y) 'b~~~D-Do-(Y)



b-Plural dc)~c)c:'-b-O 'b~~~D -b-O dc)~c)c:'-(J)c) 'b~~~D-(J)c)



dc)~c)c:'-6 -(Y) 'b~~~D-b-(Y)



tlM~Q a(Y)d~~c)MO



"der taube Lehrer"



c)



120 Singular Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



~M'Zl a('t)d~'Zl,)M ~M'Zl-Q a('t)d~'Zl,)M-O ~M'Zl-a,)b a('t)d~'Zl')M -a,)b



Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



~M'Zl-Do a('t)d~'ZlM-Do ~M'Zl-Do-o a('t)d~'ZlM-Do-o



Nominativ Obliquus Vokativ



~M'Zl-b-O a('t)d~'Zl,)M-b-O



~M'Zl-QU(')



a('t)d~'ZlM-OU(')



~M'Zl-QU') a('t)d~'ZlM-OU') ~M'Zl-U,) a('t)d~'Zl,)M-U') ~M'Zl-Qm,) a('t)d~'ZlM-om,)



~M'Zl-~ a('t)d~'ZlM-')~ ~M'Zl-('t) a('t)d~'Zl')M-('t)



Do-Plural



~M'Zl-Do -a,)b a('t)d~'ZlM-Do-a,)b ~M'Zl-Do-ou(,)



a('t)d~'ZlM-Do-ou(')



~M'Zl-Do-ou') a('t)d~'ZlM-Do-ou')



~M'Zl-Do-u,) a('t)d~'ZlM-Do -u,) ~M'Zl-Do-om,) a('t)d~'ZlM-Do-om,) ~M'Zl-Do-,)~ a('t)d~'ZlM-Do-,)~ ~M'Zl-Do-('t) a('t)d~'ZlM-Do-('t)



b-Plural ~M'Zl-m,) a('t)d~'Zl')M -m,)



~M'Zl-b-('t) a('t)d~'Zl,)M-b-('t)



Der Do-Plural eines Substantivs kann auch mit der Singularform des nachgestellten adjektivischen Attributs verbunden werden. Beispiel: aD~Doo aOOMO "die kleinen Fiichse" Stammkasus Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbial Vokativ



aD~-Do aOoMD aD~-Do-o aOOMD-Q aD~-Do-a,)b



aOoMD-a,)b aOOM-OU(,) aD~ -Do-ou,) aOOM-OU,) aD~-Do-u') aOoMD-u,) aD~-Do-om,) aOOM-om,) aD~-Do-ou(,)



aD~-Do-,)~ aOoMD-~ aD~-Do-('t)



aOoMD-('t)



121



Die Adjektive verfugen uber eine Steigerungsform, den Elativ, der sowohl den Komparativ als auch den Superlativ ausdrucken kann. Er wird mit dem Konfix lsi J-~- - -DQU oder lsi J-~- - -(Y)Qu gebildet. Der Konsonant vor dem ~ war in den Chanmeti-Texten ls, in den Haemeti-Texten J. Die SaniMischtexte der spateren Zeit haben diesen Anlaut verloren: ~o~-o "groB" - ~-~O~-DQU-O "grolster, grolser" dc)~c)C:>-O "hoch" - ~-dc)~C:>-DQU-O "hochster, hoher" uls3C:>-0 "dick" - ~-uls-(y)Qu-o "dickster, dicker" In spaterer Zeit wurde ~ - DQU (~ - QU) zu ~ - DU umgewandelt: d3M-0 "bose" - ~-d3M-Du-0 "bosester, boser" JDOl0C:>-O "giitig, gut" - ~- JDOl-Du-o "bester, besser" SchlieBlich traten auch Kurzformen auf: ~ - D und ~ - (Y), z. B. ~­ dC:>0DM-D "starker, starkster", ~-uls-(Y) "dicker, dickster", ~-c)~30C:>-D "leichter, leichtester", ~-d%(Y)o-D besser". Die Verkniipfung von Elativ und ~(Y)3Dc:>60 ergab die klare Bedeutung des Superlativs: ~dc)lsC:>(Y)0DC:>Du ~(Y)3DC:>OlC)UC) "am nachsten, am allernachsten, am meisten nahestehend". Adverben besitzen unterschiedliche Struktur, auch ihre Herkunft ist verschieden. Eine groBe Anzahl von Adverben wird durch den Adverbialkasus von Adjektiven und Partizipien gebildet: c)~30C:>-0 c)~30C:>-c)~ "leicht" dC:>0DM-O dC:>0DM-c)~ "stark" uc)u6 0J-O uc)u6 0J-c)~ "streng" OMdC)-Q OMdC)-~ "blind" ~30lDC:>-0 ~30lC:>-C)~ "gelb" usw. Die Adverben sind morphologisch unveranderlich. 1m Satz konnen sie, wenn sie nicht unmittelbar vor dem Verb stehen, ganz verschiedene Stellungen beziehen. Pronomen Die altgeorgische Sprache besitzt Personalpronomina fur die 1. und 2. Person im Singular und Plural: dD "ich", I;~D6 "wir", dD6 "du", Old~D6 "ihr". Inklusiv und Exklusiv werden in der 1. Person Plural nicht unterschieden, doch scheint es eine solche Kennzeichnung in der kartwelischen Grundsprache gegeben zu haben. 1m Altgeorgischen finden sich nur noch Reste einer Exklusiv-Inklusiv-Unterscheidung durch die Kombination von Personalpronomen und objektiven Personalprafixen, Belege wie d-~3D6 I;~D6 Uc)~~D~MDC:> oc)MDd(Y)Olc) I;~D60lC) "du hast uns zur Ziel-



122 scheibe der Vorwiirfe unserer Umstehenden gemacht" 8M,)3,)C:>bO ,)ls,)c:>ud,)c:>bO 8-000)~b,) "er hat uns viele jungverrnahlte Braute verfuhrt" b~ dn-8-0::.J3,)bnO I)~nb o')bU,)o~nc:>u,) "fuhre uns nich.~ in Versuchung" 8-06ubnb I)~nb O(Y)M(y)~OU,)O,)b "erlose uns von dem Ubel" M,)u,)0)3u 8-~')b%,)3 I)~nb "warum qualst du uns" usw. zeigen in der Kombination von 8- und I)~nb Reste einer Exklusiv-Angabe. Doch Satze wie 0,)8(y)-0~-00),)M08')bn I)~nb 00,)3 0 nun "erklare uns dieses Gleichnis" b~ 8(Y)-0 ~-V ::.J~n~O) I)~nb "totet uns nicht" dn-o~-Ov::.J,)c:>nb I)~nb "erbarme dich unser" und andere verdeutlichen, daB das System der Exklusiv-Inklusiv-Unterscheidung schon vollig zerruttet ist. Die Personalpronomina dnb "du", I)~nb "wir" und O)d~nb "ihr" sind indeklinabel. Nur das Pronomen der 1. Person Singular 8n "ich" besitzt eine Genitivform I)n8-, die beim Gebrauch mit Postpositionen verwendet wird. Zum Ausdruck der 3. Person des Personalpronomens werden Demonstrativpronomina verwendet. Die Possessivpronomina der 1. und 2. Person sind von den Personalpronomina abgeleitet: I)n8-0 "mein", dnb-O "dein", I)~nb-o "unser", O)d~nb-O "euer". Die Demonstrativpronomina nun "dieser", non "der da", 000 "jener" und ouo "jener", die auch als Personalpronomina der 3. Person Verwendung finden , besitzen nur zwei Numeri: Singular und b-Plural. Formen des noPlurals fehlen. Ihr Stamm wechselt in den obliquen Kasus, wobei Stammkasus und Vokativ bei ihnen nicht anzutreffen sind. Nominativ Ergativ Genitiv Aditiv Dativ Instrumental Adverbi al



Nominativ Obliquus Aditiv



nun ,)8,)-6 ,)8-ou ,)8-ou,) ,)8,)-u ,)8-00)



Singular non 8,)0,)-6 8,)0-ou 8,)0-ou,) 8,)0,)-u 8,)0-00)



000 0,)-6 8-ou 8-ou,) 8,)-u 8-00)



ouo 00,)-6 08-ou 08-ou,) 08,)-u 08-00)



,)8,)-~



8,)0,)-~



(8,)-~)



08,)-~



nUn-b-O ,)8,)-0) ,)8,)-0),)



Plural non-b-O 8,)0,)-0) 8,)0,)-0),)



OOO-b-O 8,)-0) 8,)-0),)



OUO-b-O 08,)-0) 08,)-0),)



123 Die Possessivpronomina der 3. Person werden von den Genitivformen dieser Demonstrativpronomina abgeleitet: "aoL-o, a: %M~- j%llM~- "ernahren" - a-%llM~-'0C:>-O "Ernahrer" UX,-jUllX,- "richten" - a-UllX,-'0C:>-O "Richter" all-: 3llC:>-uI. " er geht" - all-3llC:>-o "gehend" all- -nc:>: ll-%M%n6-u "er erschiittert" - all-%M%n6-nc:>-o "erschiitternd" ll-J'0Mml.s-n3-u "er segnet" - all-J'0Mml.s-n3-nc:>-o "segnend" ll-dDb-nO-U "er baut" - all-dnb-Do-nc:>-o "bauend" all- -'0M: om-no-o-u "er irrt" - all-om'0M-o "verfiihrend" an-: oMdMC:>-ll "kampfen" - an-oMdMc:>-o "kampfend" O-a~nM-U "er spieltjtanztjsingt" - an-a~nM-O "tanzend" aD- -llM(llC:»: ~OM-U "er weint" - an-~OM-llC:>-O "weinend" Vol.s-6-o-u "er tritt" - an-v0l.s-llM-o "tretend" an- -nc:>: ,8. I. " er sag t" d" o-u~'0-o-u - a,8. n-u~'0-nc:>-o " sagen



132 :J-~~:J0-U "er trauert urn ihn" - d:J-~~:J0-:Jl.:'-o "trauernd"



d:J- -~M( ~l.:'): J-MV::l-nJ "ich biege", o,')6-3-~-vdn~ "ich saubere", dn-3-J-Jt?>no "ich sammIe, versammle" u. a. Die gleiche Ablauterscheinung ist bei denjenigen Verben ohne Prasensstammforrnans zu beobachten, deren Stamm auf -n3 bzw. -n6 auslautet, z. B. bei o,')6-3-~-mlsn3 "ich werfe weg, ich schutte weg" und bei dM-3-J-q3n6 "ich breite daruber", wobei die Verben auf -n3 in den Reihen der Aoristgruppe das 3 verlieren. Verben, die in der Prasensgruppe die Prasensstammformantien -n3 oder -nd anfugen, weisen in der gesamten Konjugation den gleichen vokalischen Befund des Stammes auf: 3-,')-J'Zlt?>mls-n3 "ich segne" / 3-,')-J'Zlt?>mls-n "ich segnete", dO-3-~-o-nd "ich gebe es ihm" / dO-3-n-O "ich gab es ihm". Dagegen bedingt die Anfiigung der Prasensstarnmforrnantien -MO, -0, -,')3, -,')d, -Mill und -no oftmals (aber nicht immer) den Ausfall des Stammvokals in der Prasensgruppe, und teilweise schwindet dieser Vokal auch in verschiedenen Formen der Aoristgruppe. Konjugationsbeispiele: Konjugation eines transitiven aktiven Verbs ohne Prasensstammformans. Beispiel: 3-V nt?> "ich schreibe" Singular Prasens 1. P. 3-Vnt?> 2. P. ~-vnt?> 3. P. vnt?>-~



Plural ich schreibe



3-Vnt?>-m ~-V nt?>-m



vnt?>-n 6



142 Singular Iterativ Prasens 1. P. 3-VDM 2. P. u-VDM 3. P. VDM-6 Imperfekt 1. P. 3-VDM-~ 2. P. u-VDM-~ 3. P. VDM-~--o 2. P. dn-'Z)-6g,>-o 3. P. dn-'Z)-6g,>-o-u



Konjunktiv Aorist 1. P. dn-'Z)-6g,>-M 2. P. dn-'Z)-6g,>-M 3. P. dn-'Z)-6g,>-M-U



Perfekt 1. P. dn-8-o-6g,>-MO-On-U 2. P. dn-8-o-6g,>-MO-On-U 3. P. dn-'Z)-6g,>-MO-On-U



Plusquamperfekt 1. P. dn-8-n-6g,>-M 2. P. dn-8-n-6g,>-M 3. P. dn-n-6g,>-M



Iterativ Perfekt 1. P. dn-8-n-6g,>-o-u 2. P. dn-8-n-6g,>-o-u 3. P. dn-n-6g,>-o-u



Konjunktiv Perfekt 1. P. dn-8-n-6g,>-M-U 2. P. dn-8-n-6g,>-M-U 3. P. d~tn-6g,>-M-U



Plural dn-'Z)-6g,>-o-m dn-'Z)-6g,>-o-m dn-'Z)-6g,>-o--M-m dn-'Z)-6g,>-M-6 dn-8-o-6g,>-MO-On-uId n-8'Z)-O-6g,>-MO- On-U dn-8-o-6g,>-MO-On-U dn-'Z)-6g,>-MO-On-U dn-8-n-6g,>-M I d n-8'Z)-n- 6g,>-M dn-8-n-6g,>-M dn-n-6g,>-M dn- 8-n-6g,>-o-u I d n-8'Z)-n- 6g,>-o-u dn-8-n-6g,>-o-u dn-n-6g,>-o-u dn-8-n-6g,>-M-U I d n-8'Z)-n- 6g,>-M-U dn-8-n-6g,>-M-U dn-n-6g,>-M-U



Konjugation eines transitiven aktiven Verbs mit Prasensstammformans 3-j-~-MqJ "ich mache es"



-MqJ. Beispiel:



Prasens 1. P. 2. P. 3. P.



Singular



Plural



3-j-~-MqJ



3-j-~-MqJ-m



j-~-MqJ



j-~-MqJ-m



j-~-MqJ-U



j-~-MqJ-n6



172



Singular Iterativ Prasens 1. P. 3-j-~-(Y)-D3-oD-u



3-u-dC:>-f'>-m u-dC:>-f'>-m u-dC:>-f'>-6



8-o-dC:>-D3- oD-u / 8'Z.!-o-dC:>-D3- oD-u 8-o-dC:>-D3-oD-u 'Z.!-dC:>-D3- oD-u



177 Singular Plusquamperfekt



1. P. a-n-d~-(Y) 2. P. 8-n-d~-(Y) 3. P. n-d~-(Y) Iterativ Perfekt 1. P. a-n-d~-o-u



2. P. 3. P.



3-n-d~-o-u n-d~-o-u



Plural a-n-d~-(Y) / 8~-n-d~-(Y) 3-n-d~-(Y) n-d~-(Y)



a-n-d~-o-u / 3~-n-d~-o-u 3-n-d~-o-u n-d~-o-u



Konjunktiv Perfekt



1. P. a-n-d~-(Y)-u 2. P. 3-n-d~-(Y)-u 3. P. n-d~-(Y)-u



a-n-d~-(Y)-u / 3~-n-d~-(Y)-u



3-n-d~-(Y)-u n-d~-(Y)-u



Konjugation eines transitiven aktiven Verbs mit Prasensstarnmformans -na. Beispiel: aO-3-u-O-na "ich gebe es ihm" Singular



Plural



Prasens 1. P.



aO-3-u-O-na 2. P. ao-u-o-na 3. P. ao-u-o-na-u



aO-3- u-o-na-m ao-u-o-n a-m ao-u-o-n a-n6



Iterativ Prasens 1. P. aO-3-u-O-na 2. P. ao-u-o-na 3. P. ao-u-o-na-6



aO-3- u-o-na-m ao-u-o-n a-m ao-u-O-Da-D~



Imperfekt 1. P. aO-3-u-O-na-~



2. P. 3. P.



ao-u-O-Da-~ ao-u-O-Da-~-o



aO-3-u-o-na-~-o-m ao-u-O-Da-~-o-m ao-u-o-na-~-nu



Imperativ Prasens



2. P. 3. P.



ao-u-o-na-~ ao-u-o-na-~-o-6



ao-u-o-na-~-o-m ao-u-o-na-~-D~



178 Singular Iterativ Imperfekt



Plural



1. P. aO-3-ls-o-Da-~-0 2. P. ao-ls-O-Da-~-o



aO-3-ls-o-Da-~-0-m ao-ls-O-Da-~-o-m



3. P. ao-ls-O-Da-~-o-ls



ao-ls-O-Da-~-O-c)b



Konjunktiv Prasens 1. P. 80-3-ls-0-Da-~-D 2. P. ao-ls-O-Da-~-D 3. P. 80-ls-0-Da-~-D-ls



Aorist 1. P. aO-3-D-O 2. P. aO-D-O



3. P. ao-ls-O-c) Imperativ Aorist 2. P. 80-D-O 3. P. 80-D-O-O-b



aO-3-ls-0-Da-~-D-m ao-ls-O-D8-~-D-m ao-ls-O-Da-~-D-b



aO-3-D-o-m aO-D-o-m ao-ls-O-Dls



aO-D-o-m ao-ls-O-D~



Iterativ Aorist 1. P. 80-3-ls-0-0 2. P. ao-ls-O-o 3. P. ao-ls-O-o-ls



Konjunktiv Aorist 1. P. 80-3-ls-0-D 2. P. ao-ls-O-D 3. P. 80-ls-0-D-ls



Perfekt 1. P. 80-8-0-0-Da-oD-ls 2. P. 80-3-0-0-Da-oD-ls 3. P. 80-'Z)-O-Da-oD-ls



80-3-ls-0-0-m ao-ls-o-o-m ao-ls-O-O-c)b



aO-3- ls-0-D-m ao-ls-O-D-m 80-ls-o-D-b



80-8-0-0-Da-oD-ls/80-3'Z)-o-O-Da-oD-ls 80-3-o-O-Da-oD-ls aO-'Z)-O-Da-oD-ls



Plusquamperfekt 1. P. ao-a-D-O-c) 2. P. aO-3-D-O-c) 3. P. 80-D-O-c)



80-8-D-O-c)/ao-3'Z)-D-O-c) aO-3-D-O-c) 80-D-O-c)



179 Singular Iterativ Perfekt 1. P. dO-d-n-o-O-u 2. P. dO-8-n-O-0-u 3. P. dO-n-o-o-u Konjunktiv Perfekt 1. P. dO-d-n-o-n-u 2. P. dO-8-n-O-n-u 3. P. dO-n-o-n-u



Plural dO-d-n-o- O-u/do-8 ~-n-o-o-u dO-8-n-O- o-u dO-n-o- o-u



dO-d-n-o-n-u/do-8 ~-n-o-n-u dO-8-n-O-n- u dO-n-o-n- u



Konjugation eines transitiven aktiven Verbs mit Prasensstammformans -0. Beispiel : 3-mc::>-0 "ich schnitze" Singular Prasens 1. P. 3-mc::>-0 2. P. u-mc::>-o 3. P. mc::>-o-u Iterativ Prasens 1. P. 3-mc::>-0 2. P. u-mc::>-o 3. P. mc::>-0-6 Imperfekt 1. P. 3-mc::>-0-~ 2. P. u-mc::>-o-~ 3. P. mc::>-o-~--0-m u-mc::>-o-m mc::>-o -n~



3-mc::>-0-~-0-m



u-mc::>-o-~-o-m



mc::>-o-~-nu



mc::>-o-~-o-m



mc::> -o-~-n~



3-mc::>-0-~-0-m



u-mc::>-o-~ -o-m mc::>-0-~ -0--J-d"r:'-(Y)-U



Perfekt 1. P. ~"-d-O-dt>r:'-"3-u 2. P. ~t>-8-0-dt>r:'-t>3-u 3. P. ~t>-'Z)-dt>r:'-"3-u



Plusquamperfekt 1. P. ~"-d-n-d"r:'-t> 2. P. ~"-8 -n-dt>r:'-" 3. P. ~"-n-dt>r:'-"



Iterativ Perfekt 1. P. ~"-d-n-d"r:'-O-U 2. P. ~"-8 -n-d"r:'-o-u 3. P. ~"-n-dt>r:'-O-U



Konjunktiv Perfekt 1. P. ~t>-d-n-d"r:'-(Y)-U 2. P. ~t>-8 -n-dt>r:'-(Y)-u 3. P. ~"-n-d"r:'-(Y)-U



Plural ~"-3-J-d"r:'-(Y)-m ~t>-J-d"r:'-(Y)-m



~t>-J-d"r:'-(Y)-6'



~t>-d-O-d"r:'-"3-U / ~"-8 'Z)-o-d"r:'-"3- u ~t>-8 -o-dt>r:'-"3- u ~"-'Z)-d"r:'-" 3-u ~"-d-n-dt>r:'-" / ~t>-8 'Z)-n-d"r:'-t> ~"-8 -n-d"r:'-" ~"-n-d"r:'-" ~"-d-n-d"r:'-O-U/ ~"-8 'Z)-n-dt>r:'-o-u ~"-8-n-d"r:' -o-L ~t>-n-dt>r:'-O -U



~"-d-n-d"r:'-(Y)-U / ~t>-8 'Z)-n-d"r:'-(Y)-u ~t>-8 -n-dt>r:'-(Y)-u ~"-n -d"r:'-(Y)-U



Konjugation eines transitiven aktiven Verbs mit Prasensstamrnformans -"d. Beispiel: 3-U'Z)-t>d "ich trinke" Singular Prasens 1. P. 3-U'Z)-t>d 2. P. J-U'Z)-t>d 3. P. U'Z)-t>d-U



Iterativ Prasens 1. P. 3-U'Z)-"d 2. P. J-L'Z)-t>d 3. P. U'Z)-t>d-6'



Plural 3-U'Z)-"d-m J-u'Z)-t>d-m U'Z)-d-n6'



3-U'Z) -"d-m J-u'Z)-"d-m L'Z)-d-n~



200 Singular Imperfekt 1. P. 3-11~-Da-~ 2. P. J-ll~-Da-~ 3. P. ll~-a-o~-,) Imperativ Prasens 2. P. ll~-Da-~ 3. P. 1l~-Da-~-o-6 Iterativ Imperfekt 1. P. 3-11~-a-o~-o 2. P. J-ll~-a -o~-o 3. P. ll~-a-o~-o-ll Konjunktiv Prasens 1. P. 3-11~-a-o~-D 2. P. J-ll~-a-o~-D 3. P. ll~-a-o~-D-ll Aorist 1. P. 3-11~ 2. P. J-ll~ 3. P. ll~-,)



Plural 3-11~-Da-~-o-m J-ll~-Da-~-o-m



ll~-a-o~-Dll



ll~-Da-~-o-m



ll~-a-o~-D~



3-11~-a-o~-o-m J-ll~-a-o~-o-m 1l~-a-o~-o-,)6



3-11~-a-o~-D-m J-ll~-a-o~-D-m 1l~-a-o~-D-6



3-11~-m J -ll~-m



ll~-Dll



Imperativ Aorist 2. P. ll~ 3. P. 1l~-6 Iterativ Aorist 1. P. 3-11~-o 2. P. J-ll~-o 3. P. ll~-o-ll Konjunktiv Aorist 1. P. 3-11~-,) 2. P. J-ll~-,) 3. P. ll~-,)-ll



3-11~-o-m j-ll~-o-m



1l~-o-,)6



3-11~-,)-m J-ll~-,)-m 1l~-,)-6



201 Singular



Plural



Perfekt 1. P. a-o-u~-c)a-u 2. P. 3- o - l.s ~-c) a- u 3. P. ~-u~-c)a-l.s



a-o-u~-,)a-u/ 3~-o-u~-,)a-u 3-o-u~-,)a-u



Plusquamperfekt 1. P. a-n-l.s~-c) 2. P. 3 -n-u~-,) 3. P. n-l.s~-,)



a-n-u~-,) / 3~-n-l.s~-c) 3-n-l.s~-c) n-u~ -,)



Iterativ Perfekt 1. P. a-n-l.s~-o-l.s 2. P. 3-n-L~-o-l.s 3. P. n-l.s~-o-u



a-n-u~-o-u / 3~-n-u~-o-l.s 3-n-u~-o-l.s n-u~-o-l.s



Konjunktiv Perfekt 1. P. a-n -ls~-,)-u 2. P. 3-n-u~-,)-u 3. P. n-ls~-,)-u



~-u~-,)a-u



a-::l-u~-c)-l.s / 3~-n-u~-c)-u 3-n-u~-c) -u n-u~-,)-u



Konjugation des transitiven aktiven Verbs an"



Prasens 1. P. 2. P. 3. P.



dOlc)-3-o-0~-c)a



Singular



Plural



dOlc)-3-o-0~-c)a



dOlc)-3-o-0~-c)a-0l



dOlC)-O-O~-,)a



dOl,)-O-O~-,)a-Ol



dOlC)-O-O~-c)a-u



dOlC)-O-O~-a-n6'



Iterativ Prasens 1. P. dOlc)-3-o -0~-c)a 2. P. dOlC)-O-O~-c)a 3. P. dOl,)-O-O~-,)a-6'



dOlC)-O-O~-a-n~



Imperfekt 1. P. dOlc)-3-o-0~-na-~ 2. P. dOl,)-O-o~-na-~ 3. P. dOlC)-O-O~-a-o~-c)



dOlc)-3-0-0~-na-~-O-0l dOl,)-O-o~-na-~-O-Ol dOl,)-O-O~-a-o~-nu



dOl,)-3-0-0~-,)a-0l dOl,)-O-O~-,)a-Ol



"ich ziehe mich



202 Singular Imperativ Prasens 2. P. dm-a-~-~MoJ-0-ll



Oc'>M~c'>-a-~-~MO J-o-ll/ o,)M~,)-3 'Z)-~-~MO J-o-ll



2. P. 3c'>M~c'>-3-~-~MOJ-O-U 3. P. 3c'>M~c'>-~-~MoJ-o-ll



o,)M~c'>-3 -~-~MO J-o-u 8c'>M~c'>-~-~MO J-o-u



Konjunktiv Perfekt 1. P. 3c'>M~c'>-a-~-~MoJ-(Y)-1l 2. P. 3c'>M~,)-3-~-~MoJ-(Y)-1l 3. P. 3c'>M~,)-~-~MO J-(Y)-ll



8c'>M~c'>-a-~-~MO J-(Y)-u/ 3c'>M~c'>-3 'Z)-~-~MO J-(Y)-ll 8c'>M~c'>-o -D-~MO J-(Y)-ll oc'>M~c'>-~-~MO J-(Y)-ll



OJC-9u-3-o-b



Plural 3-D-8-3-0- m D-8-3-o 2. P. :J-d{)C:>-3-o 3. P. :J-d{)C:>-3-o-6



Imperfekt 1. P. 3-:J-d{)C:>-3-(Y)~-:J 2. P. :J-d,)C:>-3-(Y)~-:J 3. P. :J-d{)C:>-3-(Y)~-{)



Plural 3-:J- d{)C:>-3-o-m :J- d{)C:>-3-o-m :J-d{)C:> -3-o-:J~



3-:J-d{)C:>-3-(Y)~-:J-m



:J-d{)c:>- 3-(Y)~-:J-m :J-d{)C:>-3-(Y)~-:Ju



Imperativ Prasens 2. P. :J-d{)C:>-3-(Y)~-:J 3. P. :J-d{)C:>-3-(Y)~-:J-6



:J-d{)C:>-3-(Y)~-:J-m



:J-d{)C:> -3-(Y)~-:J~



Iterativ Imperfekt = Konjunktiv Prasens 1. P. 3-:J-d{)C:>-3-(Y)~-o 3-:J-d{)C:>-3-(Y)~-o-m 2. P. :J-d{)C:>-3-(Y)~-o 3. P. :J-d{)C:>-3-(Y)~-o-u



Aorist 1. P.



~{)-3-:J-d{)C:>-:J



2. P. ~{)-:J-d{)C:>-:J 3. P. ~()-:J-d{)C:>-{)



:J-d{)C:>-3-(Y)~-o-m



:J-d{)C:>-3-(Y)~-o-{)6



~{)-3-:J -d{)C:>-:J6 -( 0 )-m ~{)-:J-d{)C:>-:J6 -( 0 )-m ~{)-:J-d{)c:>-6-:Ju



Imperativ Aorist 2. P. ~{)-:J-d{)C:>-:J 3. P. ~{)-:J-d{)C:>-:J-6



~{)-:J-d{)C:>-:J6-( 0 )-m



~{)-:J-d{)c:>-6-:J~



Iterativ Aorist 1. P. ~{)-3-:J-d{)C:>-O 2. P. ~{)-:J-d{)C:>-O 3. P. ~{)-:J -d{)C:>-O-U



Konjunktiv Aorist 1. P. ~()-3-:J-d{)C:>-(Y) 2. P. ~()-:J-d{)C:> -(Y) 3. P. ~{)-:J-d{)C:>-(Y)-U



~{)-3-:J -d{)c:>-6-o-m ~{)-:J-d{)c:>-6-o -m ~{)-:J-d{)c:>-6-o-{)6



~{)-3-:J-d{)c:>-6-:J-m ~{)-:J-a{)c:>-6 -:J-m ~{)-:J-d{)c:>-6-:J-6



240



Singular Perfekt 1. P. Q?.:>-3-J-d':>c:'-3-on 2. P. Q?.:>-J-d':>c:'-3-on 3. P. Q?.:>-J-d':>c:'-3-on-u



Plusquamperfekt 1. P. Q?.:>-3-J-o':>c:'-3-MQ?-n 2. P. Q?.:>-J-d':>c:'-3-MQ?-n 3. P. Q?.:>-J-d':>c:'-3-MQ?-.:>



Konjunktiv Perfekt 1. P. Q?.:>-3-J-d':>c:'-3-MQ?-o 2. P. Q?.:>-J-d':>c:'-3-MQ?-o 3. P. Q?.:>-J-d':>c:'-3-MQ?-o-u



Plural Q?.:>-3- J-d':>c:'-3-on-m Q?.:>-J-d':>c:'-3- on-m Q?.:>-J -d':>c:'-3-o-.:>6



Q?.:>-3- J-d':>c:'-3-MQ?-n-m Q?.:>-J-d':>c:'-3- MQ?-n-m Q?.:>-J-d':>c:'-3- MQ?-nU



Q?.:>-3- J-d':>c:'-3-MQ?-o-m Q?.:>-J-o':>c:'-3-MQ?-o-m Q?.:>-J-o':>c:'-3- MQ?-o-.:>6



Konjugation eines Verbs des relativen Handlungspassivs mit Charaktervokal n-. Beispiel: 3-n-3nQ?M-nO-O "ich flehe zu ihm" Singular Prasens 1. P. 3-n-3nQ?M-nO-O 2. P. n-3nQ?M-nO-O 3. P. n-3nQ?M-nO-O-u



Iterativ Prasens 1. P. 3-n-3nQ?M-nO-O 2. P. n-3nQ?M-nO-O 3. P. n-3nQ?M-nO-o-6



Imperfekt 1. P. 3-n-3nQ?M-nO-MQ?-n 2. P. n-3nQ?M-nO-MQ?-n 3. P. n-3nQ?M-nO-MQ?-.:>



Plural 3-n-3nQ?M-n O-o-m n-3nQ?M-n O-o-m n-3nQ?M-n O- o-.:>6



3-n-3nQ?M-n O-o-m n-3nQ?M-n O-o-m n-3nQ?M-n O-O-nQ?



3-n-3nQ?M-n O-MQ?-n-m n-3nQ?M-n O-MQ?-n -m n-3nQ?M-n O-MQ?-nU



Imperativ Prasens 2. P. n-3nQ?M-nO-MQ?-n 3. P. n-3nQ?M-nO-MQ?-n-6



n-3nQ?M-n O-MQ?-n-m n-3nQ?M-n O-MQ?-nQ?



g-o-OJw-6-Do-oD-L o-3rr>6-Do-oD-L J-3rr>6-Do-oD-L



Plusquamperfekt 1. P. o-3rr>6-Do-rr>~-6-Do-rr>~-6-Do-rr>~-6-Do-rr>~-o-L 2. P. o-3rr>6-Do-rr>~-o-L 3. P. J-3rr>6-Do-rr>~-o-L Konjugation des Verbs personalzeichen) Singular Prasens 1. P. '0-~'0~-o-L o-3rr>6-Do-rr>~-o-L J-3rr>6-Do-rr>~-o-L



"sie liebt mich" (Wechsel der Subjekts-



Plural '0-~'0~~-J-tl-('I) 3. P. ~~~-tl-('I)-b



~,)~,)~-tl-('I)-6



Perfekt 1. P. ~~~-8-o-tl-('I)'B-on-b 2. P. ~~~-3-o-tl-('I)'B-on-b 3. P. ~~~-~-tl-('I)'B-on-b



Plusquamperfekt 1. P. ~~~-8-n-tl-('I) 2. P. ~,)~,)~-3-n-tl-('I) 3. P. ~,)~~-n-tl-('I)



Iterativ Perfekt 1. P. ~,)~,)~-8-n-tl3-o-b 2. P. ~,)~~-3-n-tl3-o-b 3. P. ~,)~,)~-n-tl3-o-b



Konjunktiv Perfekt 1. P. ~~,)~-a-n-tl-('I)-b 2. P. ~,)~,)~-3-n-tl-('I)-b 3. P. ~,)~,)~-n-tl-('I)-b



Konjugation des Verbs



~~~-a-o-tl-('I)'B-on-b / ~,)~~-3 ~-o-tl-('I)'B-on-b ~,)~,)~-3 -o-tl-('I)'B-on- b ~,)~,)~-~-tl-('I)'B-on -b



~,)~,)~-8-n-tl-('I) / ~~,)~-3~-n-tl-('I) ~~,)~-3



-n-tl-('I)



~~,)~-n-tl-('I)



~~,)~-8-n-tl3-o-b / ~,)~~-3 ~-n-tl3-o-b ~,)~,)~-3 -n-tl3-o-b ~,)~,)~-n-tl3-o-b



~,)~,)~-8-n-tl-('I)-b / ~,)~,)~-3 ~-n-tl-('I)-b ~,)~~-3 -n-tl-('I)-b ~,)~,)~-n-tl-('I)-b



6~3nd06ob-3-b-o-n8



Singular



"ich troste"



Plural



Prasens 1. P. 6~3nd06ob-3-b-o-n8 2. P. 6~3nd06ob-b-o-n8 3. P. 6~3nd06ob-b-o-n8-b



6~3ndo6ob-3-b-O-n8-m 6~3n do6ob-b-o-n 8-m 6~3n do6ob-b-o- n8-n6



294



Singular Iterativ Prasens 1. P. 6'Zl8Ddo6ols-3-ls-0-Do 2. P. 6'Zl8Dd06ols-ls-0-Do 3. P. 6'Zl8Ddo6ols-ls-0-Do-6



Imperfekt 1. P. 6'Zl8Dd06ols-3-ls-0-Do-~ 2. P. 6'Zl8Dd06ols-ls-0-Do-~ 3. P. 6'Zl8D do6ols-ls-0-DO-~-\l



Plural 6'Zl8Ddo6ols-3- ls-0-Do-m 6'Zl8Ddo6ols-ls-0-Do-m 6'Zl8D do6ols-ls-0-Do-D~ 6'Zl8D do6ols-3-ls-o-no-~-o-m 6'Zl8D do6ols-ls-o-no-~-o-m 6'Zl8D do6ols-ls-o-no-~-nls



Imperativ Prasens 2. P. 6'Zl8Dd06ols-ls-0-Do-~ 3. P. 6'Zl8D do6ols-ls-0-Do-~-o-6



Iterativ Imperfekt 1. P. 6'Zl8D do6ols-3-ls-0-Do-~-o 2. P. 6'Zl8D do6ols-ls-0-Do-~-o 3. P. 6'Zl8Dd06ols-ls-0-Do-~-o-ls



6'Zl8D do6ols-ls-0-Do-~-o-m 6'Zl8D do6ols-ls-o-no-~-n~ 6'Zl8D do6ols-3-ls-0-Do-~-o-m 6'Zl8D do6ols-ls-0-Do-~-o-m 6'Zl8D do6ols-ls-o-no-~-o-\l6



Konjunktiv Prasens 1. P. 6'Zl8D do6ols-3-ls-0-Do-~-D 2. P. 6'Zl8Dd06ols-ls-0-Do-~-D 3. P. 6'Zl8D do6ols-ls-0-Do-~-D-ls



Aorist 1. P. 6'Zl8Ddo6ols-3-D-O 2. P. 6'Zl8Dd06ols-n-o 3. P. 6'Zl8ndo6ols-ls-0-\l



6'Zl8D do6ols-3-ls-0-Da-~-D-m 6'Zl8n do6ols-ls-o-no-~-D-m 6'Zl8D do6ols-ls-0-Do-~-D-6



6'Zl8Doo6ols-3-n-O- o-m 6'Zl8Ddo6ols-D-o-o-m 6'Zl8ndo6ols-ls-0-Dls



Imperativ Aorist 2. P. 6'Zl8Dd06ols-D-O 3. P. 6'Zl8Ddo6ols-D-O-o-6



Iterativ Aorist 1. P. 6'Zl8ndo6ols-3-ls-0-o 2. P. 6'Zl8Dd06ols-ls-0-o 3. P. 6'Zl8Ddo6ols-ls-0-o-ls



6'Zl8Ddo6ols-n-o- o-m 6'Zl8D oo6ols-ls-0-D~



6'Zl8ndo6ols-3- ls-0-o-m 6'Zl8ndo6ols-ls-0-o-m 6'Zl8Doo6ou-ls-O-o-\l6



295 Singular Konjunktiv Aorist 1. P. 6~an do6o[}-3-[}-O-n 2. P. 6~and06ou-u-o-n 3. P. 6~an do6o[}-[}-o-n- u Perfekt 1. P. 6~an do6o[}-d-O-o-n o-on-u 2. P. 6~an do6ou-a-o-o-no-on- u 3. P. 6~ando6ou-~-o-no-on-[}



Plusquamperfekt 1. P. 6~and06o[}-o-n-o-0~0 Jam0c:>mo aoa600DoDC:> oMoo6 "die die Guter des verhieBenen



Reiches rauben" 0~a'BMOb030 oM~: oMv030 ... ~oao~c:>a~ 0~a'BMOb030 oM~



"der Adler



fliegt in die Hohe hinauf' dDadc:>aoDC:> oMo06 "sie konnen es" 30M~oaJ~Dmac:> oMoob: 'bDaMmJ~a~c:>60 030 ~06::J~obO oMo ~0606~­ c:>o~o, oMoaD~ aDMMD~ bomC:>0~-~Doo~o 30M~oaJ~Dmac:> oMoob "die



oben gesagten Worte verbieten nicht die Reue, sondern die Wiedertaufe" aMa030C:> oM~: ~o~aoom aMa030C:> oML "in Herrlichkeit wird er kommen" Diese analytischen Formen haben die Funktion, die Gegenwart auszudriicken. Teilweise beinhalten sie zudem die Information, daB eine Handlung gerade ablauft. Lexikalisch bedingt (aMa030C:> oML) kann auch die Bedeutung der Zukunft vermittelt werden. Werden Partizipien des Aktivs mit Formen des Aorists oder des Konjunktivs Aorist von ::JM'B0 "sein" zusammengesetzt, so geben sie ein anderes Tempus wieder: aOJDoac:> 0::J3bD~: aOJDoDC:> ~o ~oaoJ3M3DoDC:> 0::J3()D~ aom~o "sie lobten sie und staunten uber sie" (Imperfekt) ~oaaoMls3DC:> 30::JM: 30::JM ~oaaoMls3DC:> aObaOomo JMo~6o~m,) "ich werde Christi Gebote einhalten" (Futur)



298 8dM3.:lMO lsO~M: lsO~M 8'Z)6 JMc:'60 ~MMm.:lQ ~o~d.:lc:'0 8m.:lL.:l O.:lM::J 8dM3.:lMO "dort weidete eine zahlreiche Sehweineherde auf dem



Berg" (Imperfekt) Durch die Zusammensetzung von Partizipien des Aktivs und Passivs mit Passivformen von 386.:l "maehen" entstehen gelegentlieh weitere analytisehe Bildungen: .:l~8M~3.:l6::J0'Z)c:' 0386.:l "es wurde heraufgebracht" (dynamischer Aorist) 808~::J0::Jc:' 0386DL: .:lM.:l 808~DoDc:' MoLls3 oL.:l ~8MmoL.:l 0386DL ~.:l8~'Z)­



8DoDc:'0 000 "der Dulder wird nicht den Zorn Gottes empfangen"



(Futur) dD8dc:'DoDc:' 0386.:l: 8D6.:l30 dD8dc:'DoDc:' 0386.:l 8MJc:'3.:l~ J.:lO.:ldoL.:l "der



Seemann konnte den Araber toten" (Aorist) 8MMI)0c:' D386DL: 8d'Z)3.:lc:'DL.:l 8.:lL d8.:lL.:l 8MMI)0c:' D386DL "dem mitt-



leren Bruder fugten sie sieh" (Aorist) Die geringe Anzahl derartiger analytiseher Verbformen weist darauf hin, daB sie eher Ausnahmeeharakter besitzen, und oft sind sie wohl aueh von auBen in die altgeorgische Spraehe hineingetragen worden und auf die wortliche Ubersetzung fremdspraeh iger Vorlagen zuruckzufuhren,



Verhaltniswort Das Verhaltniswort kann dem Substantiv praponiert oder postponiert werden. Es uberwiegen die Postpositionen. Die Postposition kann als selbstandiges Wort hinter dem Substantiv stehen oder ihm suffigiert werden. Die Verhaltnisworter verlangen untersehiedliehe Kasus, am haufigsten aber den Genitiv und den Dativ. Beispiele: do6.:l "in": 'b.:l8m.:lML.:l d06.:l "im Winter" 'b::J~.:l "auf': j ,)~80C:>,)~, das sowohl vor als auch nach dem Beziehungswort stehen kann, hat die Bedeutung "wegen, aufgrund; zu, fur" und wird mit dem Genitiv gebraucht: 806nooll,) ,)~80C:> "zu einer Beschimpfung, fur eine Beschimpfung" ,)~80C:>,)~ 806nooll,) "zu einer Beschimpfung, fur eine Beschimpfung" Die Postposition ,)dOnMom "diesseits" verlangt den Dativ: jn~ll ,)dOnMom "diesseits des Hohenzuges" Verhaltnisworter haben oft eine komplizierte Struktur. Das postpositional verwendete ,)j,)dCV>d~n (,)-j-')-dCV>-d~n) "bis (hierher)" kann mit dem Substantiv zu einer Form verschmelzen und wird mit dem Dativ verbunden: ~~nll,)j')dCV>d~n "bis zum heutigen Tag" Als Postposition wird 8,)d,)MmnOom "gegen, in Richtung" zu einem Substantiv gesetzt, dessen Datives fordert: b'Z)6,)611 8,)d,)MmnOom "in Richtungjgegen Chunani" Die Postposition 8,)dcv> "wegen, aufgrund" bedingt den Genitiv des zugehorigen Nomens: .:ldoll 8')dcv> "deswegen" nMoll,) doll 8')dcv> "wegen der Leute" ll,)jdnm,) d,)m 8,)dcv> "aufgrund der Taten" I;nd 8')dcv> "meinetwegen" dn6 8,)dcv> "deinetwegen" o,)Jcv>ooll 8,)dcv> "Jakobs wegen" Aus dieser Grundbedeutung leiten sich Schattierungen ab wie "durch, urn ... willen, fur": doll 8')dcv> "dadurch" m3 110 dn'Z)~c:>o, Mcv>dC:>0ll,) 8')dcv> d'Z)n 6onM Ol:jCV> "ihr Gatte, urn dessentwillen (fur den) sie schon war" Driickt diese Postposition aber die Richtung aus, aus der etwas geschieht, so steht sie mit dem Instrumental: ll,)MJ'Z)dc:>om 8,)dcv> "aus dem Fenster" 'bnoom 8,)dcv> "vom Himmel" d,)~C:>0m 8')dcv> "von oben" ~M'Z)0c:>om 8,)dcv> "aus der Wolke" d,)l:j'Z)c:>cv>,)6om 8.:ldcv> "aus dem Brombeerstrauch" Leichte Bedeutungserweiterungen zeigen die Beispiele: 6o,)311'Z)M6nc:>om 8')dcv> "von einem duftenden Luftstrom" dollom 8')dcv> dCV>3c:>n0'Z)c:> ,)Mll "es ist urn es herum gefuhrt" Die Postposition -8,)6 kann mit dem Genitiv und mit dem Instrumental verbunden werden. Mit dem Genitiv stehend, kann sie in der Bedeutung "von, aus" eine raumliche Beziehung ausdriicken:



300 lJls~olJB6



"aus dem Haus" "aus dem Ort" Vao~olJ Dao%olJB6 "aus dem heiligen Becken" lJoa~c:'0lJ aolJB6 "von der Hohe" 3~Dtl6olJB6 aovolJ "aus dem Boden der Erde" J3JlJolJB6 "aus dem Kaukasus" m~c:'0lJB6 dD6olJ "aus deinem Auge" Den Genitiv fordernd, kann sie auch die Beziehung "von jemandem" bzw. "aus/von etwas herstammend" bezeichnen: 6BDc:'M%olJB6 "von einem Engel" oMdD6mB6 ~ aD06oDMm "von den Weisen und Gelehrten" JDm0c:'06MooDMmB6 "von den Verstandigen" lJ~Mm D6olJB6 "aus der Sprache der Syrer" J?,DaB6 "von mir" dD6B6 "von dir" Diese Postposition kann auch "aus einer bestimmten Substanz bestehend" beinhalten: DJc:'mB6 "aus Dornen" 6DMVtl3lJ aolJB6 "aus dem Speichel" Der Gebrauch von -B6 ist auch in der Bedeutung "von, durch" bezeugt: aM3c:'0lJ lJoadoaolJB6 "von vieler Last" ~o~DoolJB6 dD6olJ "von deiner Grobe" Gut belegt ist -B6 mit dem Genitiv auch in der Bedeutung "wegen": aMmc:'alS0c:'DoolJB6 "wegen der berechtigten Anschuldigung" ov MMDoolJ aolJB6 "wegen der Enge" aolJB63D "daher, aus diesem Grund" dDoVMDoolJ aolJB6 "aufgrund der Enge" Das mit dem Genitiv gebrauchte -B6 laBt sich noch in einer Reihe weiterer Bedeutungen belegen: "mit", "auBer", "in bezug auf, gegenuber", "von, seit, von ... ab": ~aolJB6 ~aMaoBDMDoDc:'0lJ "mit Gesangesstimme" aolJ 6M6D%olJB6 "auBer dieser Tafel" lJm6MDom lJ6Jo3MMoolJB6 "in bezug auf das Empfinden der Tugend" tlM!lJ 0lJB6 MlJDomaM3aD~olJ "seit dem Bestehen des Schopfers der Wesen" Den Instrumental bedingt -B6, wenn es einen raumlichen oder zeitlichen Punkt bezeichnet, von dem etwas ausgeht: doMom o6 "von der Wurzel an" Jo~omo6 "vom Rande" ~oolJB6



301 o~.)~3m3.:>6



"vom Ellbogen an" .:>8o::JMom3.:>6 "seither" 8M':>3~om t).:>8om3.:>6 "seit langer Zeit" uO~M8om f?>::J8om3.:>6 "seit meiner Kindheit" 6('1')::J8oMOU.:> mm3u.:> ~':>~::J3om3.:>6 "vom Beginn des Monats November an" ~,:>u,:>o.:>8om3.:>6 "von Anbeginn" In Einzelfallen kann die Postposition -3.:> 6 mit der Praposition 80::JM gemeinsam auftreten: 80::JM t).:>8om3.:>6 "von dieser Zeit an" Zu den seltener gebrauchten Verhaltniswortern gehoren 3.:>6d('l')M::J0~~,:>~ und 3,:>M~.:>8('1') . Ersteres ist ein urspriingliches Partizip Perfekt Passiv, das in der Adverbialform steht. Als Praposition verwendet, steht es mit dem Dativ und vermittelt die Bedeutung "fem/entfernt von": 3.:>6d('l')M::J0~~,:>~ ools::Ju.:> 8.:>u "von der Burg entfernt" Die Postposition 3,:>M~.:>8('1') "herab, heriiber, von ... her" fordert den Instrumental: 'b::Joom 3,:>M~.:>8('1') "vom Himmel herab" Die Postposition 3.:>M::J "in, auf, bei" verlangt den Dativ: 3::J~u':> 3.:>M::J "auf dem Feld" 8m.:>U.:> 3.:>M::J "auf dem Berg" 8m.:>m.:> 3.:>M::J "auf den Bergen" ~~.:>o6('1')u,:> 3.:>M::J "in der Wiiste" o.:>6.:>Ju.:> 3.:>M::J "im Lager" Selten tritt 3.:>M::J auch als Praposition in Erscheinung: 3.:>M::J O('l')MO~U':> 8.:>u "auf dem Hugel" Als Praposition fungiert 3':>M::J3.:>6 "auBerhalb, ohne". Meist verlangt es den Genitiv des Substantivs, kann aber auch den Dativ fiihren: 3':>M::J3.:>6 3.:>~.:>3ou.:> "auBerhalb der Stadt" 3.:>M::J3.:>6 o~6::J0ou,:> "auBerhalb der Natur" 3.:>M::J3.:>6 dcn('l')mou.:> "ohne Erregung" 3.:>M::J3.:>6 ~.:> d3.:>MU "auBerhalb des Heeres" Auch 3.:>M::J3.:>6om "auBerhalb" regiert den Genitiv: 3':>M::J3.:>6om 8ou.:> "auBerhalb von ihm" Dagegen ist 3':>M::J36om in der Bedeutung "vor, gegen" mit dem Dativ belegt: 3':>M::J36om 8.:>mu.:> "vor ihnen, gegen sie" Die Praposition 3':>M::J3603 "auBerhalb" kann mit dem Dativ stehen: 3':>M::J3 603 'b~~~::Ju,:> "auBerhalb der Mauer" Als Postposition kann 3.:>M::J8('1') "urn ... herum" sowohl mit dem Genitiv als



302



auch mit dem Dativ versehen werden: aou,) o,)MnaM "urn ihn herum" a,)u o,)MndM "rings urn ihn herum" Auch wenn o,)MndM praponiert wird, kann es beide Kasus haben: o,)MnaM aou,) "urn ihn herum" o,)MnaM U,)t!~MOU') dOU "rings urn die Kirche" o,)MndM Jn~nc::lO)') a,)O) "urn die Mauern herum" o,)MnaM U,)dO),) d,)O) "urn die drei herum" o,)MnaM OnM~U,)c:>ndU') "urn Jerusalem herum" o,)MndM u,)J~MO)lsn3nc:>u,) a,)u "urn den Altar herum" AusschlieBlich als Praposition wird o,)MndMQU/o,)MndMU "urn ... herum, in der Gegend von" verwendet. Nach ihm steht entweder der Genitiv oder der Dativ: o,)MndMQU o,)6,)Jou,) "rund urn das Lager" o,)MndMQU dOU,) "urn ihn herum" o,)MnaMQU u,)t!MO),) O)a~n60),) "urn eure Wohnstatten herum" o,)MndMQU (ln6u,) "urn dich herum" o,)MndMQU j~Mo,)u~,)6u,) ~,) OnM~U,)c:>ndU "in der Gegend von Judaa und Jerusalem" Die Postposition o,)Mn(In "auBer" verlangt den Genitiv oder den Dativ: 0o,)30u,) o,)Mn(In "auBer einem Gleichnis" f)n dU,) o,)Mn(In "auBer mir" dOUU,) o,)Mn(In "auBer ihm" Haufiger begegnet o,)Mn(In als Praposition in den Texten. Steht es mit dem Genitiv, so hat es meist die Bedeutung "auBerhalb": o,)Mn(In o,)6,)Jou,) "auBerhalb des Lagers" o,)Mn(In ~,)oou,) "auBerhalb des Dorfes" o,)Mn(In OnM~U,)c:>oaou,) "auBerhalb Jerusalems, urn Jerusalem herum" o,)Mn(In Lx,~c:>ou,) "auBerhalb des Gesetzes" Bisweilen kann es aber auch andere Bedeutungen haben: o,)Mn(ln 3~M3c:>ou,) a,)O)ou,) "ohne ihr Gerat" o,)Mn(ln ~dMO)OU') a,)O)ou,) "ohne/gegen ihren Gott" Mit dem Obliquus des 6-Plurals sind die Bedeutungen "auBer", "auBerhalb" und "aus/zu ... hinaus" belegt: o,)Mn(ln d')O) 60M3nc:>0),)u,) "auBer den friiheren (Ubersetzern)" o,)Mn(In J,)MO),) nJc:>nuoou,)O),) "auBerhalb der Kirchentiiren" o,)Mn(In o3nO),) nJc:>nuoou,)O),) "zur Kirchentiir hinaus" 1m Gebrauch mit dem Dativ hat die Praposition o,)Mn(In die Bedeutungen "auBerhalb" und "aus ... hinaus": o,)Mn(In a,)c:>,)au,) d,)U "auBerhalb der Stadt"



303 UMJDMdM "ihm oben darauf' caMO)DO).:> 3':>0)0)':> %D~':>JDMdM "tiber ihre Fliigel" %D~':>JDMdM J,:>M,:>'ZlC:~.)Ou,:> "auf dem Esel" %D~':>JDMdM 3ou.:> "ihm von oben darauf' Die Praposition %D~':> JDMdM konnte auch mit der Postposition %D~':> gekoppelt werden: %D~':> JDMdM 0).:>3u.:> 3.:>u %D~':> OlsM3D~0)':>u,:> "tiber dem Kopf der Tiere" Die Postposition %D dO).:> "tiber" ist mit dem Dativ und mit dem Obliquus des 6-Plurals versehen worden: 'Zl0Du.:> %D dO).:> "tiber den SchoB" ::JM3D~0)':> %D dO).:> "tiber allen" ::JM3D~0)':>3D .:>MUO).:> %DdO).:> "tiber aIle Wesen" 8D3M36D0.:>0).:> %DdO).:> "tiber die Vergnugungen" Dieses Verhaltniswort konnte auch prapositional verwendet werden: %D dO).:> ::JM3D~0)':> 3,:>0) 3MU':>::J~MDO)':> 3Dcaou.:>0).:> "tiber aIle Mitregierenden des Konigs" Eine seltenere Praposition war %DdO).:>JDMdM "daniber hin(weg)", die wohl mit dem Aditiv gebraucht wurde: %D dO).:>JDMdM aM3DM.:>68D0'Zl~ou,:> 30u 30)lsMDo~ou,:> "tiber die heimtiickische Grube hinweg" Zu den selten als Praposition in Erscheinung tretenden Wortern zahlt %M3oDM "gemals, angemessen", das mit dem Dativ verkmipft wird: %M3oDM 3ouu.:> "ihm gemaa, nach seinem MaB" Die Postposition 0).:>6.:> "an, bei, zu, mit, zwischen, wie/als" kann sowohl den Genitiv als auch den Dativ bedingen. Beispiele fur den Dativgebrauch: %C:'Zl':>u,:> 0).:>6.:> "am Meer" 0).:>33M0)6DMO.:>U.:> 0).:>6.:> "zugleich mit der Selbstgefalligkeit" 0)..b3'Zl~u,:> 0).:>6.:> 3Deu3De::J'ZlD~0)':>u,:> "zu dem Gerede der Schwarzer" .:>8.:>M.:>JU.:> 0).:>6.:> ~'ZlD::J.:>6ou.:>u.:> (dDoM':>Ols6D6) "(sie werden) wie Ackerland (betrachtet)" ~.:>3,:>Mls3':>u,:> 30u 0).:>6.:>3D "bei seinem Begrabnis" dDe::J'ZlD0.:>Q ... iJMOUeoUO 0D~O':>MU 0).:>6.:> Older Vergleich zwischen Christus und dem Satan" .:>c: 3M6DMV::J'Zl3':>u':> 0).:>6.:> "(gleichzeitig) mit dem Erbrechen" 30).:>u.:> 0).:>6.:> "am Gebirge"



308



Beispiele fur den Genitivgebrauch: ol5nbnOOU.:> ffi':>b':> "bei den Pferden" 8an3c~."lOu,:> ffi':>b':> "bei der Magd" d.:>C??ou.:> ffi.:>b':> 8ouou.:> "mit seiner ~treitmacht" J.:>Oou.:> ffi':>b':> (8u3.:>3un0.:>Q) "(die Ahnlichkeit) mit dem Menschen" In Aufzahlungen kann diese Postposition hinter dem ersten Substantiv stehen, gilt aber auch fur das folgende mit: 8MI5~onO~C??ffi':> ffi':>b':> ~.:> 8V03bMO.:>Mffi.:> "mit den Altesten und Schriftgelehrten" 8Vo3bMO.:>Mffi.:> ffi':>b':> ~.:> l5~onuffi':> "mit den Schriftgelehrten und Altesten" Die indeklinablen Personalpronomina stehen vor ffi.:lb,:> generell in ihrer unveranderlichen Form, wobei fur die 1. Person Singular f?>n8 verwendet wird: f?>n8 ffi':>b':> "bei mir" dnb ffi':>b':> "bei dir" f?>~nb ffi':>b':> "bei uns" ffi3~nb ffi':>b':> "bei euch" Vereinzelt kann ffi':>b':> auch als Praposition Verwendung finden: ffi':>b.:> ~M3nC??ffi':> .:>~.:>80,:>bffi':> "fur alle Nachkommen Adams" Postpositional gebrauchtes -ffi3b "fur" wird an den Genitiv angehangt, begegnet aber nur selten in den Texten: .3,:>~MMbOU,:> f?>n80U.:>ffi3b "fur meinen Herrn" Das Verhaltniswort ffi3bOnM "aufier, ohne", das sowohl als Praposition als auch als Postposition in Erscheinung tritt, bevorzugt den Genitiv: ffi3bOnM 8.:>8ou.:> ffi3~nbOU':> "ohne euren Vater" ffi3bOnM U.:>UMnOOU.:> "ohne Hoffnung" ffi3bOnM nJC??nuoou.:> "aufierhalb der Kirche" ffi3bOnM ~M3C??ou,:> 80'bn'bou.:> "ohne jeglichen Grund" ffi3bOnM .3oMoU.3oM 8ouC??30u.:> 8':>ffi~':> "ohne unmittelbar zu ihnen hinzugehen" 8ncnou.:> ffi3bOnM "aufser dem Konig" uooMdboU.:> dnbOU.:> ffi3bOnM "ohne deine Klugheit" Naturlich kann bei ffi3bOnM auch der Obliquus des b-Plurals stehen: ffi3bOnM 80u 80nM f?>~nb~':> 8M8':>3':>C??ffi':> d':>C??ffi':> 3,:>b8.:>~8MffiMnOnC??ffi':> "aulier den von ihm zu uns kommenden bekehrenden Kraften" Seltener wird die Praposition ffi3bOnM mit dem Dativ gebraucht: ffi3bOnM dn bU.:> .:>M.:>3 ob .:>~~U':> n33.3~ou.:>u.:> "aulier dir soIl niemand das Land Agyptens beruhren" ffi3bOnM 8.:>ffiU.:> "ohne sie"



309



30(1),)MO,) L'JD66o (1)Z60DM o')M~,)~L60c:'L,) "wie Saulen ohne Gelenk" Vereinzelt wird (1)Z60DM auch in der Form des Adverbials gebraucht: (1)Z60DM')~ 0o,)3oL,) "ohne Gleichnis" (1)Z60DM')~ Lo6~ZL,) "ohne ein Wort" Den Genitiv des Nomens fordert die Postposition -(1)ZL "fur, urn ... willen, wegen": ,)M,)3oL(1)ZL "fur niemanden" L,)15c:'0L,)(1)ZL "fur das Haus" L,)(1)15M3Dc:'0L,) 8oL(1)ZL "fur die Bitte" Dao8,)15MOL(1)ZL "urn des Epimachos' willen" o,)6J,)qJoL,)(1)ZL "urn des Abnutzens willen" 8oL(1)ZL "deswegen" o'ZJc:'qJ0015Dc:'MooL,) (1)3'ZJD6oL,)(1)ZL "wegen eurer Hartherzigkeit" LOI)I)MOL,)(1)ZL j,)L,)J(1),) 8,)(1)(1),)oL,) "wegen ihrer Minderjahrigkeit" ,)8oL Lo6~ZL,)(1)ZL "aufgrund dieses Wortes" dMM8oL,) ,)~L'ZJ0'ZJ3DooL,)(1)ZL "urn die Arbeit zu erleichtern" Diese Postposition kann auch andere Bedeutungen beinhalten, z. B. "von, vor, uber" und "nach, bezuglich": ')~~oM8oL,)(1)ZL "von der Auferstehung" a'ZJMoL,)(1)ZL "vom Brot" j'ZJMo,)(1),)(1)ZL "vor den Juden" o,)6I)o6DooL,) M,)oL,)(1)ZL8D ')~o0c:',)~oL,) "tiber irgendein ortliches Gesetz" DM(1)MO,)L,) DJc:'DLooL,)L,) o,)68o,)Md3Dc:'(1),)(1)ZL "uber die Spalter der Kircheneinheit" 3D d8,)M06,)~ 88,)M153Dc:'(1),)(1)zL "von den wahrhaftig Fastenden" 6,)(1)DL,)3MooL,)O,)6MooL,)(1)ZL "nach der verwandtschaftlichen Abstammung" Bisweilen ist -(1)ZL auch mit dem Dativ belegt: M,)L,)(1)ZL 86,)6%,)3 I)'ZJD6? "Warum qualst du uns?" Als Praposition wird o80DMO(1) "jenseits" gebraucht, wobei aus dem vorliegenden Beispiel nicht ersichtlich ist, welchen Kasus sie fordert: o80DMO(1) 3D~(1),) ,)8,)(1) 6~o,)6(1),) "jenseits dieser bewaldeten Hohen" Das Verhaltniswort JDMdM kann als Postposition und als Praposition verwendet werden. Die Postposition JDMdM "zu, in Richtung zu, gegen, nach, bezuglich" kann den Instrumental und den Adverbial, in seltenen Fallen auch den Aditiv fordern: ,)~8ML,)3,)c:'0(1) JDMdM "nach Osten" I)M~0c:'MO(1) JDMdM "nach Osten" ~Dc:'0(1) JDMdM 6,)OMM6oL,) "gegen den FluB Nabron hin"



310 :J3cnM,)~Oa> J:JMd(Y)



"zum Euphrat hin"



u,)dlsMOa> J:JMd(Y) D'Z):Jt!,)6ou,) dOU D:Jc:'J(Y)6ou,)u,) "gegen Suden vom Land



Kelkon" da>,)~



J:JMd(Y) "zum Gebirge" d'boU,) ~,)u,)3,)c:',)~ J:JMd(Y) "gegen/nach Sonnenuntergang" Og,>'Z)')M')~ J:JMd(Y) "nach Suden" J'Z)ls:Ja>,)~ J:JMd(Y) "nach Kuchetien" dOU') J:JMd(Y) "zu ihm hin" 3:Jdd,)MO~:J00U') J:JMd(Y) "nach der Wahrheit" Neben der Richtungsangabe kann J:JMd(Y) mit dem Instrumental auch rein



lokativische Funktion haben: t!(Y)3c:'oa> J:JMd(Y) "uberall, allenthalben, in jeder Gegend" d,)M%'Z):J6oa> J:JMd(Y) "auf der rechten Seite" D,)MOa> J:JMd(Y) "auf der Seite des Windes" Og,>'Z),)MOa> J:JMd(Y) "auf der Sudseite" Auch wenn J:JMd(Y) in der Bedeutung "von, aus" die Herkunftsrichtung angibt, steht es in Begleitung des Instrumentals: t!(Y)3c:'oa> J:JMd(Y) "von allen Seiten" o(Y)c:'(Y)Qa> J:JMd(Y) 6,)30u,) dOU "vom Heck des Schiffes" D:J~oa> J:JMd(Y) "vom Nacken her" 'b'Z)M00a> J:JMd(Y) "vom Rucken her" do6,)Qa>J:JMd(Y) "von innen" Die Postposition J:JMd(Y) kann die abstrakte Bedeutung "hinsichtlich, bezuglich" erhalten. In diesen Hillen ist sie mit dem Instrumental verbunden: t!(Y)3c:'oa> J:JMd(Y)3:J "in jeder Hinsicht" U,)g,>dMa>(Y)Qa> J:JMd(Y) "hinsichtlich/bezuglich der Gottlichkeit" Ais Praposition kann J:JMd(Y) vom Genitiv oder Dativ begleitet werden: J:JMd(Y) 6,)30u,) dOU "von dem Schiff' J:JMd(Y) ~')d(Y)d,)Ma>U,) d,)U "auf der Seite des Abhangs" Das Verhaltniswort d,)00:JM kann vor oder hinter dem Nomen stehen. Als Postposition ist es mit dem Genitiv belegt: 30MOU,) d,)00:JM "anstelle des Jammers" 30MOU,) d,)00:JM "infolge der Not" Ais Praposition driickt es die Richtung "von ... her/aus'' mit dem Instrumental aus: d,)00:JM ')~o0c:'0a> "von dem Ort aus" Die Postposition -d,)Ma> "in Richtung zu/nach" wird mit spezifischen Richtungsprafixen prazisiert, so daB sekundar neue selbstandige Postpositionen entstehen: ,)g,>-d,)Ma> "aufwarts, nach oben", 'b:J-,)g,>-d,)Ma> "aufwarts, in



311



die Hohe" , d(Y)-(~)-d,)Mm "her, zu, hierher", dO-(~)-d,)Mm "hin, zu, nach", 8,)~-d,)Mm "jenseits", 8')-d(Y)-~-d,)Mm "diesseits", ~')-d,)Mm "abwarts", d;:t(~)­ d,)Mm "hinein", dm')-(~) -d,)Mm "abwarts, hinab" usw.: Vn~m')Qm ,)~d,)Mm "von den Huften an aufwarts" dolsnm,)L 8,)~d,)Mm "jenseits von Mzcheta" n8n3om,)Mm,) d,)m dO~d,)Mm "zu solchen, zu denen" 30M,)~d,)Mm "mit dem Gesicht nach oben" 30M~')d,)Mm "mit dem Gesicht nach unten" usw. Besonders haufig benutzten die altgeorgischen Schriftsteller die Postpositionerr dOd,)Mm und d(Y)d,)Mm. In der Bedeutung "zu, an, gegen, gegenuber, in bezug auf' stand dOd,)Mm mit dem Adverbial oder dem Aditiv: d,)~~,)~ 'bno,)~ dOd,)Mm "zum Himmel hoch empor" L,)dIsM,)~ dOd,)Mm "nach Suden" LO~Mdn~ dOd,)Mm "ins Innere, in die Tiefe" dmn'0~nm,)~ (Jo(J,)Mm "gegen das Bergland hin" 'b~'0,)~ dOd,)Mm "dem Meer zu" ~(JMmoL,) (Jod,)Mm "hin zu Gott" '0(Jx,(Y)0nLoL,) (Jo(J,)Mm "zum Besseren hin" o(Y)M(Y)t)0L,) (Jo(J,)Mm "gegen einen Bosen" dvoMoL,) dOd,)Mm "dem Armen gegenuber" dL,)Is'0MnooL,) do(J,)Mm "in bezug auf den Dienst" (J,)~~oL,) o(Y)6nooL,) (Jo(J,)Mm "zu hoher Vernunft" L,)Mvd'06(Y)n0,)Q ,)~8(Y)(Jo~oL,) (JoL (Jo(J,)Mm Older Glaube an den Auferstandenen" L')~dMm(Y)m,) dnvtJ6,)Mn0,)m,) (Jod,)Mm "zu den gottlichen Gnaden" Gelegentlich ist Doppelgebrauch der Postposition zu verzeichnen: m3'0,) (J,)m~,)(Jo ~,) tJ(Y)3~oL,) do(J,)Mm 6,)mnL3(Y)ooL,) (Jo(J,)Mm "Er sagte es zu ihnen und zu der gesamten Verwandtschaft." In der Richtung zum Sprecher her fand die Postposition (J(Y)d,)Mm Verwendung: tJ'0Mm,) (J(Y)(J,)Mm "zu (meinen) Ohren" onL'0QL (J(Y)(J,)Mm "zu Jesus her" ~n~m,) (J(Y)d,)Mm l)'0n6m,) "in unsere Hande" Die Praposition (J,)Mm~ "gegenuber" wird mit dem Dativ des Nomens verknupft: d,)Mm~ 0nMo3(Y)L,) "gegenuber von Jericho" Als Praposition erscheint auch (J')Molsn6om "links von, linksseitig" mit dem Dativ: (J,)Molsn6om dn6L,) "links von dir" (J,)Molsn 6om 'bn6,)L,) Jo~oJ0,)L,) "linksseitig vom oberen Kilikien"



312



Dem Nomen gleichfalls vorangestellt wird 8 aODM "vom Herrn, durch den Herrn" ~aMO'lOUt'> aODM "yon Gott" 6Du~MMOU aODM "yon Nestor" at'>Mls3 0ut'> aODM "durch das Fasten" aMou~3D~out'> aODM "vom Scherer" at'>at'>O'lt'> aMd~~MDoout'> aODM "durch die Lehre der Vater" ot'>aM~~M30ut'> aODM "durch HerausmeiBeln" O~~Doout'> aODM "mit Beilen" Steht das zugehorige Nomen im 6-Plural, fordert die Postposition aODM



314



den Obliquus auf



-0>,):



adLlso>,) aOdM "von den Meskhern" J,)OO>,) aOdM "von den Menschen, durch die Menschen" ,)3,)'b,)J'Z)Mo>,) aOdM aM,)3,)C:>,) "mit verschiedenartigen Setzlingen" Die Postposition aOdM kann auch die Bedeutung "hinsichtlich"vermitteln: ~'Z)aoc:>oL,) aOdMO,) "auch hinsichtlich des Schweigens" Ais Praposition mit dem Instrumental gibt aOdM die Bedeutung "von, aus"



wieder: aOdM aOdM aOdM aOdM aOdM



ao>oo> "vom Berg herab" L,)lsc:>0O> "aus einem Haus heraus" dM~(y)QO>



"vom Dach herab"



3dC:>00> "von der Ebene" 3'Z)dtl,)6oo> "aus dem Land heraus" Das prapositionale aOdM kann auch mit dem Dativ und dem Genitiv



zusammengestellt werden: aOdM 0(Y)6 d0,)L,) 0>3LL,) "von seinem Verstand" aOdM 3'Z)dtl,)6,)L,) ,).'3,)ao dc:>o>,)L,) "iiber das Land der Apamier" aOdM 'bdooL,) ado,)6 "von der Stunde an" aOdM ~c:oO>o,)6 "von dem Tage an" In der Kombination mit JdMd(Y) bezeichnet aOdM das Verhaltnis "gegen ... hin, in der Gegend von" und wird mit Genitiv verwendet: aOdM JdMd(Y) aoL,) "gegen es (das Land) hin, in der Gegend davon" Eine seltene Praposition ist aOV'Z)M300> "nahe bei, in der Nahe von", das den Genitiv fordert: aOV'Z)M300> ~o~oL,) "in der Nahe der Briicke" Aus dem Adverb aLo,)3L,)~ entstand die Praposition aLo,)3L,)~ mit der Bedeutung "ahnlich, wie, in Gestalt, in der Art", die mit Genitiv gebraucht wird: aLo,)3L,)~ Olsd6oL,) o(Y)M(Y)()oL,) "in Gestalt eines bosen Pferdes" aLo,)3L,)~ (Ida(Y)3ad~oL,) 0>3LoL,) "ahnlich seinem Schopfer" aLo,)3L,)~ ()Md~oL,) "wie eine Taube" aLo,)3L,)~ MoOls3L,) aoL 3,)c:>,)30>,)QL,) "ahnlich wie die Anzahl der Stadte" Ubertragen kann aLo,)3L,)~ auch den Inhalt von "gernaf;" wiedergeben: aLo,)3L,)~ d,)C:>0L,) "der Kraft gernab "



315 SchlieBlich kann a!.lo,)3!.l,)~ wie eine Postposition mit dem Genitiv des Nomens verwachsen, verliert dabei aber die Adverbialendung: aV,)3o!.la!.lo,)3!.l "fischotterahnlich" Die Praposition b,)03,)c:? "anstelle, statt" verbindet sich mit dem Genitiv: b,)03,)c:? J,)00!.l,) "anstelle eines Menschen" b,)03,)c:? d30c:?,)J0!.l,) a,)o0!.l ~Dao!.l,) "anstelle meines kleinen Kindes" Die volle Form dieser Praposition, b,)03,)c:?,)~' verlangt gleichfalls den Genitiv: b,)03,)c:?,)~ ~:l'~,)30c:?0!.l,) "anstelle von Blumen" b,)03,)c:?,)~ 0l30l8cnc:?(Y)0Dc:?(Y)oo!.l,) "anstelle der U nabhangigkeit" b,)03,)c:?,)~ '0t~OU'" aouo..,6 o~r:?0UV~MMaOU'" ..,M.., 0..,aM6..,bou, m~ 306 ..,MU 030 "Aus ubergrolsem Zorn untersucht er nicht, wer er ist."



328



Syntax In der altgeorgischen Sprache sind Morphologie und Syntax eng miteinander verflochten. Viele syntaktische Erscheinungen konnen nur durch Beriicksichtigung der Morphologie klar bestimmt werden, eben so umgekehrt. In der Verbform werden mit morphologischen Mitteln wiehtige syntaktische Relationen in allgemeiner Sieht vorweggenommen, die durch die Formulierung der nominalen Satzglieder nur noch genauer bezeichnet werden. So beinhaltet die Form (lo-3-u-O-o-m "wir gaben es ihm (mehrmals)" auBer der Verbalbedeutung und der Zugehorigkeit zur Reihe des Iterativ Aorist auch noch die Personen des Subjekts (3-: 1. Person, -0'1: Plural) und des indirekten Objekts (u-: 3. Person), was durch die Auffuhrung entsprechender nominaler Satzglieder auch syntaktisch prazisiert werden kann. Kasusfunktionen Die Kasus des Altgeorgischen sind nicht nur morphologisch klar voneinander unterschieden, sondern ihnen konnen im Satz auch fest umrissene abstrakte Bedeutungen zugeordnet werden. Jeder Kasus besitzt ein eigenes Wirkungsfeld, das er im Verbund mit dem jeweiligen Verb in bestimmter Weise ausfiillt. Stammkasus. Der Stammkasus wird in der Funktion des Subjekts und des direkten Objekts (anstelle des fehlenden Nominativs und Ergativs) bei Eigennamen verwendet: .:>OM.:>J.:>(l d3':> oU.:>J "Abraham zeugte Isaak." ~.:> m3~.:> 3':>~Do "Und Kaleb sprach." Als Eigenname wird wohl vielfach auch das Subjekt bei den Formen des Verbs V(Y)~D0':> "heiBen, nennen" aufgefaBt, daher steht auch hier der Stammkasus:



329 ~V(Y)~ ~80C:>u ou "om3Mm u6mc:>(Y)"



"Der Ort hieB "Taufplatz



der Fursten''." Ebenso verhalt es sich bei dem Verb



Mj~a "nennen, heiBen": d~~M(3ls ~Mj~U ou uu~'B~3~C:>u (3mu "Verachtlich wird



er



heiBen im Reich der Himmel." Verben wie ~30U "er hat", ~8u/~~8u "es befindet sich bei ihm, er hat" und j~u "er hat" stellen das Subjekt gewohnlich in den Stammkasus: M ~u~ ou d30C:> "Er hatte keinen Sohn." J(3 M306 oj~u "Ich habe keinen Menschen." 30M ~8u ~ M 06~36 "Sie haben einen Mund und sprechen nicht." m~c:> uls~6 ~ M ls~~3~6, ~~M uls~6 ~ M ~uaou, 3~C:> uls~6 ~



M ojo6, 'B~M3 uls~6 ~ M 3c:>~66 "Sie haben Augen und sehen nicht, sie haben Ohren und horen nicht, sie haben Hande und tun nichts, sie haben FiiBe und laufen nicht." Auch bei anderen Verben kann der Stammkasus als Subjekt fungieren: M ~o6 am doM "Sie haben keine Wurzel." 30Mo 1)~~60 86~~o~c:> MU ~ M ou JM "Unser Mund ist geoffnet und hat keine Tur." MU~ ~(3~u 6m~u3u ou UUV ~c:> "Es wird diesem Geschlecht nirgends ein Zeichen gegeben." Als Pradikatsnornen wird im allgemeinen die Form des Stammkasus gebraucht: ~ M O~(Y) J(3 oolsoc:>~o~c:> om "Und du wirst nicht der Mann sein, der ihnen die Augen offnet." 06c:> 3M ~ M J(3 "Ein Wurm bin ich und kein Mensch." 3~dOM06 lsM "Du bist wahrhaftig." ~ O~(Y) 30MU d06 I)~au, 30mM(3 m'BC:>0 6Jooc:> "Und es war in meinem Mund wie Honig suB." Auch zur Wiedergabe des direkten Objekts dient bisweilen der Stammkasus: ~~8~6 (3M~ V06UVMO~6~~~c:>60 ~ u(3~6 uuv~c:>~o ~o~ ~



60d~O "Es werden falsche Propheten aufstehen und groBe Wunder und Zeichen tun." ~J~~m~ 60d ~ uuV~c:> M ols0c:>(Y)m, M 8MVa~6~u "Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht, glaubt ihr nicht." 30MU d~6u d~O o3~~o ~ JC:>06~~o! "Fuge Tore und Schlosser an deinen Mund!" U~(3M MQO~ olsoc:>~u "Sie sahen etwas Seltsames."



330 Das direkte Objekt kann vor allern bei den Verben M3TICl" und VM~Do" "nennen" im Stammkasus stehen: "M~"M" 8M3TI" 0)3TI;)6 ClM6" "Ieh werde eueh nicht mehr Kneehte nennen." 8,)ClMOM~06,) ')o)MMClm~60 Cl,)0)8,)660, MMClDc:'O),)O,) ClMo03TIc:'



TIV M~"



"Er wahlte zwolf von ihnen aus, die er Apostel nannte." Besonders haufig tritt der Stammkasus beim Grundzahlwort auf: ClM3,)c:'u ~D~,) .3"0 DMO) U,)Cl"MO"QO) 3uD0,)~ V1jc:'0u,) "Es kommt eine Frau aus Samaria, urn Wasser zu schopfen." DMO) u,)3ClD 333D6 "Ein einziges Werk habe ieh getan." MO)Is ~~D VDc:'0V')~u') d06,) "vier Tage im Jahr" ~,) ,)J,) MM .3,)0 8,)ClM~6~Du "Und siehe, zwei Manner ersehienen." 01j36Du ~TID6 0),)6" d3~ dCl,) "Nun waren bei uns sieben Briider." u"lsc:'u,) Cl"Clou,) ~DClou,)u,) ClM,)3,)c:' U,)~8TIM ,)MU "Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen." Das gilt vor allem fiir Ausdriieke, die eine Zeitdauer angeben: ~,) dX.O~,) 0DcnO)"D OUM"Oc:'U" D3TIu VDc:' "Und Jephtha riehtete in Israel seehs Jahre lang." 01jM Cl"O) 0),)6" 606M MM VDc:' "Zwei Jahre lang war Nino bei ihnen." 8"ClM.3MooDu 8,,6do 080 IsTIO) ~,,3D "Fiinf Nachte lang sammelten sie die Schatze ein ." 01jM ClTI6 ,,0) ~~D "Dort war er zehn Tage lang." ~" OCl"MIs30~" MMClDMO ~~D ~" MMClDMO ~,,3D ~" ClDMClD dDDCldO,) "Er fastete vierzig Tage und vierzig Nachte, und dann hungerte ihn." Zahlworter, die mit M~D6 "etwa" verbunden sind, weisen gewohnlich den Stammkasus des Substantivs auf: ~" Cl030~Du Clou 0),)6,) ,)0) ,)O),)u M~D6 .3,)0 "Und mit ihm zogen etwa zehntausend Mann." "M6"8 MM VDc:' M~D6 ClDcnMO~,) "Artag regierte etwa zwei Jahre lang." Bei 8 'bou "mal" steht gleichfalls der Stammkasus des Zahlworts: MM8'bou ols0c:''' ~TID6Do')Q "Zweimal sah sie die Erseheinung." Steht ein Determinandum im Nominativ, so kann das zugehorige Determinans im Stammkasus auftreten: d3Du Cl"O) dD ~" "uTIc:'DoO ClM"3,)c:' "Sie zeugten viele Sohne und T6ehter." Versehiedentlieh fungiert der Stammkasus als Zeitbestimmung: ~0c:'DTIc:' V,)M30~oU 8'b,)u,) 0)3 uu,) "Morgens pflegt er sich auf seinen Weg zu begeben." 8,,60)0,)~, 300)"M ,,~ClM30~M~" 3,)c:',)3"~, dDDCldO" "Im Morgengrauen, als er in die Stadt heraufkam, hungerte es ihn."



,)v



331 M"Qu"m3u u~3"m miJ~n6 "iJ" ~~n ~M3n~ ~iJ3,,~? "Warum steht ihr den ganzen Tag hier untatig?" Auch in der Funktion einer adverbialen Bestimmung der Art und Weise ist der Stammkasus belegbar: 30u~n3~nu 3"u 3J3MOls~ iJ"~"iJnoou"3,,6 "Sie folgten ihm zu FuB aus den Stadten." 3M3o~nu 3\7 M"cn~ ~" .3M3nu 3"Mo,,3 ~" OMUnO "Sie kamen rasch herbei und fanden Maria und Joseph." 3J~nmM 3,,630~" 30u3,,6 "Rasch ging er von ihm weg." 3"d06 olnMM~n 0~~3,,~ 3M~\7M~" 3M3~m" 3"m "Da rief Herodes heimlich die Magier herbei." 6,,6~3~ "~~3" ~cn"~o ~" nf)~n6" U03M6u "Der Herr ist wirklich auferstanden und dem Simon erschienen." Bekannt ist auch die Verwendung des Stammkasus anstelle des Vokativs: 3Md~~"M iJ3n~ou-3MiJ3n~, M"Q Jnmo~o 3iJ36n, M"Qm" 3"iJ~6~nu olsMMnO"Q U"~J~6MQ? "Barmherziger Meister, was soll ich Gutes tun, damit ich das ewige Leben habe?" 3Md~~"M, .3~Mo 3,,3n! "Meister, iB Brot!" 3Md~~"M, 3~6no"3u dn63,,6 u"u\7"~~ou" lso~3"Q! "Meister, wir wollen ein Wunder von dir sehen!" M":1,,3u ~"ncn"~, 3"OlsM3"M, 3 ~~u" iJ~ntJ"60u"u,,, 0,,60 03~M3~nu "A ls du begraben wurdest, Heiland, im Herzen der Erde, trauerten die Himmel." 3d3~MO"Q 30no, u"lson M, U"~~"Mn~m" 3"m dn 6m" 3M\7"cnnm,,! "Gib Frieden, Barmherziger, deinen geliebten Jiingern!" ls~onu, M"~ 3\7~ls"Mn ls"M? "Priester, weshalb bist du traurig? " iJ 3n6, 3 3ncnn, MM3n~0 u"m6M "MU \706"dn m~"~m,, dn6m,,! "Tue, 0 Konig, was vor deinen Augen wohlgefallig ist!" Nominativ. Der Nominativ bezeichnet das Subjekt bei passiven Verbformen aller drei Zeitgruppen: oMdM~OU" U03Mdnu" d06" 3,,6~6tJ~" olMMM~noO "Im Verlauf des Kampfes zerbrachen ihnen die Lanzen." "ol" ,,63n~M'b0 ~cn~OU"Q 3"3Mnols,,~,, f)~n6noom OMUncn U n33.36nu "Siehe, ein ..Engel des Herrn erschien in einer Erscheinung dem Joseph in Agypten." ~J~nm~ 3"MO~0 03 0 3,,6iJ"M~nU, M"Qm,,-3n ~"03"MO~MU? "Wenn das Salz ausgeht, womit soll dann gesalzen werden?" ~" 3"6~3,, ~n~3 03 0 3ntJun~~"~ "Und sofort verdorrte der Feigenbaum."



332 3J'ZJ~,)M60 ,)~~8noo,)6 "Die Toten stehen auf." dnJJMnO(Y)~,) 3,)u nMO 080 "Das Yolk hatte sich bei ihm versammelt."



Bei intransitiven Aktiva und bei transitiven Aktiva, die in einer Form der Prasensgruppe stehen, ist der Nominativ der Kasus des Subjekts: U60M(Y)~nU 3,)u tl(Y)3ne:'60 "AIle weinten urn ihn." ,)3,)u 06tl3u 'ZJ.)~ 8.)66~3~o')~ 080 "Er hatte im Sinn, sie heimlich zu verlassen." ols0C:>(") .)~8(")~~o.)~ V'0~C:>0 (YJ'0.)C:>0L.)8.)6 d80L.) (J~60L.) "Du mogest sehen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders zu ziehen." .)MO.)~.) x..)3'0~oo(YJ.) 30L ~~c:>-~V0qJ.) (J~O(")MJ0C:>~O')~ 080 "Auch mit Ketten gelang es niemandem, ihn zu fesseln." d.)c:>-800 ~.)M~'0~3.)~ 6.)d.)MO ~L~ "Ich kann den Tempel zerstoren." .)LV.)3~o~0(YJ 3.)(YJ ~.)8.)Mls3.)~ ::J(")3~C:>0! "Lehrt sie, alles zu bewahren!" .)M.) X.~M-.)ML (J~6~.) .)~~o.)~ Ols~~.)MO (J~60 "Es ziemt sich nicht fur dich, dein Bett zu tragen." Auch in Ausdriicken, die eine Zeitbestimmung bzw. eine Zeitdauer wiedergeben, wird der Nominativ gebraucht: ~.) 30::J.)3 8'06 (J3~ ~~O "Und ich war sieben Tage dort." 0::J(")L (J3~0 V~c:>o L0::J80C:>0 "Es wird sieben Jahre lang Hungersnot sein." .)J.) ~L~M.) ~L(")~~60 V~C:>0 88(")6~ (J~6 ~.) .)M.)L.)~.) 806~o.)L.) (J~6L.) 8.)M~.)3J~~~ "Siehe, soviele Jahre habe ich dir gedient und habe dein Gebot nicht iibertreten." Bisweilen begegnet der Nominativ in der Funktion einer adverbialen Bestimmung der Art und Weise: ~.) M.)i!.)8L (YJ.)::J'0.)60L-LO.) ~ %M.) .)~L.).)M~OO(YJ'0M(YJ .)80(YJ ~.) 8(")~~oo(YJ.) ~O~O(YJ.) , ~.)3M~(")80c:>0 0~3.) 60ML.) %~~.) J'0~::J.)60L.)L.) "Und da Esra ihm bekennend und heftig weinend huldigte , lag er armselig auf dem Gesicht der Erde." .)~-(YJ.)30L-oJoo') 0(")6.)(YJ.)6 6.)0C:>0L.) 80L8.)6 8'0C:>0L- V::J~oo(YJ, 8.)6MOLls~0'ZlC:>0 8.)8(")30~') ~.) .)M.) 3.)8.) 6'0MO "Jonathan stand zornig vorn Tisch auf, ging wiitend hinaus und as kein Brot." Bekannt sind auch zahlreiche Faile, in denen der Nominativ in der Funktion des Vokativs auftritt: L'ZlC:>0 ~8~ .)M.)V30~')Q, 8.)63~~ J.)ooL.) 8.)8oL8.)6! "Unreiner Geist, gehe von diesem Menschen!" 30'08(") o~L'0 ~.) JMJ'Zl.) 8.)L: 3 6.)(YJ~L.)30 'ZlMV3'06(")Q ~.) 8'Zlc:>.)Md60C:>0, 30~M~8~oL (YJJ'Zl~6 (YJ.)6.) 30::J("), 30~M~8~oL (YJ.)3L-30~~o~~ (YJJ'0~6L.) "Jesus antwortete ihm und sprach zu ihm: 0 du unglaubiges und verdrehtes Yolk, bis wann soli ich bei euch sein, bis wann soli ich euch ertragen."



334 ~,)



0'ZJ~')QljO, ,)~·),)u,)~,) 'ZJd~V ndU ls,)~ "Und du, Bethlehem, Land Judas, bist durchaus nicht das geringste unter den Fiirsten Judas." d(Y)3n~om, ~(Y)3nc:'60 6,)mnu,)360 ')~')do,)660! "Kommt, aIle ihr menschlichen SHimmel" 3om,)~ 0,)~~,)03no UOdv,)~n~, 3n6,)~0 000 'ZJOls(y)Q? "Wie hast du dich jetzt in Bitternis verwandelt, du schoner Weingarten?" Das Vergleichswort 3om,)~o,) "wie" fordert oft den Nominativ des betreffenden Nomens: ~,)dnm'ZJ 0~36nu 00060, 3om,)~o,) 'bnoou,) ,)6 0nc:'(Y)'b60 "denn sie waren wie Engel des Himmels" ~,) 03d6,) 000, 3om,)~o,) dJ'ZJ~,)~O "Und er wurde wie tot." 0~3n60m m3'ZJn 6 dno60n~ 3om,)~o,) 0'ZJnc:'60, ~,) 'ZJd,)6J(Y) 3om,)~O "Er stiirzte vom Baum in die Holle." 6.:>'b.:>Mnm.:> V':>M3o~nu "Sie gingen nach Nazareth." ~'Zl,:>Mnc:'m.:> nu(J.:> nun ~.:> o':>M~':>JMOnU mMdnm.:> "Die Leute von Qwari vernahmen dies und wanderten nach Tuschetien aus." ~.:> 3nM~':>M':> 0J':>~MnO~':> (Jouc:'3':>~ !s'ZltJ0Jn m.:> "Und er konnte es nicht mehr wagen, nach Chusistan (Medien) zu reisen." ':>'BMOJnm.:> "nach Afrika" Manchmal ist der Adverbial durch das Verb bedingt: Jnm0c:'60, MM(Jnc:' ~'Zln6~.:> .:>Mo.:>6, .:>~om'Zl':>c:'n6 m':>30u,:>~ "Die Gute, die bei uns ist, betrachte als dein eigen!" Es kommt auch vor, daB der Adverbial an einer Stelle verwendet wird, wo eigentlich der Nominativ zu erwarten gewesen ware: 0!s0c:'6nu d.:>d.:>60 000 uO~M(Jom .:>~(JMon(J'Zlc:'':>~ "Sie sahen aus der Tiefe hervorgekommene Trauergewander." Das in den Adverbial gesetzte Verbalsubstantiv druckt die Abhangigkeit einer Handlung von einer anderen aus: ':>M':> j6n0.:>3u u(Jn6.:>~ ~n(Jo "Er will mich nicht horen." (J0n Momo.:>6 0v ~M 0nu'Zl J,:>~,:>ono.:>~ ~.:> u06~'Zl':>~ "Seither begann Jesus zu predigen und zu sprechen." 30U~nc:'-nV0'Bnoou u':>!sc:'u.:> dc:'0nMOU.:>u.:> dnuc:'3':>~! "Wer kann in das Haus eines Starken hineingehen!" x,nM-.:>MU dou.:> J.:>oou.:>Q 'BMO':>~ 36n0.:>Q ~.:> dn'ZlM,:>o!s-~M'B':>~ (JM!s'ZlOn0'Zlc:'m,:>0.:>6 ~.:> a~~nc:'m-(JMd~'Zl,:>Mm.:> ~.:> aV0 06Mo.:>Mm.:> ~.:> (JMJc:'3':>~ ~.:> anu.:>an ~~nu.:> ,:>~~oMa.:>~ "Der Menschensohn muB viel leiden und geschmaht werden von den Altesten und den Hohepriestern und Schriftgelehrten und getotet werden und am dritten Tage auferstehen." Vokativ. Der Vokativ ist der Kasus der Anrede: 3':>Q mJ'Zln6~.:>, aV0 06MO.:>M6M ~.:> .3.:>Moun3nc:'6M MM o'Zlc:'6M! "Weh euch, ihr falschen Schriftgelehrten und Pharisaer!" V06.:>ad~'Zl,:>M6M oM(J.:>6M! "Ihr blinden Fuhrer!" ~(JnMmM ~naM, M.:>Qu.:>m3 u ~.:>(J06n3no an? "Mein Gott, warum verlafit du mich?" dnaOv~':>c:'n6 ~'Zln6, 'Zl'B':>c:'M, dn M ~':>30mouM! "Erbarme dich unser, Herr, Sohn Davids!" U'Zlc:'M, o.:>J'Zlu (JM.:>3.:>c:'0 Jnm0c:'0 aM':>3':>c:'m.:> Vnc:'m.:>Q! "Seele, du hast viel Giite vieler Jahre! "



344



Die nominalen Satzglieder bei Pradikaten verschiedener Konjugationsgruppen Transitives Aktiv. Steht ein transitives aktives Verb in einer Form der Prasensgruppe, dann hat das Subjekt die Form des Nominativs, wahrend das direkte Objekt und das indirekte Objekt beide im Dativ vertreten sind: Jc)Mva~6CYJQ 030 aCYJ6c)Q ~c) oMdD60? "Wer ist ein zuverlassiger und kluger Diener?" Einfache Anreihungen von attributiven Adjektiven sind oft mit der beiordnenden Konjunktion ~c) verbunden: dCYJls3 ~C)MDl> dc)l> Ddac) JD~~O OMa.:lQ ~c) ::JM~Q "Sie brachten ihm einen blinden und tauben Besessenen." dD3 0::J3c)6CYJl> dD6 ... d~D::Jc)6c)l>c) ... 3D6C)~CYJ3c)6l>c) ~c) ~D~CYJ3c)6l>c) ~c) OMCYJVD~~CYJ3c)6l>c) "Er wird dich in ein Land mit Weingarten und Feigenhainen und Granatapfelbaumen fiihren." Aber auch ohne ~.:l konnen attributive Adjektive aneinandergereiht werden: 6::JMaD~l>c) dc)l> c) 3'bc)l>c) 6c)6%3C)Q c)d~l> "Der flache, breite Weg halt Qualen bereit." Ein adjektivisches oder partizipiales Determinans kann mit einem Possessivpronomen, einem Demonstrativpronomen oder einem Artikel gekoppelt sein. Das Attribut kann in solchen Fallen vor oder nach dem Determinandum stehen, oder es stellt einen Teil vor, den anderen hinter das Bezugswort: dmoDoo 030 c)aCYJac)3c)~0 "das aufgehende Gestirn" f)Ddo 030 ~dDMmo "mein Gott"



350 O'la'Vnb8 u" "im vierzehnten Jahr" VDc:>u" aD"mls'ZlmaD~Du" ~OODMOU JDOUMOU"U" "im fiinfzehnten Jahr des Kaisers Tiberius" m'ZlDu" 03C:>0uu" MOU" "am zwanzigsten im Monat Juli" 'bDMO"U" M"~ DMoum30u"u" "zur Regierungszeit des Eristawi Rat" tl'ZlMd6MOOU"U" "zur Zeit der fruhen Weinlese" 'bDMO"U" J" c:?aMm0333M336MU"60u,, "M~0C:>0U JDmoc:>"~au,,ls'ZlMOU" aDlllou" ~'ZlD60u"u" "im 21. Jahr der Herrschaft unseres tiefglaubigen, von Gott gekronten Konigs Artschil" 06~0 J~oM6u" aDlllMoou" ~Daou"u" aDMO~""mDMmaD~Du" "im einunddreiBigsten Jahr meiner Thronbesteigung" a"m iJ"am" "zu jenen Zeiten"



357 ~~D01') dOU01,)



"in seinen Tagen, seinerzeit"



~~D01') u')~d,)6')u,)M dDcnoL,) ,)L'JM,)L~,)60L,)01')



"in den Tagen des Konigs Salmanassar von Assyrien" iJ,)d01') O1D3~(")Lo dDcnoU,)01,) "zur Zeit des Konigs Theodosios" Zeitangaben wurden auch mit der Postposition d06,) gebildet: d,)013D ~~D01') d06,) "in jenen Tagen" d,)L iJ,)dL,) d06,) "zu dieser Zeit" d,)cn,)01L,) d06,) "am Samstag" ~~D01') d06,) 'b')~oJ(")ooL,)01') "zu den Festtagen" ~~DL,)LV,)'J~01') do6,) ~,) ,)ls')~0101'JD01') "zu den Festtagen und zum Neumond" Die Texte bezeugen auch den Gebrauch der Postposition 'bD: doL,) 'bD "zu seiner Zeit" ,)Oo,)01,)M d~~D~01d(")d~'JMOL,) 'bD "zur Zeit des Hohenpriesters Abiatar" d,)3Lodo,)6D Ddd,)J01dL,)ls'JMOL,) dDcnoL,) 'bD "zur Zeit des Konigs Maximian des Teufelsdieners"



Altersangabe Urn das Alter zu bezeichnen, war es allgemein ublich, das Grundzahlwort mit dem Genitiv zu verbinden: O1ls,)Q L,)d V~oL')Q "eine Ziege von drei Jahren" J,)OO (")01lsaD(")OoL V~oL 3,)M aD "Ich bin ein Mann von achtzig Jahren." o~(") o(")LDo ,)f?,3~dD~ V~oL "Joseph war siebzehn Jahre alt." Aufzahlung In Aufzahlungen werden oft die anreihenden Konjunktionen



~,)



"und",



,)M,) ... ,)M,) "weder ... noch" (in Auss agesatzen), 6'0 ... 6'00,) "weder ... noch" (in Verboten), ,)6'0 (01'0) "oder" und 806,) (01'0) "oder" verwendet.



Aufgezahlt werden Teile von Satzen: L,)d06~(,,)Q ~,) 'bD01o ~,) O1~.cn~O Jd3,)dD ~,) 03dD6 JD010~ cnMO')~ "Du



aBest feines Brot und 01 und Honig und wurdest sehr schon." .Aber auch ganze Satze konnen in Aufzahlungen miteinander verbunden sem:



358 8,)6,)dM,)3~D6m dJ'Z.J~),)M60 m3'Z.JD660 3,)~,)3~,) ,)d,)~ ~,) ,)~,)3~D6m



V~~'Z.J~Doom,)



8%,)60 d,)m60 "Ihr habt eure Toten in der Stadt



vermehrt, und ihre StraBen habt ihr mit Verwundeten gefiillt." dJ'Z.J~MO~')Q ~,) 6,)d~DO,)30 ,)M,) d03,)dOD~ d(Y)oom !;Ddom8,)6 30~MD ,)3,)d(Y)d~D' ,)MO,) dD~M'Z.J~ ,)M~ aOM~,) !;Dd~') ~(Y)3D~0 ~(Y)MOO oO~Vo



"Seit meiner Geburt bis jetzt habe ich weder Aas und von Raubtieren Gerissenes gegessen, noch ist jegliches unreines Fleisch in meinen Mund gelangt." Sind in einer Aufzahlung mehrere Pradikate vereint, die unterschiedliche Kasus der nominalen Satzglieder fordern, so richtet sich das Nomen jeweils nach dem nachststehenden Verb: 0150~,) 080 d')d')d,)6 m3~d,)6 ~,) dDDV ~,)~,) "Sein Vater sah ihn und hatte Mitleid mit ihm."



Adjektivrektion Verschiedene Adjektive und Partizipien verlangen sowohl bei pradikativern als auch bei attributivem Gebrauch bestimmte Kasus der von ihnen abhangigen Nomina. Das Eigenschaftswort d~O~')MO "reich" fordert den Instrumental: d~O~,)MO ~Od~o~Mom,) m3~om,) "reich an seinem Reichtum" O~(Y) d~O~,)M d'0n60nMO "Er war ein Mann von schonem Korperbau." Mit dem Instrumental wird 6,)J~'0~0/6,)J~'0~D3,)60 "mangelnd, ermangelnd, fehlend" verkniipft: 6,)J~'0~ Dun3oo>,)MOO>,) u6D'0~00>') "eines solchen Kranken entbehrend" 6,)J~'0~n3,)6 3'0MOO>,) "des Brotes ermangelnd" ,)M,)M,)QO> 6,)J~'0~n3,)6 ls,)Mo> "euch mangelt es an nichts" Das Partizip (lMMr,O~O "ergeben, gehorsam, unterwiirfig" wird mit dem Dativ gebraucht: (lMMr,O~O 6n0,)u,) Dd(l,)JOU,)u,) "dem Willen des Teufels unterwiirfig" ~36MU') CBMO')~U') (lMMr,O~O "reichlichem Wein ergeben" Dagegen kann (lMu,)30 "vertrauend, hoffend" mit dem Genitiv oder mit dem Dativ verbunden werden: J,)060 (lMu,)360 d,)~ou,) (l,)0>0u,)60 "Manner, die auf ihre Kraft vertrauen" CB,)uOU (lMu,)30 "auf den Preis hoffend" (lD 30~M (lMu,)3 (lou,) "Ich werde auf ihn hoffen." (lMu,)3 30~36DO> JMou6nu,) "Wir hofften auf Christus." OlsMMD0,)u,) JMou60uu,) (lMu,)3 3,)Mo> "Wir hoffen auf das Leben Christi." Bei (lD060nMO "kundig, wissend" wird der Dativ erwartet: an060nM J,)CB"u" dn~ou,)u" "kundig des Baumfallens" aD060DM ls,)M dD6 ~M3D~u') a"u J'0MO,)O>,) r,'0D'0~Do"u,) "Du bist aIler Gepflogenheiten der Juden kundig." 08060 ,)M,) aD060DM 0~36Du uo6~'0,)u,) a,)u "Sie waren des Wortes nicht kundig." '0(lDO"Mo "unwissend, unkundig" wird einerseits mit dem Dativ eines Substantivs kombiniert, andererseits mit Postpositionen: 08060 '0ano,)M 0~36nu u06~'0"u,) a"u "Sie waren des Wortes nicht kundig." ,)M" '0anO"M 3,)Mo> 8M6n0,)U" a,)u aouu,) "Wir sind seiner Absicht nicht unkundig." aO>,)3"M60 a,)0>60 "a,)u '0ano,)M 0Ja66nu "Ihre Anfuhrer waren seiner



361



unwissend." 'Z.)ano,:>M 0~36nu 00060 UOa':>M01~nU':> a.:>u ~aM010U':>U':> "Sie kannten die Gerechtigkeit Gottes nicht." 'Z.)ano,:>M .:>M6 uO~~'Z.)':>u,:> a.:>u UOa':>M01~OU':>U':> "Er ist des Wortes der Gerechtigkeit unkundig." 'Z.)ano,:>M %~3u,:>0.:>6 "unkundig des Meeres" 3001.:>MaO.:> 'Z.)ano,:>M 0~3n6001 30MOU.:> aou ~'Z.)n60U':>013u "als waret ihr unserer Not unkundig" Das Adjektiv 01':>30u'Z.)CB':>~0 "frei" bedingt den Genitiv mit der Postposition -0.:>6: 01':>30u'Z.)CB':>~ 30~':>3 ~(Y)3n~01,:>0.:>6 "lch war frei von allen." 01':>30u'Z.)CB':>~ 01'Z.) ls.:>M 0(Y)~ou,:>0.:>6 "wenn du von einer Ehefrau frei bist" 01':>30u'Z.)CB':>~ .:>MU 000 ()%'Z.)~ou,:> aouo.:>6 "Er ist frei von dem Gesetz." 01':>30u'Z.)CB':>~ 0~3n6001 UOa,:>M01~OU,:>0.:>6 "Ihr wart frei von der Gerechtigkeit." Kongruenz Das Substantiv, das iiber ein nachgestelltes Genitivattribut verfugt, verlangt die Wiederaufnahme seines Kasuszeichens nach dem Genitivzeichen: dn-(Y) J.:>O-ou.:>-(Y)! "0 Menschensohn!" 01':>3-0 Vo06-ou.:>-Q "das Blatt eines Schreibens" u.:>ls~-a.:>6 oUM':>O~-ou.:>-a.:>6 "das Haus Israels" nun .:>MU uouls~-o ~na-o .:>ls~-ou.:> ':>~01d'Z.)a-ou':>-Q "Dies ist mein Blut des neuen Bundes." Bei der Wiederaufnahme des Kasuszeichens nimmt der Adverbial eine Sonderstellung ein. Sein Zeichen wird dem nachfolgenden Genitivdeterminans gewohnlich nicht angefiigt: dn-~ J.:>O-ou.:> "als Menschensohn" nJ~nuo.:>-~ 'Z.)CB~-ou,:> "in die Kirche des Herrn" Doch gibt es auch Beispiele dafiir, daB das Adverbialsuffix ebenso wie die anderen Kasuszeichen behandelt werden kann: dn-~ J':>O-ou,:> -~ "als Menschensohn" aoV':>-~ uOJ'Z.)~o~-ou,:>-~ ~.:>a~.:>~nu an "Zur Erde des Todes lieB man mich hinab ." 0.:>6a~(Y)CB-':>~ 6.:>~~'Z.)n6':>3-01':>-~ "zum Teilen der Beute" Steht das Determinandum im 6-Plural, so stimmt das Genitivattribut auch in der Zahl mit ihm iiberein:



362 dn-6-0 0\,)M,)O~-0\'),)-6-0 "die Sohne Israels" ,)Md dn-UM O\,)M')O~-O\,)')-CYl')! "Sprich zu den Sohnen Israels!" m~~-6-0 ~8MCYl-0\'),)-6-0 "die Wagen Gottes" V')M30~') o'b(Y)6 ~,) 8030~') Jc:',)M%n CYl\,), ~,) 8,)68,)8M~') 080 \,)08,)8 Mn0'1,) d06,) J~,)Mx.nCYl-O\,)')-CYl') "Da 109 Ason davon und ging nach Klardsheti, und er verschanzte sich in den Festungen von Klardsheti." J~nMOls-6-0 ,)\,)ao~-0'1,)-6-0 "die Eier der Nattern" ')CYl,)\,)n~~(Y)o')-Q Vn~ -CYl') \,),)V ~CYlM(y)-Q\,)')-CYl')-Q "die Vielzahl der Jahre der irdischen Welt" 8M8363,)-6-0 d,)~,)d\,),) do6,) dno-o\,),) ~,) 8,)~~(Y)o-0\'),)-6-o ~8MCYlO\,)') 80nM "ein Getose des Lobpreisens und der Dankbarkeit in der Stadt gegeniiber Gott" Der no-Plural bleibt bei der Wiederaufnahme der Suffixe von Numerus und Kasus unberiicksichtigt: n\,)n \'),)lsn~-no-o ,)M\,) 8CYl,)3,)M-CYl,) 8,)0'1 n\,),)3-0\,)-CYl,)-Q "Dies sind die Namen der Fiirsten von Esau." Wird das Genitivattribut vorangestellt, so nimmt es die Kasusendung des Bezugsworts nicht auf: ,)8o,)d3nc:' v80~-0\,),) ~8MCYl-0\,)') nao~J(Y)a(Y)~-o~,) "den heiligen Bischof Gottes nachahmend" Ein nachstehendes Genitivattribut kann durch ein vorangehendes genitivisches Determinans erweitert sein. Dieses Determinans besitzt gewohnlich nur die einfache Genitivendung -ob: ~8')-Q n~~-o~ CYl~,)c:'-CYl')-Q 8,)0'1 "das Gerausch der Wagenrader" 0'1,)3-00'1-,) ,)8-0~ V086-0~')-QCYl') "mit dem Band dieses Buches" J~6-no-\,),) 8~nM-0\,) 8~n~M-nO-0\,),)-\,),) "den Pferden der Krieger des Feindes" Besitzt das nachstehende Genitivattribut aber ein Determinans in Gestalt eines ihm nachgestellten Genitivattributs, so erhalt es nur die einfache Genitivform. Einem von diesem Genitivattribut abhangigen nachgestellten Genitiv werden zusatzlich das Genitivzeichen des ersten Attributs und das Kasuszeichen des Determinandums angefiigt, so daB er letztlich drei Kasuszeichen besitzt: ~8')-Q c:'(Y)8-0~,) ~~,)o6(y)-Q~')-Q~')-Q "die Stimme des LOwen der Wiiste" CYl,)lllc:'-OCYl') lll~~J')M-CYl') 3n~-CYl')-CYl')-QCYl') "mit dem Honig der Bienen der Felder" ,)68nc:'(Y)'b-6-0 ~lllc:'-o~') O-0~')-Q~,)-6-0 "die Engel des Herrn des Himmels"



363 Das Kasusmorphem des ersten Genitivs kann aber im letzten Genitiv auch fehlen: Ja,)-Q cnMmD-m,) O~(Y)3D~-m') -Q "das Gerausch der Tierflugel" a(Y)L~3')-Q d-olso J,)O-oL,)-Q "die Ankunft des Menschensohns" In seltenen Fallen erhalt auch das nachstehende Genitivattribut, das durch ein ihm folgendes Genitivattribut determiniert wird, das Kasuszeichen des Determinandums: JMD0,)-Q mm~D-m')-Q VD~oVce -oL,)-m')-Q "Sammlung der Monate des Jahres" Aber es lassen sich auch viele Beispiele anfuhren, in denen das Kasussuffix des Determinandums im nachstehenden Determinans nicht wiederaufgenommen wird, z. B. ODO~~a,)6 603moDMa,)6 o~6Do')Q m3 Lo dD03,)~,) ce,) .3,)603-LO,) L,)am,) ~Ma,)m,) ,)M,) dD~Do-om,) 8~,)a-m,) a,)m-m,) "Das materielle Feuer anderte seine Natur und ehrte die drei Kinder durch das Nichtbenihren ihrer Kerper." Appositionen wiederholen den Kasus ihres Bezugswortes: ce,)ce8,) D'bM,), a~ceD~o ce,) am~M(Y)0D~o d%~~oL,) ~cn~oL')Q, 'bDce,) dD~oL,) 0Da(Y)6L,) "Da trat Esra, der Priester und Sprecher des Glaubens des Herrn, auf das holzerne Bema." a~ceD~mam,)3,)Ma,)6, ce,)a.3DoD~a,)6 L,)a(Y)LD~m,) aoLm,)a,)6, m3~,) Older Bischof, der sein Gewand zerriB, sagte" 8~M8,)6D~a,)6, aOMo,)6oL tja,)a,)6, m')M~~6oL dou,)a,)6, ,)6D6oL,) oo~oL­ m"3a,)6, ,)3,)8D6 ,)6n6L u,)~~6o "leh, Gurganel, Mirians Gefolgsmann, Sohn des Tarchun, Burghauptmann von Ateni, habe in Ateni Hauser gebaut." ce,) vo6,)u,)~DL,) 8,)a(Y)JL"~30ce,) I)~D6m3L ce,)J~'D~ou,) ,)aou JM,)30u,), L(Y)cn~ou,) o(Y)ce3,)m,) ,)a~~aD~ou,)u,) "Und er stellte das Urbild des fur uns geschlachteten Lammes dar, das die Sunden der Welt auf sich lud ." Das Subjekt eines Satzes bestimmt den Numerus des Pradikats. Steht das Subjekt im Singular, so erscheint das Verb gewohnlich im Singular: ~(Y)~(Y) 8,)a(Y)30ce,) ,)OM,),)a D83660m "Und Abraham 109 aus Agypten aus." aM,)3,)~o ,)MU 3~D~,)6ou,) 8"a(Y)6,)~Doo "Zahlreich sind die Fruchte der Erde." Besteht das Subjekt aus einem Grundzahlwort und dem zugeordneten Substantiv im Singular, so kann das Verb entweder die Singular- oder die Pluralform besitzen: M(Y)a~ou,)8,)6 8,)6uM~~ O~(Y) d3ceo Dda,)JO "aus der sieben Teufel ausgefahren waren"



364 d3~0 a~MO 3~.)3~u "Wir haben sieben Brote." 08 J.)Ou lsn~3.) olso Ols(Y)3.)MO "Der Mann besaB



hundert Schafe." ls~mo a~MO ... t'llsc:>.)~ 3.)8M80ls3t'lM 0::J~bnU "Fiinf Brote waren frisch gebacken." .)jt'l, MM J.)O 'bn~.)aMls.)~3nu 8.)m u.)8MUnC:>0m.) nC:>3.)Mom.) "Sieh, zwei Manner traten zu ihnen in leuchtendem Gewand." Steht das Subjekt im no-Plural, so wird das Verb gewohnlich im Singular verwendet: Ut'l~t'lO.) 8dMMo o::JMU, 8~bOt'l dnJMOnU MMOnOO "Wo Aas sein wird, dort werden sich die Adler versammeln." 3t'lb30~') u~c:>noo 030 .)Mt'lV80~t'lQ "Da stoben die unreinen Geister davon." ~t'l dnJMO.) mnuc:>noo 8Mt'l3t'lc:>0 "Und es sammelten sich viele Volker." ~J~nm~ ~b~MnOO dMbdnoo n8MUMU ~.) ~t'l8~~c:>.)c:>noo "wenn er untaugliche und zerrissene Lumpen tragen soUte" Doch hiervon gibt es gelegentlich Ausnahmen: aV::Jn8unoo 030 8.)mo ls03c:>6M~nU "Ihre Hirten fIohen." Weist das Subjekt eine Form des b-Plurals auf, so wird auch das Verb pluralisch gebraucht: ~.) .)~8M3o~nu dnbOot'l OMUnOOUbO onmc:>na~ "Und auch die Sohne Josephs zogen hinauf nach Bethlehem." Subjekte, die aus einem Grundzahlwort im b-Plural (und einem Substantiv im E-Plural) bestehen, verlangen das Pradikat in pluralischer Form: n3~Ut'lU .)m.)ubo 0::J3~nu 3.)8MUM~c:>bo 030 n33a6om "Sechshunderttausend waren aus Agypten ausgezogen." .)mt'lUbo .)m.)Um.)bo j8u.)ls~MnO~nU 8t'lu "Tausende von Tausenden dienten ihm." Subjekte, die KoUektivbegriffe beinhalten, und Singularworter, die eine Pluralitat bezeichnen, konnen das Pradikat sowohl im Singular als auch im Plural haben: O::JM ::J(Y)3nc:>0 030 JMnO~C:>O nMmo.)8.)~ Mmls 0n3M "Die ganze Gemeinde war zusammen vierzigtausend." ~.)~.)~-::J3nu ::J M3nc:>a.)b a.s U08M.)3c:>n 8.)b ~.) 06::JM~nU "Da rief die ganze Menge und sprach ." 3.)M~.)j~t'l~nU J.)Ot'l~-Jt'lOt'l~a.)b 63 Mmo m3uo "Jeder einzelne nahm seine Last ab." .)~o'b.)lsnu nM8.)b a.)b oUM.)OC:>0u.)8t'lb "Das Volk Israels schrie auf." 8M30~') oou~ ~.) ::JM3nc:>0 nMO oMdMC:>Ou8M3an~0 "Es kamen Josua und das ganze Karnpfervolk."



365 n~)O



nun 0~ 3t'>8(V)f)6~nu (It'>8(l3~t'>~60 030 "Sofort kamen



die Nagel



zum Vorschein." Stammwechsel bei Verben Eine Anzahl von Verben wechselt unter bestimmten Bedingungen den Stamm. Stammwechsel nach dem Numerus des Subjekts wird bei folgenden Verben vollzogen: "haben" 3°-/ uls"sitzen" to-/ulsn~"sitzen" %n~-/ulsn~­ "fallen" 3t'>M~-/033Beispiele: 8t'>u t'>Mt'> ~30U 8Vtln8uo "Er hat keinen Hirten." 8t'>u t'>Mt'> ~ulsn6 8Vtln8u60 "Er hat keine Hirten." Jt'>Oo 030 tou "Der Mann sitzt dort." Jt'>060 030 ulsn6t'>6 "Die Manner sitzen dort." 3%~0



"Ich saB (mehrmals)." "Wir saflen (mehrmals)." 33t'>Q (lmt'>3t'>M~t'> Vtlt'>~ut'> "Ein Stein fiel ins Wasser." 33t'>60 (lmt'>033 6Du Vtlt'>~ut'> "Steine fielen ins Wasser." 3uls~om



Stammwechsel nach dem Numerus des direkten Objekts (bzw. nach dem Numerus des Subjekts bei passiven Formen) tritt bei folgenden Verben ein: ~-/ls~"nehmen, bringen, offnen" 3~-/uls"werfen" 3~-/tlM"werfen" u~- /uls"setzen" ~D3- /uls"legen" d-/uls"treiben" Beispiele: 8t'>6 800~(V) V0360 "Er nahm ein Buch." 8t'>6 800ls~6t'> V03660 "Er nahm Bucher." 8t'>6 3t'>t'>~(V) Jt'>MO "Er offnete die Tur." 8t'>6 3t'>6t'>ls~6 JM60 "Er offnete die Turen." JMO 360~(V) "Eine Tur wurde geoffnet."



371 JoM60 0060ls'Zl6nu "Tiiren wurden geoffnet." 60~(Y)lBUo 008(Y)0~no6



"Sie bringt Frucht hervor."



3(Y)M060 80u60 008(Y)ols'Zl6nu "Sie brachten seinen Leichnam heraus." 806 u08(Y)un~0 8(Y)0~(Y) "Sie brachte das Gewand her." 80m 8(Y)ols'Zl6nu uoon~60 "Sie brachten die Urkunden herbei." 806 ~ou'Zl0 000 8nlBn~ "Er setzte ihn als Konig ein." 806 ~ouls60 6~'Zln60 80Volio "Er legte die Gefangenen auf den Boden." 806 008(Y)od(Y) nCl80Jo "Er trieb den Teufel aus." 806 008(Y)ouls60 DCl80J60 "Er trieb die Teufel aus."



Stammwechsel weisen einige Verben auch in der Konjugation auf: Je nach der Reihe verwenden sie unterschiedliche Stammformen. Beispielsweise verwendet das Verb "gehen, kommen" in bestimmten Reihen den Stamm 30~-, in anderen den Stamm 3n~-/30~-. Das Verb "sagen" verwendet in den Reihen der Prasensgruppe den Stamm 6~'Zl- (306~3 "ich sage"), in den Reihen der Aorist- und der Perfektgruppe dagegen den Stamm mJ'Zl- (3mJ'Zl "ich sagte"). Wird dieses Verb mit indirektem Objekt gebraucht (3n6~3 "ich sage ihm"), so weisen die Reihen der Aoristgruppe parallel nebeneinander die Stammformen MJ'Zl- und mlsoM-/mlsM- auf, wahrend in der Perfektgruppe mlsM- auftritt: 30MJ'Zl/'ZlmlsoM "ich sagte ihm", 80mlsM(Y)OOnU (80u~0) "ich habe ihm gesagt" usw. Valenz der Verbformen Verben, die gewohnlich ohne jegliches nominales Satzglied stehen, sind die Witterungsverben. Das Subjekt dieser Verben ist semantisch bereits in der Verbform enthalten und tritt deshalb nicht nochmals in Erscheinung: V38u "es regnet", J'Zlls6 "es donnert (mehrmals)". Ausnahmen bilden die Falle, in denen Witterungsverben in iibertragener Bedeutung verwendet werden. Dann tritt auch hier ein Subjekt in Erscheinung: J'Zlls~o 'ZllBo~o 'Zlols(Y)mnu~mo 80m 'bn~o 380mo JMf)lsoo~noouoQmo



"Der Herr donnerte mit tosender Stimme iiber den Frerndstarnmigen." Die intransitiven Aktiva und die Passiva verfiigen gewohnlich iiber ein Subjekt: Jom08806 0~03~0 "Der Hahn krahte." on~60 80mo 0066lBno(Y)~Du "Ihre Schultern wurden warm ."



372



Intransitive Aktiva und Passiva konnen auBer dem Subjekt noch ein indirektes Objekt besitzen: DaollJ(l')a(l')llo aODMf)~,) aD c:'3nMm3.:l6 U.:lIl3.:lUO m3uo "Gott offnete seine Schatzkammer." .:lc:'.:lon6nu Jn~n~o 000 dn~om.:l "Sie erbauten die Mauer aus Holz." .:lc:'.:l0n66.:l C">M60 oolsn60 "Er erbaute zwei Burgen ." .:lJ~Mmlsnu ac:'~n~m.:l a.:lm V~.:l~O 000 "Die Priester segneten das Wasser." aon~a.:l6 v.:lM06.:l060u 00060 ~.:l 0.:l6.:lo6060u "Der Wolf fangt sie und zerstreut sie." Der Charaktervokal .:l kann aber auch auf ein indirektes Objekt deuten: aO.:l~onU C">'bO.:l 3nll3nu.:l "Sie traten zu dem Konig Osia hin." d~d~u.:l f)naU.:l 3%~C">30 a.:l'bou "Auf meiner Brust sitzt mir ein Krebs." ono06C">~n6, M.:lanm~ .:lM.:l O~~.:l~ ~a.:l~ .:lou! "Fiirchte dich, denn ihr ist das Schwert nicht umsonst umgebunden!" ~n~o 0na.:llsn m an ~.:l olso~nm, M.:l3nm~ U~~U.:l ~C">MO ~.:l d~.:l~ .:lM.:l .:lulsn6, 30m.:lMO.:l-nUn an alsn~.:l3m, M.:l3nm~ a.:lulsn6! "Beriihrt mich mit den Handen und seht , denn ein Geist hat kein Fleisch und keine Knochen, wie ihr mich seht, daB ich sie habe!" mB~n6 o.:lMB~ anoC">O.:lM "Euch habe ich Freunde genannt." Der Charaktervokal 0 zeigt eine Handlung an, die das Subjekt fur sich vollzieht : .:lc:'aC">0c:'n 000 ~.:l 0.:l6.:l0~n on60.:l6! "Nimm es (dir) heraus und wirf es von dir!" a.:lm ~.:lO~~anU ~.:l .:lM.:lM.:lQ 30U ~mlsMnU "Sie bewahrten Schweigen und sagten niemandem etwas." u~~3.:l6 0.:l60~3.:l6.:l 000 ~~.:lo6C">~ "Der Geist fuhrte ihn in die Wiiste." lsC">~C"> MC">an~60-000 c:'OMU oBa66n6 u.:l~J~6nu.:l 3.:lu a03mls~n3.:l~ ~.:l .:lc:'~oC">a.:lU.:l aJ~~Mnmom, .:lMO.:l OBC">Mv06noo.:l6, ,)MO,) 0,)6oBC"> Mv O 6non6 "Die aber wiirdig sein werden, die Ewigkeit zu erlangen und von den Toten aufzuerstehen, die werden sich weder freien lassen noch freien." Dieser Funktion sehr nahe steht die Anzeige der Reflexivitat der Handlung durch den Charaktervokal 0: ~.:loo,)6n u')o.:l6n~u.:l a,)u uO~C">.:laou,)u,)! "Bade dich im Bad Siloah!" ~.:l03.:lMols6n v~nMO on 60! "Kamrne dir deinen Bart!" Daher begegnet der Charaktervokal ° oft in Formen des absoluten Passivs, wo die Handlung unmittelbar am Subjekt vollzogen wird: M.:lQu.:lm3 u 6n~u,)olsnon~0 nun .:lM,) 0,)60~o~.:l u,)a,)uou ~M,)JJ60u?



377



"Warum ist die Salbe nicht fur dreihundert Drachkan verkauft worden?" M~Du ~')oO)Duou, ')~dM~~OU "Wenn es gesat wird, wachst es empor." MMdDc:?0dD ~.)3.)M~.) 8%.)u.) O).)b.) ~.) ~')00)M8 TIb.) "Einiges fiel auf den Weg und wurde zertreten." AuBerdem kann der Charaktervokal ° auf ein indirektes Objekt in der 1. und 2. Person verweisen. In solchen Fallen begleitet er die betreffenden Objekts-Personalzeichen: dM83~~Du F>TIDb MMbO J.)ObO "Es kamen zwei Manner zu uns." doF>TIDbDb U.)8.)bdTIMbO "Du hast mir die Schatze gezeigt." 8')b83d')M6Do~') F>TIDb V08bDou.) "Er erklarte uns die Schriften." dMUD DUMDO) ~')dOV DM.) F>TIDb "So hat Mose es uns geschrieben." 3aM3D u.)6 0MO 080, MMdDc:?0 V')MdOV~d~') "Ich habe die Didrachme gefunden, die mir verlorengegangen war." Der Charaktervokal TI ist der Anzeiger eines indirekten Objekts in der 3. Person: dTIb .)~TIdDbDu d,)l.s 8.)bU.)uTIDbDoDc:?0 "Dort erbauten sie ihm eine Ruhestatte." TI t'>~DUM'Z)r:'t'> "Meine Tochter ist soeben erst gestor-



ben." In den Reihen der Perfektgruppe haben die Charaktervokale andere Aufgaben iibernommen. In engem Zusammenwirken mit den ObjektsPersonalzeichen geben sie das Subjekt an, sind aber in aIIgemeinerer Sicht bereits als Bildungselemente der Perfektreihen interpretierbar: 8M'Z)(W8oDU C!?8DMmut'> dr:'D3t'> l)'Z)D6~t'> "Gott hat uns den Sieg gegeben." t'>MOt'>~t'> OUMt'>Or:'Ut'> dMMOU DUM~D60 ut'>Mv8'Z)6MD0t'>Q 80.)M36oDu



"Solchen Glauben habe ich in Israel nicht gefunden." t'>63Dr:'M'bmt'> 80umt'> 'Z)0Mdt'>6DooDu dD6m3u "Seine Engel haben es dir



befohlen." Reflexiv Reflexivitat wird auf verschiedene Weise zum Ausdruck gebracht. Verb en mit dem Charaktervokal 0 konnen eine Reflexivitat der Handlung zum Ausdruck bringen. Dabei sind drei Arten zu unterscheiden: 1. Verbformen mit Charaktervokal 0 und einem direkten Objekt, das nicht gleich dem Subjekt ist: 8t'>6 ut'>lsr:'o t'>~odD6t'> "Er baute sich ein Haus." ~t'>3oot'>6D6 3t'>8M03t'>MOls60 m8t'>mt'>3t'>6 mt'>30ut'> dD60ut'>mt'> "Du kammst dir die Lanse aus den Haaren deines Kopfes." t'>~ols0r:'6Du m'Z)t'>r:'60 m3u60 "Sie offneten ihre Augen." t'>~8MOO'Z)MDu mt'>3ut'> 8t'>mut'> "Sie verhiiIIten ihren Kopf." t'>~8MOat'>~t'> 8t'>ls3r:'0 m3uo "Er zog sein Schwert heraus." Es begegnen aber auch Verbformen ohne Charaktervokal 0: ODOlsr:'8t'>6 603moDM8t'>6 0'Z)6D0t'>Q m3uo dD03t'>r:'t'> "Das materieIIe Feuer anderte seine Natur." 2. Verbformen mit Charaktervokal 0 ohne direktes Objekt: 8MOOt'>6D D8ot'>'but'> 8t'>u u0r:'Mt'>8u! "Wasche dich im Bade SiIoah!" 3t'> 63olst'>MD 60u'Z)D6t'> ~8DMm8t'>6 ~~Dut'> 8t'>u 8D d3~Dut'> "Gott ruhte sich am siebenten Tage aus." 3. Verbformen mit dem Reflexivpronomen mt'>30 (m3uo, l)'Z)D60, dD60...): 0~~3u mt'>3 ut'> m3uut'> dD~ C!?8Mmout'> "Er nennt sich Sohn Gottes." J~M mt'>3 0 m3uo 8D m3umt'> 'bD~t'> "Er machte sich zum Konig iiber seine Briider."



379 ~')003DbOo)



0),)3bO O)a~r.lDbbo tlrr>3c:'olM O,)b ,)bO,)JMDOOU,)! "Hiitet euch vor jeglichem Geiz!" b'0 JOMa'0,)dO) 0),)30),) O)~'0DbO),) drr>d~'0')MU! "Nennt euch nicht Lehrmeister!" d(30Mb,)c:'rr>, o,)bOJ'0MbD 0),)30 dDbO! "Arzt, heile dich selbst!" DMO)U,) ~~Du,) DbD0,) dO),)3,)MU,) d')U, M,)QO),) ~,),) dMrr>U 0),)30 0)3uO b')~OMrr>OOo)') "Eines Tages wiinschte der Fiirst, sich bei der Jagd zu vergniigen." '0J'0DO)'0 ~,),)JbObrr> 0),)30 dDbO "wenn du dich erniedrigst" Mrr>dDc:'d')b ~')Od~')0c:'rr>U 0),)30 0)3uO "der sich erniedrigen wird" o,)bOMObD 0),)30 dDbO! "Rette dich!" bD~,)M otl3bDb, Mrr>dDc:'O),) ~')O~')b%bDb 0),)3bO 0)3UbO "Selig sind, die sich qualen." d')O) ~')003bDu 0),)3bO 0)3UbO U,)MVd'0brr>DoOO) "Sie schiitzten sich durch den Glauben." Mrr>dDc:'bO o,)blsod,)MO)c:'D0O) 0),)30),) 0)3uO),) "die ihr euch rechtfertigt" 0),)30 0)3uO ~')OdOOM') "Er erniedrigte sich." ,)tlDbDo~,) 0),)3u,) 0)3uu,) 0rr>3,)bD "Iowane beherrschte sich." 0o'0c:'D 0),)3 0 dDbO! "Nimm dich in acht!" ,)MO,)b U,)3'UMOUbO, Mrr>dDc:'O),) o')drr>ou,)3'0Mou6Du 0),)360 0)3u60 u,)u'0cnD3Dc:'0u,)0)3u O,)O),)Qu,) "Es gibt Eunuchen, die sich selbst entmannten urn des Reichs der Himmel willen." JDJMd,)c:'DbOO) 0),)30),) 0)~'0D60),)! "Hiitet euch!" 3DM~,)M') oatlMrr>o~Du 0),)30),) 0)3uO),) "Sie konnten sich nicht mehr beherrschen." ')~dV DMDc:'-tlrr>cn,)~ drr>3 0tl3,)6DbOO) 0),)3 60 I)'0Db60 "Zum Beschreiben haben wir uns hierhergebracht." o')M~')oo~D 0),)3 0 dD60 ,)doDM ~'0Dtl,)b,)~! "Wirf dich von hier auf die Erde!" 0),)30),)0,) 0)3uO),) ~,)u~DoDb b,)03c:',)~ d,)O)U,) "Sie opfern sich selbst an deren Stelle auf." ')~drr>,)1)06,) 0),)30 0)3uO ... ~,)d,)c:''Uc:'d,)6 J,)Od,)b "Der versteckte Mann zeigte sich." Anstelle von 0),)30 kann auch u'0c:'0 die Reflexivitat zum Ausdruck bringen: lsrr>c:'rr> d,)b ~,)003,) u'0c:'o 0)3uO 3,)dOU,)o,)6, M,)dDO)'0 drr>DjUDb,) d,)U ~dDMO)O tlrr>3c:'00)') 8'0c:'00),) "Doch er enthielt sich des Essens, weil er sich mit ganzem Herzen an Gott erinnerte."



380



Kausativ Kausativa besitzen gegeniiber den Verben, von denen sie abgeleitet sind, eine zusatzliche Personenrelation. Die Bildungselemente des Kausativs sind Charaktervokal 0 und die Suffixe -no, -n3 sowie -0(3)-no, -Ob-nO und -'0b-nO. Das Suffix -no fallt in den Reihen der Aoristgruppe aus. Die Person, durch die die Handlung vermittelt wird, steht im Dativ. Sie kann aber im Satz auch ganzlich fehlen : VOboV oMdm~::1'0n(~~lO 0::1(Y) ~03om ~o dOU 0~::1(Y)~0, M(Y)dn~Uooo u'0~o omd'0dn3~0



"David war ein Prophet, und er sagte, was ihn der Geist



sagen lieB." m0::1'00bOU-oondObbnU "Sie lieBen sie sich verbeugen." oMo d(Y)0J'0~Ob(Y)U U0::1do~omo '0MU ~nd~':> uOJ~~0c:'0 30~Mn ols(\')Mn0.:>U.:> "Fiir mich ist der Tod besser als das Leben." ~.:> 0~36n6 ~.:> dUl(\') d0c:'60 0Qo .3.:>6 o(\')u.:>6 ~cnM(\,)QU, 30~Mn (\')3M(\')Q 0':>d(\')~~~M3nonc:'0 "Die Ubriggebliebenen werden reiner als unge-



schmolzenes Gold sein ." Der Vergleichsausdruck "als" ist auch durch die Postposition -0.:>6 ausdriickbar: 0,:>d(\')d.:>6no~c:' o~(\') u~n60 °0° dou o.:>6 "Die Saule war kiirzer als sie." In Steigerungsphrasen wird das Vergleichsnomen gem in den Genitiv gestellt: ~dJ~nUlnc:'oU ~(\')3c:'0u':> d.:>ls3c:'0u.:> (\')M.3oMoU.:> "scharfer als jedes zweischneidige Schwert" ~cnM(\,)QU Ul(\')3c:'0u.:> 0.:>6u.3n6.:>J6nu "Sie wurden weiBer als Schnee." ':>M':> ~J606nu dn(\,)Ullsn~ou.:> 6.:>V0c:'0u.:> "nicht weniger als der vierte Teil" ~.:> O~(\')U d':>M':>~OU ~dc:'0nMoU Jc:'~ou,:> "Und es wird immer starker als Felsen sein." ~ 'bndUl.:>n U d.:>c:'0u.:> flndOU.:> "starker als (iiber) meine Kraft" ls(\')c:'(\') 0.:>d(\')dOls3.:>MO onolsc:'0Ul':> JnO o ~':>O~O':>dU ~dD6Du 330u.:> "Doch eine im Feuer gebrannte Tonpfanne halt besser als Stein."



388 ~6Jo0c:'nL



,)c?>0,)6 08060 ~lBc?>MQL m,)lBc:'0L,) aoL 8Mc:'n~c:'0L,) "Sie sind suBer als der Honig der Wabenscheibe." oc?>n ~V M~oo)6 ~Lls3c:'nLL,) ao)L V~c:'0c:'0L,) 0%oL,)L,) ~o) ~V ~c:'0c:'nLL,) r,nc:'lsoL,)L,) "Spreu nennt man, was dicker als feiner Hacksel und kleiner als Stroh ist." ~lBc?>MQL 30c?>~6~3Lo) ~8~6~c?> 0da60L "Unvernunftiger als ein Tier wird er." f)nao a,)ao)Q L6c?>,)60c:',)60 O~M , lsMc:'M ~n~o)Q (I~n60nc?> ~o) da6~c:' Inm0c:'Moom,) o)c?>oo)nc?>moLo) ~n~o)m,)8,)60L,) ~,)Jc:'no~c:' "Mein Vater war Feldherr und die Mutter schon und an Wohlgestalt keiner einzigen von den Frauen geringer." ,)6~ o)c?>o) 8~,)ao dc?>oL6nLo ~3,)60ML6nL ,)c?>L,) ,)c?>6,)lsoLo) ~,) JO~Mo60­ Lo)? "1st der Leib Christi nicht wertvoller als Verband und Kasten?" ,)~aM06~3L ja,)Lo) a%oL,) ~oc?>V ~063,)c:'nLLo) "Er spricht eine Stimme aus, wunderbarer als die Sonne." ,)c?>,)c?>Manc:'0 olsMc?>nO')Q ~Lo)30c?>3nc:'nL ~,) ~30Vc?>nL ,)c?>L olsMc?>n ooL,) o)aoL r,naoL,) "Kein einziges Leben ist elender und beengter als dieses mein Leben." 8,)6vom6,) lBnc?>o a,)mo ~lBc?>MQL d3oL,) Lo)lB0c?>M60L,) "Ihre Farbe wurde roter als die eines Saphirs." Jc:'~O 080 ls,)60moL,)Q ~lBoolsc:'nL ,)c?>L ~lBc?>MQL ~M3nc:'m,) ao)m Jc:',)c?>x,nmoLo) ~~,)o6Mm,) "Der Felsen von Chandsta ist schroffer als alle in den Einoden von Klardsheti." In solchen Steigerungsphrasen kann auch der Dativ verwendet werden: 8nLc:'0 d3c?>oLan6~~nc:'0L')Q ~OMc?>M6nL o)c?>L 3n(I,)3Lo) "Das Gift des Lasterers ist schlimmer als eine Schlange." c?>,)3~n6 ~ax,MonL ,)c?>L J,)OO L,)OlsM3,)c?>L,)! "Wieviel besser ist ein Mensch als ein Schaf!" lsMc:'M ~o~,)~ 8o)6~0~6,) oMdo 0n60,)an60Lo ~lBc?>MQL a,)mLo) "Doch Benjamins Geschenk wurde vieI grofser als das ihrige." Die Personalpronomina der 1. und der 2. Person stehen im Dativ mit der Endung -Lo): dn 60 (I,)c?> M3nc:'0L60 8~c:'lBoolsnc:' ,)c?>0,)6 L,)L6 0Jnoom ~lBc?>MQL r,naLo) "Die Sohne des Scharowel sind in ihrer Grausamkeit grausamer als ich." ls~lBc?>MQL f)naL,) "mehr als mich" lsMc:'M c?>Manc:'0 (Ina~8Ma,)~ f)n aL,) aM3,)c:'L, ~dc:'0nc?>nL r,naLo) ,)c?>L "Doch der nach mir kommt, ist starker als ich." 6~ ~,),)~8noo ~a6JoOnLL,) a,)L (In6L,) "Leiste keinem Widerstand, der starker ist als du!"



389 uls'ZJ,)Q ,)(~),)tb':>-o~O~MU "es wird zugleich verherrlicht werden" Aber auch aus zwei Gliedern zusammengesetzte Praverben waren gewohnliche Erscheinungen: .:>~-aM-03~UboU "er erklart es uns" o.:>Mn-dn-'b~'Z.)~bnU "sie umfriedeten sie" m':>b':>-V':>M-J~~nu "er wird an ihm vorbeigehen" dn-aM-a.:>V ::1'Z.)~0':> "er hat mich eingezwangt" V':>M-aM-oom~M':> "ich werde es dir erzahlen" Seltener treten dreigliedrige Praverben auf, aber auch sie In solcher Anzahl, daB man sie als gewohnliche Formen werten muB: o.:>Mn-'Z.)J'Z.)b-aM-o'Z.).:>joobnu "sie lieBen uns umkehren" aO-aM-~':>-oMM':>3b "er walzte sich umher" 'bnb.:>-~.:>-aM-30~M~':> "es floB von oben herab" 'bn-o,:>M~.:>-aM-o3~0c:>b,:> "er sah uns von oben" ao-aM-~.:>-0'b0~3noM~nU "sie neigten sich hin und her" Selbst viergliedrige Praverben scheinen nicht ungewohnlich gewesen zu sein: aO-aM-~':>-O,:>b-omj'Z.).:> "es wurde herumerzahlt" 'bn-aM-v.:>M-aM-mj'Z.)b.:> "er sprach sie oben aus" aO-aM-~,:>-V,:>M-ood~'Z.),:>bnO~om "wir sandten dir aus" Ursprunglich gab es sogar fUnfgliedrige Praverben, wiewohl doch vergleichsweise selten: 'bn- d-m,:>-o,:>M-~.:>-nobnb (*'bn-dn-~,:>-o,:>Mn-~.:>-nobnb) "sie liefen uber" Eine verhaltnismafiig groBe Zahl von Praverben zeigt ein besonderes Erscheinungsbild, eine aus heutiger Sicht ungewohnliche Reihenfolge und Kombination. Das Praverb o.:>Mn- ist in Verbformen allein belegbar: o':>Mn-aO~no "Tritt fort von mid" o.:>Mn-'Z.)MOO.:lb "sie fliehen vor ihm" o.:lMn-0::13.:>b.:> "er fuhrte ihn hinaus" Aber haufiger findet es sich in Zusammensetzungen mit anderen Praverben, vor allern mit ao-. Dabei steht der Haufigkeit nach das Verb o.:>Mn-aOjon3.:l im Vordergrund: o.:>Mn-ao-ojoO.:l aOMO aouo aMUn "Mose wandte sein Gesicht ab." anMn-aO-O~oc:>.:> a.:>u u'Z.)a.:>U.:l dob.:l "Der Konig sah beim Trinkgelage nach." b'Z.) o.:lMn-ao-~ojon3 aOMU.:> dnbU.:l! "Wende dein Gesicht nicht ab!"



391 6'0 ooMn-00-030n3, '0en0r:'(1), aOMUo dn6uo I)nooo6! "Wende dein Gesicht nicht von mir ab, Herr!" ooMn- 00-030nu 0'0r:'0uV ~M(1)OOQ ~o Mou1530Q doouo dn60uoQ dn6806 "Zorn und Wut deines Bruders dir gegeniiber werden vergehen." Gut belegt sind auch andere Zusammensetzungen mit 80Mn- (80Mn-0(1)-, 80Mn-u-8oMn-, 80Mn-8o(6)-, 80Mn -dn-, 80Mn- dn-O(1)-, 80Mn-'0J'06 -, 80Mn'0J('06)-0(1)-, 80Mn-V oM-) : 80Mn-0(1) -o~006n6 oou ~(1)3nr:'60 0nJ(1)0n60 oOMn0(1)! "Stelle alle Krieger rings urn ihn auf!" Jo060 080 80Mn-a(1)-O~8DU uo15r:'uo oou "Die Manner umstellten das Haus ." oMOo '0Mn O- Jn3MO oOMD-0(1)-'03r:'0U dOMOJUo "Auch Wagen und Dreschbrett fahren nicht uber den Kummel." 80Mn-0(1)-OJMOOo6 JOOuo, 30O)OMOO en'0~JoM60 "Sie umgeben den Menschen wie Bienen." oOMn-U-oOMn-3~n36n "Ich habe ihn weit fortgejagt." oOMn-006-'00)15n3~o ~MOOO)O (00)0)0 "Er warf ihre Kinder hinaus." oOMn-006-30~ou "Er geht hinaus." °0°6°00 oOMn-006-~36nu ~(1)3r:'0uo3n 'b~3n30uo ~o 30MOUO "Sie entfernten auch sie von jeglicher Abgabe und Not." M(1)0nr:'0 80Mn-806-3~OMnO) 00uoo6 "das wir von ihm entfernten" oOMn-80-80~306(1) "Ich soll dich hinausfiihren." ooMn-dn-3r:'(1) "Er ging darum herum." 80Mn- dn-OOM~~ "umgurtejkleidejumgib mich" oOMn-dn-003nu "sie umzingelten" oOMn-dn-O(1)-O'b36nu "Sie hauften rings urn ihn auf." 80Mn-dn-0(1)-0300 "er kehrte urn" 80Mn- dn-O(1)-Ov nMnooo6 "sie werden umgrenzt" ooMn-'0J'()6-030n(1)~::Ju "sie kehrten urn" 6'0 oOMn-'0J'06-0150r:'03! "Sieh nicht zuriick!" 80M~t,()J'06-0(1)-0'()o3006nu "sie lieBen uns umkehren" 80Mn-'0J'0-0(1)-ou~'00630 "er blickte zuruck'' 8oMn-'0J'0-0(1)-30~O "er wich zuriick" 80MD-'0J-0(1)-o~006nu "sie setzten ihn ab" oOMn-voM-JenM063o~nu "sie flogen an ihm vorbei" 80Mn-voM-J30~(1)~nU "sie gingen an ihm vorbei" 80Mn-V' OM-30300(1) "ich werde abwenden" 80Mn-voM-3J~(1)enO) "wir lehnen es ab" 6'0 80Mn-V OM-Uon O ~'0MUo dn6uo uo~~'0ouo VnM0r:'0uouo! "Wende dein Ohr nicht ab von dem Wort der Schrift!"



392 Die Kombination von ~,,- und (J(f)-, die das Neugeorgische nur noch in wenigen deverbalen Bildungen bewahrt hat (~,,-(J(f)-JO~D0'0C:lO "abhangig", ~,,-(J(f)-'0Jo~DoDc:'0 "unabhangig''), wurde im Altgeorgischen als gewohnliches zusammengesetztes Praverb benutzt: ~,,-(J(f)-3"M~" "er fiel herab" ~"-(J(f)-,,~06,, "er lieB herabflieBen" ~,,-(J(f)- J'0Dm" "er schlug/trennte ab" (J~~Dc:'m(J(f)d~'0"M(J,,6 ~,,-(J(f)-0.'3(f) J'0"Mmo m3uo "Der Priesterfiirst zerriB sich seinen Rock ." Auch das Praverb 'bD- ist in altgeorgischen Verben gut vertreten: 'bD-DJo~" "er hing oben" .'3oMo 'bD -'0(J6J(J0D~ "Ihm offnete sich der Mund." 'bD -D.'3~M" "sie hatte hochgehoben" 000 'bD- 'bou J"M"'0c:'U,, "Er sitzt auf dem Esel." Von ihm gibt es gut belegbare Kombinationen mit anderen Praverben: 'bD-(J(f)-"3'06~" "er brachte es herauf' 'bD-(Jo-"3'06~" "er brachte ihn fort" 'bD-"~-!lJ3'0MD3~Du "sie wirbelten auf' (J"m 'bD-,,~-0.'3~Mo,,6 "sie hoben es in die Hohe" 'bD-,,~-(J(f)-3JMOO(f)m 6,,(JD66"30 (Jouo "Nehmen wir das Uberflussige heraus!" 'bD-'0J'06-30~(f)~" "er kehrte urn" 'bD-'0J'06-0300u "er kehrt zuriick" 'bD-'0J'06-oJM" "er fieljstiirzte urn" 'bD-'0J'06-3"M~DoOU "es bleibt/fallt zuriick" 'bD-'0J'06-"0~(f) "er warf empor" 'bD-3'0D- 030D30U "er dreht sich (nach oben und unten, hin und her)" 'bD-(J(f)-V"M-(J(f)-m3'0 6" u06~'0,,60 "Er erwahnte oben die Worte." 'bD-3"M~,,-(J(f) -U~30 f)Dao, 0,)8D-J00C:>Doll,) Ja,)-D~M 1l0vMcnMD0,)Q "Wenn meine Nichte zu mir kam, waren ihre Lippen und Zahne voller Unschuld." 8,)M~aM-M')Q-30~M~Dll aODM amom "als sie vom Berg herabstiegen" Zwischengeschobenes M,)Q kann durch -3D und -aD suffigiert sein: ~,) m3~D60,) 8,)aM-M')Q3D-80~3,)66D ll,) d~,)c:>01l,)8,)6 aolloll,) "Und auch euch will ich herausbringen aus ihrer Mitte." ~J~Dm~ 8,)M~,)-M')QaD-003,)C:>Mll 8~C:>0 dD60 "wenn sich dein Herz wandeln solIte" ~,) 08060 V')M30~Dll ~c:l dD30~Dll ~c:loc:lllc:l llc:lac:lMO~Dc:>mc:lllc:l, Mc:lQmc:l aMMc:lQaD -~a'bc:l~M6 ac:lll "Und sie gingen und kamen in eine Siedlung der Samariter, urn ihm etwas herzurichten." M,)Qm,) aM-M,)QaD-llODll a,)m aOoMD~ 8,)aMllc:l 'bM~DC:>0 "urn ihnen ein wenig Lebensmittel zu geben" Wird die Konjunktion m~ eingefugt, entstehen Konditionalsatze: c:l~-m~-~8Dll dD6 dMMoll V06,)V,)MaDl.~~~DC:>0 "wenn unter euch ein Prophet auftreten sollte" 8c:l6-m~-00,)6M 0,)3M~Jomc:l "wenn du dich mit Soda baden wirst" M,)Q 1l,)M8DoDc:' c:lMll f)Da~c:l llolllsc:'mc:l f)Damc:l8c:lb, dm')-01~ -30~D aD ls0C:>3,)~ 8c:l611c:llsMV6Dc:>1lc:l? "Wie vorteilhaft ist fur mich von meinem Blut, wenn ich den Untergang sehen werde?" acn M063Dc:>a,)6 ~')-01~-~~D3bDll J~DMOls60 0131160 ~6~0C:>,)~, ac:lMm~D­ 01,) 3DM 8c:laMolllsc:lall "Wenn ein Vogel seine Eier untiichtig verlaflt, kann er keine Jungen hervorbringen." Dll,)3 dD6 c:l M8,)611c:l ac:lll C:>DMVaollc:lllc:l, ~c:lf)l5DMoc:>llc:l, D83a~Dllc:l, MMaDc:>llc:l ao-m~-D~M~6Dll Jc:l(jo, ,)~D1l3011 .3Dc:>ll,) "Du hoffst auf den zerbrochenen Rohrstab Agypten, der sich, wenn man sich darauf stiitzt, einem in die Hand spieBt." ~c:l 8c:l6-01~-DM6D6 8c:l6M06Do~c:>60 a,)018,)660 "und wenn sich einige von ihnen retten" ~c:l-01~-a~,)0c:'~Dll o')~c:lJo 3~D~,)6011c:lQ 3~DllJ6DC:>,)~ "wenn sich der Boden der Welt bis zur Unterwelt senkte" f)c:laM-01~-a0.3~D6 aD ~OlsM01Dllc:'60 080 8,)C:>8c:lc:'~ "wenn die Frerndstammigen mich zu Galgal iiberfallen werden" Die Konjunktion 01~ wird, urn den Konjunktiv auszudriicken, mit -aOc:l suffigiert :



398 MMdn~dDo~Du, 6'Z) ls~o> ~ou'Z)D6Do~Du uD6Ju d06 "Es war nicht Sitte, daB man in der Zelle entweder eine Kerze anziindete oder Heiligenbilder aufstellte." In gleicher Weise wird 6'Z) O>'Z) ... 6'Z) O>'Z) "entweder ... oder" verwendet: 3°3D8M36Do~00> OM~3u, 6'Z) O>'Z) 300>MO uV ~:Jc:?u, 6'Z) O>'Z) 300>MO UOMc:?MODc:?u "Wir kosteten die Siinde entweder als etwas Ersehnenswertes oder als etwas Anzuklagendes." Die Konjunktion 3°6 "oder" ist imstande, Satzglieder und Satze zu verbinden: iJ'Z)MiJDc:?60 3° 6 3M~ulBD6Dc:?60 "Gerat oder Decktiicher" u08~oDMD OMMM~O 3°6 8DlBls60 "bose Kratze oder Hautjucken" M ~j~u60u ~MO 3°6 30MO 030>36 0>3uo> "Bindet nicht ein .. jeder von euch den Ochsen oder Esel von der Krippe los?" Ahnlich wie 6'Z) ... 6'Z) vermag 3°6 ... 3°6 "entweder ... oder" Satzteile und Satze aneinanderzubinden: 3° 6 'b'Z)MOQ, 3°6 8.3M~36MOQ "entweder Stolz oder Uberheblichkeit" 'Z)J'Z)DO>'Z) ~o~o M08D uj8D M6, 3° 6 u8DlBMQ 3°6 030uQ "wenn es irgendeine groBe Angelegenheit ist, entweder eine des Konigshofes oder eine des Gerichts"



404 Ebenso begegnet die Konjunktion 306c) OJ-U ... 306c) OJ-U "entweder ... oder": 306c) OJ-U 6,)30uc) 3c)a(y)%0~3c)uc), 306c) OJ-U 3:J6c)~OJC) c)uc)M3c)uc) "entweder urn ein Schiff an Land zu ziehen oder urn Reben an Pfahle zu binden" 306c) OJ-U U0::J-U,)M-U~OOJC), 306c) OJ-U aC)M~03(Y)ooOJC) "entweder aus Liebe oder aus Einfalt" Auch die Form 306c) OJ-U ... c)6-U "entweder ... oder" tritt in dieser Funktion auf: UC)~C)OC) 36(Y)3:J 3 06c) OJ-U ~c)J~:J0-U~o , c) 6-U d:Jac)~:J0-U~o 30~M:J c)u(Y)~ :JMOJc)~a~:J, ::J(Y)3:J~03:J 3c)3Jac)MOJ:J "Wo ich etwas fehlend oder hinzugefiigt fand bis zu einem Buchstaben, habe ich alles berichtigt." Einen Gegensatz bezeichnet c)Mc)a:J~ "aber, sondern, sonst, wenn nicht": 3Md:J~0 0::J(Y), C)Mc)a:J~ ~C)~MJc) U00:JMOOJc) "Er war groB, aber er war gebeugt vom Alter." ~c) a:J 30U a031s:J~(Y)' ,)Mc)a:J~ a~c)o,)~uc) ac)u ~c) a::J-U~M(Y)Uc) "Und nach wem soll ich sehen, wenn nicht nach dem Bescheidenen und Friedfertigen ." c)Mc) oo~o Isen-uo(Y), C)Mc)a:J~ aolsO:J -uenc)~uc) enooo d:J60 "Du sollst keine Luge schworen, sondern den Eid deinem Herrn geben." OJc)3u-30~:J0 3MOU~:JUOJ3'u, c)Mc)a:J~ d:J 6aOc) c)3~(Y)0:J ~c) a:Jeno d:J60 "Ich nehme es auf mich fur Christus, sonst wiirde ich dich und deinen Konig vernichten." 6-U d:J d0::J3c)6:J0 1l-U:J 6 3c)6uc)0~:J~uc), c)MC)d:J~ ao~u6:J6 1l-U:J6 O(y)M(Y)~:J00­ ~.c)3c)6 "Fuhre uns nicht in Versuchung, sondern erlose uns von dem Ubel." Beiordnend wird auch c)Mc) (Y)~:J6 ... C)Mc)a:J~ ... -oc) "nicht nur ... sondern auch" gebraucht: c)Mc) (Y)~:J6 c)uvo~, c)Mc)a:J~ -Ua:J~:JuOc) ... (Y)O~C)C)OJ:J-U~c)~, uc)a(Y)O:J-U~c)~ ~c) c)u:J-U~c)~ "nicht nur hundertfaltig, sondern auch dreiBigmal, sechzigmal und hundertmal mehr" Satzgefuge



Die Hypotaxe ist gut entwickelt. Der Nebensatz kann im Satzgefiige an verschiedenen Stellen stehen. Er kann vor dem Hauptsatz stehen: Mc)t]c)aU c)~a(Y)30~(y)~C) V::J~ouC) aou3c)6, ~c) c)Jc) 3c)6:J1s-U6:Ju ac)u 0c)60 "Als er aus dem Wasser herauskam, siehe, da offneten sich ihm die Himmel."



405



Der Nebensatz kann mitten in den Hauptsatz eingebettet sein: ~M3nc:'8.)6 lsn8.)6 MM8nc:'8.)6 .)M.) 3ll8MO~Mh 6ll~M1l30 JnOl0c:'0' 8MnJ'Z)nOlMh ~.) onolsc:'hll ~lln~3llh "Jeder Baum, der nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen und ins Feuer gelegt werden." Auch die Stellung des Nebensatzes nach dem Hauptsatz ist haufig zu beobachten: 0~ll3 8'Z)6, 30~Mn8~n 3M3'Z)ll dn6 "Bleibe dort, bis ich es dir sagen werde." Der Hauptsatz kann zwischen zwei Nebensatze gesetzt werden: Mlli)ll8h JaMMOl 030, 800llsllMOl 8n, M.)QOl.) 8noll 803o~n ~.) Olll~'Z)ll60h­ 3hOn 8llh "Wenn ihr es findet, sagt es mir, damit auch ich hingehe und es verehre." Ein Nebensatz laBt sich auch in einen anderen Nebensatz einbetten: 6'Z) 3nd0606 80~3ll6nOll~ 8llMOll80hll, OMc:'0hll dn 60hll, M.)8n Ol'Z) MM8nc:'0-030 80h3.)6 °d3nh, h'Z)c:'0hll3.)6 V80~oh.) .)Mh "Furchte dich nicht, Maria, deine Frau, zu dir zu nehmen, weil das, das von ihr geboren wird, vom heiligen Geist ist." Der Subjektsatz wird meist durch Relativpronomina, aber auch durch Konjunktionen eingeleitet: MM8nc:'8ll6-030 8'bO ~ll ~M3nc:'60 ~llo.)~no'Z)c:'60 dn3866ll, 8.)6 0l3ho 030 oMV~063llc:'nO')Q 'bnollh ~ll'Z)6D3ll "Der die Sonne und alle Geschopfe schuf, goB seine Herrlichkeit tiber den Himmel." 3nM D3Dooh, MllQOl.)80.) O~M 8llM603hll d06.) .)3n0'Z)c:'0 MllQ8n "Es kann nicht sein, daB in Einfachem irgendetwas Zusammengesetztes sei." 30hll 'Z)J'Z)n .)M.)3 'Z)c:'0hls80hhll~Mll3nc:' llMh, M.)8DOl'Z) .)Mll llMOll6 03060 ~8DMOl? "Wem ist es unverstandlich, daB sie nicht Gott sind?" 6'Z) 0~MIl306, 300lllM80ll 8MJ.)c:' olsn0'Z)c:'0 'Z)1l3c:'0hllQ "Es darf nicht sein, daB du den Gesalbten des Herrn totest." 3060 ll 8nolsMll8n6nhll ~llMllX,llh.) 'bn~ll °d3.)h, JllOO on~0.)60 o~Mh "Wer auf dem neunzehnten Grad geboren wird, wird ein gliicklicher Mensch sein." Den direkten Objektsatz leiten 0l'Z), M.)8n0l'Z), 300lllM8D~ und andere Konjunktionen ein: M~nh 30 ll6, 0l'Z) ~n~llQ 8M'Z)~0 llMhM, hls'Z)llQ V0360 300llsM3D "Als ich erkannte, daB das Original falsch war, erbat ich mir ein anderes Buch." dD6 306llQ 'Z)V ~o, 'Z)ll3 llc:'M, 0l'Z) ll8.)h .)~30c:'hll ~llhls8'Z)c:' .)Mo.:>6 d'Z).)c:'60 8ll0l60? "Woher weiBt du, Herr, daB an dieser Stelle ihre Gebeine niedergelegt sind?"



406 duc)ls'Z.)MO c)MU 'bnoOUc)Q, MMdnc::'-nUn I;c)u, ~3MdC)Q c)'Z.)v:m OU, c)Mc) m'Z.) ~dnMmO c)MU "Ein Diener des Himmels ist er, wie dies scheint, sein



Stehen gibt kund, daB er kein Gott ist." dn 'Z.)v ~o, Mc)dnm'Z.) c::'M03c)bO dn bbO C)~OUdnb "Ich weiB, daB deine



Gebete erhort werden." ~c) c)Mc) 00M~C), Mc)dnm'Z.) dnMolsc)c::'bO 0~3bnU Jn~nc::'uc) dc)U



"Und er



wuBte nicht, daB Schwalben in der Mauer waren ." Mc):'.!c)dU ols0c::'Mm c)~Jdb'Z.)c::'0 dc)lsc::'MOnc::'c)~ 3c)c::'c)Juc), Oc)bm, Mc)dnm'Z.) c)lsc::'MU c)MU dMM~MnOC)Q dOUO "Wenn ihr das in der Nahe der Insel



Erbaute sehen werdet, begreift ihr, daB seine Yerwiistung nahe ist." 'Z.)V ~noom 'Z.)V ~M~n, Mc)dnm'Z.) dV OM O~MU bc) mnuc)30 dn bO J'Z.)n~c)bc)Uc) c)Mc)m3uuc) "Du solIst wissen, daB dein Yolk sparlich sein wird im



fremden Land." c)Mc)



Jlsn~c)3 ,



Mc)dnm'Z.)



'bn~c)



a0c::'nbdo c)MU "Du siehst nicht, daB oben



Kupfer ist." b'Z.) J3 MbnOm, 30mc)Mdn~ dM3n~ dn dOM-/UM- "vernichten" (vgl. rningr. dOM- "vernichten", las. dOM- "abniitzen") um- "spinnen" (vgl. swan. c:?Dm-/ c:?m- "spinnenIf) u~- "trinken" (vgl. rningr. d3- "trinken", las. d3- "trinken", swan. d'5- "trinken") u~- "sich ausruhen, sich erholen" (vgl. rningr. d3- "sich ausruhen, sich erholen", las. d3- "sich ausruhen, sich erholen", swan. d'5- "sich erholen") t)- "hineinpassen" (vgl. rningr. bt) - "hineinpassen, hineinstopfen", las. bt)"hineinpassen") t)- "dalassen, zuriicklassen, behalten" (vgl. rningr. t)- "lassen, dalassen, behalten", las. t)- "lassen, verlassen") t)D3- "angreifen" (vgl. swan . t)5'5- "streiten, laut reden") t)Db- "vollstopfen" (vgl. rningr. t)0b- "vollstopfen", swan . t)eb- "bis zurn Rand fallen") t)Dls- "brechen", swan. c:?c'>t)lso "MeiBel") t)c3 0- "urnarrnen" (vgl. swan. t)c30- "urnarrnen, befestigen, anleirnen") t)c3Do- "zertreten, zerstarnpfen" (vgl. las. t)c3c'>o- "drucken, zerdriicken", swan. t)c3Do-/ t)c3 0- "driicken, zerdriicken, starnpfen") t)c3DO-/ t)c3°0- "begradigen, berichtigen, festigen, starken" (vgl. swan. t)c300 "Wahrhaftigkeit, Richtigkeit") t)c3DO-/ t)c3°0- "aufplatzen, aufreiBen" (vgl. rningr. t)c300- "spalten, zerreiBen, platzen") t)c:?- "verderben" (vgl. rningr. a~bt)~MO "Made", las. a~bt)~MO "Made", swan. aet) "Made") t)M- "entfachen, anziinden, erregen, erwecken" (vgl. rningr. t)~M- "[Holz] schlagen, nachfeuern, anziinden", swan. t)'5c'>M-/t)'5M - "anziinden") t)~3- "lugen'' (vgl. las. t)~- "sagen, sprechen", swan . t)'ZJ- "sagen, rufen, schreien") t)~u- "sengen, versengen" (vgl. swan . t)'ZJu- "verbrennen, rauchern'')



479 Clt)~M- "zerschlagen, zerbrechen, zerstoren, zerschmettern, einschlagen" (vgl. swan. t)fJM- "zerschlagen, zerbrechen, zerschmettern, zersplittern") t):J~- "sprechen, sagen" (vgl. mingr. t):J~- "sprechen, sagen") t):J~- "gewahren, bemerken" (vgl. mingr. t):J3- "gewahren, bemerken") t):JMMO- "werfen, schleudern" (vgl. las. t)JMI;- "werfen, schleudern") t):J~- "liigen" (vgl. mingr. t):J~- "liigen, tauschen") CIJ,)r:;:-1ClJr:;:- "bestatten, vergraben" (vgl. mingr. CIJ~r:;:- "verbergen, begraben", las. CIJ~r:;:- "verbergen, begraben") CIJ,)M- "bedecken" (vgl. mingr. ClJMM- "bedecken", swan. CIJ,)M-/ClJM- "bedek-



ken") ClJM- "fliegen" (vgl. mingr. CIJ~M- "fliegen", las. CIJ~M- "fliegen") CIJ:Jm3- "schlagen, explodieren" (vgl. mingr. CIJ,)Mmd- "beben", las. CIJ,)m3"pulsieren, schlagen (Puls)", swan. ClJrn3-1ClJom d- "schlagen, spalten,



zerschlagen")



CIJ:J6-1ClJ06- "ausbreiten" (vgl. mingr. ClJ06- "ausbreiten", las. ClJ06- "ausbreiten", swan. ClJo6- "ausbreiten") ClJoOls- "autbrausen, zornig sein" (vgl. mingr. CIJ~Ols- "autbrausen, aufregen") ClJMr:;:ls~- "erschlaffen, zerfallen" (vgl. mingr. ClJMMls30 "veraltet, bettlagerig", swan. ClJMMls;)Q trottend/schleppend/rnuhsam laufen") ClJM3- "verstreuen, vergieBen, verbreiten" (vgl. mingr. 30MM- "verstreuen,



vergieBen, verbreiten" CIJ~d- "durcheinanderbringen, zerzausen, zerstoren'' (vgl. mingr. CIJ~d3­ "verspruhen, verstreuen, vergieBen, verschutten") ClJ3- "mahlen" (vgl. mingr. 3- "mahlen", las. Cl3- "mahlen", swan. CIJ:J3 "Mehl") ClJMmls- "sich huten, scheuen" (vgl. mingr. 6mls- 1mls- "sich huten, scheuen", swan. ClJeMmls- "zittern, scheuen, erschrecken") ClJu- "Wasser lassen" (vgl. mingr. ClJu- "Wasser lassen", las. ClJu- "Wasser lassen", swan. ClJu- "Wasser lassen") CIJ~- "aufgehen [Teig]" (vgl. mingr. IB~- "brodeln, kochen", las. IB~- "brodeln, kochen", swan. ClJfJ- "brodeln, aufblahen, kochen, backen") CIJ~O- "schworen" (vgl. mingr. CIJ~I;- "schworen", las. CIJ~I;- "schworen") ClJ36,)M- "gahnen" (vgl. mingr. 30M-130r:;:- "gahnen '', las. Cl3MM-/63MM- "gahnen") 3,)~- "prahlen, selbstgefallig tun, etw. versprechen" (vgl. swan. 3;)~-13~­ "verleiten, verfuhren, sich irren") 3,)Cl-13 8- "machen, tun" (vgl. mingr. 3oCl- "machen, tun", las. 3MCl-I 3~Cl­ "machen, tun", swan. 3;)Cl-13Cl- "arbeiten") 3,)6-13 6- "schnell bewegen, schaukeln" (vgl. las. 6306- "schwenken, winken", swan. 36-1306- "weglaufen, rennen")



480



3.:>M-/3M- "wehen, vertreiben, verschwinden" (vgl. mingr. 630M- "verschwinden", swan. 3.:>M-/3M- "verlieren") 3n3~- "aufsitzen, sich in den Sattel schwingen" (vgl. mingr. 3.:>3- "rasch reiten") 3no-/30- "wenden, laufen, umhergehen" (vgl. swan. 3nl;-/3;51;-/301;- "hinschleichen, heimlich begehen, sich benehmen, beriihren") 303- "tadeln, riigen" (vgl. swan. 3063- "n6rgeln, schimpfen, rugen'') 3~6- "haben" (vgl. mingr. 3~6- "anziehen", las. 3~6- "anziehen") 3~MO- "abschalen, abziehen [Haut]" (vgl. mingr. 3~MI;- "abschalen, Blatter entfernen", las. 3~MI;- "auslesen, abschalen") 3~0- "zerkriimeln, zermalmen" (vgl. swan. 3'fwo-/3'fJ oo-/ 3'fJo- "schneiden, abreiBen") ~- "nehmen" (vgl. mingr. ~- "nehmen", las. ~- "nehmen", swan. ~- "nehmen") ~.:>~- "rufen, schreien, verkiinden" (vgl. las. ~(Y)~- "machen, sagen", swan. ~~- "urteilen, beraten") ~no- "farben" (vgl. mingr. ~.:>- "aufregen" (vgl. mingr. ~.:>c:>- "erschrecken") ~nM-/~OM- "ausstrecken, recken" (vgl. las. ~OM- "ausstrecken, recken") ~nM~- "mahlen" (vgl. mingr. ~':>M~- "mahlen", las. ~':>M~0C:>0 "Schrot") ~~.:>V- "wirken, streben" (vgl. mingr. ~~63- "sich anstrengen", swan. ~'fJn3"nachjagen, trachten, streben") ~(Y)o- "[mit Zaun] versperren" (vgl. mingr. ~(Y)o- "flechten, einzaunen", las. ~(Y)o- flechten, einzaunen'', swan. ~(Y)o "geflochtener Bienenkorb") ~(Y)M- "tauschen, betriigen" (vgl. mingr. ~(Y)M- "tauschen, beliigen, betriigen", las. ~(Y)M-/~nM- "tauschen, liigen, betriigen", swan. ~M- "tauschen, liigen, betriigen") ~MnJ-/~MOJ- "biegen" (vgl. mingr. ~OM':>J-/~OMOJ-/~OMJ- "biegen", las. ~MOJ-/~C:>0J- "biegen") ~Mn%-/~MO%- "[Gesicht] verzerren, verziehen" (vgl. mingr. ~M.:>6%- "[Gesicht] verzerren", swan. ~C:>0%- "fletschen, blecken") ~M3- "mit den Zahnen knirschen" (vgl. mingr. ~OMVJ-/~eMv J- "knarren, knirschen", las. ~MOV J- "knarren, knirschen", swan. ~ec:>v J- "knarren, knirschen") ~3d- "erwachen, wecken" (vgl. swan. ~'fJtJ- "gebaren") ~~c:>- "zerquetschen, zertreten, vernichten" (vgl. las. ~~M- "vernichten, zerstoren, verwahrlosen") ~~b- "kriimmen, biegen, winden, schlangeln" (vgl. mingr. ~~6- "kriimmen, biegen, winden, schlangeln", las. ~~6- "biegen", swan. ~~'fJ6.:> "Ellbogen")



481



'3-1' I'-



::J3- "zogern" (vgl. mingr. 'cY>- "warten, zogern", las. ::JcY>- "warten, zogern, aufhalten") ::JM- "werfen" (vgl. mingr. bcY>' "(JMO "Abfall", las. ::JcY>M- "wegschiitten", swan. ::JM- "widerfahren, zustoBen") ::JM- "schiitteln, bewegen" (vgl. mingr. ' - "begleiten, dabei sein" (vgl. mingr. IsMc:>- "begleiten, dabei sein, sich nahern", las. IsMc:>- "sieh nahern'') ls~- "umwiekeln, umhiillen" (vgl. mingr. 15- "einwickeln") Is~D~-/Is~~- "begegnen" (vgl. mingr. 1s3,)~- "treffen", las. 1s3,)~- "begegnen, treffen", swan. ls'fJo~- "begegnen, treffen") Is~D~- "schaben, kratzen, reiBen, kehren, fegen" (vgl. mingr. 1s3,)~- "nagen, kammen", las. 1s3,)~- "nagen, abnutzen", swan. Is'fJD~-/Is'fJ~-/Is~~­ "ausrotten, vernichten") Is~DV- "schalen, schaben, schnitzen, Haut abziehen" (vgl. las. 1s3DVo "Eisengerat zum Herausschnitzen des Inneren eines Loffels'') Is~M- "schnarchen" (vgl. mingr. Is'ZJMIs-/lsoMIs- "schnarchen", swan. Is'ZJMIs"schnarchen") ~,)~-I:3D~-I:3~- "gehen" (vgl. mingr. Mm- "gehen, kommen", las. lsm-/m"gehen, kommen", swan. ~;)~-/ ~'J~-/ ~~- "kommen") ~,)c:>-/~c:>- "schlagen" (vgl. swan. ~,)c:>-/ ~c:>- "hineinbohren, hineinstoBen, einrammen") ~,)~- "kratzen" (vgl. mingr. IsMMIs- "scheuern") ~d-I:3Dd- "trocknen" (vgl. mingr. IsMd-/Is'ZJd- "trocknen", las. IsMd- "trocknen") ~d - "herbeirufen" (vgl. mingr. ls'ZJd-/IsMd- "herbeirufen, locken")



V~,)c:>- /V tjc:>-



486 ~,)6-h6-



"pflugen" (vgl. mingr. lsM6- "pflugen'', las. lsM6- "pflugen", swan. "pflugen'') ~~- "wegnehmen, entfernen" (vgl. swan. ~'l1- "verringern, abnehmen, erleichtern") ~~nc:'- "husten" (vgl. mingr. ls3,)c:'- "husten", las. ls3,)c:'- "husten", swan. ~'l1n 'd "Husten") ~33- "wiehern" (vgl. mingr. ls30- "wiehern", las. bo- "wiehern") ~MO- "abwischen, saubern" (vgl. las. lsMU- "[Obst] saubern, abwischen") ~u- "schlieBen" (vgl. mingr. MUls- "vereinen", las. 80ls-/0ls- "vereinigen, verbinden") ~u- "sich erinnern" (vgl. mingr. 'd- "sich erinnern", las. 'd- "sich erinnern") ~~M- "durchlochern, durchbohren" (vgl. mingr. Mls~-/Mls3-/ls~M-/ls30M­ "durchlochern, durchbohren", las.ls3-/ls- "durchlochern, durchbohren", swan. ~'l1M- "durchlochern, durchbohren") ~- "ubertreffen'' (vgl. mingr. ~3- "ubertreffen", las. ~3- "ubertreffen") ~nM- "auf etw. horen, zustimmen, glauben, uberzeugen" (vgl. swan. ~30M-/ ~3M- "belehren, beraten") ~,)6-/ ~6-



Der aus der kartwelischen Erbsubstanz stammende altgeorgische Wortschatz weist eine einfache Morphemstruktur auf. Die Wurzelmorpheme bestehen meist aus zwei Konsonanten (K), die einen Vokal (V) umgeben, und bilden so die Struktur KVK, beispielsweise: Jn~(Jn~-nc:'-o "Mauer, Wand") ~nc:'(~nc:'-o "Hand, Arm") 3,)c:'(3,)c:'-u "er lauft'') In dieser einfachen Grundstruktur kann an die Stelle des einfachen Konsonanten auch eine dezessive harmonische Konsonantengruppe treten, die in diesen Fallen den einfachen Konsonanten funktional gleichwertig ist: mlsn8(mlsn8-0 "Kopf, Gipfel") V' ::.I,)c:'(V' ::.I,)c:'-O "Wasser") OlsM3(olsM3-nc:'-0 "lebendig") Jomls(0-Jomls-,)3 "du liest") o~~J(3')-OM-O~~J-M3-,) "knospen") J~'Bls(J~'Bls-,)c:'-o "Weinbeere") Der Vokal der Wurzelmorpheme des Typs KVK kann durch Hinzukommen neuer Vokale bei Affigierung ausfallen, so daB das Wurzelmorphem die Struktur KK erhalt: a8(aO-,)M-O "Ehemann") ::.1 0(::.I0-,)-Q "Kieferknochen") 3c:'(0-3c:'-n-Q "mager")



487 mb8-



(mb8-nr:>-0 "Erie") ~8(8-0-~8-u "mir ist notig'') 6m(u-6m-nr:>-0 "Leuchte") Die auch fur die Affixmorpheme urspninglich zu postulierende Struktur KVK ist im Altgeorgischen bereits soweit verandert, daB der Konsonant, der an der Grenze zum Wurzelmorphem stand, gewohnlich schon nicht mehr vorhanden ist bzw. im EntwicklungsprozeB des Altgeorgischen schwindet. So entstehen Prafixe der Struktur KV und Suffixe der Struktur VK. Prafixe: ~­



6dnSuffixe: -no



-n



m



-om



Praverb



Partizipialprafix Praverb Prasensstarnmformans in Verben



Suffix in Ortsnamen Instrumentalzeichen



Die altgeorgischen Toponyme ordnen sich widerspruchsfrei in den georgischen Wortschatz ein. Fur sie gelten die gleichen Mittel der Wortbildung wie fur die gewohnlichen Substantive. Sehr haufig treten in den altgeorgischen Texten Ortsnamen mit dem Suffix -nm auf: 0dnmo, u'0~n­ mo, 0'br:>n mo, cn b 'bnmo, o~6%nmo, ~3r:>nmo, ~o~(Y)nmo, ~'0~d'0Jnmo, n~'0dnmo, m~or:>nmo, m'0 dnmo, Jbn mo, Jr:>~%nmo, J'0bnmo, r:>nJn mo, 8mn'0r:>nmo, 8(Y)B'0n mo, 8(Y)3J 6nmo, b'b~nmo, (Y)3 unmo, (Y)~nmo, tjr:>nmo, ui3~unmo, u'06n mo, 3~mr:>nmo, %3bn mo, jn~nmo usw. Zahlenmaliig stark vertreten sind auch Ableitungen mit dem Genitivsuffix -ob: o(Y)r:>60uo, nB~ouo, 6cn0r:>0uo, ~o60uo, '0~o60uo, 86Br:>0uo, m'0b~ouo u. a. Daneben sind Suffigierungen mit dem Pluralzeichen des 6-Plurals (-mO. AuBerdem lassen sich weitere Ableitungsarten fixieren: -0 (on~o(y)Q), -(Y)6 (J 8onJ;(Y)60), 6- -n3 (6jr:>jn30), -6~ (8'0b6~0) und andere. Interessant ist der Name der Festung b-n-~m3-0-u-o, die am ZusammenfluB des groBen Mtkwari und des dshawachischen Mtkwari gelegen ist. Dieser Name enthalt eine finite Verbform: b-n-~m3-0-u "er verbindet sich mit ihm", wo das archaische Prafix der 3. Objektsperson, wie es in den Chanmeti-Texten vorliegt, erhalten geblieben ist. Andererseits ist der kartwelische Charakter der altgeorgischen Toponyme und Hydronyme an den georgischen "Kennwortern" ablesbar, die in diesen



488 Namen immer wiederkehren, z. R: J.:>MO "Tur, Tor": .:>M':>o3011J.:>Mo, ~.:>llollJ':>~'lO, 'Z)%.:>MaollJ.:>Mo · ~d30 "Schlucht": o'Z)moll~d30' (")dM~d30' MJ06011~d30' a.:>6oc:>01l01l~d3°' 'Z)%.:>Maoll ~d30' 3'Z)M~01l ~d3° 00lsO "Burg": a~'Z)dMollOolsO, (")Moollo0lsO, 'Z)!BC:>0llo0lsO, 00lsd-O(")%0, oolsd~o~o, 00lsO (")Mooll.:>Q, 3dC:>0llo0lsO m':>30 "Kopf, Spitze": 6(")1l~01lm':>30' M'Z)llm':>3 0' V::J.:>M(")llm.:>3 0 V::J.:>C:>0 "Wasser": doMollV::J.:>C:>0, Olsd6011V::J.:>C:>° 'b~'Z)':>Q "Meer": 'b~'Z)':>Q (")Mdmoll.:>Q, 'b~'Z)':>Q ll.3 dMoll.:>Q, 0'Z)M od6011 'b~'Z)':>Q ~o':>Q "See": ~::Jd~O':>Q Auch Zusammensetzungen mit den Wortern "innere", "mittlere", "obere" usw. sind haufig in altgeorgischen Ortsnamen zu finden: dO~':> (d06.:>, dOo ':» "innerer": do~.:>3,:>Mmc:>0' d06.:>3.:> Mmc:>0, do o.:>3.:> Mmc:>0, dO~':>dOMO



d'Z).:> "mittlerer": d'Z).:>3.:>Mmc:>0, d'Z).:>Jc:>.:>M%d mo, d'Z).:>am0'Z)C:>d mo, d'Z).:>a~O6.:>MO 'bd6.:> "oberer": 'bd6.:>1l1l(")!BdC:>0 Diese Ableitungen und die spezifischen Kennworter bilden ein wichtiges Charakteristikum der altgeorgischen Toponymie und unterscheiden sie gleichzeitig deutlich von Toponymen anderer Sprachen.



Lehnworter Lehnworter aus dem Sanischen (Mingrelischen). Die georgische Sprache ist die Literatursprache nicht nur der Georgier, sondern aller kartwelischen Stamme, auch der Mingrelier, Lasen und Swanen, die gemeinsam die georgische Nation bilden. Auch die altgeorgische Sprache war schon die gemeinsame Literatursprache aller kartwelischen Volkerschafteu. Das intensive Einwirken der georgischen Sprache auf die anderen Kartwelsprachen fuhrte zur Aufnahme einer groBen Zahl georgischer Lehnworter ins Mingrelische, Lasische und Swanische. Das Mingrelische ist so stark von georgischem Lehngut durchdrungen, daB sogar morphologische Mittel in betrachtlichern MaB aus der georgischen Sprache ubernommen und produktiv verwendet werden. Besitzt die georgische Sprache in der Gegenwart eine dominierende Steliung gegenuber dem Mingrelischen, so scheint dieses Verhaltnis in einer sehr fruhen Phase der altgeorgischen Sprache nicht ganz so eindeutig gewesen zu sein. In der altgeorgischen Sprache finden sich mehrere Lehnworter aus dem Mingrelischen (bzw. dem Sanischen), die darauf hindeuten, daB dieses westkartwelische Sprachgebiet einmal starker auf das benachbarte georgische Areal



489 ausgestrahlt haben muB. Ein solches mingrelisches Lehnwort im Altgeorgischen ist OMMJ0C:>0 "Fessel, FuBkette", dessen Vokalismus (M) die sanische Herkunft des Wortes klar erkennen HiBt. Das verwandte georgische Wortgut weist dagegen den Vokal o auf: Oc'>MJc'>C:>0 "Hufte, Schenkel". Eindeutig sanischen (rningrelisch-lasischen) Ursprungs ist auch das altgeorgische Wort qJ~015~ "Kralle" (ein Folterwerkzeug), dessen georgisches Aqivalent das Wort qJM0150C:>0 "Fingernagel" darstellt. Das georgische Wort 'd3DMo "Rhododendron" ist ganz offensichtlich eine Entlehnung aus dem Sanischen. Die mingrelische und die lasische Form lauten iibereinstimmend 'd3DMo, vgl. auch swan. l>ac;)MO "Rhododendron". Dieses Wort ist, obwohl es sich in den altgeorgischen Texten nicht nachweisen HiBt, offenbar schon sehr friih aus dem westkartwelischen Sprachraum iibernommen worden. Schon im Altgeorgischen belegbar ist v~m15o "Wundnasse, AusfluB, Eiter", dessen Vokalismus (vgl. georg. Vc'>m15o "Eiter") auf sanische Herkunft schlieBen HiBt. Lehnworter aus dem Nachisch-Daghestanischen. Die altgeorgische Sprache hatte im Laufe ihrer Geschichte nicht nur zu den eng verwandten Kartwelsprachen Kontakt, sondern kam auch mit Sprachen anderer Sprachfamilien in Beriihrung. Solche Kontakte bestanden beispielsweise zu Sprachen der nachisch-daghestanischen Familie, der semitischen Familie, der indoeuropaischen Familie, der Turksprachen und zu anderen Sprachen. 1m Norden und Nordosten grenzt das georgische Sprachgebiet an Sprachen der nachisch-daghestanischen Sprachfamilie (Tschetschenisch, Inguschisch, Zowa-Tuschisch, Didoisch, Beshitisch, Awarisch, Udisch [Albanisch] usw.). Das nachbarschaftliche Nebeneinander fuhrte sowohl zum materiellen Giiteraustausch als auch zu kultureller EinfluBnahme. So ist bekannt, daB der Nordkaukasus schon im friihen Mittelalter durch Georgien christianisiert wurde. Zahlreiche georgische Lehnworter in den nord- und nordostkaukasischen Sprachen zeugen von der maBgebenden Rolle, die Georgien damals in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht in diesem Raum spielte, und veranschaulichen, welche Ausstrahlungskraft die georgische Sprache als lingua franca ganz Kaukasiens besaB. Aber es sind auch manche Worter aus nachisch-daghestanischen Sprachen ins Altgeorgische eingeflossen. Die Bezeichnung fur "Eiche", altgeorg. a~15c'>o, ist ein zweifelsfrei aus der nachisch-daghestanischen Sprachwelt entlehntes Wort. Das belegen die modernen Einzelsprachen, in denen dieses Etymon fest verankert ist. Das urspriingliche kartwelische Wurzelmorphem fur "Eiche" war *V l~c'>6-, das im



490 mingrelischen 3::J(Y)60 "Eiche" und im lasischen 3J(Y)60/a 3J(Y)60/a3(Y)60 "Eiche" weiterbesteht, wahrend es im Georgischen nur noch in den Toponymen v::J6no>o (als Wurzel auf der vokalischen Nullstufe), V::J,)60d'Z)~)O und V::J,)6,)M,) erhalten geblieben ist. Die Aufgabe der kartwelischen Bezeichnung und die Ubernahme des nachisch-daghestanischen Wortes zeugen nicht nur von intensiven Kontakten zwischen der georgischen Sprache und ihren nardlichen und ostlichen Nachbarn, sondern auch von dem EinfluB, den die nachisch-daghestanischen Sprachen in prahistorischer Zeit auf die georgische Sprache ausgeiibt haben, denn wir diirfen sicher davon ausgehen, daB die Eiche aufgrund ihrer auffalligen Besonderheiten auch bei den Kartweliern Gegenstand eines Kultes gewesen ist. . Vereinzelt steht in den Kartwelsprachen der georgische Name des "Baumes": IsO' Dieses Wort scheint aus den nachischen oder didoischen Sprachen der nachisch-daghestanischen Familie entlehnt worden zu sein. Das urspriingliche kartwelische Wurzelmorphem fur den "Baum" lautete * dln~- . Das Wort dn~o "Baum" ist noch im Altgeorgischen in dieser Bedeutung neben dem schon damals verwendeten IsO vertreten, mingrelisch liegt die Form ~,) (Plural: ~,)~-n3 ~':>-rJ -O -':>d



Vt>M-d-O-~3t>6-Do-oD 3t>6-d-O-~-'0-o-d-0-3':>M/ls':>M "er hat mich/dich fest-



gebunden" (la-'0-dML-3-0-3.:>M/lst>M "er hat mich/dich gekleidet" Vt>-d-o-~3t>6-0-lst>M "ich habe dich fortgefiihrt" 3t>-d-o-mo-o-lst>M "ich habe dich gewarrnt"



DaB von finiten Verbformen Nomina abgeleitet werden konnen, ist im Altgeorgischen hinreichend ersichtlich: ~oM-L "es ist notig/rnoglich/wert; es kostet' > ~oML-o "wiirdig, wert" O-~-M "es war" > O~M-Q "Vergangenheit" O-dM-3- 0-L "es bewegt sich" > OdM3oL-o "beweglich; Kriechtier, Reptil" t>M-L "es ist" > t>ML-o "seiend, bestehend" o-DO-D3- 0-L "es dreht sich" > 0DOa3oL-o "sich dr ehend/fuchtelnd; befranst" d-MVt>d-L "ich glaube" > dMVt>dL-o "Glaubensbekenntnis" Das Neugeorgische aber vermag finite Verbformen nicht nur zu substantivieren, sondern bildet sie durch Anfiigen des Dativzeichens und der Postposition -30m zu Formen, die die Funktion von Nebensatzen haben: (lD-~MJ-~-t> "er zuckte zusammen" > (lD-~MJ-~-t>-Lt>-3om "als zuckte er zusammen" 3t>-rJ-lst>M-~-t> "er freute sich" > 3t>-rJ-lst>M-~-t>-Lt>-3om "als ob er sich freute" ~.:>-0-o6-t> "er wurde verwirrt" > ~t>-0-o6-t>-Lt>-3om "als ware er verwirrt" usw. .Zu den Erscheinungen, die gleichfalls einen Zuwachs an synthetischen BIldungen bedeuten, gehort die Ablosung einfacher Kasus durch Phrasen



505



mit Postposition. Da die einfachen Kasus funktional .s~ark iiberlastet. sind, werden sie im Neugeorgischen oft durch Postpositionalkonstruktionen ersetzt, wodurch bessere Verstandlichkeit erzielt wird: altgeorg. ~e)oM'ZJ6~e) ue)0nMd6nm-om > ~e)oM'ZJ6~e) ue)0nMd6;)m-om-oe)6 > ue)o;)Md6;)m-o~-oe)6 > ue)o;)Md6;)m-o~e)6 "cr kehrte aus Griechenland zuriick" altgeorg. 8me)-u e)~30~e) > 8me)-u- 'b;) e)30~e) > 8me) 'bn e)30~e) "er stieg auf den Berg hinauf' altgeorg. f;M~O~M-Qm Ve)M30~;)U > f;M~O~M;)m-OU- J;)6 Ve)3o~6n6 "sie zogen nach Norden" usw. Die Zunahme synthetischer Ziige in der neugeorgischen Sprache macht aber bei weitem nicht den einzigen Unterschied zum Altgeorgischen aus. 1m Verhaltnis zur altgeorgischen Sprache erscheint das neugeorgische phonologische System vereinfacht. Der stimmlose aspirierte VerschluBlaut der pharyngalen Reihe -Q "Toten" > neugeorg. J3~-':> altgeorg. JM-3-.:>-Q "Zusammenbinden" > neugeorg. J3 M-.:> altgeorg. a6'-3-.:>-Q "Pflugen" > neugeorg. 1536'-.:> Das Aspektsystem des Neugeorgischen besitzt einen vollkommen anderen Charakter als das des Altgeorgischen . Die altgeorgische Aspektunterscheidung beruhte auf der Art des Verbalstamms: Verbformen mit Prasensstamm reprasentierten den unvollendeten Aspekt, Formen mit Aoriststamm den vollendeten Aspekt. Gegen Ende der altgeorgischen Sprachphase zeigten sich Erscheinungen des Umbaus dieses Systems: Das Praverb, anfangs nur lose mit dem iibrigen Verbalkorper verbunden, so daB zwischen Praverb und Verb verschiedene Worter und Partikeln eingeschoben werden konnten, wuchs mit dem Verb zu einer festen Einheit zusammen. In dieser Einheit gewann das Praverb zusatzlich die Funktion, den perfektiven Aspekt auszudriicken. Das neugeorgische Aspektsystem beruht auf der Verwendung des Praverbs: Verbformen ohne Praverb beinhalten den unvollendeten Aspekt, Formen mit Praverb den vollendeten Aspekt, z. B. altgeorg . "er pflugte" unvollendet: a6'-3-o~-':>, ch,')- a6'-3-o~-':> vollendet: ~6'-.:>, 8M-a6'-.:> neugeorg. "er pfliigte" unvollendet: 1s6'-':>3-~-':>' 156'-.:> vollendet: 8M-ls6' -':>3-~-':>, 8M-Is6'-.:> altgeorg. "er grub aus" unvollendet: mIsM-o-~-':>, 8.:>8M-mlsM-o-~-':> vollendet: mls.:>M-.:>, 8.:>8M-mls.:>M-.:> neugeorg. "er grub aus" unvollendet: O)lsM-O-~-':>, O)Is.:>M-.:> vollendet: 8.:>8M-mIsM-o-~-':>, 8.:>8M-0)1s.:>M-.:> Mit der Bildung des neuen Aspektsystems konnte das Futur als eigenstandige Reihe in der georgischen Konjugation entstehen. 1m neugeorgischen Verbalsystem ist die Anzahl der Konjugationsreihen gegeniiber dem altgeorgischen reduziert. Samtliche Iterativreihen des Altgeorgischen (Iterativ Prasens, Iterativ Imperfekt, Iterativ Aorist, Iterativ ~erf~kt) sind verlorengegangen. Es fehlen auch die eigenstandigen Imperativreihen (Imperativ Prasens, Imperativ Aorist), und die Reihe des Konjunktivs Perfekt ist offenbar im Aussterben begriffen. Der Verlust so vieler



507 Konjugationsreihen gestaltet das neugeorgische Verbalsystem einfacher und macht es iiberschaubarer. Die altgeorgische Sprache bezeichnete die 2. Subjektsperson und die 3. Objektsperson im Verb anfangs mit dem gleichen Prafix ls-, das sparer auch Veranderungen zu .3-, b-, d- und Null erfuhr. Bis auf wenige Formen (z. B. ls-,,-M "du bist", dO-U-O-" "er gab ihm" u. a.), in denen dieses Prafix relikthaft uberlebt, weist das Neugeorgische die Tendenz zur volligen Aufgabe der Bezeichnung dieser Personen im Verb auf. In der Verbalsphare ist eine ganze Reihe kleinerer Veranderungen zu beobachten, die sich vorn Altgeorgischen zum Neugeorgischen vollzogen haben. Oft aufsern sie sich nur in Entwicklungstendenzen, die langst noch nicht abgeschlossen sind. Dazu gehort, daB bei einer Anzahl von Verben das altgeorgische Prasensstammformans (Nullvariante oder ein tatsachliches Suffix) im Neugeorgischen gewechselt hat (z. B. altgeorg. d:J-3-d(Y)u "ich umhulle/bekleide", neugeorg. 3-d(Y)U-"3)' Uberhaupt erlangt das Prasensstammformans -"3 im Neugeorgischen zunehmend an Bedeutung, was sich in der Tendenz zeigt, neben den urspriinglichen Formen neue "3-Formen zu pragen (z. B. altgeorg. a,,6-6:Jls-u "er bricht/zerbricht", neugeorg. 6:Jls-u und 6:Jls-"3-u "er bricht/zerbricht" usw.). Es deutet sich auch an, daB das Reihenzeichen -" des Konjunktivs Aorist im Schwinden begriffen ist und durch das Reihenzeichen -(Y) allmahlich zuruckgedrangt wird (z. B. altgeorg. 06-,,-u "er wird erkennen", neugeorg. 06-(Y)-u "er solI anerkennen") . In der Formenbildung der Passiva deuten sich grundlegende Unterschiede an: Das altgeorgische Passiv mit dem Suffix -6 ist im Neugeorgischen allgemein durch die Bildung mit dem Suffix -~ ersetzt worden (altgeorg. d::d7~ls -6-" "er wurde betnibt", neugeorg. d::tV~ls-~--M-'Z) ware auch das Wort 15.:>3Ma'Z)M"Quarkbrat" zu erwarten, das sich aus 15.:>3M "Quark" und a'Z)M- "Brat" zusammensetzt. Statt dessen ist die Form 15.:>3.:>a'Z)M- belegt, wo die das System sprengende Vokalfolge .:>-M-'Z) zu ':>-':>-'Z) umgebildet wurde. Eine Folge des Systemzwangs ist auch die Umformung des ursprunglichen Adjektivs 06(!?M'Z)M- "Truthenne" zu 06(!?.:>'Z)M-. Die Form 06(!?M'Z)M- ist bereits veraltet und heute allgemein durch die Form 06(!?.:>'Z)M- ersetzt, wo die Vokalfolge O-M-'Z) durch die Folge O-':>-'Z) verdrangt wurde. Ebenso wird die Folge 'Z)-M-'Z) ('Z)(3M6'Z)M- "ohne Verstand") zu 'Z)(3 'Z)6'Z)Mverandert. Die letztgenannten Folgen .:>-M-'Z), O-M-'Z) und 'Z)-M-'Z), in denen je zwei Labialvokale hintereinander enthalten sind, werden vorn morphonologischen System der georgischen Sprache nicht gestiitzt, was sich auch darin zeigt, daB sie nur schwach vertreten sind. In ahnlicher Weise unterliegen auch die FoIgen, die palatale Vokale enthalten, Beschrankungen, Daher sind Substantivstamme mit den FoIgen n-n-o, n-o-o, o-n-o usw. nur selten belegbar.



Phonetische Veranderungen VokaIsynkope. Eine Anzahl von Wortstarnmen verliert bei der Deklination oder der Wortbildung einen Stammvokal. Gewohnlich handelt es sich urn Starnme, die mehrsilbig sind und auf einen Sonor auslauten (8, 6, M, c:', aber auch 3)' Die Vokale, die ausfallen, stehen in den meisten Fallen unmittelbar vor dem Sonor. In erster Linie sind die Vokale .:>, n und M von der Synkope betraffen, seltener ° und 'Z). Die Synkope tritt meist dann ein, wenn ein Suffix der Struktur -VK (Vokal - Konsonant) angehangt wird.



539



s-Synkopc: 8n3Moil6J-o "Freund"; Genitiv: 8n3Mo6J-oL 8n~il6-o "Tinte"; Lil-8n~6-n "TintenfaB" Jil6Jil3-o "ZeIt"; Instrumental: J il6J3-om n-Synkope: 86n6J-o "Feind"; Adverbial: 866J-il~ ~6J'V0n~-o "Wolke"; ~6J'V0~-oil6-0 "wolkig" LM 1s36il "Pflugen" ~ilJ6J3il > ~ilJ36Jil "Spielen (eines Instruments)" m6J3il8n60 > m36Jil8n60 "achtzehn"



540



Konsonantenausfall. Ausfall von Konsonanten ist besonders in Konsonantenhaufungen zu beobachten: L"lSC:'(}o > L"lSdO "nach Hause" "lS"c:'8"'bM~" > "lS"c:'8" 'b~" "jung" OMV tjo63"c:'D > 0Vtj063"c:'D "glanzend" 8MmDc:'0 > 8mDc:'0 "ganz" usw. Vor den Postpositionen -do "in" und -'bD "auf' fallt das -L des Dativs aus: LMIl3Dc:'LdO > LMIl3Dc:'dO "im Dorf, auf dem Land" 8m"u'bD > 8m"'bD "auf dem Berg" Vor der Postposition -m,,6 "bei, an" fallt das Dativsuffix -L aus, wenn der Substantivstamm auf einen Konsonanten endet: L"lSc:'Lm,,6 > L"lSc:'m,,6 "beim Haus" dagegen: lSDum,,6 "am Baum" In Familiennamen fallt vor den Endungen -d30c:'0 und -dD das L der Genitivendung -ob aus: a"a-ou-dn > a"aodD 113MOlS-oL-d30c:'0 > 113MOlSod3°c:'° In Toponymen dagegen kann das u der Genitivendung vor d erhalten bleiben: oolSoLdoMO



Die Konsonantenkombinationen 38, 30, 3Ill, 3a, 38 und ihre Umkehrungen erfahren innerhalb umfangreicherer Konsonantengruppen durch den AusfalI des 3 eine Vereinfachung: ,,303oL > ,,30ou "Nachricht (Genitiv)" 1)"033" > 1)"08" "anziehen" miJ38" > miJ3" "sagen" u"a36ou > u"a6ou "Seife (Genitiv)" usw. Ausnahmen hiervon bilden diejenigen Konsonantengruppen, in denen das 3 Zeichen der 1. Subjektsperson ist bzw. Teil des Verbalsuffixes -"3: 33~DMO "ich singe" o"c:''Zl3a3'' "durchnassen" Vor den Vokalen M und 'Zl fallt 3 gewohnlich aus: u"u"Il3c:'''3M > u"U"Il3c:'''M "Friedhof' lSo~oum"3'ZlMo > lSo~oum"'ZlMo "Chidistawer (ein Wein)" Auch bei nicht unmittelbarer Nachbarschaft von M fallt 3 aus: iJMI)3MoU > iJMI)MoU "Schopf (Genitiv)" "m3MMou > "mMMou "er macht trunken" d3MM3" > dMM3" "Arbeit"



541



Dagegen bleibt das Personenzeichen 3 auch vor (Y) und 'ZJ erhalten: 3'ZJ.)Isr:>(Y)3~DoO "ich nahere mich ihm" 3(Y)qJr:>o.)6~DoO "ich schwitze" . . . Es tritt sogar in einigen Fallen zusatzlich auf, in denen es eigentlich nicht zu erwarten ware: 3'ZJtl3.)M3.)M "sie liebt mich" Assimilation. Falle von Totalassimilation sind nur vereinzelt belegbar: ~Oad0r:>0 > dOad0r:>0 "Hunger" ~o do > dodo "Furcht" Dagegen ist ~ unter fast gleichen lautlichen Bedingungen auch unverandert geblieben: ~oad30~D "Ruhe" UOd(Y)MD "Ferne" Weiter verbreitet ist die Teilassimilation. Steht das Personalprafix 3- vor stimmlosen Konsonanten, so wird es wie f gesprochen, in der Schreibung findet diese Lautung aber keinen Ausdruck: 3.)3qJM06~DoO "ich werde wegfliegen". Ebenso verhalt es sich mit dem Personalprafix 3-: 33(Y)6~.) "du hattest". In anderen Fallen ist die Teilassimilation auch orthographisch fixiert: 3~DIs "ich breche", aber ~t1~Do') "es bricht" < ~l:s~Do'), wo das 15 an das abruptive ~ assimiliert wurde, so daB eine harmonische Konsonantengruppe entstand. Teilassimilation und gleichzeitige Bildung einer harmonischen Gruppe liegt auch bei aDMOl5.)r:>o < aDMVl5.)r:>o "Schwalbe" vor. Dissimilation. Am starksten verbreitet ist die Dissimilation von M. Das Suffix -'ZJM, das Adjektive bildet ('ZJ0D~-'ZJM-O "ungliicklich", 3Dr:>'ZJM-O "wild"), wird zu -'ZJr:> dissimiliert, wenn im Stamm des Wortes schon ein M enthalten ist: ~6).)30 J-'ZJr:>-o "tragisch" qJM.)63-'ZJr:>-O "franzosich" UM-'ZJr:>-O "vollstandig" ooMm3-'ZJr:>-o "Kern-, atomar" Folgt dem im Stamm enthaltenen M aber ein r:>, so bleibt -'ZJM erhalten: r:>00DM.)r:>-'ZJM-O "liberal" .. a(Y)M.)r:>-'ZJM-O "moralisch" Ahnliche Dissimilationserscheinungen treten auch bei der Anfiigung der Suffixe -.)M und -ODM auf. Liegt im Stamm bereits ein M vor, so wird das M des Suffixes zu r:> dissimiliert:



542 oo)a3M-0)~-0 "verschwunden" am3M-0)~-0 "betrunken" aVnM-O)~-O "Schriftsteller" ls(Y)Mo-On~-o "fleischlich" usw.



Dissimiliert werden kann unter den gleichen Bedingungen auch das Suffix -60)M: a'0M::t-60)~-0 "Erlenwaldchen" o)M::t-60)~-0 "Birkenwaldchen" Wurden friihere Lehnworter mit zwei M bisweilen dissimiliert (OMOO(y)~-O "Gregor", ao)Moo)~06-0 "Perle"), so behalten die in letzter Zeit ins Georgische einflieBenden Lehnworter beide Liquiden unverandert bei: 6M0)36(Y)M-0 "Traktor" ~oMn36(Y)M-0 "Direktor" 6M(Y)6'ZJo)M-0 "Gehweg" usw. Hiatustilgung. Urn den zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Vokalen eines Wortes entstehenden Hiatus zu beseitigen, bildet das Georgische mitunter Gleitlaute zwischen den Vokalen. In dieser Funktion treten vor allem die stimmhaften Konsonanten 3, 0 und a auf: 0~M(Y)-3-0) "er nutzte die Gelegenheit" ~0)0)-O "Gewerkschaftsbund" < .'3c?>MqJD u0'Zlc:'0 J"3dOc?>O u.'3nou"aMUO "Spezialkleidung" < u.'3DOo"c:''Zlc?>o U"aMUO u~'Zl~D"c:'''Do "Studentenstadt" < u~'Zl~D6~m" D"c:'''Do Affigierung . Die Wortbildung mittels Affigierung nutzt sowohl die Prafigierung als auch die Suffigierung und die Kombination von Pra- und Suffixen. Bildungen mit Prafix sind verhaltnismafsig selten. LaBt man die mit "c?>(,,)- "nicht" und 3Dc?>- "nicht (moglich)" abgeleiteten Formen auBer Betracht, die eigentlich zu den Komposita gerechnet werden miiBten ("c?>,,°d3o"m-o "haufig'', "c?>"-c:'Do"c:''Zlc?>-o "illegal", "c?>,,-uVMc?>-O "unrichtig, falsch", "c?>,,-1)3D'Zlc:'D0c?> 03-0 "aubergewohnlich, ungewohnlich", "c?>-6"ls'Zlc:'-0 "nie gesehen, ohnegleichen, unerhort", "c?>-0"OM60c:'-0 "unerhort, erstaunlich", 3nc?>-6"ls'Zlc:'-0 "aubergewohnlich, ungeahnt", 3Dc?>-aMdDo60c:'-0 "unauffindbar" usw.), finden sich folgende Prafixe: bildet Substantive von Nominal- und Verbalstammen: "-c:'''o-0 "Stelle, Ort" ,,-lsMc?>-O "Krippe, Futtertrog" ,, -oD~-o "Zunder, Feuerschwamm" 0-



a-



ist ein altes Prafix zur Ableitung von Substantiven, das meist an Verbalwurzeln angefiigt ist: 0-0"3-0 "Gleichnis" 0 -~"~J3-0 "Ellenbogen" o-u"c?>-o "Pfeil" 0-J"c?>-o "Gamaschenband" o-c?>D3-0 "Vogelfalle" bildet ursprunglich Partizipien des Aktivs: a-u"X. - 0 "Richter, Schiedsrichter" a-VDc?>-O "Insekt" a-d3D6-0 "schmuckend, reizend"



548 d,)-



dient als Prafix ZUf Bildung von Aktivpartizipien: d,)-Ma-O "nutzbringend, nutzlich" d,)-6~-0 "verderbend > Wurm" d,)-MnJ-O "Treiber (bei der Jagd)"



dnleitet einerseits von Substantiven neue Substantive ab und dient andererseits der Partizipialbildung: dn-olMM-O "Pfeilschutze, Bogenschutze" dn-6~n~



leiten Zeitadjektive ab: 'doM 'do6-~n~-o "vorjahrig" 2)(Y)~(Y)-6~n~-o "letzter" ':>~M-oli~n~-o "fruh" ls3.:>~-o6~n~-o "morgig"



~~n-3-.:>6~n~-o ~n-3-o6~n~-o



V -n



"heutig" "heurig"



ist ein altes Wortbildungssuffix, das sich in Substantiven findet : o':>~-:J "Netz" ~~-:J "Tag" ~.:>8-n "Nacht" ~n~-n "Bach" mls~-n "Bodensatz, Weinriickstand" Bei Adjektiven geht -n oft auf die Prafix-Suffix-Kombination 8zuriick: o~oli~-n "schwer, faul" (3ls.:>M-n "scharf (im Geschmack)" ~'JIi-n "matt, schlaff" o(Y)m-n "dumm"



-n



-no



leitet auBerst selten Verbalstamrne ab: JM-nO-.:> "sammeln" Spielt es in der Wortbildung eine geringere Rolle, so ist es dagegen an der Formenbildung der Verben (Prasensstammforrnans) und der Nomina (Pluralzeichen) stark beteiligt. Mit dem Suffix -0 verkniipft, bildet es abstrakte Substantive: 8:J(3lionM-no-o "Wissenschaft" V(Y)~-:J0-o "Rang, Wiirde" O(Y)M(Y)~-nO-.:> "Verbrechen" Mit -'JM suffigiert, ist es einer Anzahl von Adjektiven eigen: m.:>3o11-no-'JM-o "eigenartig" fl:J8-no-'JM-o "auf meine Art" 1l.:>ls'JMo3o11-:J0-'JM-o "dachformig" d3:J~-nO-'JM-O



"altertiimlich"



-noM



leitet von Substantiven Adjektive und Adverben ab, die eine Ahnlichkeit ausdriicken: 'Jx, Mn~oll-noM-o "zellenartig"



555 %~30~-:J0&,-0



"meeresartig, meerahnlich" ~ls030~-:J0&,-0 "strahlenforrnig" aJ3~&'0~-:J0&,-0 "totenahnlich" l),)a8~0~-:J0&,-0 "sichelformig" Oft wird -:Jo&' mit -03 verkniipft: 1l3:JV~-:J0&'-03-0 "gewohnlich" 0VI)-:J0&,-03-0 "natiirlich" ~,)~V' ,)V~-:J0&'-03-0 "wundersam" -:J8



verkorpert ein seltenes Wortbildungssuffix, das von Verbalwurzeln Nomina ableitet: 'd~-:J8-0 "verriickt, Verriickter" 0&,-:J8-0 "Anhohe, Hugel" (vielleicht auch in: %0~-:J8-0 "Hohlung am FluBufer") -:J~



wird gebraucht, urn von Nominalformen Substantive abzuleiten: ::J0-:J~-o "Schwarzer" d(Y)&'-:J~-o "ObergeschoB" cn&'Ul-:J~-O "Seitenfliigel (eines Bauwerks)" J,)I) J~-:J~-O "Gitterwand" 8&'d-:J~-0 "Langengrad, geographische Lange" Dieses Suffix bildet auch Verbalstamrne: ~,)-ol)-:J~-,) "betauben" o&'da-:J~-,) "schmelzen" V'')&'-V' ::Ja-:J~-,) "verderben, untergehen" -:J3



begegnet als Suffix in Toponymen: 3,) 'd~-:J3-0 "Waschlewi" d:J8~-:J3-0 "Dseglewi" ~3~-:J3-0 "Ghwlewi" a~3oa-:J3-0 "Mghwimewi" u. a. Bisweilen wird es mit -,)1) verkniipft: I),)J~V~-:J3-,)1)-0 "mangelhaft" -:J%



bildet Verbalstamme: "zerreiBen, zerfetzen"



~~~-:J%-,)



-:JUl



dient vorwiegend zur Bildung geographischer Namen: I. ("' "Swane tien" U3,)O-:JUl-0 len UlV'd-:JUl-O "Tuschetien"



556 'l I "Imere tien'' OOdM-dOl-o len Ua"Mu-dOl-O "Persien"



f)M~0c:'M-dOl-o



"Norden"



o6dc:'-dOl-o "Welt der Finsternis" ~J~6-dOl-o "Finsternis" Auch als Suffix zur Ableitung von Verbstammen tritt -dOl in Erscheinung: 33M-DOl-" "durchbohren" ~,,-f)Dc:'-DOl-" "zerfetzen, zerreiBen" ~"-cnc:'-DOl-" "zerreiBen, zerfetzen" ~"-3M-DOl-" "durchlochern"



-DJ



ist als Suffix in einem Substantiv belegt: cnls6-DJ-o "vom Wildwasser gespulte Bodenrinne"



Haufiger ist es als Verbalsuffix zu beobachten: ~M-DJ-" "biegen" "dM6c:'-DJ-" "auslecken" ~M-DJ-" "biegen, knimmen" 8"lsM-DJ-" "beschneiden" -Dc:'



bringt Herkunft und Zugehorigkeit zum Ausdruck: D"MOl3-Dc:'-o "Georgier" Ol00c:'0u-Dc:'-o "Tbiliser" 8DMd,,6-Dc:'-o "Deutscher" cnDlso~MOl-Dc:'-o "FuBballspieler" AuBerdem leitet es bisweilen einfache Adjektive und Substantive ab, die vielfach auf Partizipien zunickgehen: lsd-Dc:'-o "trocken" Olls-Dc:'-o "dunn" I. lL l)"U-Dc:'-O " N arne" Ols-Dc:'-o "heiB" '1 ItS ch eune " UD~-Dc:'-O OlsC"l3-Dc:'-o "Tier" l-d-Dc:'-o "I" 8M ang C? v oOl-Dc:'-o " ro t" Ollsd-Dc:'-o "ErIe" -Dd



ist ein altes Suffix, das Verbalstamrne bildet: X-83c:'-Dd-" "mit der Faust schlagen, stoBen" Ol3c:'-Dd-" "schlummern"



557 o-~a-c)



"schlagen, geben" ~3M-~a-c) "sich verdiistern" -~6



dient zur Bildung von Verbalstarnmen: '1 6-c) "bel'Ben " JO-~ ~~3-~6-c) "pfeifen" qJM-~6-c) "fliegen" ~c)~3 -~6-c) "festlegen, beschlieBen" ~c)~M~-~6-c) "stiitzen, anlehnen" -~a



erscheint in Verbalstammen: ~3~-~a-c) "schlecken, schliirfen" ~J3~-~a-c) "schmatzend essen" ls3~-~a-c) "schliirfen" d3~-~a-c) "plotzlich hinlangen, ruckartig bewegen"



-~M



tritt in substantivischen Ableitungen auf: J~6V-~M-f') "Wipfel" a~3-~M-O "Staub" 33~~-lsf')J-~M-C) "Panzerschleiche" qJ~J-~M-O "Grund, Boden" Dieses Suffix kann auch Verbalstamme bilden: VO-~M-3-c) "Trester pressen" -~~



Mit dem Suffix -~~ werden Verbalstamme gebildet: lsM-~~-c) "zerdriicken, zerkleinern" 3~-~~-c) "beschmieren, bestreichen, verputzen" j~-~~-c) "abkanten, abrunden" ~M-~~-C) "reiben" ~M-~~-C) "zerreiben, zerquetschen, zerdriicken" -~~



tritt gleichfalls als Bildungselement von Verbalstamrnen auf: dM-~~-c) "loschen" 3~~-~~-c) "zermalmen, zerquetschen" ls3M-D~-c) "durchbohren" -D'Zl~



brachte urspriinglich Possessivitat zum Ausdruck: dD6-D'Zl~-o "deinig" r,Da-D'Zl~-o "meinig" ~D~o~-D'Zl~-o "miitterlich"



558



Sparer nahm es allgemeinere Bedeutung an; es dient zur Adjektivableitung iiberhaupt und zur Bezeichnung von Sammelbegriffen: uao~n6d-n~~-o "kupfern" ~OMU-n~~-o "wiirdig" nMm-n~~-o "Einheit" o.)~.)Is-n~~-o



onv 3-n~~-o



MJo6-n~~-o



"Krauterich"



"Pelzwerk" "Eisenwaren"



-n~M



wird ebenfalls zur Ableitung von Sammelnamen genutzt: Isn~-n~M-O "Ahrenbuschel" oM~-n~M-O



~13n~-n~M-O



"Verwandtschaft der Ehefrau" "allerlei Kasearten"



-nlll



bildet Stamme von Verben: ~83-nlll-.) "schlagen" m33~-nlll-.) "schmatzend essen" f)3-nlll-.) "sprudeln" JM-nlll-.) "pfliicken" -n3



Dieses Suffix dient der Bildung von Verbalstammen: u~-n3-.) "schlecken" f)~-n3-.) "kindlich sprechen" %6-n3-.) "biegen, kriimmen"



-n d Mit



-n d sind mehrere Verbalstamme gebildet:



3~-n d-')



"abschmirgeln, abrunden" "hauen, schlagen, schmettern" 1s36-nd-.) "schnaufen, keuchen" ~~~-n d-,) "hauen, schlagen" Das Suffix -nd fungiert auch als Bildungselement von Nomina: 3~OM-n d-O "diinnes Feuerholz" 3nM3-nd-O "frech, dreist" Is:)d-nd-O "grob, derb, rauh" mls~-nd-,)



-nf)



tritt als Suffix in Verbalstammen auf: 8MJO-nf)-,) "abbeiBen" 8M~J-nf)-.) "glatten, einebnen" 8,)1s~-nf)-.) "zerreiBen, spalten"



559 -DO



bildet Verbalstamme: .:J~J-DO-3-.:J ''[Haut] aufplatzen, aufreiBen" OM-DO-.:J "abnutzen, abreiben" ~.:JQ.?M-DO-.:J "knimmen, biegen" 8.:JOM-DO-.:J "biegen, verdrehen" -Dd



suffigiert Verbalstamme: ~.:J0Q.?C:>-Dd-.:J "zerfetzen, zerreiBen"



-DV



wird zur Bildung von Verbal- und Norninalstammen verwendet: .'3M-DV-.:J "zerreiBen, zerfetzen" 8.:JcnlsM-DV-.:J "zerreiBen, durchreiBen" o~M-DV -0 "Abstellvorrichtung fur Hausgerat" J~V-DV-o "Abfall vom Dreschen der Hulsenfruchte"



-D3



bildet Verbalstamme: Q.?3c:>-D3-.:J "zusammendrehen, winden" d3c:>-D3-.:J "plotzlich hinlangen, ruckartig ziehen" JM-D3-.:J "abschneiden, scheren" Q.?8-D3-.:J "verzerren, verziehen" Q.?3M-D3-.:J "gnlndlich abwaschen" Q.?M-D3-.:J "verzerren, fletschen" Dieses Suffix ist aber auch in Nominalformen zu belegen: cnls-D3-o "harte Schale" iJDM-D3-(Y) "Baumrinde"



-Dls



Dieses Suffix dient einerseits der Bildung von Verbalstammen: V6-Dls-.:J "pressen, keltern" VM-Dls-.:J "drehen, winden, krummen, zwirnen" 8M-Dls-.:J "biegen, krummen" JM-Dls-.:J "knabbern" Andererseits dient es der Ableitung von Nomina: cn.:JM-Dls-o "Schafhurde, -stall" 8~M-Dls-o "sehr schmutzig" 3D6 3-Dls-o "dunner Schlammbrei; SchweiB" 3~M-Dls-o "leere Hulse" ,b6iJM-Dls-o "zankische Frau" -D%



ist als Verbalsuffix belegbar:



560 3~-nx,-,) "reiBen, fetzen" a~6-nx,-,) "verzerren, verziehen" 8(Y)~M-nx,-,) "wenden, umdrehen" Doeh es kann aueh Nominalformen bilden: ~(Y)M-nx,-,) "geizig" an6aM-nx,-,) "liebes Madehen" JnMJ-nx,-o "zah, hart"



ist ein altes Suffix in Substantiven: J,)J-3-0 "Ha ken " ~nJ-3-0 "junger Hund, Welpe" \7'0\7'-3-0 "Nadel (eines Baumes)" x,oMJ-3-0 "Baumstumpf, Klotz" l:so\7'-3-0 "Splitter" -Mc:'-O "Kristall" JMV-Mc:'-O "Zopf' -Md



ist Suffix in einer Anzahl von Verbalsubstantiven: J-MU3-MU~-'Z.Jm-o (tJ>~D) "undurchdringlicher (Wald)" -'Z)J leitet von Nomina Diminutivformen ab: O'Z)dtJ>-'Z)J-O "kleine Blase" 0D06>-'Z)J-,) "Alterchen" lsOM-'Z)J-,) "Kalbchen" mom-'Z)J-Dr:'-,) "Fingerchen" 0,)6>%-'Z.JJ-O "Holzspaten" -'Z)r:' AuBer in seiner Funktion als Suffix des Partizips Perfekt Passiv (o,)JDmDo-'Z.Jr:'-o "gemacht", 8Mls,)6>d-'Z)r:'-O "gekocht") wird -'Z)~ auch zur Bildung anderer Nomina verwendet: o'Z)6>m-'Z)~-,) "kleine Kugel"



572 33,)0-'Z)c:'-0 "Grubensohle, Baugrube" 6,)8-'Z)c:'-0 "taufeucht" ~'Z)6~-'Z)c:'-0



"Gesab" 0'Z)c:'-'Z)c:'-0 "Heuschober" -'Z)8



ist in wenigen Nominalformen prasent: Q!M'Z)3-'Z)8-0 "Vertiefung, Delle" 0'Z)M%Q!-'Z)8-0 "spnihende Funken" d,)c:'-'Z)8-0 "stark" -'Z)6



begegnet als Bildungsformans von Verbalsubstantiven: oM,)0-'Z)6-0 "Pochen, Schlagen, Drohnen" 0,)J-'Z)6-0 "laufendes Trapsen" ;1Q!,)M-'Z)6-0 "Klirren" Mit den Affixen -,) und -0,) verbunden, bezeichnet -'Z)6 Verkleinerungen: 0},)0(3)-'Z)6-,) "junge, kleine Maus" 1;0~-'Z)6-,) "junger, kleiner Vogel" J,)0-'Z)6-,) "Mannchen" 003-'Z)6-,) "Junge" ~,)0}-'Z)6 -0,) "Barchen" -'Z)M (dissim iliert -'Z)c:') ist ein stark verbreitetes Suffix, das herkunfts- und zugehorigkeitsbezeichnende Eigenschaftsworter kennzeichnet: ,)60,)6-'Z)M-O "alphabetisch" UOU~;)8-'Z)M-O "systematisch" Oc:';)ls-'Z)M-O "bauerlich" 0,)%M-'Z)c:'-O "Markt-" 3,)MO}-'Z)c:'-0 "georgisch" Manche mit -'Z)M abgeleitete Adjektive haben sparer substantivische Bedeutung erlangt: U8-'Z)M-0 "Trinkspruch" 'Z)Ml;ls-'Z)c:'-o "Lindwurm" Mit zusatzlichern Suffix -,) charakterisiert -'Z)M Substantive, die eine Zugehorigkeit oder Ahnlichkeit beinhalten: O;)Q!-'Z)M-,) "Sperling" O')~-'Z)M -,) "Netzhaut" -'Z)u



tritt als Suffix in einigen Substantiven auf: O'Z)M-'Z)U-O "Dunst, Nebel"



573 0'Z.lL-'Z.lL-o "Flaum, Daunen" -'Z.J(~



leitet Nominalformen von Nominal- und Verbalstammen ab: J.:lJ-'Z.l6-0 "Dreschflegel fur den Mais" ls.:lls-'Z.l6-0 "rissig, bruchig" VM-'Z.l6-0 "Tropfchen, Schluckchen" ls.:l.'3-'Z.l6-.:l "Kurbisgefab" c:?C?.:lO-'Z.l6-.:l "kleiner Wels" -'Z.l3



ist in wenigen Substantiven nachweisbar: V'Z.lM-'Z.l3-.:l "Molke" ~'Z.l~M-'Z.l3-.:l6-.:l "beleibtes Madchen" -'Z.lc:?



ist ein seltenes Suffix, das Nomina bildet: ~MM-'Z.lc:?-O "abgegrenztes Wiesenland" 3M-'Z.lc:?-.:l/3M-Mc:?-.:l "gescheckt, gesprenkelt, bunt" -'Z.l~



begegnet in Substantiven: O.:lf).:lf)-'Z.l~-o "kleines Kind" ls.:lM6-'Z.l~-.:l "wilder Lattich" -'Z.ld



ist in wenigen Lexemen belegt: J'Z.l66M-'Z.ld-O "Umherspringen" JM6-'Z.ld-O "(Mais-)Kolben" -'Z.lf)



tritt als Suffix in Substantiven auf, die von anderen Substantiven abgeleitet sind: J.:lJ-'Z.lf)-o "gekriimmter Hirtenstab" mOJ6-'Z.lf)-.:l "kleines Zicklein" ~M-'Z.lf)-'Z.l6-.:l "Tauber, Tolpel" -'Z.lO



bildet von Nominalformen adjektivartige Worter, die eine Eigenschaft bezeichnen, die auf das Grundwort bezogen ist: ca;Jls-'Z.lO-.:l "hinkend" J;JJC?-'Z.lO-O "entzuckend, kokett" OM'Z.lO-'Z.lO-.:l "Kurzsichtiger" -'Z.ld



kommt ausgesprochen selten in Substantiven vor: o'Z.ld-'Z.ld-.:l "Ring (zum Durchschieben des Riegels)"



574



-"(JV ist gleichfalls aufserst selten: o"(JV-"(JV-o "schutteres Haar"



-"(J3 leitet Substantive von Substantiven ab, oft mit Diminutivbedeutung: Jnls-"(J3--o "Schwalbe" 8n-dno-o)M-O "suchend, Spur-" Mit diesem Zirkumfix konnen aber auch Ableitungen von Substantiven versehen sein: 8n-8MO-o)M-O "Freund" 1_ "Kr'ieger " 8n-M 8-o)M-O 8n- 'd~O-o)M-O "Speertrager" 8n- -n wird zur Bildung von Partizipien des Aktivs verwendet und dient gleichzeitig zur Ableitung von Berufsbezeichnungen und Adjektiven: 8n-(~)cn-n "Herrscher, Konig" 8n-0)8oMls-n "Aufstandischer" 8n-MobnO-n "traumend" 8n-u0)3Mbc:>-n "Viehziichter" 8n-u0)3-n "Steuermann" 8n-oO)~Ob-n "strebend, strebsam" 8n-a~M-n "Backer" 8n-3Mb-n "Topfer" 8n-bo)ls'doM-n "Hauer, Bergmann" 8n-VOb0)3-n "vorderer, fiihrend" Mit dem Zirkumfix 8n- -n werden auch Ordnungszahlworter von Grundzahlwortern gebildet: 8n-MM-n "zweiter" 8n-ls~-n "funfter"



8n-olsM-n "neunter" 8n-ls~8n~-n "fiinfzehnter" 8n- -n~ wird zur Ableitung von Bruchzahlen genutzt: 8n-Mls-n~-o "ein Viertel" 8n-Mo-n~-O "ein Zwanzigstel" 8n-o)u-n~-o "ein Hundertstel" 8n- -nc:> ist ein Partizipialkonfix: 8n-~~J3-nc:>-o "sprechend"



579 d~:tJoOlsD3-D~-o "riigend" dD -doDo-D~-o



"suchend, forschend"



dD- -D'ZJ M



tritt in der Wortbildung nur vereinzelt auf: dD-db-D'ZJM-O "Garbenbinder" dD-



-Oe)



Dieses Zirkumfix ist in Substantiven enthalten: dD-dob-O "eine Fischart" dD-~d-O "Fledermaus" dD-LMqJ~-O "im Ort umhergehender Schwarzer" dD- -ODM



ist ein urspriingliches Partizipialkonfix: dD-Ob-oDM-O "Wissenschaftler" dD- -'ZJM (dissimiliert -'ZJ~) dient zur Bildung von Berufsbezeichnungen: dD-a'b-'ZJM-O "Reisefiihrer" dD-~~D-'ZJM-O "Tagelohner" dD-L3D-'ZJM-O "Fiihrer" dD- 'b~3-'ZJM-O "Seemann" dD-oMa-'ZJ~-O "Gepacktrager" Dieses Konfix ist aber auch in anderen Nomina belegt: dD-lsMMO-'ZJ~-O "Mast-" dD-~o~-'ZJM-O "prahlerisch, iiberheblich" dM- -~



leitet gelegentlich Partizipien des Aktivs von Verbalstammen ab: dM-dJ-~-O "Maher, Schnitter" dM- -M (dissimiliert -~) ist das haufigere Zirkumfix zur Bildung von Aktiv-Partizipien, die bisweilen sparer substantiviert wurden: dM-l)03-M-O "Klager" dM-l)ls'ZJ0-M-O "streitend" dM- d'ZJ~~-M-O "wetteifernd" dM-d~DM-~-O "Sanger" dM-MODb-~-O "Laufer" dM- -D



fungiert als Partizipialkonfix: dM-::J3M-D "liebend" dM-~3V -D "wirkend, schaffend" dM-3L'ZJI:s-D "antwortend" dM-VqJ-D "Schuler"



580 Es dient aber auch zur Wortbildung allgemein: dM-bc'l~OM-n "Jager" dM-x,c'ldc'laOM-n "Tagelohner" dM-c'l~aO~-n "Vertreter" dM-l>c'l 'b~3M-n "angrenzend, benachbart" dM- -n~



tritt in Partizipien auf: VObc'l-dM-MO-n~-O "Vorlaufer" dM-dd-n~-O "handelnd, tatig'' dM- -n~



ist ein seltenes Konfix zur Ableitung von Partizipien des Aktivs: dM-dJ-n~-O "Maher, Schnitter" dM- -M



driickt eine annahernde Eigenschaft aus und ist vor allem in Farbadjektiven anzutreffen: dM-bc'l(jMol>lBM-M "einem grauen Farbton ahnlich" dM-VOmc'l~-M "rotlich" dM-dMa3c'l~-M "rundlich" dM-~JO-M "siiBlich" dM-d(jM-M "ein wenig klein" dM-aMd-M "Ianglich" dM- -'ZJ~



ist ein Partizipialkonfix: dM-dc'l~-'ZJ~-o "prahlend" dM- -'ZJM



hat die gleiche Bestimmung: dM-a'bc'l-'ZJM-O "Reisender" dM-(jc'l~-'ZJM-O



"wartend"



d'ZJ- -c'l~



ist offenbar aus dM- -c'l~ entstanden und verkorpert gleichfalls ein Partizipialkonfix: d'ZJ-a 'ZJ'b-c'l~-O "Feuerbrand" bc'l- -c'l3



begegnet als Konfix zur Bildung verschiedener Wortarten, ofter sind auch Toponyme damit gebildet: bc'l-dn~b-c'l3-0 "uberrnabig" 6c'l-on~~-c'l3-0 "Nabeghlawi (Toponym)" 6c'l-dc'lM6-c'l3-0 "Namarnawi (Toponym)"



581 6.,-



-.,~



Mit diesem Zirkumfix wird eine altere Bildung von Bruchzahlen gekennzeichnet: 6.,-u.,a-.,~-o "ein Drittel" 6.,-.,m-.,~-o "ein Zehntel" Aber auch Passivpartizipien des Perfekts weisen diese Formung auf: 6.,-aJ-"~-o "abgernaht" 6,,-u~B-"~-o "fett gemastet" 6.,- -.,6 begegnet in der Wortbildung selten: 6.,-am~-.,6-o "ubermaflig" 6.,- -.,(r, (dissimiliert -.,~) ist einerseits als Konfix fur das Partizip Perfekt Passiv gebrauchlich, andererseits dient es zur Bildung von Wortern, die den Rest eines fruheren Befundes andeuten: 6.,-Bnocn-"(r,-o "bezecht" 6.,-Bno-,,(r,-o "gelobt, gepriesen" 6.,-~.,ls~-.,(r,-o "SchloBruine" 6.,-tl3"30~-"(r,-o "blatternarbig" 6.,-u.,ls~-.,(r,-o "ehemalige Hausstelle, Hausruine" 6.,-u(Y)cn~-"(r,-o "verlassenes Dorf' 6.,-u~cn(r,-.,~-o "Speiserest" 6.,-.'3n(r,v J-"~-o "Funke" 6.,- J3n(r,ols-.,~-o "Kohlenglut" 6.,- -n~ ist ein ganz seltenes Partizipialzirkumfix: 6"-Ba-n~-o "geleistet, getan"



6.,- -n3 wird in ahnlicher Funktion wie 6.,- -.,(r, (-.,~) gebraucht: 6"-B"~"B-n3-o "ehemalige Stadtsiedlung" 6,,-u,,~o~-n3-o "Mittag gegessen habend" 6.,-tla-n3-o "ehemaliger Leibeigener" 6.,-a.,(r,ls~~-n3-o "der die Fastenzeit eingehalten hat" 6.,- -oU begegnet seltener in der Wortbildung: ~.,-6.,-J~-ou-o "Verlust" 6,,-u~"8-ou-o "Nastagisi (Toponym)" 6.,- -~~ ist ein Konfix, das urspriinglich Partizipien des Perfekts Passiv abgeleitet hat:



582 l).,- J"~-'ZI~-O "Quellbach, Rinnsal" l)"-lBm-'ZI~-o "vom Dach gekehrter Schnee" l).,- -'ZI M (-'ZI~) begegnet in gleicher Funktion wie l).,- -'ZI~ und dient auch allgemein zur Bildung neuer Worter: l)"-lB:J\s-'ZIM-O "FuBspur" l),,-Mm.,-'ZI~-o "Andeutung, Anspielung" l).,-o'b"-'ZIM-O "Spur, ehemaliger Weg" l).,-am~r'ZlM-O



"uberrnafsig"



h- -., leitet von Verbalstammen Substantive ab: h -MO(Y)~-" "Rennen, Laufen" h-3~-" "Laufen, Gehen" h-tl0~3-" "Kaufen" h.,- -., bildet Verbalsubstantive: .,~-h,,-M:J0-" "Eingestandnis, Bekenntnis" h.,-\s.,M:J0-., "frohe Botschaft, Evangelium" h.,-~a(Y)o-., "Schmerzen" Mit diesem Zirkumfix wurden auch Toponyme geformt: h.,-a.,o.,M-., "Samagara" h.,-.3or;.,~I)-., "Sapitaghtscha" h.,-ooo3"-" "Sabigwaa" h.,- -.,~ kann als Konfix zur Bildung des Partizips Futur Passiv gelten: h.,-aJ-"~-o "zu mahend, Mah-, Mahd-" h.,- -.,M (dissimiliert -.,~) Ein GroBteil dieser Formen weist auf ein urspriingliches Partizip Futur Passiv hin: h"-O(Y)l)-.,M-O "zum Andenken" h.,-V (Y)3-.,M-O "Nuckel" h.,-1)03-.,M-O "Klage" h"-lBo3M-"~-O "Uberlegenswertes" h.,- -:J bezeichnet Adjektive, die meist ausdriicken, wofiir ein Ding bestimmt ist oder woraus es besteht: h.,-0:Jr;(Y)l)-:J "Beton-" h.,-Md:J-3-:J "Milch-" h"-3h-:J "voll"



583 Viele dieser urspriinglichen Adjektive haben substantivische Bedeutung erlangt: L-cnnMcnc:>-n "Aschenbecher" L-oM0c:>-n "Salzstreuer" L-MJ-n "Spiegel" Das Konfix L- -n kennzeichnet auch Toponyme: L-Mls-n "Sarache" L-JC:>0ls-n "Sakalmache" L-30c:>-n "Satschile" L-JJo-n "Sakakbe"



L-



-n~



gehort zu den Zirkumfixen mit der Funktion, Partizipien zu bilden: I. IL " zu vergie • Ben d" u-mu-n~-o



L- -nm dient zur Bildung von geographischen Bezeichnungen und allgemeinen Ortsangaben: L-OnMd6-nm-o "Griechenland" L-cnM68-nm-o "Frankreich" L-80;1-nm-o "Irrenanstalt"



L- -nc:> kennzeichnet vorwiegend Substantive, die urspriinglich Partizipien des Futurs Passiv verkorperten: L-dM6-nc:>-0 "Ware" L-Lo-nc:>-o "Getrank" L-3Md-nc:>-0 "Sessel" L-oJ-nc:>-o "zu Mahendes'' Dieses Zirkumfix kann durch das Suffix - erweitert werden: L-on83-nc:>- "Dreschflegel"



L- -n'0M tritt in der Wortbildung nur selten auf: L-~O-n'0M-O "Wangenschmuck"



L- -0 ist ein Konfix, das Toponyme bildet: L-O~Mn~-O "Samtredia" L-3ML-o "Saprasia" L-dLM-O "Sakasria"



L- -ols formt Substantive, die oft Werkzeuge, Instrumente und Vorrichtungen bezeichnen: L-~8-oL-o "Ahle"



584 1l-M "gelblich" V"-C:>'ZJ M%-M "blaulich" Nicht alle der hier aufgefiihrten Affixe sind noch produktiv, auch ist ihre Anzahl bei weitem nicht vollstandig, doch sind es die wichtigsten, die in der Wortbildung Verwendung finden . Selbst als unproduktiv geltende Affixe hat man zur Neubildung wissenschaftlicher Termini herangezogen, so daB sich angesichts dieser Tatsache und des unterschiedlichen Gebrauchs in einigen Gegenden und Dialektgebieten oft keine scharfe Grenze zwischen gebrauchlichen und unproduktiven Wortbildungsmitteln ziehen IaBt.



Substantiv Das neugeorgische Substantiv kennt keine Einteilung in grammatische Geschlechter oder grammatische Klassen. Auch Artikel besitzt das Substantiv nicht. Urn das natiirliche Geschlecht zum Ausdruck zu bringen, setzt man die betreffenden Worter mit anderen Wartern zusammen, die ein naturliches Geschlecht bezeichnen. In dieser Weise finden die Worter a"a"c:>0 "Hahn, Mannchen", ~:J~"C:>0 "Henne, Weibchen", ls3"~o "Mannchen" und d'ZJ "Weibchen", ls"Mo "Stier" und -o "Nachbar" (In'bMOnc:>-(l,) (In'bM0c:>-ou(,)) an'bMOnc:>-u(,)) (In'bM0c:>-om(,)) an 'bM0C:>-,)~(,)) (In'bMOnc:>-M



(In'bM0c:>-n O-o (In'bM0c:>-no-(l,) (In'bM0c:>-nO-ou(,)) an'bM0c:>-nO-u(,)) (In'bM0c:>-nO-om(,)) (In 'bM0c:>-nO -,)~(,)) (lD'bM0c:>-n O-M



Substantive, bei denen der Vokal M der Synkope unterliegt, reduzieren ihn zu 3. Nur in Wortern, die einen weiteren Labialkonsonanten oder -vokal enthalten, fallt das M ganz aus:



592



Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv. Vok.



Singular



Singular



60MM-0 "Knoblauch" 60MM-d C:>"d" 'b-,,~ "schon" cn"MmM > cn"MmM-~ "weit" Bei einer Anzahl von Adverben fallt das ~ der Adverbialendung aus: d"C:"c:>-O > d"~C:>-" "hoch" l)d"M-o > l)d"M-" "schnell" 6nc:>-0 > 6nc:>-" "langsam" Die Steigerung nutzt sowohl synthetische als auch analytische Mittel. Es gibt drei Steigerungsstufen, einen Komparativ, einen Superlativ und einen Elativ. Die Formen des Komparativs werden dadurch gebildet, daB man das Wort 'ZlcnMM "mehr" vor die Positivform des Adjektivs setzt : ~o~-o "groB" - 'ZlcnMM ~o~ -o "grofier" d"C:"C:>-O "hoch" - 'ZlcnMM d"C:"C:>-O "holier"



598 Wird der Komparativ pradikativ gebraucht, so erscheint in der Funktion des Vergleichsworts "als" entweder 30~Mn oder an seiner Stelle die Postposition -'bn mit dem Dativ. 1m letzteren Fall kann ~-o "hoch" - ~-a,)~c::> -nu-o "sehr hoch, hochster" Mehrere Adjektive mit den Suffixen -nc::> und -oc::> werfen diese Suffixe bei der Elativbildung ab: 3Md-nc::>-0 "lang" - ~3Md-nu-o "iiberaus lang, langster" t)Jo-0C::>-o "siiB" - ~-t)Jo-nu-o "sehr siiB, siiBester" Vokalstammige Adjektive auf -n sowie einige auf -,) verlieren diesen Vokal beim Anfugen der Elativaffixe: aiJ,)3n "sauer" - ~-aiJ,)3-nu-o "unheimlich sauer, sauerster" ~Ma,) "tier' - ~-~Ma-nU-O "ungemein tief, tiefster" Viele Adjektive auf -,) fugen vor dem Suffix -nu den Hiatustilger 3 ein: .3,)t),)M,) "klein" - ~-.3,)t),)M,)-3-nu-o "machtig klein, kleinster" Bisweilen begegnen auch Elativformen, die ein weiteres ~-Prafix besitzen, das eine besondere Ausdrucksverstarkung bewirkt: ~-~-d3nc::>-nu-o "uralt, ururalt" ~-~-~o~-nu-o "allergrofiter, allerallergrofiter" Elativbedeutung kann auch durch analytische Konstruktionen mit den Wortern d,)c::>'bn "iiber aIle MaBen", ~,)~MnU,)~ "autlerst", 60 "diese, die (...da), jene Krankenschwester" Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



DU .:>8 .:>8 .:>8 .:>8 .:>8



no 8':>0 8':>0 8':>8 8':>8 8':>0



ou/ooo 08 08 08 08 08



ndm.:>6-0 ndm.:>6-8.:> ndm.:>6-ou(.:> ) ndm.:>6-u(.:>) ndm.:>6-om(.:>) ndm.:>6-.:>~(.:> )



Der Plural dieser attributiv gebrauchten Demonstrativpronomina unterscheidet sich nicht vom Singular, die pluralische Bedeutung des Syntagmas geht aus der Form des Substantivs hervor. Deutlich erkennbar ist im Aufbau der Demonstrativpronomina, daB den Vokalen eine entfernungsangebende Funktion zukommt: der Vokal .:> bezeichnet die Nahe zum Sprecher, 0 dagegen die Ferne, n schwankt zwischen der Angabe des mittleren Abstands und der Bezeichnung der Nahe: Ntihe



mittlere Entfernung



Ferne



DU .:>unmo .:>86':>OMO



no nonmo (8':>06':>OMO)



OU oun mo 086':>OMO



.:>8~D60



(8':>8~D60) (8.:>6~,:>'Z)MO)



08~n60



.:>d,:>'Z)MO



Od':>'Z)MO



dieser, der da, jener soleh derartig so viel hiesig, dortig



Das gilt auch fur die Demonstrativadverbien. .:>d .:>uD, .:>8 Mn .:> 806(")8



(8.:>6~)



D8 Mn (8':>006(")8)



od oun 0806 (")8



hier, da, dort so deshalb usw.



Die Deklination des Interrogativpronomens 306 "wer" erweist sich als stark reduziert: Es fehlen die Faile des Instrumentals, Adverbials und Vokativs, auBerdem fallen die Formen von Nominativ und Ergativ einerseits und Genitiv und Dativ andererseits zusammen: Nom. Erg. Gen. Dat.



30 - 6 30 - 6 3°- u(,:» 3°- u(,:>)



602 Die ehemalige Instrumentalform 30m besitzt heute lediglich die Bedeutung des postpositionsartig gebrauchten "wie": 8aOM03om "wieein Held", sie kann aber auch selbstandig gebraucht werden: 30m 3')M~0 ,):-J3,)3n0'ZlC:>0 "wie eine aufgebluhte Rose". Das Interrogativpronomen M,) "was" besitzt derngegenuber bis auf den Vokativ eine vollstandige Deklination: Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



Singular



Plural



M,) M,)-d M-OU(,)) M,)-U(,)) M-om(,))



M,)-nO-O M,)-nO-d,) M,)-nO-Ou(,)) M,)-nO-U(,)) M,)-n o-om(,)) M,)-nO-,)~(,) )



M,)-~( s)



Mn-n O-O Mn-nO- d,) Mn-nO-Ou(,)) Mn-nO- U(,)) Mn-nO-om(,) ) Mn-nO-,)~(,) )



Die Deklination der anderen Interrogativpronomina (MC">dnc:>0 "welcher", MC">oC">MO "was fur ein", M,)d~D60 "wieviel" usw.) unterscheidet sich nicht von der Deklination der attributiv bzw. substantivisch verwendeten Adjektive. Von den Interrogativpronomina werden durch Anfugen von -0(,)) Relativpronomina abgeleitet. Den Relativpronomina liegen jeweils die Langformen der Kasusendungen zugrunde. Die Deklination der Relativpronomina entspricht genau der der Interrogativpronomina: Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



3°-6-0 30 - 6-0 3°- u,)-0 3°- u,)-0



M,)-O M,)-d,)-O M-OU,)-O M,)-U,)-O M-om,)-o



MC">dnc:>-O-o MC">dnc:>-d,)-o MC">dc:>-OU,)-O MC">dnc:>-U,)-o MC">dc:>-om,)-o



M')-~,)-O



MC">dC:>-,)~,)-O



Die Partikel -0 tritt auch an Interrogativpronomina an, die mit Postpositionen verbunden sind: MC">dnc:>-%n-o "uber den, woriiber", Mou-m30u-,)-0 "wofur".



Durch Suffigierung der Interrogativpronomina mit -dn und -~,)-O(,)) entstehen Indefinitpronomina. Dabei driickt -an eine ganzliche Unbestimmtheit aus: 306-dn "irgendjemand", M,)-dn "irgendetwas", wahrend -~,)o eher eine vage Bestimmtheit verleiht": 30-~')0 "jemand, ein gewisser", M,)~,)o "etwas (gewisses)". Je nachdem, ob man das Suffix als mit dem Stamm verwachsen und mit ihm eine ganzheitliche Form darstellend betrachtet oder als deutlich dem Pronominalstamm hinzugefugte Einheit versteht,



603 stehen die Kasussuffixe entweder hinter dem Indefinitsuffix oder treten unmittelbar an den Stamm des Pronomens noch vor dem Indefinitsuffix. Indefinitpronomina in selbstandigem Gebrauch: Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



306-8n 306-8n-8 306-8n-ll 306-8n-ll 306-8n-01o



Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



M-8n M-8n- 8 M-8n-ll, M-8-011 M-8n- 1l M-8n-01o, M-8-om



M-oll( o)-8n M-1I-8n M-001(0)-8n



M-8n-~



M-~-8n



Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



MM8nC:>°-8n MM8nC:>°-8n-8 MM8nC:>°-8n-1I MM8nC:>°-8n-1I MM8nC:>°-8n-01o



MM8nc:>-0-8n



Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



3°-C2O( 0-8n-~



M-C2-~-O



604 Indefinitpronomina in attributivem Gebrauch: M('I)dD~-O-dD



Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



M('I)dD~O-dD



Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



M('I)dD~o-~')O(,)



il,)~-o



M('I)dD~o-~')O(,) M('I)dD~o-~')O(,) M('I)dD~o-~')O(,) M('I)dD~o-~')O(,) M('I)dD~o-~')O(,)



il')~-d') il,)~-ou(,) il,)~-u(,) il,)~-om(,) il,)~-,)~(,)



il,)~-o



"irgendeine Frau"



il,)~-d')



M('I)dD~o-dD M('I)dD~o-dD



M('I)d~-OU,)-dD il,)~-ou(,)



M('I)dD~-u,)-dD il,)~-u(,) il,)~-om(,) ) il,)~-,)~(,) )



M('I)dD~o-dD M('I)dD~o-dD M('I)dD~o-dD



"eine gewisse Frau"



In der georgischen Gegenwartssprache kommen die Formen, in denen die Kasusaffixe vor dem Indefinitsuffix stehen, immer mehr auBer Gebrauch. Den gleichen Befund hinsichtlich der Anordnung der Kasussuffixe bieten die Identitatspronomina, die mittels Suffix -3D von den Demonstrativpronomina abgeleitet werden (oao-3D "der gleiche, derselbe", ')d~D6o-3D "genausoviel", ,)uDmo-3D "ebensolcher, genauso ein" usw.): Deklination der Identitatspronomina in selbstandigern Gebrauch: Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



°oo -3D °oo-3D-d ooo-3D-u ooo-3D-u °oo-3D-mo



oao-3D od,)-3D-d od,)-3D-u od,)-3D-u od,)-3D-mo



°oo-3D od,)-6-3D od-ou-3D od,)-u-3D od-om-3D



°oo-3D-~



od,)-3D-~



od,)-~-3D



Deklination der Identitatspronomina in attributivem Gebrauch: Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



°oo-3D °oo-3D °oo-3D °oo-3D °oo-3D °oo-3D



°oo-3D od,)-3D od,)-3D od,)-3D od,)-3D od,)-3D



J~~D



"der gleiche Felsen"



J~~D -d



J~~-ou(') J~~D-u(,) J~~-om(,) )



J~~D-~(,)



605



In gleicher Weise wie bei den Pronomina mit den Suffixen -8D' -~.:lO und -3D schwankt die Stellung der Kasussuffixe auch bei den Interrogativpronomina, die das emphatische Suffix -~.:l angefiigt haben (3o[6]~.:l "wer nur, wer denn", M.:l~.:l "was nur, was denn", M(V)8D~0~.:l "welcher nur, welcher denn"): Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv. Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



3°-~.:l



3o-6-~.:l



30-~.:l-8



3o-6-~.:l



3°-~.:l-U 3°-~.:l-U



3°-U-~.:l 3°-U-~.:l



3°-~.:l-u)0



3°-~.:l-~



M.:l-~.:l M.:l-~.:l-8



M.:l-8-~.:l



M.:l-~.:l



M.:l-~.:l-U



M-OU-~.:l



M.:l-~.:l-U



M.:l-U-~.:l



M.:l-~.:l-u)o



M-Ou)-~.:l



M.:l-~.:l-~



M.:l-~-~.:l



Mit Hilfe der Negationen .:lM ("nicht" in Aussagesatzen), 3DM ("nicht" konnen) und 6'Z) ("nicht" in Verboten) werden verneinende Pro nomina gebildet: .:lM.:lM.:l, 3DM.:lM.:l, 6'Z)M.:l "nichts" .:lM.:l3 06, 3DM.:l3 06, 6'Z)M.:l306 "niemand" .:lM.:l'BDMO, 3DM.:l'BDMO, 6'Z)M.:l'BDMO "nichts" .:lM.:l3 0U).:lMO, 3DM.:l3 0U).:lMO, 6'Z)M.:l30U).:lMO "keinerlei" Ihre Deklination weist gewisse Besonderheiten auf: Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv.



.:lM.:l-M.:l .:lM.:l-M.:l-8



3DM.:l-M.:l 3DM.:l-M.:l-8



6'Z)-M.:l 6'Z)-M.:l-8



.:lM.:l-M.:l-U, .:lM.:l-U



3DM.:l-M.:l-U, 3DM.:l-U



6'Z)M.:l-M.:l-U, 6'Z)M.:l-U



.:lM.:l-M.:l-~,



3DM.:l-M.:l-~, 3DM.:l-~



()'Z)M.:l-M.:l-~, ()'Z)M.:l-~



.:lM.:l-~



606 Nom. Erg. Gen. Dat.



t>Mt>-3 06 t>Mt>-3 06-at> t>Mt>-3°- u t>Mt>-3°- u



3DMt>-306 3DMt>-3 06-at> 3DMt>-3°- u 3DMt>-3°- u



6'Z)Mt>-3 06 6'Z)Mt>-3 06 6'Z)Mt>-3°- u 6'Z)Mt>-3°- u



Nom. Erg. Gen. Dat. Instr. Adv .



t>Mt>Mt> t>Mt>Mt>Mt> 3DMt> 6'Z)Mt>Mt>~



3DMt>~



6'Z)Mt>~



Numerale Die Grundzahlen bis 99 sind nach dem Vigesimalsystem aufgebaut, von 100 an aufwarts weisen sie eine Mischung aus Vigesimal- und Dezimalsystem auf: 1 DMmo 11 mDMmaD60 2 MMO 12 mMMaD60 3 ut>ao 13 ot>aD60 4 Mmlso 14 mMmlsaD60 5 ls'Z)mo 15 mls'Z)maD60 6 D~3uO 16 mD~3uaD60 7 (J3°~o 17 f)3o~aD60 8 M3t> 18 m3Mt>aD60 9 OlsMt> 19 OlsMt>aD6o 10 t>mo 20 MOO 21 22 30 31 40 60 80 100 102 119 120



MO~t>DMmo MO~t>MMO MO~t>t>mo



MO~t>mDMmaD6°



MMaMOO ut>aMOo Mmls aMO0 t>uo t>u MMO t>u OlsMt>aD6o t>u MOO



200 300 400 900 1000 1001 2000 2005 3000 10000 10051



MMt>UO ut>at>uo Mmlst>uo OlsMt>t>UO oorobo



t>mt>u DMmo MMO oorobo MMO t>mt>u ls'Z)mo ut>ao t>mt>uo ooro t>mt>uo ocno t>mt>u MMaMO~t>mDMmaD60



607



123 ,)U (V)O~,)u,)80 140 ,)U (V)M8(V)oo



100000 ,)uo ,)OMUO 1000000 (DMmo) 80r:?0(V)60



Die Deklination der Grundzahlworter entspricht der der Adjektive. Von zusammengesetzten Zahlen wird nur die letzte dekliniert. Der bei den Grundzahlen ab und zu auftretende 6-Plural bezeichnet eine kollektive Mengenangabe: u,)860 "zu dritt", ls'Z)m60 "zu ftinft". Die Ordnungszahlen werden durch Anfiigen des Zirkumfixes 8D- -D von den Grundzahlwortern abgeleitet, wobei der Endvokal bei M3,) und OlsM,) ausfallt. Die mit ~,) gebildeten Zahlen setzen das Affix 8D- nicht an den Anfang, sondern unmittelbar hinter das ~,): 2. 8D-(V)M-D 3. 8D-u,)8-D



4. 8D-(V)mls-D 8. 8D-M3-D



9. 8D-OlsM-D 10. 8D-,)m-D



19.



8D-olsM,)8m~-D



20. 8D-(V)O-D



21. 37.



(V)O-~,)-8D-DMm-D



(V)O-~,)-8D-!l3o~8D~-D



40. 8D-(V)M8(V)O-D



42.



(v)M8(V)O-~,)-8D-(v)M-D



100. 8D-,)u-D



152. ,)U



(V)M8(V)O-~,)-8D-m(v)M8D~-D



200. 8D-(V)M,)U-D 1000. 8D-,)m,)u-D



Eine Ausnahme stellt das Ordnungszahlwort von 1 dar, das 30M3Dr:?0 lautet. Die Deklination der Ordnungszahlworter unterscheidet sich nicht von der der Substantive bzw. Adjektive mit entsprechend auslautenden Stammen. Die Bruchzahlen des Neugeorgischen verwenden die Adverbialform des betreffenden Ordnungszahlworts, an die das -0 des Nominativs angehangt wird, als Nenner. Ais Zahler fungiert das gewohnliche Grundzahlwort: DMmo 8Du,)8D~-0 Olein Drittel" DMmo 8D,)mD~-0 "ein Zehntel" u,)80 8D(Y)mlsD~-0 "drei Viertel" Zum Ausdruck der Halfte findet das Wort 6,)lsD3,)MO Verwendung: 6,)lsD3,)M-O "halb, ein halb" DMm-6,)lsD3,)M-O "anderthalb"



608 hd-6IsD3M-0 "dreieinhalb" Distributivzahlen werden durch Verdoppelung des Grundzahlworts zum Ausdruck gebracht: MM-MMO "je zwei", 01-010 "je zehn". Bei Mengenangaben von Gegenstanden, Menschen usw. gebrauchen die Georgier verschiedentlich Zahlworter (Numerative) im Sinne des deutschen "Stuck", "Kopf' u. a. Bei Zahlenangaben von Vieh wird haufig h~~o "Seele" oder M3 "Horn" verwendet: MMdMOO h'ZJ~o 01s3MO "vierzig Schafe" MMho h~~o h3M6D~0 "zweihundert Stuck Vieh" ho M3 h3M6D~0 "hundert Stiick Vieh (vor allem Rinder)" 1s~010 M3 ~DJD~~o "funf Farsen" Zum Zahlen von Gegenstanden gebraucht man verschiedene Zahlworter. Einzelne Dinge fuhrt man mit O~O "Stiick" auf: DM010 O~o d6~')M060 "eine Mandarine" -Mo-u



3,)-3-,)-36>-Mo-m 3,)-,)-a6>-Mo-m 3,)-,)-a6>-Mo-~6



636 Singular Imperfekt 1. P. 3--~M-MO-~-0 2. P. -3M-MO-~-0 3. P. -3M-MO-~- Konditional 1. P. o-3--~M-MO-~-0 2. P. o--~M-MO-~-O 3. P. o--~M-MO-~-



Konjunktiv Prasens 1. P. 3--~M-MO-~-D 2. P. -~M-MO-~-D 3. P. -~M-MO-~-D-~



Konjunktiv Futur 1. P. o-3~-~M-MO-~-D 2. P. 0-- ~M-MO-~-D 3. P. o- -~M-MO-~-D-~



Plural 3--~M-Mo-~-0-m -~M-Mo-~-o-m - ~M-MO-~-6 D6



0-3-- ~M-Mo-~ -o-m o --~M-Mo-~-o-m



o-- 3M-MO -~-6 D6 3--3M-MO-~-D-m



- 3M-Mo-~-D-m - ~M-MO-~-6 D6



e-3-- ~M-Mo-~-D-m o-- ~M-Mo-~-D-m o-- ~M-MO-~-6 D6



Aorist 1. P. o-3--3M-D



o-3--3 M-D-m



2. P. o--~M-D 3. P. o--~M-M



o--~M-D-m o--~M-D~



Konjunktiv Aorist 1. P. 0-3-- ~M-M 2. P. o--3M-M 3. P. o- -3M-M-~



O-3- -~M-M-m



0-- ~M-M-m 0--3M-M-6



Perfekt 1. P. o-a-o-~M-o- 2. P. o-o-o-~M-o- 3. P. o-·~.t~M-o-



o-o3- 0-3M-o- 0-0-0-~M-o--m a-'Zj- ~M-o--m



Plusquamperfekt 1. P. o-a-D-3M-M



e-o3-D- ~M-M



2. P. o-o-D-3M-M 3. P. o-D-3M-M



o-D-3M-M-m



o-o-D-~M-M-m



637 Singular Konjunktiv Perfekt 1. P. 3.:»-8-n-dh-(Y)-L 2. P. 3.:»-3-n-dh-(Y)-L 3. P. 8.:»-n-dh-(Y)-L



Plural 8.:»-83-n-d h-(Y)-L 3':»-3-n-dh-(Y)-m 8.:»-n-d h-(Y)-m



Konjugation eines transitiven aktiven Verbs mit Prasensstammformans -(Y)O und 3 im Wurzelauslaut (3.:»V::J(Y)o "ich stelle auf'/hin"): Singular Prasens 1. P. 3-.:»-V::J-(Y)o 2. P. .:»- V::J-(Y)o 3. P. .:»-V::J-(Y)o-L Futur 1. P. ~':»-3-':»-V ::J-(Y)o 2. P. ~':»-':»-V::J-(Y)o 3. P. ~.:»-.:»-V::J-(Y)o-L Imperfekt 1. P. 3-':»-V::J-(Y)o-~-o 2. P. .:»-V ::J-(Y)o-~-o 3. P. .:»-V ::J-(Y)o-~-,:» Konditional 1. P. ~':»-3-':»-V ::J-(Y)o-~-o 2. P. ~':»-':»-V::J-(Y)o-~-o 3. P. ~.:»-.:»-V::J-(Y)o-~-,:» Konjunktiv Prasens 1. P. 3-':»-V ::J-(Y)o-~-n 2. P. .:»-V::J-(Y)o-~-n 3. P. .:»-V ::J-(Y)o-~-n-L Konjunktiv Futur 1. P. ~':»-3-':»-V ::J-(Y)o-~-n 2. P. ~':»-':»-V::J-(Y)o-~-n 3. P. ~.:»-.:»-V ::J-(Y)o-~-n-L



Plural 3-.:»-V::J-(Y)o-m .:»-V::J-(Y)o-m .:»-v::J-(Y)o-n b



~':»-3-':»-V ::J-(Y)o-m



~.:»-.:»-V ::J-(Y)o-m



~.:»-.:»-V ::J-(Y)o-n b



3-':»-V ::J-(Y)o-~-o -m



.:»-V ::J-(Y)o-~-o-m



mo-~0-0-6



"ich werde ge-



679



Singular Futur 1. P. 8lsc:?-~-~o-,:>



Futur 1. P.



~':>-3-u':>lsc:?-~-~o-o



2. P. ~,:> -u.:>lsc:?-~-~o-o 3. P. ~.:>-u.:>lsc:?-~-~o-"



3-u,:>lsc:?-~-~o-o-0> u.:>lsc:?-~-~o-o-o> u.:>lsc:?-~-~o-o-.:>6



~':>-3-u':>lsc:?-~-~o-o-0> ~,:>-u.:>lsc:?-~-~o-o-o> ~,:>-u.:>lsc:?-~-~o-o-.:>6



690 Singular Imperfekt 1. P. 3-ls.)15c:'-~-no-('t)~-0 2. P. ls.)15c:'-~-no-('t)~-o 3. P. ls.)15c:'-~-no-('t)~-.) Konditional 1. P. ~.)-3-ls.)15c:'-~-no-('t)~-0 2. P. ~.)-ls.)15c:'-~-no-('t)~-o 3. P. ~.)-ls.)15c:'-~-no-('t)~-.)



Plural 3-ls.)15c:'-~-no-('t)~-0-m ls.)15c:'-~-no-('t)~-o-m



ls.)15c:'-~-no-('t)~-6n6



~.)-3-ls.)15c:'-~-no-('t)~-0-m ~.)-ls.)15c:'-~-no-('t)~-o-m ~.)-ls.)15c:'-~-no-('t)~-6n6



Konjunktiv Prasens 1. P. 3-ls.)15c:'-~-no-('t)~-n 2. P. ls.)15c:'-~-no-('t)~-n 3. P. ls.)15c:'-~-no-('t)~-n -ls



3-ls.)15c:'-~-no-('t)~-n-m ls.)15c:'-~-no-('t)~-n-m



Konjunktiv Futur 1. P. ~.)-3-ls.)15c:'-~-no-('t)~-n 2. P. ~.)-ls.)15c:'-~-no-('t)~-n 3. P. ~.)-ll.)15c:'-~-no-('t)~-n-ll



~.)-3-11.)15c:'-~-no-('t)~-n-m ~.)-ll.)15c:'-~-no -('t)~-n-m



Aorist 1. P. 2. P. 3. P.



~.)-1l.)15c:'-~~no-('t)~-6 n6



~.)-3-11.)15c:'-~-0



~.)-3-11.)15c:'-~-0-m



~.)-1l.)15c:'-~-0



~.)-ll.)15c:'-~-o-m



~.)-1l.)15c:'-~-.)



~.)-1l.)15c:'-~-6 n6



Konjunktiv Aorist 1. P. ~.)-3-11.)15c:'-~-n 2. P. ~.)-ls.)15c:'-~-D 3. P. ~.)-ls.)15c:'-~-n-ls Perfekt 1. P. 2. P. 3. P.



1l.)15c:'-~-no-('t)~-6n6



~.)-3-ls.)15c:'Do~c:'-3,)M



~.)- 3-11.) 15 c:'-~- D-m ~.)-ll.)15c:'-~-D-m ~.)-ls.)15c:'-~-6



n6



~.)- 3-11.) 15c:'DO ~c:'- 3.)Mm



~.)-ls.)15c:'Do~c:'-15.)M



~.)-ls.)15c:'Do~c:'-15.)Mm



~.)-ll.)15c:'Do~c:'-.)



~ o-lso15c:'DO ~c:'-.)6



Plusquamperfekt 1. P. ~.)-3-11.)15c:'Do~c:'-otj.)30 2. P. ~.)-1l.)15c:'Do~c:'-otj.)30 3. P. ~.)-ll.)15c:'Do~c:'-otj('t)



~.)- 3-11.) 15c:'DO ~c:'-o tj.)30m ~.)-ll.)15c:'Do ~c:'-o tj.)30m ~.)-1l.)15c:'Douc:'-otj36D6



691



Singular Konjunktiv Perfekt 1. P. 1.~h)-3-hc)b~:J00~-o~(y) 2. P. ~c)-hc)b~:J00~-o~(y) 3. P. ~c)-hc)ls~:J00~-o~(Y)h



Plural ~c)-3-hc)b~:J°0~-o~(Y)m ~c)-hc)b~:J°0~-o~(Y)m ~c)-hc)b~:J°0~-o~(Y)6



Konjugation des Passiv von 3-c)-cac)Mm(Y)-:J0 "ich erweitere, ich verbreitere": 3-caC)Mm(Y)-3-~-:J0-o "ich werde erweitert/verbreitert": Prasens 1. P. 2. P. 3. P. Futur 1. P. 2. P. 3. P.



Singular



Plural



3-caC)Mm(Y)-3-~-:J0-o caC)Mm(Y)-3-~-:J0-o



3-cac)Mm(Y)-3-~-:J°-o-m cac)Mm(Y)-3-~-:J°-o-m caC)Mm(Y)-3-~-:J°-o-c)6



cac)Mm(Y) -3-~-:J0-C)



8c)-caC)Mm(Y)-3-~-:J0-o



8c)-3-caC)Mm(Y)-3-~-:J°-o-m 8c)-caC)Mm(Y)-3-~-:J°-o-m



8c)-caC)Mm(Y)-3-~-:J0-c)



8c)-cac)Mm(Y)- 3-~-:J0-o-c)6



8c)-3-cac)Mm(Y)-3-~-:J0-o



Imperfekt 1. P. 3-caC)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-o 2. P. cac)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-o 3. P. cac)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-c)



3-caC)Mm(Y)-3-~-:J°-(Y)~-o-m cac)Mm(Y)-3-~-:J°-(Y)~-o-m cac)Mm(Y)-3-~-:J°-(Y)~-6:J6



Konditional 1. P. 8c)-3-cac)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-o 2. P. 8c)-cac)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-o 3. P. 8c)-caC)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-C)



8c)-cac)Mm(Y)- 3-~-:Jo-(Y)~-6:J6



Konjunktiv Prasens 1. P. 3-cac)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-:J 2. P. cac)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-:J 3. P. cac)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-:J-h



3-caC)Mm(Y)-3-~-:J°-(Y)~-:J-m caC)Mm(Y)-3-~-:J°-(Y)~-:J-m caC)Mm(Y)-3-~-:J°-(Y)~-6:J6



Konjunktiv Futur 1. P. 8c)-3-cac)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-:J 2. P. 8c)-caC)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-:J 3. P. 8c)-cac)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-:J-h



8c)-3-cac)Mm(Y)-3-~-:J°-(Y)~-o-m 8c)-cac)Mm(Y)-3-~-:J° -(Y)~-o-m



8c)-3-ca C)Mm(Y)-3-~-:J0-(Y)~-:J-m 8c)-caC)Mm(Y)-3-~-:J°-(Y)~ -:J-m



8c)-cac)Mm(Y)-3 -~-:J°-(Y)~-6:J6



692



Singular



Plural



Aorist 1. P. 8c)-3-lBC)&IO)('t)-3-~-o 2. P. 8c)-lBC)Mm('t)-3-~-o 3. P. 8c)-lBC)Mm('t)-3-~-c)



oc)-3-lBC)Mm('t)-3-~-o-m 8c)-lBc)Mm('t)-3-~-o-m



8c)-lBc)Mm('t)- 3-~-b Db



Konjunktiv Aorist 1. P. 8c)-3-lBC)Mm('t)-3-~-D 2. P. oc)-lBC)Mm('t)-3-~-D 3. P. 8c)-lBC)Mm('t)-3-~-D-L



8c)-3-lBC)Mm('t)-3-~-D-m 8c)-lBC)Mm('t)-3-~-D-m



8c)-lBc)Mm('t)-3-~ -bDb



Perfekt 1. P. 8c)-3-lBc)Mm('t)D0'Z.l~-3c)M 2. P. 8c)-lBc)Mm('t)D0'Z.l~-lsc)M 3. P. 8c)-lBc)Mm('t)D0'Z.l~-c)



8c)-3-lBc)Mm('t)D°'Z.l~-3c)Mm 8c)-lBc)Mm('t)D°'Z.l~-lsc)Mm



8c)-lBc)Mm('t)D°'Z.l~-c)b



Plusquamperfekt 1. P. oc)-3-lBc)Mm('t)D0'Z.l~-o~c)30 2. P. oc)-lBc)Mm('t)D0'Z.l~-o~c)30 3. P. 8c)-lBc)Mm('t)D0'Z.l~-o~('t)



8c)-3-lBc)Mm('t)D°'Z.l~-o~c)3om 8c)-lBc)Mm('t)D°'Z.l~-o~c)3om 8 c)-lBc)Mm('t)D0'Z.l~-o~3b Db



Konjunktiv Perfekt 1. P. 8c)-3-lBc)Mm('t)D0'Z.l~-o~('t) 2. P. 8c)-lBc)Mm('t)D0'Z.l~-o~('t) 3. P. 8c)-lBc)Mm('t)D0'Z.l~-o~('t)L



oc)-3-lBc)Mm('t)D°'Z.l~-o~('t)m oc)-lBc)Mm('t)D°'Z.l~-o~('t)m oc)-lBc)Mm('t)D°'Z.l~-O~('t)b



Konjugation des Passivs von 3-c)-JDm-Do "ich mache" : 3-JDm-~-Do-o "ich werde gemacht": Singular



Plural



Prasens 1. P. 3-JDm-~-Do-o 2. P. JDm-~-Do-o 3. P. JDm-~-Do-c)



3-JDm-~-Do -o-m JDm-~-Do-o-m JDm-~-Do-o-c)b



Futur 1. P. 8c)-3- JDm-~-Do-o 2. P. oc)-JDm-~-Do-o 3. P. 8c)- JDm-~-Do-c)



8c)-3- JDm-~-Do-o-m 8c)- JDm-~-Do-o-m 8c)- JDm-~-Do-o-c)6



gCg£:J::o-t;;)c,czcwcr-«2 wo£:J::o-t;;)c,czcwcr-«2 wo£:J::o-t;;)c,czcwcr-£:-«2



wJ::o-t;;)c,cz cwcr -«2 "d"£ o£:J::o-t;;)c,CZcwcr-«2 'az o£:J::o-t;;)c,CZcwcr-£:-«2 'at l)Jgpgdumnbsnld



g-t;;)c,czcwcr-«2 w[gpgdtuBnbsnld -u-CilC-9CC~-'l-we w--u-CilC-9CC~- g-we



-u-CilC-9CC~-Cg-we



u-CilC-9CC~-'l-we 'd 'f: -u-CilC-9CC~-g-we 'az -u-CilC-9C{~~-e-we 'd '1



l:>[gpgd



w-w-9CC~-C- g-we



'l-w-9CC~-c-we 'd'f: 'l-w-9CC~-C-g-we



'l-w-9CC~-C-Cg-we



'l-w-9CC~-C-e-we 'd T



'l-w-9CC~-c-we



'az



lSpOV A!l:>[unfuo)l IBlnld lOL



lBln~u!s



702 Singular Konditional 1. P. 3,)-3--;:I-JDm-~-Do-M~-0 2. P. 3,)--;:1- JDm-~-Do-M~-O 3. P. 3,)--;:1- JDm -~-Do-M~-')



Plural 3,)-3--;:1- JDm-~-Do-M~-o-m 3,)--;:1- JDm-~-Do-M~-o-m 3,)--;:1- JDm-~-Do-M~-6D6



Konjunktiv Prasens 1. P. 3--;:1- JDm-~-Do-M~-D 2. P. -;:1- JDm -~-Do-M~-D 3. P. -;:I-JDm-~-Do-M~-D-u



3--;:1- JDm-~-Do-M~-D-m -;:1- JDm-~-Do-M~-D-m -;:1- JDm-~ -Do-M~-6D6



Konjunktiv Futur 1. P. 3,)-3--;:I-JDm-~-Do-M~-D 2. P. 3,)--;:1- JDm-~-Do-M~-D 3. P. 3,)--;:I-JDm-~-Do-M~-D-ls



3,)-3--;:1- JDm-~-Do-M~-D-m 3,)--;:1- JDm-~-Do-M~-D-m 3,)--;:1- JDm -~-Do-M~-6D6



Aorist 1. P. 3,)-3--;:1- JDm-~ -o 2. P. 3,)--;:I-JDm-~-0 3. P. 3,)--;:I-JDm-~-,)



3,)-3--;:1- JDm-~-o-m 3,)--;:1- JDm-~-o-m 3,)--;:1- Jnm-~-6D6



Konjunktiv Aorist 1. P. 3,)-3--;:1- Jnm-~-D



3,)-3 --;:I-Jnm-~-n-m



2. P. 3,)--;:1- Jnm-~-n 3. P. 3,)--;:1- Jnm-~-n-u



3,)--;:1- Jnm-~-n-m 3,)--;:1- JDm-~-6n6



Perfekt 1. P. 3,)-3-.3-JDm-no-0-3,)M 2. P. 3,)-.3-JDm-no-o-l5.:lM 3. P. 3,)-03-JDm-Do-o-,)



3,)-3-.3-JDm-Do-0-3,)Mm 3,)-.3-JDm-Do-o-l5,)Mm 3,)-.3-JDm-Do-o-,)6



Plusquamperfekt 1. P. 3,)-3-.3- JDm-Do-M~-O 2. P. 3,)-.3- JDm-nO -M~-O 3. P. 3,)-.3- Jnm-Do-M~-')



3,)-3-.3- JDm-nO-M~-o-m 3,)-.3- JDm-Do-M~-o-m 3,)-.3- JDm -Do-M~-6D6



Konjunktiv Perfekt 1. P. 3,)-3-.3- JDm-Do-M~-D 2. P. 3,)-.3- JDm-Do-M~-D



3. P.



3,)-.3-JDm-Do-M~-D-u



3,)-3-.3- JDm-Do-M~-D-m 3,)-.3- JDm-Do-M~-D-m 3,)-.3- JDm-Do-M~-6D6



703 Konjugation des relativen Passivs 3-'Zj- J3~-Do-o "ich sterbe ihm ": Singular Prasens 1. P. 3-'Zj-J3~-Do-o 2. P. 'Zj- J3~-Do-o 3. P. 'Zj- J3~-Do-.)



Plural 3-'Zj- J3~-Do-o-m 'Zj- J3~-Do-o-m 'Zj- J3~-Do-o-.)6



Futur 1. P. 8M-3-'Zj-J3~-Do -o 2. P. 8M-'Zj-J3~-Do-o 3. P. 8M-'Zj- J3~-Do-')



8M-3-'Zj-J3~-Do-o-m 8M-'Zj- J3~-Do-o -m 8M-'Zj- J3~-Do-o-.)6



Imperfekt 1. P. 3-'Zj- J3~-Do-M~-O 2. P. 'Zj- J3~-Do-M~-O 3. P. 'Zj- J3~-Do-M~-')



3-'Zj- J3~-Do-M~-o-m 'Zj- J3~-Do-M~-o-m 'Zj- J3~-Do-M~-6 D6



Konditional 1. P. 8M-3-'Zj-J3~-Do-M~-O 2. P. 8M-'Zj- J3~-Do-M~-O 3. P. 8M-'Zj- J3~-Do-M~-')



8M-3-'Zj- J3~-Do-M~-o-m 8M-'Zj- J3~-Do-M~-o-m 8M-'Zj- J3~-Do-M~-6 D6



Konjunktiv Prasens 1. P. 3-'Zj-J3~-Do-M~-D 2. P. 'Zj- J3~-Do-M~-D 3. P. 'Zj- J3~-Do-M~-D-u



3-'Zj- J3~-Do-M~-D-m 'Zj- J3~-Do-M~-D-m 'Zj- J3~-Do-M~-6D6



Konjunktiv Futur 1. P. aM-3-'Zj-J3~-Do-M~-D 2. P. 8M-'Zj- J3~ -Do -M~-D 3. P. 8M-'Zj- J3~ -Do -M~-D-u



Aorist 1. P. 8M-3-'Zj-J3~-O 2. P. 8M-'Zj- J3~-O 3. P. 8M-'Zj- J3~-.)



aM-3-'Zj-J3~-Do-M~-D-m 8M-'Zj- J3~-Do-M~-D-m 8M-'Zj- J3~-Do-M~-6D6



8M-3-'Zj- J3~-o-m 8M-'Zj- J3~-o-m 8M-'Zj- J3~-6D6



704



Plural



Singular Konjunktiv Aorist 1. P. d(Y)-3-~- J3~-D



d(Y)-3-~-J3~-D-m d(Y)-~-J3~-D-m



2. P. d(Y)-~- J3~-D 3. P. d(Y)-~-J3~-D-L



d(Y)-~-J3~-6 D6



Perfekt 1. P. d(Y)-3-J- J3~-(y)d -0-3,)M 2. P. d(Y)-J- J3~-(y)d-O-ls,)M 3. P. d(Y)-J- J3~-(Y)d-0-')



Plusquamperfekt 1. P. d(Y)-3-J- J3~-(Y)d-(y)~-0 2. P. d(Y)-J- J3~-(Y)d-(Y)~-0 3. P. d(Y)-J- J3~-(Y)d-(Y)~-')



Konjunktiv Perfekt 1. P. d(Y)-3- J- J3~-(Y)d-(Y)~-D 2. P. a(Y)-J- J3~-(Y)d-(Y)~-D 3. P. d(Y)-J- J3~-(y)d-(Y)~-D-L



d(Y)-3-J- J3~-(Y)d-0-3,)Mm d(Y)-J- J3~-(Y)d-0-ls,)Mm d(Y)-J- J3~-(Y)d-0 -,)6



d(Y)-3-J- J3~-(Y)a-(Y)~-0-m d(Y)-J- J3~-(Y)a-(Y)~ -0-m d(Y)-J- J3~-(y)d-(Y)~-6D6



d(Y)-3- J- J3~-(Y)d-(Y)~-D-m d(Y)-J- J3~-(Y)a-(Y)~-D-m d(Y)-J- J3~-(Y)a-(Y)~-6 D6



Im Gegensatz zum oben behandelten Handlungspassiv, das ein Geschehen zum Ausdruck bringt, bezeichnet das Zustandspassiv eine punktuelle Situation. Das Zustandspassiv, das stets ohne Praverb gebildet wird, ist nur bei einer begrenzten Zahl von Verben anzutreffen. Das Prasens nutzt als Stamm die Prasenswurzel des entsprechenden aktiven Verbs, an die erst Suffix -0 und dann die Formen des Hilfsverbs "sein" angefiigt werden. Vor der Wurzel stehen die objektiven Personalprafixe, bisweilen mit den Charaktervokalen o/~ bzw. o gekoppelt. Gegebenenfalls steht davor noch das Prafix der 1. Subjektsperson. Das Prasens des Zustandspassivs von dem Verb 3,)8~Do "ich werfe weg" lautet bei Wechsel der Subjektsperson und Beibehaltung der 3. indirekten Objektsperson: Singular



Plural



1. P. 3-( J)-8~-0-3,)M "ich bin hinge-



3-( J)-8~-0-3')Mm



worfen, liege umher" 2. P. (J)-8~-0-ls,)M 3. P. (J)-8~-0 -')



( J)-8~-0-ls')Mm ( J) -8~-0-,)6



705



Tatsachlich aber werden fast ausschlieBlich die Formen gebraucht, in denen Subjekt und indirektes Objekt die 3. Person zum Ausdruck bringen, wobei die Singularform des Subjekts Verwendung findet. Oft entfallen auch die objektiven Personalprafixe der 3. Person, die beim Zustandspassiv sowieso im wesentlichen bedeutungsentleert sind. Dafur geben die Charaktervokale ~ bzw. c'l wichtige Bedeutungsnuancen wieder: (j)-8~-0-c'l



"es liegt umher" (neutrales Zustandspassiv)



~-8~-0-c'l "es liegt bei ihm" c'l-8~-0-c'l "es liegt darauf', aber



auch: "es liegt umher"



AIle iibrigen Reihen der Zustandspassiva in der Prasens- und Aoristgruppe entsprechen den praverblosen Formen der entsprechenden Handlungspassiva mit indirektem Objekt: ::t8~-DO-c'l "es wird umherliegen" Futur Konditional D-8~-Do-(Y)~-c'l Konjunktiv Futur D-8~-Do-(Y)~-D-l.l Aorist D-8~-(Y) Konjunktiv Aorist D-8~-(Y)-1.l Die Reihen des Imperfekts und des Konjunktivs Prasens fehlen den Zustandspassiva. Die Formen des Passivs auf D- -D0c'l sind beim Zustandspassiv insofern vieldeutig, als sie sowohl das neutrale Zustandspassiv als auch die Beziehungen "fur jemanden (etwas)" und "auf etwas" zum Ausdruck bringen konnen, also bedeutet D-8~-DO-c'l entweder "es wird umherliegen" oder "es wird ihm umherliegen" oder "es wird darauf umherliegen" usw. Das neutrale Zustandspassiv bildet die Reihen der Perfektgruppe gewohnlich durch Anfugen von -Do und -~c:> an die Verbalwurzel, und an den so gewonnenen Stamm treten im Perfekt die Prasensformen, im Plusquamperfekt die Aoristformen und im Konjunktiv Perfekt die Formen des Konjunktivs Aorist vom Hilfsverb "sein": Perfekt 8~-Do-~c:>-c'l Plusquamperfekt 8~-Do-~c:>-0~(y) Konjunktiv Perfekt 8~-Do-~c:>-0~(y)1.l Gibt das Zustandspassiv die Beziehung zu einem indirekten Objekt oder die Relation des Daraufbefindens wieder, so entsprechen die Formen der Perfektgruppe im wesentlichen denen der Handlungspassiva mit indirektem Objekt. Als Stamm dient die Wurzel des Verbs, an die die Suffixe -Do und -0 antreten. Diesem Stamm werden zur Kennzeichnung des indirekten Objekts die objektiven Personalzeichen prafigiert, wahrend zur Bezeichnung des Subjekts im Perfekt das Prasens des Hilfsverbs "sein" suffigiert wird, im



706 Plusquamperfekt die Endungen des Imperfekts der Handlungspassiva und im Konjunktiv Perfekt die Endungen des Konjunktivs Prasens der Handlungspassiva. So lauten von u-8~-0 -,) und ,) -8~-0-,) die Formen im Perfekt (J)-8~-no-o-,), im Plusquamperfekt (J) -8~-no-(Y)~-,) und im Konjunktiv Perfekt (J)-8~-no-(Y)~-n-u. Intransitives Aktiv. Neben den beim transitiven Aktiv behandelten Verben, die Transitiva verkorpern, gibt es zahlreiche Handlungsverben mit im wesentlichen aktivischen Formen, die meist intransitiv sind. Diese oft als Medial- oder Mittelverben bezeichneten Tatigkeitsworter besitzen gewohnlich keine Charaktervokale und konnen wie die Aktiva uber Prasensstammforrnantien verfugen, von denen -(Y)O hier am haufigsten auftritt. Die Konjugation der intransitiven Aktiva stimmt in den Reihen des Prasenskreises vollig mit der der transitiven Aktiva uberein (Beispiel: 3aud,)-(Y)O "ich arbeite"): Prasens Singular 3-aud,)-(Y)O aud,)-(Y)O aud')-(Y)O-U



Plural 3-aud')-(Y)O-01 aud,)-(Y)O-01 aud,)-(Y)O-n6'



Singular 3-aud,)-(Y)O-~-o au d')-(Y)O-~-o aud')-(Y)O-~-,)



Plural 3-aud')-(Y)O-~-O-01 au d')-(y)O-~-O -01 au d,)-(Y)O-~-6' n6'



Konjunktiv Prasens Singular 1. Pers. 3-au d,)-(Y)O-~-n 2. Pers. au d,)-(Y)O-~-n 3. Pers. au d,)-(Y)O-~-n-u



Plural 3-au d,)-(Y)O-~-n-01 au d,)-(Y)O-~-n-01 au d')-(Y)O-~-6'n6'



1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Imperfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Nur diejenigen Verben, die ein Prasensstammformans -0 haben, werfen dieses Suffix im Imperfekt und Konjunktiv Prasens ab und suffigieren statt -~ das Morphem -(Y)~: 3-60M-0 "ich weine", 3-60M-(y)~-0 "ich weinte". Doch in den Reihen des Futurkreises und der Aoristgruppe zeigen diese Verben Bildungen, die von denen der transitiven aktiven Verben abweichen . Das Futur wird dadurch zum Ausdruck gebracht, daB man den



707



Stamm des Verbs ohne Prasensstammformans durch den Charaktervokal 0 und das Suffix -Do erweitert. Auf diesem Futurstamm bauen sich in der herkomrnlichen Weise wie bei den transitiven Aktiva die Formen des Konditionals und des Konjunktivs Futur auf, desgleichen die Formen der Aoristgruppe, bei denen das Suffix -Do entfallt und im Aorist Reihenzeichen -D, im Konjunktiv Aorist Reihenzeichen - ro auftritt: Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers .



Singular



Plural



3-o-a~ d':>-3-Do o-a~d':>-3-Do o-a~ d.:>-3-Do-h



3-o-a~d.:>-3-Do-m



Singular



Plural



3-o-a~d':>-3-Do-~-o o-a~ d':>-3-Do-~-o o-a~ d':>-3-Do -~-,:>



3-o-a~d':>-3-Do-~-o-m o-a~d':>-3-no-~-o-m o-a~d':>-3-no-~-6 n6



o-a~ d.:>-3-Do-m



o-a~ d':>-3-Do-D6



Konditional 1. Pers.



2. Pers . 3. Pers.



Konjunktiv Futur Singular 1. Pers. 3-o-a~d':>-3-no-~-n 2. Pers. o-a~d':>-3-no-~-D 3. Pers. o-a~d':>-3-no-~-D-u



Plural 3-o-a~d':>-3-no-~-n-m o-a~d':>-3-Do-~-n-m o-a~d':>-3-no-~-6n6



Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



3-o-a~ d.:>-3-n o-a~ d':>-3-n



3-o-a~ d':>-3-n-m o-a~ d':>-3-n-m



o-a~ 0':>-3-':>



o-a~d':>-3 -nh



Konjunktiv Aorist Singular 1. Pers. 3-o-a~ d':>-(,,) 2. Pers. o-a~ d':>-(,,) 3. Pers. o-a~ d.:>-(")-h



Plural 3-o-a~ d.:>-(")-m o-a~ d.:>-(")-m o-a~ d.:>-(")-6



Die Reihen der Perfektgruppe bilden die intransitiven Aktiva analog den transitiven Aktiva, wobei als Stamm im allgemeinen der im Futur vorliegende Stamm ohne Prasensstammforrnans erscheint. Bisweilen kann dieser



708



Stamm im Perfekt und Plusquamperfekt noch durch -6 erweitert werden, so daB dann Formen mit und ohne -6 gleichermaBen auftreten k6nnen: Perfekt Singular 1. Pers . 2. Pers. 3. Pers .



a-o-a~ d.:l-3-0-.:l



8-o-a~ d.:l-3- 0-.:l ~-a~ d.:l-3-0-.:l



oder oder oder



a-O-a~d.:l-3-6-o-.:l



oder oder oder



83-o-a~d.:l-3- 6-o-.:l 8-o-a~ d.:l-3- 6- o-.:l-01 ~-a~ d.:l-3-6-o-.:l-01



oder oder oder



a-D-a~d.:l-3- 6-.:l



oder oder oder



83-D-a~d.:l-3- 6-.:l 8-D-a~ d.:l-3-6-.:l-01 D-a~ d.:l-3- 6-.:l-01



8-o-a~ d.:l-3- 6-o-.:l ~-a~ d.:l-3-6-o-.:l



Plural 1. Pers.



2. Pers. 3. Pers.



83-o-a~d.:l-3- 0-.:l 8-o-a~ d.:l-3- 0-.:l-01 ~-a~d.:l-3-0-.:l-01



Plusquamperfekt Singular 1. Pers. a-D-a~ d.:l-3-.:l 2. Pers. 8 -D-a~ d.:l-3-.:l 3. Pers. D-a~ d.:l-3-.:l



8-D-a~ d.:l-3- 6-.:l D-a~ d.:l-3- 6-.:l



Plural 1. Pers. 2. Pers . 3. Pers.



83-D-a~d.:l-3-.:l 8-D-a~ d.:l-3-.:l-01 D-a~ d.:l-3-.:l- 01



Konjunktiv Perfekt Singular 1. Pers. a-D-a~ d.:l-(y)-U 2. Pers. 8-D-a~ d.:l-(y)-U D-a~ d.:l-(y)-U 3. Pers.



Plural 83-D-a~d.:l-(y)-U 8-D-a~ d.:l-(y)-01 D-a~ d.:l-(y)-01



Da diese Formen der intransitiven Aktiva praverblos sind, beinhalten sie gr6Btenteils den unvollendeten Aspekt. Zum Ausdruck des vollendeten Aspekts, vor allem zur Betonung des Beginns einer Handlung, dienen Formen mit Praverb, die nach dem Vorbild des ~-Passivs aufgebaut sind. Diese formal passivischen Bildungen treten in den Reihen des Futurkreises und in den Reihen der Aorist- und Perfektgruppe auf und verwenden meist das Praverb .:l- (Beispiel: .:l-3-a~d.:l-3-~-Do-o "ich werde zu arbeiten beginnen"):



709



Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



.:l-3-(}'J d.:l-3-~-::l0-o .:l-(}'J d.:l-3-~-::l0-o .:l-(}'J d.:l-3-~-::l0-.:l



.:l-3-(}'J d.:l-3-~-::l0-o-m .:l-(}'J d.:l-3-~-::l0-o-m .:l-(}'J d.:l-3-~-::l0-O-.:l6'



Singular



Plural



.:l-3-(}'J d.:l-3-~-::l0-{Y)~-o .:l-(}'J d.:l-3-~-::l0-{Y)~-o .:l-(}'J d.:l-3-~-::l0-{Y)~-.:l



.:l-3-(}'J d.:l-3-~-::l0-{Y)~-o-m .:l-(}'J d.:l-3-~-::l0-{Y)~-o-m .:l-(}'J d.:l-3-~-::l0-{Y)~-6'::l6'



Konditional 1. Pers.



2. Pers. 3. Pers.



Konjunktiv Futur Singular 1. Pers. .:l-3-(}'J d.:l-3-~-::l0-{Y)~-::l 2. Pers. .:l-(}'J d.:l-3-~-::l0-{Y)~-::l 3. Pers. .:l-(}'J d.:l -3-~-::l0-{Y)~ -::l-L



Plural .:l-3-(}'Jd.:l-3-~-::l0-{Y)~-::l-m .:l-(}'J d.:l-3-~-::l0-{Y)~-::l-m .:l-(}'J d.:l-3-~-::l0-{Y)~-6'::l6'



Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



.:l-3-(}'Jd.:l- 3-~-O .:l-(}'J d.:l-3-~-O .:l-(}'Jd.:l- 3-~-.:l



.:l-3-(}'J d.:l-3-~-o-m .:l-(}'J d.:l-3-~-o-m .:l-(}'J d.:l-3-~-6'::l6'



Konjunktiv Aorist Singular 1. Pers. .:l-3-(}'J d.:l-3-~-::l 2. Pers. .:l-(}'J d.:l-3-~-::l 3. Pers. .:l-(}'J d.:l-3-~-::l-L



Plural .:l-3-(}'J d.:l-3-~-::l-m .:l-(}'J d.:l-3-~-::l-m .:l-(}'J d.:l-3-~-6'::l6'



Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



.:l-3-(}'J d.:l3::l0'J~-3.:lM .:l-(}'J d.:l3::l0'J~-ls.:lM .:l-(}'J d.:l3::l0'J~-.:l



.:l-3-(}'J d.:l3::l0'J~-3.:lMm .:l-(}'J d.:l3::l0'J~-ls.:lMm .:l-(}'J d.:l3::l0'J~-.:l6'



710



Plusquamperfekt Singular 1. Pers.



Prasens 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



3-~8--3t>M ~8 --lsM ~8--h



3-~8 -t>-3M-m ~8 --lsM-m ~8 --6-6



Imperfekt und Konjunktiv Prasens fehlen. Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers. Konditional 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-0-~8-Do-o 0-~8-no-o 0-~8-no-



3-0-~8 -no-o-m 0-~8-no-o-m 0-~8 -no-o -6



3-0-~8-n o - (Y)~-o 0-~8-no-(Y)~-o



3-0-~8 -no-(Y)~-o-m 0-~8 -no-(Y)~-o-m



0-~8-no -(Y)~-t>



Konjunktiv Futur 1. Pers. 3-0-~8-no-(Y)~-n 2. Pers. 0-~8-no -(Y)~-n 3. Pers. 0-~8-no-(Y)~-n-h



0-~8 -no-(Y)~-6 n6



3-0-~8-no-(Y)~-n-m 0-~8 -no-(Y)~-n-m 0-~8 -Do-(Y)~-6 n6



722 Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



3-o-~~d-o o-~~d-o



3-o-~~3-o-m o-~~3-o-m o-~8-6~6



o-~8-,)



Konjunktiv Aorist 1. Pers. 3-o-~8-~ 2. Pers. o-~8-~ 3. Pers. o-~8-~-U Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-o-~8-~-m O-~8 -~-m



o-~8-6~6



3-a~8,)M-3')M



3-a~8')M-3')M-m



a~8')M-ls')M



a~8,)M-ls,)M-m



a~8,)M-,)



a~8,)M-,)6



Plusquamperfekt 1. Pers. 3-a~8,)M-0tl,)30 2. Pers. a~8,)M-0tl,)30 3. Pers. a~8,)M-0tl('f) Konjunktiv Perfekt 1. Pers. 3-a~8,)M-0tl('f) 2. Pers. a~8')M-0tl('f) 3. Pers. a~8,)M-0tl('f)U



3-a~8,)M-°tl,)3o-m a~8,)M-°tl,)3o-m



a~8')M-°tl36~6



3-a~8,)M-°tl('f)-m a~8,)M-°tl('f)-m a~8,)M-°tl('f)6



Singular



Plural



3-%o-3,)M %o-ls,)M %o-u



3-uls~~-3,)Mm uls~~-ls,)Mm



Prasens



1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



uls~~-,)6



Imperfekt und Konjunktiv Prasens fehlen. Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-0-%~-~O-O O-%~-~O-O O-%~-~o-,)



3-o-uls~-~o-o-m o-uls~-~o-o-m o-uls~-~o-o-,)6



723



Konditional 1. Pers. 2. Pers . 3. Pers.



Singular



Plural



3-0-%~-DO-(V)~-0 O-%~-Do-(V)~-o



3-0-lsls~-DO-(V)~-0-m



O-%~-Do -(V)~-"



0-lsls~-Do-(V)~-6D6



Konjunktiv Futur 1. Pers. 3-0 -%~-DO-(V)~-D 2. Pers. O-%~-DO-(V)~-D 3. Pers. O-%~-DO -(V)~-D-ls



o-lsls~-Do-(V)~-o-m



3-0-lsls~-DO-(V)~-D-m o-lsls~ -Do-(V)~-D-m 0 -lsls~-Do-(V)~-6 D6



Aorist 1. Pers.



2. Pers. 3. Pers.



3-0-%DJ-0 O-%DD-O



3-0-lslsD~-0-m o -lslsD~-o-m



O-%~ -"



0-lsls~-6 D6



Konjunktiv Aorist 1. Pers. 3-0-%~-D 2. Pers. O-%~-D 3. Pers. O -%~-D-ls



3-0-lsls~-D -m o-lsls~-D-m 0-lsls~-6D6



Perfekt: 3-a%~"M-3"M Plusquamperfekt: 3-a%~"M-0::J"30 Konjunktiv Perfekt: 3-a%~"M-0::J(V) \7 (V)~" "liegen"



Singular



Prasens 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Plural 3-\7D(3)-3"M-m \7D3- ls"M-m \73-,,-6-,,6



Imperfekt und Konjunktiv Prasens fehlen. Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-0-\73-Do-0 0-\73-Do-0 0-\73-Do-"



3-0-\7 3-Do-0-m 0-\73-Do-0-m 0-\73-Do-0-,,6



724



Singular



Plural



3-0-V3-no-(Y)~-0 o-V3-no-(Y)~-0 o-V3-no-(Y)~-,)



3-0-V3-no-(Y)~-0-m o-V3-no-(Y)~-0-m o-V3-nO-(Y)~-bnb



Konjunktiv Futur 1. Pers. 3-0-v 3-no-(Y)~-n 2. Pers. o-V3-no-(Y)~-n 3. Pers. o-V3-no-(Y)~-n-L



3-0-V3-no-(Y)~-n-m o-v 3-no-(Y)~-n-m o-V3-nO-(Y)~-bnb



Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-0 -Vn3-0 - m o-vn3- 0-m o-v3-bnb



Konditional 1. Pers . 2. Pers. 3. Pers.



3- 0 -vnJ-° o-vn3- 0 o-v 3-,)



Konjunktiv Aorist 1. Pers . 3-0 3-n 2. Pers . o-Va-a 3. Pers . o-V3-n-L



-v



3-0-V3-n-m o-V3-n-m o-V3-bnb



Perfekt: 3-V(y)~0~-3,)M Plusquamperfekt: 3-V (y)~0~-0~,)30 Konjunktiv Perfekt: 3-V(Y)~0~-0~(y)



Singular



Plural



Prasens 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-~8-no-o ~8-no-o ~8-no-,)



3-~8-::l°-0-m ~8-no-o-m



Imperfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-~8 -::l0-(Y)~-o ~8-no-(Y)~-0 ~8 -no-(Y)~-,)



3-~8 -no-(Y)~-o -m ~8 -no-(Y)~-o-m ~8 -::l0-(Y)~-b::lb



~8 -nO-O-,)b



725 Singular Konjunktiv Prasens 1. Pers. 3-~8-DO-('t)~-D 2. Pers. ~8-DO -('t)~-D 3. Pers. ~8-Do-('t)~-D-U Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers . Konditional 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers .



3-~8-Do-('t)~-D-m ~8-Do-('t)~-D-m ~8-Do-('t)~-6D6



~()-3-~8 -Do-o ~()-~8-Do-o ~() -~8 -DO -()



~()-3 -~8-Do-o-m ~()-~8 -Do-o-m ~()-~8 -DO-o-()6



~()-3-~8-DO-('t)~-0 ~()-~8 -Do-('t)~-o



~()-3-~8 -Do-('t)~ -o-m ~()-~8 -Do-('t)~-o-m ~()-~8 -Do-('t)~-6 D6



~()-~8 -Do-('t)~-()



Konjunktiv Futur 1. Pers. ~()-3-~8-DO-('t)~-D 2. Pers. ~()-~8-DO-('t)~-D 3. Pers. ~()-~8-Do-('t)~-D-U Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Plural



~()-3-~Dd-o ~()-~Dd-O ~()-~8-()



Konjunktiv Aorist 1. Pers. ~()-3-~8-D 2. Pers . ~()-~8-D 3. Pers. ~()-~8-D-U



~()-3-~8 -Do-('t)~-D-m ~()-~8 -Do-('t)~-D-m



~()-~8-Do-('t)~-6D6



~()-3-~D~-0-m ~()-~Dd-o-m ~()-~8-6D6



~()-3-~8



-D-m



~()-~8-D-m



~()-~8-l)D6



726



Singular



Plural



Prasens 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-%~-DO-O %~-DO-O %~-Do-,)



3-1.J1:s~-Do-o-m I.Jls~-Do-o-m



Imperfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-%~-Do-(Y)~-O %~-Do-(Y)~-o %~-Do-(Y)~-,)



3-1.J1:s~-Do-(Y)~-o-m



Konjunktiv Prasens 1. Pers. 3-%~-::J0-(Y)~-::J 2. Pers. %~-::J0-(Y)~-::J 3. Pers. %~-DO-(Y)~-D-I.J



1.J1:s~-Do-o-,)6



1.J1:s~-::J0-(Y)~-o-m



I.Jls~-::J0-(Y)~-6::J6



3-1.J1:s~-::J°-(Y)~-::J-m I.Jls~-::J0-(Y)~-::J-m I.Jls~-::J0-(Y)~-6::J6



Futur 1. Pers.



2. Pers. 3. Pers. Konditional 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



~,)-3-%~-::J°-O ~,)-%~-::J0-o



~,)-3-1.J1:s~-::J°-o-m ~,)-I.JI:s~-Do-o-m



~,)-%~-::J0-,)



~,)-l.Jls~-::J0-o-,)6



~,)-3-%~-::J°-(Y)~-o ~,)-%~-::J0-(Y)~-o ~,)-%~-::J0-(Y)~-,)



~,)-l.Jls~-::J0-(Y)~-o-m



Konjunktiv Futur 1. Pers. ~,)-3-%~-::J0-(Y)~-::J 2. Pers. ~,)-%~-::J0-(Y)~-::J 3. Pers. ~,)-%~-::J0-(Y)~-::J-I.J



~,)-3-l.Jls~-::J0-(Y)~-o-m ~,)-1.J1:s~-::J0-(Y)~-6::J6



~,)-3-uls~-::J0-(Y)~-::J-m ~,)-l.Jls~-::J0-(Y)~-::J-m ~,)-l.Jls~-::J0-(Y)~-6::J6



Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



~,)-3-%::J3-o ~,)-%D3-0 ~,)-%~-,)



~,)-3-1.J1:s::J~-o-m ~,)-I.JI:s::J~-o-m ~,)-1.J1:s~-6::J6



727



Plural



Singular Konjunktiv Aorist 1. Pers. ~,)-3-%~-D 2. Pers. ~,)-%~-D 3. Pers. ~,)-%~-D-L



~,)-3-Lls~-D-m ~,)-Lls~-D-m ~,)-Lls~-6D6



Perfekt: ~,)-3-a%~,)M-3,)M Plusquamperfekt: ~,)-3-a%~')M-0::J,)30 Konjunktiv Perfekt: ~,)-3-a%~,)M-0::J(Y) ~,)V (Y)C:>,)



Singular Prasens 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers. Imperfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



"sich legen"



Plural



3-V 3-Do-0-m V3-Do-o-m



V3-Do-o-,)6 3-V 3-Do-(Y)~-0 V3-Do-(Y)~-0 V3-Do-(Y)~-,)



3-V 3-Do-(Y)~-0-m V3-Do-(Y)~-0-m V3-Do-(Y)~-6D6



Konjunktiv Prasens 1. Pers. 3-V 3-Do-(Y)~-D 2. Pers. V3-Do-(Y)~-D 3. Pers . V3-Do-(Y)~-D-L



3-V 3-Do-(Y)~-:J-m V3-Do-(Y)~-D-m V3-Do-(Y)~-6:J6



Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Konditional 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



~,)-3-V 3-Do-o ~,)-V 3-Do-0 ~,)-V 3-Do-,)



~,)-3-V 3-:J 0-o-m ~,)-V 3-:J 0-o-m ~,)-V 3-no-o-,)6



~,)-3-V 3-:J0-(Y)~-0 ~,)-V 3-:J0-(Y)~-0 ~,)-V 3-Do-(Y)~-,)



~,)-3-V3-:J0-(Y)~-0-m ~,)-V3-:J0-(Y)~-0-m ~,)-V3-Do-(Y)~-6D6



728 Singular Konjunktiv Futur 1. Pers. ~,)-3-V 3-:J0-(Y)~-:J 2. Pers. ~,)-V 3-:J0-(Y)~-:J 3. Pers. ~,)-V3-:J0-(Y)~-:J-u Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



~,)-3-V :J3- 0 ~,)-V :J3- 0 ~,)-V3-,)



Konjunktiv Aorist ~,)-3-V 3-:J 1. Pers. 2. Pers. ~,)-V 3-:J 3. Pers. ~,)-V 3-:J- u



Plural ~,)-3-V3-:J0-(Y)~-:J-01 ~,)-V3-:J0-(Y)~-:J-01 ~,)-V3-:J0-(Y)~-6:J6



~,)-3-V :J3- 0-01 ~,)-V :J3- 0-01 ~,)- 3-6:J6



V



~,)-3-V 3-:J- 01 ~,)-V 3-:J- 01 ~,)-V 3-6:J6



Perfekt: ~,)-3-V(y)~0~-3,)~ Plusquamperfekt: ~,)-3-V(y)~0~-0~,)30 Konjunktiv Perfekt: ~,)-3-V(Y)~0~-0~(y)



Prasens 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers. Imperfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



a-0-6~-,)



83-0-6~-,)



8-0-6~-,)



8-0-6~-,)-01



0-6~-,)



0-6~-')-01



a-0-6~-(Y)~-,)



83-0-6~-(Y)~-,)



8-0-6~-(Y)~-,)



8-0-6 ~-(Y)~-,)-m



0-6~-(Y)~-,)



0-6~-(Y)~-,)-01



Konjunktiv Prasens 1. Pers. a-0-6~-(Y)~-:J-u 2. Pers. 8-0-6~-(Y)~-:J-u 3. Pers. 0-6~-(Y)~-:J-u



83-0-6~-(Y)~-:J-u



8 -0-6~-(Y)~-:J-01 0-6~-(Y)~-:J-01



729



Singular Futur



Plural



1. Pers.



a-D-6~-(Y)a-DO -')



83-D-6~-(Y)a-DO-')



2. Pers. 3. Pers .



8-D-6~-(Y)a-Do-')



8-D-6~-(Y)a-Do-.)-m



D-6~-(Y)a-Do-')



D-6~-(Y)a-Do-.)-m



Aorist fehlt Perfekt: a-6~-(Y)0-Do-o-') oder Futur: 0(Y)-0-0-6(~)-~-Do-') Aorist: 0(Y)-0-0-6(~)-~-.) Perfekt: 0(Y)-0-6~-(Y)0-Do-o-') oder Futur: 0(Y)-3-0-6~-(Y)0-Do Aorist: 0(Y)-3-0-6~-(Y)0-D Perfekt: 0(Y)-0-0-6~-(Y)0-Do-o-') Einige Verben, z. B. UO.) "trinken" und lsD~3.) "sehen", wechseln den im Prasenskreis gebrauchlichen Stamm und verwenden im Futurkreis, in der Aoristgruppe und in der Perfektgruppe einen anderen Stamm:



Prasens Futur Aorist Perfekt



uo.) "trinken" 3- u3-.)0 ~.)-3-~D3 ~.)-3-~0-D



~.)-0-0-~D3-0-')



lsD~3.)



"sehen"



3-lsD~-.)3



3-6.)ls-.)3 3-6.)ls-D 0-0-6.)ls-.)3-u



Andere Verben bilden Prasensforrnen, die auf dem Partizip Perfekt Passiv beruhen. Die fur diese Verben kennzeichnende Suffixkombination -'ZJ~-(Y)o tritt aber nur im Prasenskreis in Erscheinung: Prasens Futur Aorist Perfekt



IL "fragen " Jomu3.) 3-Jomls-'ZJ~-(Y)o 3-0-Jomls-.)3 3- 0-Jomls-D 0-0-Jomls-.)3-u



t10~3.)



"kaufen"



3-t1°~-'ZJ~-(Y)o 3-0-t10~-0



3-0-t1°~-D



0-0-t10~-0-.)



730



Die Bedeutung "fallen" wird durch zwei verschiedene Stamme realisiert. Man verwendet 3M~6." wenn das Subjekt im Singular steht, dagegen wird 03::J6., gebraucht, wenn es sich urn ein pluralisches Subjekt der 3. Person oder urn Mengen- und Kollektivangaben in der 3. Person Singular handelt: Prasens 1. Pers . 2. Pers. 3. Pers .



Singular



Plural



3-3"M~-nO-O 3"M~-::J0-O



3-3"M~-::J0-o-m



3"M~-::J0 -"



3"M~-::J0-o-m 3"M~-::J0 -o-6



r,"-3-3"M~-nO-O r,"-3"M~-::J0-O r,-3"M~-::J0-"



r,"-3-3"M~-::Jo-o-m r,"-3"M~-::J0-o-m r,-3"M~-::J0-o-.,6



3-3"M~-::J0-(Y)~-O 3"M~-nO-(Y)~-o



3"M~-nO-(Y)~-"



3-3"M~-::J0-(Y)~-o-m 3"M~-::J0-(Y)~-o-m 3"M~-nO-(Y)~-6::J6



r,"-3-3"M~-nO-(Y)~-o r,"-3"M~-::J0-(Y)~-o r,"-3"M~-nO-(Y)~-"



r,"-3-3"M~-::J0-(Y)~-o-m r,"-3"M~-::J0-(Y)~-o-m r,.,- 3"M~-::JO-(Y)~-6::J6



Futur 1. Pers . 2. Pers. 3. Pers.



Imperfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers. Konditional 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Konjunktiv Prasens 1. Pers. 3-3"M~-nO-(Y)~-n 2. Pers. 3"M~-::J0-(Y)~-n 3. Pers. 3"M~-nO-(Y)~-n-l> Konjunktiv Futur 1. Pers. r,"-3-3"M~-::JO-(Y)~-n 2. Pers. r,"-3"M~-::J0-(Y)~-n 3. Pers. r,"-3"M~-::J0-(Y)~-n-l> Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



r,.,-3-3"M~-O r,-3"M~-O



r,"-3"M~-"



3-3"M~-nO-(Y)~-::J-m 3"M~-::J0-(Y)~-::J-m 3"M~-nO-(Y)~-6n6



r,.,-3-3"M~-nO-(Y)~-n-m r,"-3"M~-nO-(Y)~-n-m



r,.,- 3"M~-::JO-(Y)~-6::J6 r,.,-3-3"M~-o-m r,"-3"M~-o-m r,"-3"M~-6::J6



731 Plural



Singular Konjunktiv Aorist 1. Pers. 1l':>-3-3':>M~-D 2. Pers. 1l':>-3':>M~-D 3. Pers. 1l':>-3':>M~-D-L



1l':>-3-3':>M~-D-m ll.:>- 3':>M~-D-m 1l':>-3':>M~-6 D6



Prasens 3. Pers. Singular 03°3-':> 3. Pers. Plural 03°3-0-.:>6



03°3-~-DO-':>



oder oder



030 3-~-Do-o-.:>6



Aorist 3. Pers. Singular 1l':>-0303-~-':> 3. Pers. Plural 1l':>-0303-~-6D6 Perfekt 3. Pers. Singular 1l.:>-03036'0C??-':> 3. Pers. Plural 1l.:>-03036'0C??-.:>6



oder 1l.:>-03D60C??-.:> oder 1l.:>-03D60C??-.:>6



Einige Verben bilden Prasens und Futur gleich. Dazu gehoren die Verben oMd.:>6Do.:> "befehlen, zu sprechen geruhen" und 3.:>8.:> "essen". Prasens und Futur Singular 1. Pers. 3-0Md.:>6-Do 2. Pers. oMd.:>6-Do 3. Pers. oMd.:>6-Do-L Imperfekt und Konditional Singular 1. Pers. 3-0Md.:>6-Do-~-0 2. Pers. oMd.:>6-Do-~-0 3. Pers. oMd.:>6-Do-~-,:> Konjunktiv Prasens und Konjunktiv Futur Singular 1. Pers. 3-0Md.:>6-Do-~-D 2. Pers. oMd.:>6-Do-~-D 3. Pers. oMd.:>6-Do-~-D-L



Plural 3-0Md.:>6-Do-m oMd.:>6-Do-m oMd.:>6-Do-D6



Plural 3-0Md.:>6-Do-~-0-m



oMd.:>6-Do-~-0-m oMd.:>6-Do-~-6D6



Plural 3-0Md.:>6-Do-~-D-m oMd.:>6-Do-~-D-m oMd.:>6-Do-~-6D6



732



Aorist Singular 3-0Md,,6-n oMd,,6-n oMd"6-,,



Plural 3-0Md,,6-n-cn oMd,,6-n-cn oMd,,6-nu



Konjunktiv Aorist Singular 3-0Md,,6-(Y) 1. Pers. oMd,,6-(Y) 2. Pers . oMd,,6-(Y)-u 3. Pers.



Plural 3-0Md,,6-(Y)-cn oMd,,6-(Y)-cn oMd,,6-(Y)-6



1. Pers.



2. Pers. 3. Pers .



Perfekt 1. Pers.



2. Pers. 3. Pers.



Plural 83-o-0Md"6-no-o-,, 8-o-oMd,,6-no-o-,,-cn -;j-oMd,,6-no-o-,,-cn



Singular (I-o-oMd"6-no-o-,, 8-o-oMd"6-n o-o-,, -;j-oMd"6-n o-o-,,



Das Passiv dieses Verbs, von dem vor allem die 2. und 3. Person gebrauchlich sind, bildet nur Reihen des Prasenskreises: Prasens Imperfekt Konjunktiv Prasens



oMd,,6-~-no-o



"du befindest dich, es geht dir"



oMd,,6-~-no-(Y)~-o



oMd,,6-~-no-(Y)~-n



Dagegen fehlen den Formen mit Praverb gewohnlich die Reihen des Prasenskreises:



Futur Aorist Perfekt



~"-oMd,,6-~-no-,,



"er wird Platz nehmen"



~,,-oMd"b-~-" ~,,-oMd,,6no-;je-"



Bei dem Verb 3"(1,, "essen" fallen wie bei oMd"6no,, Prasens- und Futurkreis zusammen: Prasens und Futur Singular 1. Pers. 3-3,,(1 3,,(1 2. Pers. 3,,(I-L 3. Pers.



Plural 3-3,,(I-cn 3,,(I-cn 3,,(l-n6



733 Imperfekt und Konditional Singular 1. Pers. 3-3,,8-~-0 2. Pers. 3,,8-~-0 3. Pers. 3"8-~-,, Konjunktiv Prasens und Konjunktiv Futur Singular 1. Pers. 3-3,,8-~-:J 2. Pers. 3,,8-~-:J 3. Pers. 3,,8-~-:J-u



Plural 3-3,,8-~-0-m 3,,8-~-0-m



3,,8-~-6 :J6



Plural 3-3,,8-~-:J-m 3,,8-~-:J-m



3,,8-~-6 :J6



In den anderen Konjugationsgruppen liegen gleichfalls praverblose Formen vor: Aorist Singular 3-3,,8-:J 3,,8-:J 3"8-,,



Plural 3-3,,8-:J- m 3,,8-:J- m 3,,8-:J u



Konjunktiv Aorist Singular 1. Pers. 3-3,,8-M 2. Pers. 3,,8-M 3. Pers. 3,,8-M-U



Plural 3-3,,8-M-m 3,,8-M-m 3,,8-M-6



1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular 8-0-3,,8-0-" 3-0-3"8-0-,, ~- 3"8-0-,,



Plural 33-0-3,,8-0-" 3-0-3,,8-0-,,-m ~- 3,,8-0-,,-m



Die Formen mit Praverb, die besondere Bedeutungsnuancen wiedergeben , zeigen dagegen in gewohnlicher Art alle Reihen: Prasens Futur Aorist Perfekt



3-3,,8 "ich esse auf' . d:J-3-3,,8 "ich werde aufessen" d:J-3- 3,,8-:J "ich aB auf'



d:J-8-0-3"8-0-,, "ich habe aufgegessen"



734 Die Verben g,)8,) "essen" und u8,) "trinken" bilden Passivformen mit den Affixen 0- n3-,), die gegeniiber denen mit 0- -no-,) weit gebrauchlicher sind :



0-g8-n3-,) "es wird gegessen, es ist eBbar" 0-u-8-n3-,) "es wird getrunken, es ist trinkbar" Von diesen Formen verfugt die erstere nur iiber Reihen des Prasenskreises: 0-g8-n-(Y)~-,), 0-38-n-(Y)~-n-u, wahrend von 0-u8-n3-,) auch andere Reihen vorliegen: Futur dn-o-u-8-n3-,) Aorist dn-o-u3-,) Perfekt dn-u8~~-,)



j8b,) "machen, umgestalten" Der Stamm dieses Verbs besitzt mehrere Varianten: jb, j8, 3, 3nb, 38nb.



Prasens 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular 3-38b-O "ich erschaffe" 38b-O 38b-0-U



Plural 3-38b-O-0) j8b-0-0) j8b-0-,)b



Singular dn-3-38b-0 dn-j8b-0 dn-38b-0-U



Plural dn-3-j8b-0-0) dn-j8b -0-0) dn-j8b-0-,)b



Singular dn-3-j 8nb-0 dn-38nb-0 dn-j8b-,)



Plural dn-3-j 8nb-0-0) dn-38nb-0-0) dn-38b-nU



Singular dn-8-0-j8b-0-,) dn-a-0-j8b-0-,) dn-~- j8b-0-,)



Plural dn-a3- 0-38b-0-,) dn-a-0-38b-0-,)-0)



Futur



1. Pers. 2. Pers. 3. Pers. Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers. Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



(In-~-38b -0-')-0)



735



Daneben gibt es folgende Formenbildungen: Prasens und Futur ("ich mache/werde machen") Singular Plural 1. Pers. 3-0-38 3-0-38-m 2. Pers. 0-38 0-38-m 3. Pers. 0-38-L 0-38-n6 (vulgar-umgangssprachlich auch: 3-0-3, 0-3, 0-3-L, 3-0-3-m, o-3- m, 0-3-n6) Konditional 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Plural 3-0-38-(Y)~-0-m 0-38-(Y)~ -0-m



Singular 3-0-38-(Y)~-0 0-38-(Y)~-0 0-38-(Y)~-,)



0-38-(Y)~-6n6



Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



38n6386-,)



Singular oder oder oder



1. Pers. 2. Pers . 3. Pers.



3-38n6-0 - m 38n6-0 - m 386-nll



Plural oder oder oder



3-3n 6-0-m 3n6-0 - m 36-nll



2. Pers. 3. Pers.



8-0-386-0-,) 3- 0 -386-0 - ,) 'Z)-3 86-0 - ,)



Singular oder oder oder



8-0-3 6-0-,) 3- 0 -36- 0 - ,) 'Z)-36-0 - ,)



1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



33-0-386-0-,) 3 -0 - 386-0 - ,)- m 'Z)-386-o-,)-m



Plural oder oder oder



3-38n6-0 0



3-3n 6-0 3n6-0 36-,)



Perfekt 1. Pers.



33- 0 - 36- 0 - ,)



3-0 -36-0 - ,)- m



'Z)-36- 0 -,)-m



Das Passiv mit der Bedeutung "werden" bildet keine Formen des Prasenskreises. Futurkreis, Aorist- und Perfektgruppe sind dagegen belegt:



736 Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Plural 3-0-iJ a6-Do-0-cn 0-3a6-Do-0-cn 0-iJa6-Do-0-c)6



Singular 3-0-3a6-Do-0 0-3a6-Do-0 0-3a6-Do-c)



Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-0-3aD6-0 0-3aD6-0 0-3a6-c)



Singular oder oder oder



3-0-3D6-0 0-3D6-0 0-36-c)



3-0-3aD6-0-cn 0-3aD6-0-cn 0-3 a6-D6



Plural oder oder oder



3-0-3D6-0-cn 0-iJD6 -o-m o-iJ6-D6



Konjunktiv Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular oder oder



3-0-3a6-D 0-3a6-D 0-3a6-D-ls, 0-3a6-c)-ls



oder



3-0-iJ6-D 0-36-D 0-36-D-ls, 0-36-c)-ls



3-0-3a6-D-cn 0-3a6-D-cn 0-3a6-D6



Plural oder oder oder



3-0-36-D-cn 0-iJ6-D-cn 0-36-D6



Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular dD-3-3a60~-3c)M oder oder dD-3a60~-lsC)M oder dD-3a60~-c)



dD-3-360~-3C)M dD-360~-lsC)M dD-360~-c)



Plural 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



dD-3-3a60~-3C)Mcn



dD- 3a60~-lsc)Mcn dD- iJa60~-c)6



dD-3- iJ60~-3C)Mcn dD- i160~-lsc)Mcn dD- i160~-c)6



737 0(Y)~6



"wissen"



Von diesem Verb, dessen Form 3000 im Altgeorgischen noch der Reihe des Iterativs Aorist angehorte, gibt es im Neugeorgischen nur Formen des Prasenskreises: Prasens 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



3-0-0-0 "ich weiB" 0-0- 0 o-O-o-u



3-0-0-0-0') 0-0-0-0') 0-0-0-6



Singular



Plural



3-0-0-(Y)~-0



3 -0-0-(Y)~-0-0')



o-o -(Y)~-o



o -O-(Y)~-o-O')



o-o-(Y)~-



0-0-(Y)~-6D6



Imperfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Konjunktiv Prasens Singular 1. Pers. 3-0 -0-(Y)~-D 2. Pers. O-O-(Y)~-D 3. Pers. o-O-(Y)~-D-u



Plural 3-0-0-(Y)~-D-0') O-O-(Y)~-D-O')



0-0-(Y)~-6D6



(8-) ~(Y)lB "teilen"



Prasens Singular 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-~-(Y)lB



Plural "ich teile"



3-~-(Y)lB-0')



~-(Y)lB



~-(Y)lB-O')



~-(Y)lB-u



~-(Y)lB-D6



Singular



Plural



8-3-~-(Y)lB



8-3-~-(Y)lB-0')



8-~-(Y)lB



8-~-(Y)lB-0')



8-~-(Y)lB-u



8-~-(Y)lB-D6



Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



738 Aorist Plural



Singular 1. Pers.



2. Pers. 3. Pers.



0"-3-::,j"3e"-::,jc)3- 0 oc)-::,j-(Y)



0"-3-::,jc)3- o-m 0"-::,j"3- o-m oc)-::,j3-Du



0



Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



0,,-a-o-::,j3-o-c) 0"-0 -O-::,j3- 0 - C) 0"-u-::,j3- 0 - "



oc)-03- 0-::,j3-0 - " 0"-0 -O-::,j3- o-c)-m oc)-u-::,j3- o-,,-m



1m Passiv zeigt sich ein ahnliches Bild: Prasens O-::,j-(Y)!B-" "es wird geteilt, es gliedert sich" Futur o"-O-::,j-(Y)!B-" oc)-O-::,j-(Y) Aorist Perfekt oc) -::,j(Y)!B°~-" ~(Y)~o



60 "wart en "



Prasens Singular 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



(8(Y)-)3-D-~-O



Plural



(8(Y)- )D-~-O (8(Y)- )D-~-o-u



(8(Y)-) 3-D-~-o-m (8(Y)- )D-~-o-m (8(Y)- )D-~-o-,,6



Singular



Plural



a(Y)-3-D-~-o



a(Y)-3-D-~-o-m



"ich warte"



Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



a(Y)-D-~-O



a(Y)-D-~-o-m



a(Y)-D-~-O-U



a(Y)-D-~-o -c)6



Singular



Plural



Imperfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-D-~-(Y)~-O



3-D-~-(Y)~-o-m



D-~-(Y)~-O



D-~-(Y)~-o-m



D-~-(Y)~-"



D-~-(Y)~-6D6



739



Der Konditional wird wie das Imperfekt gebildet, nur daB er zusatzlich das Praverb erhalt, Die Konjunktivreihen lassen sich ganz regelmaliig von den Reihen des Imperfekts und Konditionals ableiten. Von 3-n-c:'-O "ich warte" gibt es keine Formen der Aorist- und der Perfektgruppe. Dagegen bildet 3-n-c:'-(Y)~-Do-o "ich warte" Formen aller Reihen: Prasens 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



3-n-c:'-(Y)~-no-o n-c:'-(Y)~-no-o n-c:'-(Y)~-nO-.:l



3-D-c:'-(Y)~-Do-o-m D-c:'-(Y)~-Do-o-m D-c:'-(Y)~-DO-O-.:lb



Imperfekt 3-n-c:'-(Y)~-no-(Y)~-o Konjunktiv Prasens 3-D-c:'-(Y)~-Do-(Y)~-n Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



~.:l-3-D-c:'-(Y)~-Do-o ~.:l-n-c:'-(Y)~-Do-o ~.:l-D-c:'-(Y)~-DO-.:l



~.:l-3-D-c:'-(Y)~-Do-o-m ~.:l-n-c:'-(Y)~-Do-o-m ~.:l-D-c:'-(Y)~-DO-O-.:lb



Singular



Plural



~.:l-3-D-c:'-(Y)~-D



~.:l-3-D-c:'-(Y)~-D-m



Aorist 1. Pers . 2. Pers. 3. Pers.



~.:l-D-c:'-(Y)~-D



~.:l-D-c:'-(Y)~-D-m



~.:l-D-c:'-(Y)~-.:l



~.:l-D-c:'-(Y)~-bDb



Perfekt Singular



Plural



1. Pers.



~,)-3-(J)-c:'-(Y)~-Do-O-3.:lM



2. Pefs. 3. Pers.



~.:l-(J)-c:'-(Y)~-Do-o-ls.:lM ~.:l-(J)-c:'-(Y)~-DO-O-.:l



~.:l-3-(J)-c:'-(Y)~-Do-o-3.:lMm ~,)-(J)-c:'-(Y)~-Do-o-ls.:lMm ~.:l-(J)-c:'-(Y)~-DO-O-.:lb



OMd(Y)c:'.:l "kampfen"



Prasens und Futur Singular 1. Pers. 3-0-0Md3-o 2. Pers. o-oMd3-o 3. Pers, o-oMd3-o-u



Plural 3-0-0Md3-o-m o-oMd3-o-m o-oMd3-0-.:lb



740 Imperfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



3-0-0Md-M~-O



3-0-0Md-M~-o-m



o-oMd-M~-O o-OMd-M~ -.:l



o -oMd-M~-finfi



Singular



Plural



3-0-0Md-Mc:>-nO o-oMd-Mc:>-nO o-oMd-Mc:>-n o-1J



3-0-0Md-Mc:>-nO-m o-oMd-Mc:>-nO-m o-oMd-Mc:>-no-n fi



Singular



Plural



3-0-0Md-Mc:>-n o-oMd-Mc:>-n o-oMd-MC:>-.:l



3-0-0Md-Mc:>-n-m o-oMd-Mc:>-n- m o-oMd-Mc:>-n lJ



Singular



Plural



d-O-OMd-Mc:>-fi-o-.:l o-o-oMd-Mc:>-fi-o-.:l



03-0-0Md-Mc:>-fi-o-.:l o-o-oMd-Mc:>-fi-o-.:l-m



~-oMd-Mc:>-fi-o-.:l



~-oMd-Mc:>-fi-o-.:l-m



Futur 1. Pers.



2. Pers. 3. Pers.



o-oMd-M~-o-m



Aorist 1. Pers.



2. Pers. 3. Pers. Perfekt 1. Pers.



2. Pers. 3. Pers.



6nlS.:l "brechen, zerbrechen"



Das Verb bildet im Aktiv regelmaflige Formen: Prasens 3-6nlS "ich zerbreche (etwas)" Futur



Aorist Perfekt



o.:l-3-6n b o.:l-3-6n lS-n o.:l-d-O-6nlS-o-.:l oder o.:l-d-O-6nlS-.:l3-L



1m Passiv kommt es aber infolge der Suffigierung zur Synkope des Wurzelvokals. Dadurch geraten die Konsonanten 6 und 15, die unterschiedliche Artikulationsarten verkorpern und nicht unmittelbar nacheinander artiku liert werden konnen, in direkte Nachbarschaft, wodurch es zur Umwandlung von 15 zu ~ und zur Entstehung der dezessiven harmonischen Konsonantengruppe 6~ kommt.



741 Prasens 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



3-t)~-~-Do-o "ich werde zerbrochenjzert)~-~-Do-o breche (intr.)" t)~-~-Do-c)



3-t)~-~-Do-o-m t)~-~-Do-o-m t)~-~-Do-o-c)()



Futur ac)-3-t)~-~-Do-o Aorist ac)-3-t)~-~-o Perfekt ac)-3-at)~~C)M-3c)M d~(Y)oc)



"sattigen"



Prasens: "ich sattige" 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-c)-d~-Do c)-d~-Do c)-d~-Do-ls



Singular oder oder oder



3-c)-d~-(Y)o c)-d~-(Y)o c)-d~-(Y)o-ls



Plural 1. Pers.



3-c)-d~-Do-m



2. Pers. 3. Pers.



c)-d~-Do-m c)-d~-Do-D()



oder oder oder



3-c)-d~-(Y)o-m c)-d~-(Y)o-m



c)-d~-(Y)o-D()



oder



Futur Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



ac)-3-c)-d~-D



ac)-3-c)-d~-D-m



ac)-c)-d~-D ac)-c)-d~-(Y)



ac)-c)-d~-D-m ac)-c)-d~-Dls



Singular



Plural



Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



ac)-a-o-d~-o-c)



ac)-a3-o-d~-o-c)



ac)-a -o-d~-o-c)



ac)-a -o-d~-o-c)-m ac)-'Z.l-d~-o-c)-m



ac)-'Z.l -d~-o-c)



Im Passiv zeigt das Verb folgende Formen:



742



Prasens 1. Pers.



2. Pers. 3. Pers .



Singular



Plural



3-d~-no-o d~-no-o d~-no-c'l



3-d~-no-o-m d~-no-o-m d~-nO-O-c'lb



Singular



Plural



8c'l-3- dnb-o 8c'l- dnb-o



8c'l-3- dnb-o-m 8c'l- dnb-o-m



8c'l-d~-c'l



8c'l-d~-bnb



Singular



Plural



8c'l-3-ad~c'lM-3c'lM 8c'l-ad~c'lM-bc'lM 8c'l-ad~c'lM-c'l



8c'l-3-ad~c'lM-3c'lMm 8c'l-ad~c'lM-bc'lMm 8c'l-ad~c'lM-c'lb



Futur Aorist 1. Pers.



2. Pers. 3. Pers. Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Von dem Verb 3(J)8c'l33c'lM "ich ahnele" gibt es nur Formen des Prasenskreises, die teilweise auch mit Praverben versehen sein konnen. Prasens 1. Pers . 2. Pers. 3. Pers.



Singular



Plural



3-J-8c'l(3)-3c'lM J-8c'l3- bc'lM J-8c'l3- U



3-J-8c'l(3)-3c'lM-m J-8c'l3- bc'lM-m J-83-c'lb-c'lb



Singular



Plural



3-J-8c'l3-~-O J -8c'l3-~-O



3-J-8c'l3-~-o-m J -8c'l3-~-o-m



J-8c'l3-~-c'l



J-8c'l3-~-bnb



Imperfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Das Verb 3-d3M-nO-O "ich mache" besitzt nur Formen der drei Reihen des Prasenskreises, die restlichen Reihen werden von anderen Stammen gebildet:



743 Prasens Plural 3-d3M-~o-0-m



Singular 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-d3M-~O-0



d3M-~o-0-m d3M-~O -0-,,6



d3M-~O-0



d3M-~O-"



Imperfekt Konjunktiv Prasens



3-d3M-~O-(y)~-0 3-d3M-~O-(y)~-~



Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular 3-0- 'b"o



Plural 3-0-'b"o-m



0-



0-



0-



'b"o 'b"o-u



'b"o-m



0- 'b,,0-~6



Konditional Konjunktiv Futur



3-0- 'b"o-~-o 3-0- 'b"o-~-~



Aorist Perfekt



3-3~6-0



oder 3-30~6-0 oder 0-0-306-0-"



0-0-36-0-"



V~3~~"



"abreiBen"



Die aktivischen Formen dieses Verbs sind regelmabig konstruiert:



Prasens Futur Aorist Perfekt



3-V~3~~



o"-3-V ~3~~ o"-3-V ~3°~-~ o,,-o-o-V ~3~~-0 -"



Das Passiv zeigt zwei Moglichkeiten der Formenbildung: 1. Prasens o-V ~30~-~o-" "es zerreiBt" Futur o"-o-v ~30~ -~o-" Aorist o"-o-V ~30~-" Perfekt o"-V ~3~~0c:'-"



II. Prasens Futur Aorist Perfekt



v~~-~o-" "es zerreiBt" o"-V ~~-~o-" o"-V~~-"



o,,-ov ~~"M-"



744



Vtlan6~.:> Aktivformen Prasens Futur Aorist Perfekt



Vtlan6~-u



"verderben, zerstoren"



(3. Person Singular)



V.:>-V tlan6~-u V.:>-V tlao6~-.:> V':>-'Z,J-V tlan6~-o-,)



Passivformen I Prasens 3-o-V tlao6~-no-o Futur V':>-3- o-Vtlao6~-no-o Aorist V':>-3- o-Vtlao6~-n Perfekt V':>-3-V tlan6~o~-3':>M Passivformen II Prasens 3-Vtla(6)~-no-o Futur V.:>( M)-3-V tla(6)~-no-o Aorist V,)-3-Vtla(6)~-o Perfekt V':>-3-V tlan6~o~-3':>M



Prasens Futur



3-V tlM-n O-O "ich bin zornig" o':>-3-V ~M-nO-O



Aorist 1. Pers . 2. Pers. 3. Pers.



Singular 0':>-3-V~nM-O o.:>-v~nM-O O':>-V~M-':>



Plural



o':>-3-V ~nM-o -m o.:>-V ~nM-o-m o.:>-V tlM-6n6



Perfekt



Prasens und Futur Singular 1. Pers . 3-n- u3M-O 2. Pers . n- U3M-O 3. Pers. n- U3M-O - U



Plural 3-n- u3M-o-m n- U3M-o - m n-U3M-O-.:>6



745 Imperfekt und Konditional Singular 1. Pers. 3-D-llM-M~-0 2. Pers. D-llM-M~-o 3. Pers. D-llM-M~-')



Plural 3-D-llM-M~-0-oo D-llM-M~-o-oo



D-llM-M~-6D6



Aorist 1. Pers. 2. Pers . 3. Pers.



Singular



Plural



3-D-llMMc:'-D D-llM-Mc:'-D D-llM-Mc:'-,)



3-D-llM-Mc:'-D-OO D-llM-Mc:'-D-OO D-llM-Mc:'-Dll



Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



8-0-113M-o-,) 8-0-1l3 M-o-,) 'Z)-1l3M-o-,)



Singular oder oder oder



1. Pers. 2. Pers . 3. Pers.



83-0-113M-o-,) 8-0-1l3M-o-,)-oo 'Z)-1l3M-o-,)oo



Plural oder oder oder



8-0-11M-Mc:'-0-,) 8-o-llM-Mc:'-o-,) 'Z)-llM-Mc:'-o-,)



83-0-11M-Mc:'-0-,) 8-o-llM-Mc:'-o-,)-oo 'Z)-llM-Mc:'-o-,)-oo



Md8D3,) "nennen, heiBen"



Prasens Futur



3-,)-Md8-D3 "ich nenne" ~,)- 3-,)-Md8-D3



Aorist Singular



Plural



1. Pers.



~,)-3-,)-Md3-0



2. Pers. 3. Pers.



~,)-,)-M d3-0



~,)-3-,)-Md3-0-oo ~,)-,)-Md3-0-oo



~')-,)-M d3-,)



~')-')-Md3-Dll



Singular



Plural



Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



~,)-8-0-Md8-D3-0-,) ~,)-8 -O-M 8-D3-0 - ,) ~')-'Z)-Md8-D3 -0-,)



d



~,)-83-0-Md8-D3-0-,) ~,)-8 -O-M 8-D3-0 -,)-m ~')-'Z)-M d8-D3-0-,)-oo



d



746



Prasens 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Singular a-33- 0-,) "ich heiBe" 3-33- 0-,) .1-33-0-,)



Plural 33-33- 0-,) 3-33- 0-,)-m .1-33-0-,)-m



Singular a-n- M3a-n3-,) 3-n-M3a-n3-,) n-M3a-n3-,)



Plural 33-n- M3a-n3-,) 3-n-M3a-n3-,)-m n-M3a-n3-,)-m



Singular a-n- M33-,) 3-n-M33 -,) n-M33-,)



Plural 33-n- M33-,) 3-n-M33 -,)-m n-M33-,)-m



Singular a-M3a-n3-0-,) 3-M3a-n3-0-,) .1-M3a-n3-0-,)



Plural 33- M3a-n3-0-,) 3-M3a-n3-0-,)-m .1-M3a-n3-0-,)-m



Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Aorist 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers. Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



O{~),)



"versuchen"



Prasens 1. Pers. 2. Pers . 3. Pers.



Singular



Plural



3-0~-°C:>-(")O O~-°C:>-(")O O~-°c:>-(")o-u



3-0~-°c:>-(")o-m



Singular



Plural



3-n-O~-no-o n-o~-no-o n-o~-no-,)



3-n-O~-no-o-m n-o~-no-o-m n-o~-no-o-,)6



O~-oc:>-(")o-m



o~-0c:>-(")o -n6



Futur 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



747 Aorist Plural



Singular 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



3-n-o,)~-n



3-n-O,)~-n-m



n-o,)~-n



n-o,)~-n-m



n-o,)~-,)



n-o,)~-6n6



Singular



Plural



3-0~0~-3')M O~O~-ls,)M



3-0~0~-3,)M-m



Perfekt 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.



Prasens Futur Aorist Perfekt



O~O~-ls,)M-m



0~0~-,)6



O~O~-,)



3-n-dno und 8M-3-dno- 6-0 und 3-n-dno-n 8-0-dno-6-0-,)



8M-3-dno-6-n und 8M-8-0-dno-6-0-,)



Von dem Verb dn3-u "es liegt" ist eigentlich nur die 3. Person Singular gebrauchlich. Da andere Formen dieses Verbs fehlen, werden als Ersatz Formen von ~-no-,) "legen" benutzt: Futur Aorist Perfekt



o -~-no-,) O-~-M



~n°'ZJ~-,) ~,)OMO,)



Prasens Futur



"hineinstecken"



3-0-0-MO "ich stecke mir hinein" ~,)-3-0-0-MO



Aorist 1. Pers. 2. Pers .



Singular ~,)-3-0-0,)3-0 od. ~,)-0-0,)3-0 od.



3. Pers .



~')-O-O-M



~')-0-03-0 ~,)-0-03-0



od. od .



~,)-3-0-03-n ~,)-0-03-n



748 Plural 1. Pers. 2. Pers. 3. Pers .



~::l~oa::l0t'l, r,t'l::l~ot'l, r,t'lU~oMaOt'l) (u~~o) "er erholt sich, ihm kommen neue Krafte, er faBt Mut" 41. ~ot'lU (o~oD0, a~ot?),)) "er steht" 42. ~~ot'lU (D~o::l0t'l, D~oj~~ot'l, U~oMaO~o~~ot'l, t'l~a~ot'lMt'l) "er steht wieder auf, er erhebt sich, ernport sich" 46. ~oD0' aM~oMt'l) "er erhebt sich, er richtet sich



auf' 47. ~oD0t'l (ot'l~oD0t'l, ot'l~ot'l, ot'la~ot'lMt'l) "er tritt beiseite, er halt sich abseits, er zieht sich zuriick" 48. ~oD0t'l (ot'lb~o::l0 (ot'laM~o::l0t'l, oaM~ot'l, ot'laMa~o~' o~o~t'la~ot'lM, ot'l~aM~ot'l, o~aMa~o, ao~oM (dD~oD0, dDa~o Iter suchte Reisig zusammen" In vielen Fallen unterscheiden sich die beiden Teilformen in ihrem Aussagegehalt nur durch das Praverb, Meist weist die eine Form die Richtung "hin" aus, wahrend die andere die Richtung "her" bezeichnet. Es sind aber auch andere Praverbverhaltnisse anzutreffen: 8ool:sD~-8(Y)ol:sD~':> Iter blickte umher" o.:>o.:>M- o.:>8(Y)o.:>M.:> Iter ging auf und ab" dD':>~MO':>c:'-dD8(y)':>~MO':>c:'':> Iter drehte es hin und her" ,:>V(Y)6-~,:>V(Y)6.:> Iter wog es ab'' Sind die Praverben beider Teile meist unterschiedlich, so zeigt sich dagegen vollige Gleichheit bei den ubrigen Prafixen (den subjektiven Personalzeichen, den objektiven Personalzeichen und den Charaktervokalen): o,:>~u3-o.:>8(Y)~u3':> "sie strich daniber hin und her" ':>3V(Y)6-~':>3V(Y)6D "ich wog es ab" .:>uV (Y)6-~.:>uV (Y)6.:> Iter wog es ab" o.:>30Joml:s-o.:>8(Y)30Joml:sD "ich fragte herum" .:>8l:sD~-~.:>8l:sD~':> Iter musterte mich von oben bis unten" Zu den Teilen der Endung, die dem ersten Teil des Kompositums fehlen konnen, gehoren eigentlich alle Bestandteile des Verbs, die der Wurzel folgen (Personenzeichen, Prasensstammforrnans, Reihenzeichen, Passivsuffix, Prasensstarnrnerweiterung usw.): o.:>Moo- o.:>8(Y)MOOU Iter rennt rein und raus" o':>3ol:sD~-o.:>8(Y)3ol:sD~':>3 "ich werde mich umsehen" l).:>ol)(Y)I)-I).:>o(Y)ol)(Y)f)Du "man schob hin und her" 8ool:sD~-8(Y)ol:sD~D "sieh dich urn" 8o':>c:'':>o-8(Y).:>c:'':>o':> "sie raumte auf' (~6~.:» 8ovo-8(Y)v0(Y) "du muBt ihn hin- und herzerren" 803D~-8(Y)3D~DoO "ich werde sinnlos herumreden" o.:>~o-o.:>~8(Y)~o(Y)~6D6 "sie gingen daniber hin und her" ':>03c:'-~':>03c:'0U Iter reist auf und ab" 8o~D3-8(Y)~D3o "geh umher" Auch die Behandlung der Verbalstamme ist unterschiedlich. Neben der gewohnlichen Erscheinung, daB in beiden Teilen des Kompositums gleiche Starnme (bzw. Wurzeln) auftreten (z. B. o.:>30.:>M-o.:>8(Y)3o.:>M(Y)m "gehen wir



759



auf und ab"; 8':>0l3':>C:>0::lM-~':>':>0l3':>(~~:lO­ ::1M.:> "sie musterte ihn"), begegnen auch Verkiirzungen im ersten Teil (z. B. 803.:>0l3.:>c:>-8M3.:>0l3.:>C:>0::lM::I0l "wir haben uns umgesehen") und sogar ganz verschiedene SHimme: 3':>Ol::l6-3.:>~.:>8::10 "ich iibernachte" ~.:>0~0~06-~':>0JM'Z.)L'Z.)6::10~,:> "er summte und brummte" ~':>0J36::1L-~':>0'Z.)~'Z.)6.:> "er stohnte und barmte in sich hinein" In diesen letzteren Hillen, in denen unterschiedliche Verbalstamme vorliegen, konnen die Praverben auch, falls sie iiberhaupt verwendet werden, gleichartig sein. Dabei kann ein Verb mit zwei semantischen Kernen, die eigentlich unterschiedliche Prasensstammforrnantien besitzen OS::l~-':>3-L, .:>-~ls':>3c:>-::Io-L), mit nur einem einzigen Prasensstammforrnans versehen sein, das dann fur beide Kerne gilt: ~lso J30 J.:>c:>oL~M':>~::IL 'Z.)J8':>:JM8Mls::l~-~.:>8M.:>~ls':>3c:?::I0L ~.:> 8.:> "Der Eichelhaher schaut unzufrieden auf Kalistrate herab, krachzt zu ihm herab und fliegt davon." Die gemeinsame Tendenz dieser Art von Verben zur Aufgabe der grammatischen Formung im Suffixbereich des ersten Teils und zur Ubernahme dieser Funktion durch die Endung des zweiten Teils fuhrt zu einer Komplizierung des Baus der neugeorgischen Verbformen und zur Verstarkung der synthetischen Ziige im georgischen Verbalsystem. Anstelle von Komposita aus zwei selbstandigen Verbformen entstehen neue ganzheitliche Verbalkorper, die nicht nur einen grofseren Affixbestand haben, sondern auch mit zwei Kernen (Wurzeln oder einfachen Stammen) ausgestattet sind. Diese neuen synthetischen Formen schaffen eine zunehmende Ballung im morphologischen Bereich und erhohen das Gewicht der Morphologie gegeniiber der Syntax.



Kausativ. Von intransitiven Verben bildet man das Kausativ im allgerneinen durch Anfugen des Charaktervokals .:>- und des Suffixes -::10: 3-8'Z.)d.:>-MO "ich arbeite" - 3-.:>-8'Z.)d.:>-3-::I0 "ich lasse arbeiten". Diese Kausativa verfiigen meist nicht iiber ein Praverb, d. h. Futur und Prasens sind formal gleich. Besitzen sie aber doch ein Praverb, so verleiht es dem Verb eine spezifische perfektivierende Bedeutungsnuance: 3-c:>.:>.).:>M.:>J-MO "ich spreche" - 3-.:>-c:>.:>.).:>M.:>J-::I0 "ich lasse sprechen", .:>-3-.:>-c:>.:>.).:>M.:>J-::I0 "ich werde zum Sprechen bringen" . Die Konjugation dieser Verben unterscheidet sich nicht von der der transi tiven Aktiva, das Suffix -::10 fallt in den Reihen der Aoristgruppe aus, wird also als Prasensstammformans behandelt. Die Kausativa, die von transitiven Verben abgeleitet werden, verwenden auBer dem Charaktervokal .:>- die Suffixketten -06-::10 und -::13-06-::1°, letztere



760



nur bei Verben mit Prasensstammforrnans -0, -.:>8 und -':>3, die keinen Wurzelvokal haben. Das Prasensstarnmformans -0 des transitiven Verbs fallt bei der Kausativbildung aus, wahrend die iibrigen (-no, -(Y)o, -.:>8, -.:>3) erhalten bleiben, wobei -':>3 und -.:>8 vor den Kausativsuffixen den Vokal verlieren. Diese Kausativa werden wie transitive aktivische Verben konjugiert. In der Aoristgruppe wird das letzte Kausativsuffix, -no, wie ein Prasensstammformans behandelt und fallt aus. Zur Bildung der Reihen des Futurkreises und der Aoristgruppe nutzen diese Kausativa dieselben Praverben wie die transitiven Verben, von denen sie abgeleitet sind. Imperativ. Die Befehlsformen des Verbs stimmen mit den Formen der 2. Person Singular bzw. Plural des Aorists uberein: ~.:>-ls.:>(~rn! "Male!" ~.:>-ls.:>~ -n-m! "Malt!" , "T . k!'' . kt" ~.:>-~o-n. nn. ~.:>-~o-n-m.I "Tnn Zum Ausdruck des verneinten Imperativs finden die Verneinungspartikeln 6'0 (verbunden mit der 2. Person Singular bzw. Plural des Prasens oder Futurs) und ':>M (verbunden mit der 2. Person Singular bzw. Plural des Konjunktivs Aorist) Verwendung: 6'0 u3-.:>a! "Trink nicht!" 6'0 u3-.:>8-m! "Trinkt nicht!" 6'0 ~.:>-~n3! "Trink nicht!" 6'0 ~.:>-~n3-m! "Trinkt nicht!" .:>M ~.:>-~o-(Y)! "Trink nicht!" .:>M ~.:>-~o -(Y)-m! "Trinkt nicht!" Der Unterschied zwischen den Formen mit 6'0 und mit .:>M besteht darin, daB der Imperativ mit 6'0 ein strenges Verbot beinhaltet, wogegen die Verbindung mit ':>M eine hofliche Aufforderung, etwas nicht zu tun, ausspricht. Besondere Formen fur den positiven Imperativ besitzt das Verb u3~':> "gehen": 80-~0! "Geh hin!" 80-~0-m! "Geht hin!" V.:>-~o! "Geh weg!" V.:>-~o-m! "Geht weg!" V.:> -8(Y) -~0! "Komm mit!" V.:>-8(Y)-~0-m! "Kommt mit!" Beim Imperativ kommt es, wie auch bei anderen Verbformen, in der freien Umgangssprache zu Formverkiirzungen, wobei bisweilen Teile der Wurzel wegfalIen, manchmal die Wurzel sogar ganz fehlen kann: .:>-~n (= .:>-~nJ-o) "Steh auf!" dn-lsn (= dn-lsn~-n) "Sieh!" ~.:>-lsn (= ~.:>-lsn~-n) "Schau an!" ~.:>-%n (= ~.:>-%nJ-o) "Setz dich!" ~':>-3-%n (= ~':>-3-%nJ-o) "Ich setzte mich ." o.:>-8(Y)-0-Jn (= o.:>-8(Y)-0-JnO-o) "Komm rasch her!"



761 0,)-8(l')-3-0-3:J (= 0,)-8(l')-3-0-3:J0-0) "lch eilte herbei." 8(l')-0-0,), ~,)-o -O,) (= 8(l')-0-0,)~-:J, ~')-o-O,)~-:J) "Warte!" 8(l')-8-:J (= 8(l')-8-:J-0-o) "Gib mir! " V,)-8(l') (= V,)-8(l')-~0) "Komm mit!" V,)-o (= V,)-~o) "G e h fort, hau ab!" usw. Indirekte Rede. An Verben, aber auch an andere Worter konnen die Suffixe der indirekten Rede -ro, -8:Jm3o und -m3(l') angehangt werden. Nach diesen Suffixen kann kein wei teres angefiigt werden. Das Suffix -ro dient zur Wiedergabe der Rede eines anderen: fl3:J60 m:J0M(l') ~O:J0 ~,)3,)~~,)-(l'), ,)~,)3')M,)J~6:J6 8:J'b(l')0~:J0o . "Unsere Tebro ist plotzlich eine Frau geworden, begannen die Nachbarn zu reden." -ro wird aber auch bei unausgesprochenen Wiinschen gebraucht: 06,){)M,), 6:J{),)30 lJ~~ ,)lJ:J 0V308(l')lJ-(l'). "Er wiinschte sich: Wenn es doch immer so regnete!" In Satzen ohne indirekte Rede, in denen ein Vergleich mittels eines mit mom3(l')lJ ("als ob") begonnenen Nebensatzes ausgedriickt wird, kann gleichfalls -(l') stehen: {)~mlJ v,)8(l')flo{)~~0 cn(l')m~nOO ::J~M:J003om ~,):J0330{)')' mom3(l')lJ M')~,)O 0~~8,)~0 b8,) :JlJ80lJ-(l'). "Der Wald spitzte seine aufgeschossenen Blatter wie Ohren, als vernehme er eine geheime Stimme." 3')0{)M~6,), mom3(l')(lJ) ~,):Jd06,)-(l'). "Er regte sich nicht, als sei er eingeschlafen." "8')Mm~,)?" mom3(l')lJ o,):Jb,)M~,)-(l') m,)38~~(l')8,)M:JlJ. "Tatsachlich?" tat der Vorsitzende so, als freute er sich." In vielen Sprichwortem tritt das -(l') der indirekten Rede auf: ~o~ ,)~8')MmlJ ~o~o ~,)~8')Mmoo 8(l')lJ~:J3lJ-(l'). "Auf einen groBen Anstieg folgt auch ein groBer Abstieg." 8:J3(l')m6n 3(l')m,)6lJ, lJ,)om,)o ~6~,), ::J~MlJ 030m 0,)8(l'),)0,)8lJ-(l'). "Der Topfer setzt den Henkel an den Topf, wo er will." lJocnMmbo~:JlJ m,)30 ,)M,) lJ{)J03,)-(l'). "Die Vorsicht hat keine Kopfschmerzen." Die Partikel -8:Jm3o dient zur Bekraftigung dessen, daB der Sprecher etwas gesagt hat, und entspricht dem deutschen "sage ich" und "habe ich gesagt", z. B.: "M,) ~mb,)Mo?" "3,)~olJ 'C.l:JMm3,)lJ 3,)30M:J0-8:Jm3o." "Was hast du ihm gesagt?" "lch mochte heiraten, habe ich gesagt." ,)M 'C.l:J80d~0,)-8:Jm30! "lch kann nicht, habe ich ge sagt (sage ich)!"



762 Das Suffix -01aM (-01.13") wird verwendet, wenn der Angesprochene einem anderen eine Nachricht des Sprechers iiberbringen bzw. etwas sagen soIl, das der Sprecher ihm aufgetragen hat: dIsM~M~ ~mls"Mo: nu "dOUM~~n-maM . "Sage ihm nur: ErfiiIle mir das." 3"tJd" ~mIsM" ~n~"u : dM3o~nu m~ "M" ~n30' 8"dMJomlsn, M" ~"o­ dMMflo~nou Od t~30U 3n~~M 6"lsu -maM. "Der Sohn sprach zur Mutter: Wenn das Ungeheuer kommt, frage es, was den wilden Meereseber bezwingen kann." 8"d"8~n, 8nls3nVnoo, v"~O-maM, domls"Mo! "Wirf mich raus, ich flehe dich an, sage mir, du sollst gehen!" Die gleiche Partikel kann aber auch in ahnlicher Funktion wie -dnmaO auftreten: "8n M 30IsM3MMo-ma3", 8 omls"Mom, dnls~mn dMu"ls~n 3"M. "Hier wohne ich, habe ich Ihnen doch gesagt, ich wohne im fiinften Haus." 003M-ma3", dn 3~mls"Mo, on~Mcn,,60 d,,060 flM~cn06nm! "Junge, sagte ich zu ihm, breitet ihm wenigstens Zellophan darunter!" tl3n~"cnnMtn dn 1s3"M 30d63MOM 01"3 0-01.13'" "Uber alles werde ich mir doch nicht den Kopf zerbrechen, sage (denke) ich."



an



Analytische Verbformen. Neben den synthetischen Verbformen begegnen auch analytische. Gegeniiber den synthetischen sind sie deutlich in der Minderzahl, das betrifft sowohl die Haufigkeit ihres Auftretens als auch die Moglichkeit, Konjugationsreihen zu bilden. Im Prinzip verfugt nur das Aktiv iiber analytische Formen. Das Bildungsmuster ist einfach: Passivpartizip + finite Form der Verben aM6no,,/tlM~" "haben" und tlMcn6" "sein". Von den Passivpartizipien tritt das Partizip Perfekt Passiv ofter als das Futurpartizip in Erscheinung: 6,,6,,150 d1:.J"3u (a"~o) "ich habe (die Frau) gesehen", V"Jomls~~o d"a3u (v0860) "ich habe (das Buch) gelesen", V"dMu~~o 3"M "ich bin aufgebrochen". Damit lassen sich regelrechte Paradigmen bilden: 6,,6,,150 6,,6,,150 6,,6,,150 6,,6,,150 6,,6,,150 6,,6,,150



dtl"3u 8tl"3u Jtl"3u 83tl"3u 8tl"3m J tl"3m



"ich habe gesehen" (analytisches Perfekt) "du hast gesehen" "er/sie/es hat gesehen" "wir haben gesehen" "ihr habt gesehen" "sie haben gesehen"



763



Aber naturlich ist es theoretisch auch moglich, andere Reihen zu bilden: 6MoL "das kann ich (du/er...) nicht machen". Postposition 1m Neugeorgischen uberwiegen die Postpositionen, die Zahl der Prapositionen ist sehr gering. Es gibt Postpositionen, die beim Anfugen an das Substantiv mit diesem verschmelzen (dt'>80~t'> 'bD "auf dem Tisch", JD~DC::> 'bD "an der Wand"), und andere, die als selbstandiges Wort hinter ihm stehen (dDL3D6DooL dDd~D8 "nach der Pause", (Y)MO 0130L dDd~D8 "nach zwei Monaten"). Einige Postpositionen konnen sowohl selbstandig auftreten als auch mit dem Substantiv zu einer Form verbunden werden: d~o6t'>MOL 8t'>~t'>~dt'> "jenseits des Flusses", dDLDM8t'>~t'>~dt'> "hinter dem Zaun". Meist bestehen die Postpositionen nur aus einem Glied (-013oL "fur", -01t'>6 "bei"), es gibt aber auch zusammengesetzte Postpositionen (-01t'>6 DM01t'>~ "[zusammen] mit"). Die meisten Postpositionen verlangen den Genitiv oder den Dativ. Andere Kasus sind ganz selten. In der Funktion von Postpositionen konnen auch andere Worter, vor allem Adverbien, auftreten. Die eingliedrigen Postpositionen sind gegenuber den zusammengesetzten in der Uberzahl. t'>dt'>Mt'> "nur mit/in, ausschlieBlich mit/in" steht hinter der Genitivform eines Substantivs: ~DMt'>6'B-o~ t'>dt'>Mt'> "nur im Hemd" Als Postposition kann t'>dD01 "diesseits, seit" in ortlicher und zeitlicher Bedeutung gebraucht werden, wobei es sich sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Genitiv verbinden kann : Lt'>I:sc::>-L t'>dD01 "auf dieser Seite vom Haus" 6t'>c::>-oL t'>dD01 "diesseits des Speichers" dt'>-L t'>dD01 "seitdem, seither, seit damals" 8t'>~t'>~dt'> "jenseits" verlangt den Genitiv des Substantivs, kann aber auch dem reinen Stamm suffigiert werden: d~o6't'>MD 3(Y)M(Y)I:s-oL 8t'>~t'>~dt'> "jenseits des Flusses Tschorochi" JOdt'>C::>t'>Do-oL 8t'>~t'>~dt'> "jenseits des Himalaja"



765 Jo8"~,,oL 80')Do-oL 0"~,,~8,,



"jenseits der Berge des Himalaja" 8DLDMO"~,,~8,, "jenseits des Zaunes" 0,,8M "wegen" fordert den Genitiv: "3,,~8tlM "auBer", ao~lsD~':>­ 3M~':> .:>a-ob.:> "auBerdem" ao~lsD~':>3':>~ V'o().:>.:>~a~DoMO-ob.:> "trotz des Widerstands" ()':>03c:'':>~ bls~Ma-ob.:> "anstelle einer Sitzung" Die Steigerungsform ~aoM3Dc:'Db kommt nur in prapositionaler Stellung vor:



Interjektion Die neugeorgische Sprache besitzt viele Interjektionen, die sowohl selbstandig als auch im Satzverband Verwendung finden. Im Satz stehen sie gewohnlich am Anfang, konnen aber auch am Ende und in der Satzmitte auftreten. Die Funktionen der Interjektionen sind mannigfaltig, sie dienen zum Ausdruck der Freude, der Verwunderung, des Schrecks, der Trauer und vieler anderer Regungen oder Willensauberungen des Menschen. Der Aufbau der Interjektion ist ganz unterschiedlich, so gibt es sowohl rein vokalische Interjektionen wie .:>~ Ausruf der Verwunderung D bei Verargerung und Resignation .:> in unterschiedlichsten Funktionen: bei Verwunderung, Verzweiflung, Mitleid, Widerruf, Aufregung, Verbot, Wut, Begeisterung, Verangstigung u. a. ~ bei Drohung, Ablehnung, Pein, Gekranktsein, Schelte... o Ausruf des Argers ~o angstlich: "hach" u. a. ':>0 "sieh an, da" in unterschiedlichen Situationen: bei Verargerung, Verwunderung, Begeisterung, Schelte u. a. als auch rein konsonantische: ()V', V', avo argerlich: "nein doch!, nieht doch!" ()J verachtliche AuBerung men Lockruf fur das Vieh



773



AuBerung des Behagens, des Wohlgeschmacks, des Vergnugens ~L Warnung/Signal, in einer Tatigkeit einzuhalten Viele Interjektionen besitzen eine einfache Struktur mit einer Folge von Vokal und Konsonant: 0lB Ausruf des Gefallens flo d Zuruf an einen Esel 'ZJlB'ZJ Ausdruck der Angst oj Ausdruck der Freude und Zufriedenheit ,)Mo D,) ein Hilferuf 3M AuBerung der Freude x,of,o, x,of!,o Lockruf fur die Huhner ,)f!,o, ,)f,o "hu, hu" zum Anspornen des Pferdes ~OJMJMJM Trauerbekundung MX,M bei Verargerung 3DtlM bei Verargerung ,)J,) bei der Ubergabe eines Gegenstands, aber auch in anderer Funktion ,)J'ZJ Ausruf des Abscheus und Ekels 30 bei Bedauern und Unzufriedenheit ~,)D vor Wunschformeln: "Mage es so kommen!" oD do, oD do zum Aufhetzen eines Hundes ~,)~,)o Trauerbekundung, Wehklageruf 3MJ Trauer, Bedauern Bemerkenswert ist, daB auch verschiedene Konsonantengruppen In georgischen Interjektionen vorkommen: .)mlBMO Treibruf fur die Ochsen mOlBD Lockruf fur das Vieh 6~MOD Ruf zum Verscheuchen von Hunden M~lBM'ZJ Ruf zum Antreiben der Buffel ~o~o~aD Freudenruf ,)'bo,)aM Ruf zum Verscheuchen eines Hundes mMDd Ruf zum Anhalten des Reittieres Ols,)-Ols,) Ruf zum Vertreiben von Katzen und Mausen Zu den gebrauchlichsten Interjektionen des Neugeorgischen gehoren neben vielen anderen: ,)0,) und ,)0,), JD "Los!" DJDo "He!" "Wehl" 3,)0 . 3,)0~,)ls bei Wehklagen und Trauer aJJ...aJJ



774 3.:>08D 30d .:>J.:>J.:>°6 3.:>d.:> J6>o 66° lJ~ JDMO



"Weh!" bei Klagen und Verzweiflung Ruf des Erstaunens und des Vorwurfs Ruf zum Anspornen der Pferde "Burra!" "Pst!" "Pst!" Freuden- und Aufmunterungsruf Partikel



Einige Worter und Affixe des Neugeorgischen lassen sich weder bei den Wortarten noch bei den morphologischen Mitteln ohne weiteres einordnen. Diese sogenannten Partikeln verfugen entweder iiber eine Eigenbedeutung oder iiber eine Funktion im Satz und konnen zu inhaltlichen Gruppen zusammengefaBt werden. Zu den Partikeln zahlen die Anzeiger der indirekten Rede -8Dm3o, -m3(Y) (-m33':» und -(Y), die Bestatigungspartikeln J(Y), JO und ~o.:>ls "ja", die Verneinungspartikeln ':>M, 3DM, 6~ "nicht" mit ihren Ableitungen (':>!:::?':>M, 3DMO usw.), die Indefinitpartikeln -8D und -!:::?.:>o sowie die Fragepartikeln 8.:>6.:> "etwa", ls(Y)8 "doch, nicht wahr?" und 6~m~ "etwa, doch nicht etwa" und zahlreiche andere. Partikeln konnen an ganz unterschiedliche Wort art en angefugt werden, beispielsweise tritt -!:::?.:> "nur, erst", das auch als reine Ausdrucksverstarkung gebraucht wird, auch an Verben an: m.:>3.:>%060 8Jomls3DC:>0 3D MO JO ls3~Do, m~ M VMO~C:> oM~63 do 8(Y)D3o.:> ~.:> 8ls(Y)c:>(Y)~ o(Y)C:>(Y)do 8 lJ3C:>0lJ.:>lJ ~ 080lJ dD%.:>8Doom, MolJo dD%8DoO dDodC:>Do, dDlJ VD3 lJ!:::? ~6':>MO "860~0c:>olJ" DMm83.:>MO 68MOdo f).:>.:>O.:>M(Y)lJ lJJ~mM m3lJ. "Der geneigte Leser



kann nicht einmal erkennen, in welchen Strudel er geraten ist, und erst, wenn er ans Ende gelangt und er bilanziert, was es zu bilanzieren gilt, vermag er sich selbst eine Art Rechenschaft iiber das "Empfundene" abzulegen. Eine eigene Gruppe bilden die Modalpartikeln m~, momD(Y)lJ, m~M8D und 3om(Y)8: 8':>8 M8 6(Y)C:>DoolJ m~ dDMOls3':>' olJD3 ~~80c:>0 Mf)O.:> ~.:> ~ls8(Y)~



f).:>8(Y)%~. "Doch offenbar schamte er sich vor den Gleichaltrigen, er zog es wieder vor zu schweigen und setzte sich wortlos nieder." ~330C:>DoO mom3(Y)lJ 80lJ m3c:>v06 01l30Mf)36Doo.:>6. "Die Blumen scheinen vor seinen Augen aufzubliihen."



775 MJ0608%;)~o mom3M~ "M 'Z)~8;)6~", "3;)m MMm3~8"3~0~J;)6 ols;)~;)­ OM~". "Der Eisenbahner schaute, als hore er nicht zu, zur Lokomotive heriiber." 8M6m8M8~8"M8" 3"~8,, m'Z)M8;) 8"08 M6,, n~ ~0t)::J3noo . "Die wieder zur Besinnung gekommene Frau muBte diese Worte gehort haben." m'Z)M8n "MQ nMmo V3nmo ~"'Z)~;)30'" "Er solI keinen einzigen Tropfen getrunken haben." ~n3"68,, 8lsM;)00 "ol;nl;" ~" 8"'Z)~08,,, 30mM8 M" 'Z)6~" 8Mnv::J06M~, ,,3 ~"V ::J;)60 M" 0::JMM. "Lewan zuckte die Schultern und lachelte ihm zu, als wolIte er sagen, was solIte mich gekrankt haben, was ist denn hier Krankendes gewesen."



Ubergang von Wortart zu Wortart Die neugeorgische Sprache besitzt eine groBe Wortartentrennscharfe, die vor alIem bei der Unterscheidung von Nomen und Verb stark ausgepragt ist. Wahrend sich die Formenbildung des Nomens fast ausschlieBlich auf Suffixe stiitzt, nutzt das Verb sowohl Pra- als auch Suffixe. Zudem ist die Suffigierung des Nomens eine ganz andere als die des Verbs, die Suffixe von Nomen und Verb unterscheiden sich deutlich in materieller Zusammensetzung, Anordnung und Funktion. Eine neugeorgische Verbform kann sich aus folgenden Bestandteilen zusammensetzen, die sich in einer festen Ordnung urn die Wurzel bzw. den Stamm gruppieren:



1. Praverb I 2. Praverb II 3. Praverb III 4. Subjekt-Personenzeichen 5. Objekt-Personenzeichen 6. Charaktervokal 7. Partizipialprafix 8. Wurzel (Stamm) 9. Wurzelerweiterung 10. Suffix d. Verbalsubst. 11. Passivzeichen -~ 12. Prasensstammforrnans 13. Kausativzeichen -aa



14. Kausativzeichen -06 15. Kausativprasensstammformans -;)0 16. Partizipialsuffix 17. Passivsuffix -no, -n3, -MO 18. Prasensstammerweiterung 19. 6-Einschub 20. Reihenzeichen 21. Personensuffix 22. o-Einschub 23. Hilfsverb 24. Zahlzeichen 25. Zeichen der indirekten Rede



Dagegen weisen die Nomina eine sehr viel einfachere Struktur auf, die



776 sich vor allem aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt: 1. Stamm



2. Pluralzeichen 3. Kasuszeichen 4. Postposition



5. euphonisches -.., 6. Partikel 7. Zeichen der indirekten Rede



(z. B.: m3"'~-Do-o-~..,6-"'-O-aDmJo "auch aus den Augen, habe ich gesagt") Diese Ubersichten sind in mancher Hinsicht bedingt und grob, denn einerseits finden sich in den meisten Verb- und Nominalformen nicht alle Bestandteile zugleich, und andererseits konnen weitere Bestandteile hinzukommen. So konnen Partikeln (beispielsweise -~..,) zu den Bestandteilen eines Verbs gehoren: o..,-a(Y)-a-o-~3-..,6-~-D-u-~", "er sollte sie mir doch herausbringen". Und zu den Bestandteilen von Nominalformen kann auch das verkiirzte Hilfsverb ~(Y)cn6.., gehoren: (..,a) OD66M-Do-o-~..,6 -3D-"'-(y) (U"'3"'M"'~~(y» "selbst aus (diesen) Zentren heraus ist es (wahrscheinlich), heiBt es". Obwohl die Formenspharen von Verb und Nomen klar getrennt sind, gibt es doch auch Ubergange zwischen beiden. Wie in vielen Sprachen der Welt konnen auch im Georgischen finite Verbformen substantiviert werden. Die wohl einfachste Stufe dieses Ubergangs von einem Verb zu einem Nomen liegt bei den Personennamen vor. Hierbei wird das Verb ohne jegliche Veranderung in den Nominalbereich iibernommen, z. B. "'MoD~(Y)­ ~o "Argelodi" (..,M o-D-~-(Y)~-O "ich habe dich nicht erwartet"), o..,a..,ls..,MD "Gamachare" (o..,-a-..,-ls..,M-D "du hast mich erfreut/erfreue mich!"), o306~0 "Gwindi" (o3-0-6-~-0 "wir woll(t)en dich''), o~~u~6~.., "Gulsunda" (o~~-u ~-6-~-.., "das Herz mochte/rwollte) es"), o06"'6MD "Ginatre" (o-0-6"'6M-D "ich habe mich nach dir gesehnt") usw. Die haufigste Umwandlung finiter Verbformen in Nomina geschieht durch einfache Anfiigung des Nominativzeichens (-0) an die volle Form des Verbs: "'MU-O "Wesen", d06..,-..,MU-o "Inhalt" (..,-M-U "es ist"), ~OMU-O "wert, wiirdig" (~OM -U "es ist wert"), aMV..,au-o "Glaube" (a-MV..,a-u "ich glaube", vgl. Credo), oJomls30u-0 "Lesung" (0-Jomls-3-0-u "es wird gelesen") u. a. In anderen Fallen wurden finite Verbformen spezifisch verkiirzt und dann mit dem Nominativzeichen versehen bzw. ein Teil des Verbalinventars zum Nominativzeichen umfunktioniert: 6~oDd-O "Trost" (6~ o-D-d06-0-6 "furchte dich nicht!"). Andererseits konnen von Nomina auch Verben gebildet werden: vomD~-o "rot" > 3-",-vom~-Do "ich mache rot"



777



V' ~c:'~c:'-o



"Gesehwiir" > ~-V' ~c:'~c:'-{!?-nO -.:l "es eitert ihm, es wird ihm zum Gesehwiir" 0303n "derselbe" > 3-.:l-0303-.o0 "ieh setze gleich" usw. Besondere Erseheinungen des Ubergangs vom Verb zum Nomen sind finite Verbformen, denen das Dativzeiehen in der Langform und die Postposition -30m "wie" angefugt werden. Diese Bildungen treten faktiseh in der Funktion eines Nebensatzes auf: dn~MJ{!?.:l-u.:l-3om (dn-~MJ-{!?-.:l "er zuekte zusammen"): 3Mls~oo momdMu dn~MJ{!?.:lu.:l3om .:l3 uO~~3noou 3.:l3 M6n0.:l 'bn, 3nMn 3.:ld3.:l3{!?.:l



"Der AIte sehien, als er diese Worte vernahm, gleiehsam zusammenzuzueken, dann erstarrte er." 3.:l~ls.:lM{!?.:l-u.:l-3om (3.:l-~-ls.:lM-{!?-.:l "er freute sieh"): "nMmo 3'b.:l 33dM60.:l!" 3.:l~ls.:lM{!?.:lu.:l3om mn3~MU {!?.:l lsn3u~MU 3ls.:lM'bn lsnc:'0 3M'0 m.:lm'06.:l "Dann haben wir einen gemeinsamen Weg!" sagte Temur, als



freue er sieh, und klopfte dem Chewsuren auf die Sehulter." {!?.:l006.:l-U.:l-3om ({!?.:l-0-06-.:l "er wurde verwirrt"): ".:lM '0md3.:l3u..." {!?.:l006.:lU.:l3om 3Mls'000, m.:l6 6M{!?.:lMU n330.:l60 m3.:lc:'noom 3.:l{!?.:llsn{!?.:l



"Das hat er nieht gesagt..." erklarte der Alte, als ware er verwirrt, und bliekte Nodar miBtrauiseh an." 3nV' ~06.:l-u.:l-3om (3-n-V' ~06-.:l "es krankte mieh"): {!?.:l06.:lls.:l {!?.:lm.:l3, MM3 3nV' ~06.:lu.:l3om (!?.:l 30mlsM.:l: ... "Data sah, daB es mieh gekrankt zu haben sehien, und sagte zu mir: ..." Die Reihenfolge der Bestandteile dieser Formen ist: 1. finite Verbform 2. Kasussuffix 3. Postposition Neben diesen morphologisehen Merkmalen solcher Ubergangsformen fallt auf, daB die finite Verbform trotz ihrer Substantivierung die ursprungliehe syntaktisehe Valenz beibehalt: Die absoluten Passivformen dn~MJ{!?.:l und ~o)oo6o) werden mit dem Substantiv im Nominativ (dem Subjekt) verbunden, die relative Passivform 3.:l'0ls.:lM{!?.:l ist mit dem Substantiv im Dativ (dem indirekten Objekt) verkniipft. In dieser Hinsieht erinnern diese Konstruktionen an das syntaktisehe Verhalten altgeorgiseher Verbalsubstantive im Adverbial, die oft die Rektion der finiten Verben beibehalten haben.



778



Syntax Morphologie und Syntax wirken in der neugeorgischen Sprache eng zusammen und zeiehnen sieh durch komplizierte Wechselbeziehungen aus. Viele syntaktische Erscheinungen konnen nur durch Einbeziehung der Morphologie klar bestimmt werden. Ebenso verhalt es sieh umgekehrt. In der Verbform werden in Gestalt der Charaktervokale, der subjektiven und objektiven Personalzeiehen, der Kausativzeiehen usw. wesentliche syntaktische Relationen in allgemeiner Sieht vorweggenommen, die durch die Formulierung der nominalen Satzglieder dann nur noch genauer zum Ausdruck gebracht werden. So enthalt die Verbform ~c)-l.l-V-(")~-O-c) Iter lagerte ihm" bereits auBer der Verbalbedeutung noch die 3. Person des Subjekts und die 3. Person des indirekten Objekts, was durch Ausschmukkung mit nominalen Elementen weiter prazisiert werden kann: 1.l~~mc)8ls~u)c)303om ~c)l.lV (")~Oc) l.l(")'BD~l.l "Wie erdruckend liegt er (der Himmel) uber dem Dorf." Die Verbform 3-o-~::J~-Do "ich betruge mieh" zeigt die 1. Person Singular des Subjekts an und bringt gleichzeitig durch den Charaktervokal 0 in Verbindung mit dem subjektiven Personalprafix zum Ausdruck, daB die Handlung refIexiv ist; das Anfugen des nominalen Satzglieds mc)30 "Kopf" unterstreicht eigentlich nur den Sinn, der in der Verbform schon enthalten ist: mc)31.1 30~::J~Do "lch betruge mich (selbst)." Die Verbform 8c)-D-~3od-c) "es erwachte ihm" enthalt den Hinweis auf ein Subjekt in der 3. Person (-c» und ein indirektes Objekt in der 3. Person (Charaktervokal D und Fehlen eines objektiven Personalprafixes); der gesamte Satz bestatigt diese Aussage und prazisiert sie: lsc)~301.1 1.l0::J3c)M~~OO aOM3D~c)~ 8c)m (")%c)ls'do 8c)D~3odc) ::JM8c)1.l "Auch die Liebe zur Malerei erwachte (in) dem Jungling zum erstenmal in ihrer Familie."



779



Kasusfunktionen Der Nominativ driickt im allgemeinen das Subjekt aus : ~~DDoO 8"~OM~" "Die Tage vergingen." ls,,~lso 'ZJIl3MM OM~ OlsM3MDo"u 30Df;30" "Die Leute hatten sich an ein leichteres Leben gewohnt." Doch wenn das Verb zum transitiven Aktiv gehort und in einer Reihe der Aoristgruppe bzw. der Perfektgruppe steht, erhalt das direkte Objekt die Form des Nominativs: 3DM3D 3D8MOMDoO 3M306,,ls'ZJ~D "Dann besuchte ich (meine) Freunde." JD~~DoO OOUIl3M"~ 8"~"~Do" "Er iibertiinchte die Wande hellblau." Der Ergativ kann nur das Subjekt zum Ausdruck bringen. Er wird bei transitiven und intransitiven Aktiva verwendet, die in einer Form der Aoristgruppe auftreten, sowie bei einigen jetzt prasentischen Verbformen, die urspriinglich der Aoristgruppe angehorten (3000, 'ZJV~ou): 'ZJf;,,3 m"30 ~"'ZJ360" "Utscha nickte." ~3DMm3" ~"uV~D3~MU "uDmo UO~3"M'ZJ~0! "Gott verfluche soIche Liebe!" 3,,6 ~3D~"Il3DMO 000u "Er weiB alles ." ~3DMm3" 'ZJV~ou "Gott weiB (es) ." Der Genitiv bezeichnet ahnlich wie im Deutschen attributive Verhaltnisse : 3D%Mo~oU ~D~" "die Mutter des Nachbarn" X,"330U aDM,,680 "Kettenhemd" 3DMOls~ou JM3%0 "der silberne Leffel' Funktional stark belastet ist der Dativ, der sowohl das indirekte Objekt als auch das direkte Objekt, das Subjekt sowie Orts- und Zeitbestimmungen verkorpern kann. Bei aktivischen Verben in der Prasens- und Aoristgruppe und bei passiven Verbformen steht das indirekte Objekt im Dativ: ~D~" o"6J,,6u 'ZJls3Mou "Die Mutter ruft das Lamm." 3"f;Du 3"3,, "~MD ~"D~'ZJa" ~"d3M"~ "Watsche kam der Vater friih auf einem Feldzug urn." Transitive Aktiva in der Prasensgruppe stellen auch das direkte Objekt in den Dativ: ls,,~ouu "M J"M8"3u "Er verliert die gute Laune nicht." Die Aktiva, die eine Form der Perfektgruppe reprasentieren, verlangen den Dativ des Subjekts: 30U 8"'ZJ8 M60" "uDmo M,,3D! "Wer hat so etwas gehortl" Auch zur Kennzeichnung einer Bestimmung des Ortes oder der Zeit findet der Dativ Verwendung:



780



c'>lsc:>MU "in der Nahe" 08 c'>~80C:>c'>u "an jenem Ort" ~0C:>c'>U "am Morgen" Uc'>~c'>8MU "am Abend" Der Instrumental dient in erster Linie zur Bezeichnung des Mittels, des Instruments, mit dem eine Tatigkeit ausgefiihrt wird: flc'>D'0flom c'>863M~3u D3nou "Mit einem Hammer zerschlagt er die Steine." Mom 8M8~!s8c'>MM? "Womit kann ich dir helfen?" c'>M'bM'08u c'>M 3::.JMcn0C:>3c'>M, o 'bMom JO 3000 "In Erzerum bin ich nicht gewesen, in Gedanken aber kenne ich es." Auch bei Zeitbestimmungen wird bisweilen der Instrumental herangezogen: ~c'>8~c'>8Moom "allnachtlich" ~0C:>0m "am Morgen" In den Adverbial werden die Adjektive gesetzt, die als Adverbien gebraucht werden: '0d6M~ 8c'>8M0::.J'0M~0c'> "Er sieht unansehnlich aus." MiJ C:>c'>8iJ 'biJ~ 6iJmD3iJ8oiJ! "Wie schon das gesagt ist!" AuBerdem kennzeichnet der Adverbial Substantive, die in einer bestimmten Eigenschaft oder Bestimmung auftreten, was im Deutschen mit "als" wiedergegeben wird: 8~03{)c'>~ 8'0diJMOU "Sie arbeitet als Sekretarin." 8~Ols3iJM~~ iJM fliJom3c:>nOiJ "Er wird nicht als Schafer angesehen." Der Vokativ ist der Kasus der Anrede: 8~8MOM~OM! "Freunde!" MiJ 806~iJ, 003M? "Was willst du, Junge?" JiJOM, ~iJ8iJ6~on miJ30! "Mann, laB mich in Ruhe!" Neben diesen einfachen Kasusendungen konnen auch Formen mit dop pelter Kasusendung auftreten. Besonders haufig ist die Kombination des Genitivs mit dem Dativ: d'ZJc'>~iJ80uiJU "urn Mitternacht" 3'0MOU O!sMOOUiJU "beim Brotbacken" Aber auch andere Verbindungen, beispielsweise die von Genitiv und Instrumental, konnen vorkommen: ~~ouom-8'bouom "am hellichten Tage"



781 Die nominalen Satzglieder Die nominalen Satzglieder bei Pradikaten verschiedener Konjugationsgruppen. a) Transitives Aktiv Steht ein transitives aktivisches Verb in einer Form der Prasensgruppe, dann hat das Subjekt des Satzes die Form des Nominativs, wahrend das direkte Objekt und das indirekte Objekt beide im Dativ vertreten sind: S (Nom.) - dir. 0 (Dat.) - indir. 0 (Dat.) - P (Prasensgruppe) J,)O-O u3D~ 15D~ -u OD015~-u 'Zjd3DMU "Der Mann streckt die nasse Hand zum Feuer." Wird dasselbe Verb in eine Form der Aoristgruppe gesetzt, erhalt das Subjekt die Endung des Ergativs und das direkte Objekt die des Nominativs, wahrend das indirekte Objekt im Dativ bleibt: S (Erg.) - dir. 0 (Nom.) - indir. 0 (Dat.) - P (Aoristgruppe) J,)O-(J,) u3D~0 15D~-o OD015~-u (Jo';jd3 0M,) "Der Mann streckte die nasse Hand zum Feuer." Wenn das Verb in einer Form der Perfektgruppe erscheint, tritt das Subjekt in den Dativ, und das direkte Objekt nimmt die Form des Nominativs an. Das indirekte Objekt wird in eine Konstruktion mit der Postposition -m30u "fur" umgewandelt: S (Dat.) - dir. 0 (Nom.) - ehemal. indir. 0 (m3ou-Konstruktion) P (Perfektgruppe) J,)O-u u3D~0 15D~-o OD015~ouOO) ~c'l0~c'l0'Zl~c)' "Der Jager redete und flehte den altesten Sohn lange an, aber er konnte seine Bereitschaft nicht gewinnen." Mc'lO c)M 'Zl6~c) 0Jo06(Y)1J! "Was er auch sticheln mag!" Der grammatischen Norm des Neugeorgischen werden solehe Satze nicht gerecht, aber der Inhalt drangt den Sprecher geradezu, gegen die Norm zu verstoBen. Wortstellung Reihenfolge der wichtigsten Satzglieder. Die entwickelte Morphologie laBt eine verhaltnismafiig freie Reihenfolge der Satzglieder zu, ohne daB dadurch das Verstandnis des Satzes beeintrachtigt wiirde. Eine der am zahlreichsten anzutreffenden Reihungen ist: Subjekt - indir. Objekt - dir. Objekt - Pradikat 8 08(Y)d 0c)Ols3 1J 'Bc)MO)(Y) 'B(Y)0)(Y)~0 d(Y)c)8~0%c'l. "Gigo riB ein breites Blatt von der Linde ab."



785 d3o~a" 3,,30u. "Er hatte Scheu vor dem Vater." Das Verb "etwas/jernanden beneiden" (d~M-U) kann mit dem Nominativ oder dem Genitiv verknupft werden: ad~MU aOUO o~~boDMDo". "Ich beneide ihn urn sein Gluck." O"J;"b"u, O(\')~" "M 0tl(\')u, d~M~" JO~~O daou. "Es hatte nicht vieI gefehlt, und Batschana hatte sogar den Bruder beneidet." Andere Verben fordern den Instrumental: ~D~" "~dom. "Die Mutter entrustete sich iiber das Gehorte." j~J;ou



uoc:>"a,,'bom



~JoD0('t)~".



"Er genoB die Schonheit der StraBe."



Zahlbezug Verknupfung von Zahlwort und Substantiv. Substantive, die Zahlen- bzw. Mengenangaben als Attribut haben, zeigen nicht die Pluralform, sondern die des Singulars: ('t)MO aVDM"c:>0 "zwei Schriftsteller" ObM" am"u ojom "hinter neun Bergen" 0D3MO d,,~c:>o "viele Hunde" tl3DC:>" aDOb3"MDu m"3 0uo 3'b" "j3 u. "Aile Schafer habe ihren eigenen Weg."



Zahlbezug von Substantiv und Verb. Substantivische Subjekte im Singular verlangen auch das Verb in der Singularform: tlM0C:>('t)o"a ~"u"b" oMd('t)C:>0U~b"MO"b('t)OOU 3"dc:>oDMDoou" ~" u"b"c:>b('t) 8D~MbD('t)oOU 3"b3om"MDoOU ~('t)boudoDo,,60. "Die Versammlung faBte MaBnahmen zur Festigung der Kampfkraft und zur Entwicklung der Volkswirtschaft ins Auge ." Ein Subjekt im b-Plural bedingt den Plural des zugehorigen Pradikats: 8m"bo ~3"b"b ~" ~~a"b. "Die Berge stehen da und schweigen."



790 Steht das Subjekt im no-Plural, so weist das Pradikat den Plural auf, wenn es sich beim Subjekt urn Lebewesen handelt. Bei unbelebten Dingen oder Erscheinungen zeigt das Pradikat meist die Form des Singulars: OMdnOO 030: .3.:>6 0d.:>Md.:> m':>30 aMOJc:'':>' "Der Gefangene brachte sich urn." oa ~~:Jl> V3oa.:>a m':>3 0 d:J':>~3':>M':> oOOMl>. "An jenem Tag lieB der



Regen Gigo in sich verlieben."



793 O~Mmou 1),)3,)M~6,)8 dD. "Dato pflegte alte Kleidung anzuziehen." dDMD dM06e)6~e) tl3Dc:>u, c:>MOOMU, ~306MU, oe)o~e) 8e)~e)6DIse)3~e) e)6 ~e)3MO~e) d3e)~u, ~e) de)dOb d3e)~u OIsDc:>o Mlsdo3e)MO e)U~OM~e) IsMc:>dD. "Dann brachte sie den Kase, Bohnen und Wein, GroBvater brach oder zerschnitt das Maisbrot, und dann stieg heiBer Dampf von ihm auf." oUDm ~e)oe)C:> Je)Ou ~M~D3bOe) dU~ae)bO 0tlMU, Me)~8e)6 uOdu~a6D ~e)MOe)­ OUC:>~M ODMU dDJde)6Do~e) ~e) UOde)~C:>0U m3e)C:>doue)ODd be)JC:>DoMoe)u OM6e)mo de)060 e)e)6e) 'b~e)~MDo~e) . "Ein so kleiner Mann zieht es vor, dick zu sein, weil ihm die Leibesfiille ein biederes Aussehen



795



verleihen und den auffallenden Mangel an GroBe wenigstens etwas ausgleichen wurde." J(Y)~6.)a M(Y)a qj~0~(Y)c:'(Y)800~ .)bO.)bO 00(Y)~~~, M.)a~~ O~(Y)b~O~'): ')b d.)M3c:'0~ 6(Y)6~ ~.)6(Y)3~0~') 8.)'Z)'Z)m(Y)~0~c:'~' .)b a~M')b8~ .)a(Y)ol;.)1;.)3~.)' .)b ma.)~ 8')00'Z)Md8bO~'), .)b ~.)ls~ %~ a'Z)M~ ~ ')0~3.)a~.). "Ver-



stunde Kosta das ABC der Psychologie, wurde er etwas unternehmen: Entweder wurde er ein Hosenbein ungebugelt lassen, das Hemd heraushangen lassen, sich das Haar zerwiihlen oder RuB uber das Gesicht schmieren." Konjunktiv Futur. Der Konjunktiv Futur bezeichnet einmalige, abgeschlossene Handlungen, die in der Zukunft stattfinden konnten: (Y)~(Y)b~, ~.)b.)a .)a.)~ ~.)30~::mo~~m, ~.)30M(Y).) aOOM~ 8,)ba.)M6~0.) a030~m a.)m, 30bO o~ .)M.)~(Y)~~~ .)M.).) b.)a::J(Y)qjO. "Doch bevor wir



das beginnen, ist es notig, den en, die nie dort gewesen sind, eine Erklarung zu geben." Wie der Konjunktiv Prasens begegnet der Konjunktiv Futur meist in Wunschformeln und bei irrealen Bedingungen: ls'Z)m%~ M(Y)a a(Y)ls30~(y)~~ dOb, ~0.)a(Y)3b~00m ~.)a(Y)30~(y)~0 O~J3~0%~.



"Wenn du urn funf nach Hause kamst, wurde ich gem mit tanzen gehen." Aorist. Der Aorist verfugt im allgemeinen uber zwei Formen: eine mit Praverb und eine ohne Praverb. Der Aorist mit Praverb bezeichnet eine einmalige, abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit, bringt also den perfektiven Aspekt zum Ausdruck: b~c:'.) 8.)3o.)M~m ~.)~3'Z)MO. "Langsam fuhren wir durch den Bahnhof hindurch." M.)a.)%0 d~ %.)M.) .)a ~,)b.)ls.)(Y)o.)a. "Ramas entsetzte dieser Anblick." ~~~dO ~.)a-(Y)mls%~M m'Z) .)M 3.)3.)~0c:'.)~~' 3~M a(y)0~3~b~0~ "Wenn ich ihn nicht am Tag drei-viermal verprugelt habe, gibt er keine Ruhe." Der selten gebrauchte Aorist ohne Praverb dient dagegen zur Wiedergabe einer wiederholten, aber nicht gewohnheitsmabig vollzogenen Handlung in der Vergangenheit und druckt den imperfektiven Aspekt aus: M(Y)3(Y)M .)M ~0~.)'Z)3.) Jc:'~~~oL, ls')b%c:'0~ ~ 3~Mom mls.)M.) 8.)L.)~3c:'~­ 00, .)J~m.) ~.)qj~ls'Z)M~OO ~.) O.)M.). "Er klammerte sich an die Felsen,



grub mit der Dolchspitze Steige, machte Stufen und kam voran." m.)33a.) mls.)M.), mls.)M.), J.)6.) 8.)a(Y)mls.)M.). "Die Maus wuhlte und wuhlte und wuhlte die Katze aus."



796 Konjunktiv Aorist. Beim Konjunktiv Aorist, der gleichfalls Formen mit und ohne Praverb unterscheidet, zeigen die Formen mit Praverb den vollendeten Aspekt an, wahrend die praverblosen den unvollendeten Aspekt verkorpern. Der Konjunktiv Aorist bezeichnet eine in der Gegenwart oder Zukunft liegende Moglichkeit, oft auch einen Wunsch oder eine Aufforderung: oj6Do JO~D3 d(f)m(f)3(f)L. "Vielleicht konnte es noch einmal schneien." ~dDMmd d(f)80DL d~c:'0 8Dd(f)36Do! "Gott gebe dir einen erlesenen Geschmack!" d(f)~O, 300DJ3(f)m! "Komm, wir wollen tanzen!" V30~Dm! "Gehen wir!" Der Konjunktiv Aorist steht auch dann, wenn ein Verb von einem anderen Verb abhangig ist (den Infinitiven, Infinitivkonstruktionen oder Objektsatzen des Deutschen entsprechend): oL O~0c:'(f)oL d(f)'bM~0c:'03om d(f)ojODL. "Er versucht sich wie ein Erwachsener zu benehmen." LO~~:J3L M dD~dc:'0 06(f)OODMDooL MLo 8~d(f)LODL. "E in Wort kann nicht das Wesen des BewuBtseins wiedergeben." Auch in Finalsatzen, die mit der Konjunktion M(f)d "damit, urn zu" eingeleitet werden, wird der Konjunktiv Aorist gebraucht: dD d03c:' dD6j(f)dO, M(f)d d030~(f) d(f)6V 0c:'D(f)o ~~DLLV ~c:' do. "Ich werde nach Schenako gehen, urn an dem Fest teilzunehmen." Bei bestimmten Wendungen wie ~6~ "miissen", dDod~Do "konnen", L30M(") "es ist notig" u. a. steht zur Bezeichnung von prasentischen bzw. futurischen Handlungen der Konjunktiv Aorist: LD dDodc:'Do J(f)L~,) L~c:'O 883oLlsc:'~DL lsD~o~6 . "So kann uns Kosta vollig aus der Hand gleiten." Perfekt. Auch beim Perfekt unterscheidet man mit und ohne Praverb gebildete Formen, die wie in der Aoristgruppe den vollendeten bzw. den unvollendeten Aspekt zum Ausdruck bringen, wobei die praverblosen Formen selten auftreten. Das Perfekt bezeichnet eine Handlung in der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart Bezug hat und von der man oft nur vom Horensagen weill. Daher wird die Perfektform haufig zusatzlich mit den Partikeln m~MdD "angeblich", momj(f)L "als obIt u. a. versehen, die dieses Ungewisse noch unterstreichen. Teilweise dient das Perfekt auch zur Bezeichnung der Gegenwart selbst: M JO JOo ::J(f):J0 Clouonu, MMd 6153:J36do 3 Mm3nc:>m dc:>n3 ClMU0c:>noou Clo30 l;n66m. "Einer kleinen Gruppe von Orotern gaben sie absichtlich im Kampf die Moglichkeit zu entkommen, damit sie die Nachricht von der Kampfstarke der Georgier nach Nachtschewan trugen." M 'J6~ n36? "Was hatte er tun sollen?" Zeitbeziige Vorzeitigkeit. Vorzeitigkeit gegeniiber einer Handlung, die durch Imperfekt- bzw. Aoristformen zum Ausdruck gebracht ist, wird durch das Plusquamperfekt wiedergegeben. Mit dem Gebrauch des Plusquamperfekts ist die Aussage verbunden, die Handlung nicht selbst erlebt zu haben. ClnMn nC:>0uMum6 nMm~ .1'01;do ClO~OM~. 0%%n mM3C:>0 niB ls °Jm ~ OMM-OMM ~nls33no06m. 0~06'JC:>0 mM3C:>0 iBnls.13:J d lsMd~6MO~. "Dann lief er mit Eliso die StraBe entlang. Auf dem Weg hatte man den Schnee weggekratzt und zu Hiigeln aufgehauft. Der verharschte Schnee knirschte unter den FiiBen." Auch durch den Wechsel zum Perfekt kann diese Funktion der Vorzeitigkeitsangabe durch die gleichzeitig damit verkniipfte Aussage, der Handlung selbst nicht beigewohnt zu haben, erreicht werden: lsnC:>dvoiB ou d3 0C:>0 MMCI ClMOM~6~, nMm ~o0c:>u ~06ls, MMCI l5MMdo 1;'Jo~om :JMmo JOO. "Als der Konigssohn umkehrte, gewahrte er an einer Stelle, daB man einen Mann in eine Grube geworfen hatte." Gleichzeitigkeit. Die Gleichzeitigkeit von Handlungen wird durch die Wendungen :Ju MOU, nu-nu MOU, ou O~M und ou-ou O~M zum Ausdruck gebracht: 0°0 oun VClM156 iBnl5%n, mom.1 Mu nu MOU, lsc:> 00~30dM. "Giga sprang auf, als sei er eben erst aufgewacht." 30, M J.1n 6, Moum30u 0CI~3odn, nu-nu MOU, UO%CIMdO I;ndo ~60d­ 6~c:>0 36l5n. "Ach, was hast du getan, weshalb hast du mich geweckt, ich habe gerade im Traum meinen Verlobten gesehen."



799 (!.lD3DoOU u" l5c:>0u JooD%D 3,,1;6(!.l" uVC"lMD(!.l oa (!.lMC"lU, MC"lO" J'ZJ(!.l0,,60 (!.lD(!.l"J"Oo OU 0tlC"l 30dJ"Mdo dDaC"l(!.l0C"l(!.l'" "Er erschien genau in



dem Augenblick auf der Treppe zum Haus der Riesen, als die Hexe gerade im Begriff war, durch das Tor hereinzukommen."



VDC:>0 ols-ols 0tlC"l dDaoUM'ZJC:>(!.l" (!.l" M"(!.l3,,6 1;3D60 U"DMmC"l MDoDC:>0 u"0l5C"l3 %D(!.l MJ0603%ou .3oM"U °(!.l3", an a,,63,,6DC"l0" 0tlC"l I;D am30u doc:>dO (!.l" ~30doc:> do u"C"l06D0C"l (!.l" u"lB03M"c:>0' "Ich war



1;30(!.lam~0



gerade siebzehn Jahre alt geworden, und da unser Wohnheim an der Eisenbahnlinie stand, war der Beruf eines Maschinisten fur mich im Schlaf und im Wachsein der Traum und Gedanke." Die mit diesen Wendungen ausgedriickte Gleichzeitigkeit gibt oft auch andere Bedeutungsnuancen wieder , die zuweilen sogar in den Vordergrund treten konnen, z. B. das Eintreten oder den Beginn einer Handlung bzw. den augenblicklichen Ablauf einer Handlung: aDM0l5"c:>0 DU-Du "MOU aC"llBMD60C:>". "Die Schwalbe ist gerade hergeflogen." In ahnlicher Bedeutung treten auch andere Konstruktionen auf: u"O"" (u"(!.l"O"'" u"O" "MOU, u"(!.l"O "MOU), "(!.l3Do" (!.l" ("(!.lo" (!.l")' a03u(!.loDoO (!.l"



und andere: UOaVMOU C"llBc:>dO 30V'ZJMDoo, u"O"" o,,03DoU ou J"OO tl3DC:>"lBDMU (!.l" "~tI(!.lDo" "'ZJM%"'ZJ MO. "Ich bin in AngstschweiB gebadet, gleich wird



er alles merken, und ein Spektakel wird anfangen." u"(!.l"O"" (!.l"3"M(!.lDo". "Gleich wird er fallen." aC"lma06n oou lBO"C:>" u"O"" "aD3 uDo" . "Jeden Augenblick wird sich die Schale meiner Geduld fullen." 0l5D60 a'ZJOC:>0m "V 3Do" 0"3d3U aJDM(!.l %D, u"(!.l"O"" 0'ZJc:>-aJDM(!.lU dD'ZJ63MD3u, "Das Pferd driickt dem Kind mit dem Bauch auf die



Brust, gleich wird es ihm den Brustkorb zermalmen." u"(!.l"O"" Mmanc:>0 (!.l"oV tlDo", w'>6" l560u v06"m JO am"3MC"l0"a "a (!.l"aoMDo,,'bD 'ZJ"MO mJ3". "Gleich wird die Weinlese beginnen, vor kurzem aber hat die Regierung dieses Versprechen widerrufen." Valenz der Verbformen Verben, die im Neugeorgischen gewohnlich ohne jegliches nominales Satzglied gebraucht werden, sind die Witterungsverben. Das Subjekt dieser Verben ist semantisch bereits in der Verbform enthalten und tritt deshalb nicht nochmals eigenstandig in Erscheinung: V30au "es regnet" mo0C:>" "es ist warm"



800 a(Y)m(Y)3,) "es fiel Schnee" Ausnahmen bilden jene Hille, in denen Witterungsverben in iibertragener Bedeutung verwendet werden. In solch seltenen Hillen treten auch hier Subjekte in Erscheinung: u~o~D6dou ado30 D~,)3~,) a'bD'bD' "Die kupferne Kette blitzte in der Sonne." (J,) BVls~,) . "Der Himmel donnerte (drohnte)." Nur mit einem Subjekt stehen die intransitiven Aktiva und die Passiva ohne indirektes Objekt: ~D~,)I;Dao aVd,)(Y)O~,) 'bDut),)cn(Y)6ou lso~V 3D6DoOU B,)Mls,)6,)do. "Meine Mutter arbeitete in der Fruchtsaftfabrik von Sestaponi." ,)ao6~o dD0(J3,)~,) ' "Das Wetter schlug urn." Unter Umstanden kann auch bei einem transitiven Verb, das gewohnlich uber ein direktes Objekt verfugt, das Objekt wegfallen und nur das Subjekt stehen: ::J3D~,) 3,)au. "AIle essen." Die transitiven Aktiva haben mindestens zwei nominale Satzglieder, Subjekt und direktes Objekt: oaD~u ,)M 3J,)M o,)3' "Ich gebe die Hoffnung nicht auf." cnDM(Y) dD6,)~6(Y)om,) B,)Mls,)6,) 3o,)mVMo~,)6 o~DoU 6D~~DV~u , "Das Werk fur Eisenlegierungen erhalt das Erz aus Tschiatura." Zu den Verben dieser Art gehoren auch die Kausativa, die von intransitiyen Verben abgeleitet sind: auvovBo aMDV3D~(Y)o') ,)aVd,)3Dou uls3,)~,)uls3,) a,)u,)~,)u . "Die Leichtindustrie verarbeitet verschiedenartige Materialien." Verbformen, die iiber ein Subjekt und tiber ein indirektes Objekt verfugen, konnen sowohl aktivischer als auch passivischer Natur sein: x,ovcna,) ao,)~vo,) u,)Ja,)(Y)~ a,)~,)~ ~(Y)6Du. "Die Gruppe erreichte ein recht hohes Niveau." adoaD~ ~,),)~o,) oMdD~ 0'b,)u. "Schwerfallig machte er sich auf den langen Weg." aD 3Va,)t)D u3~,)u. "Ich erhohte die Geschwindigkeit." amD~o ,)oDoV~D0,) do6,),)MUOU BUD~u VJ,)3dOM~D0,). "Der gesamte Autbau ist mit dem Inhaltsnetz verbunden." mo6,)u a,)~D d30~o mj(Y)~Do'). "Tina wird bald ein Kind bekommen." a(Y)6')~OMD aoals3~')M') m,)30u dD(J~(Y)a,)u. "Der Jager begriff seinen Fehler." Bei einigen Verben konnen ansteIle von nominalen Satzgliedern in einem bestimmten Kasus Nomina mit Postpositionen stehen. Das Verb aO~VD3,) "erreichen, erlangen" kann den Dativ des indirekten Objekts gegen eine Form mit der Postposition -a~D "bis" vertauschen. Beide Moglichkeiten



801



stehen gleichberechtigt nebeneinander: dC::>03u ao'b,)6u ao,)~Vo,). "Mit Muhe erreichte er das Ziel." 3M06DoMO~0 aD6,)!s,) a,)~,)c::>a01o,)60 u3,)6D010 ~,) !sD3u'Z)6JD01o, 6JMa O!s,)~,)~ ~,)aD6,)!s,), 6JM3M6J ao,)~Vo,) uO,)!sC::>Da ,)a 'b~,)~6J'Z)c::> aV3D6J3,)C::>D0,)a~D. "Ich traumte davon, die Hochgebirgsgegenden Swanetien und Chewsurien zu besuchen, urn deutlich zu sehen, wie das Neue zu diesen marchenhaften Gipfeln gelangt war." Zahlreiche transitive Verben haben auBer dem Subjekt und dem direkten Objekt noch ein indirektes Objekt: 3,)a~0~3Dc::>a,) 3M3 M6,)U !s'Z)6J~,) aouO,). "Die Verkauferin gab dem Madchen das Kleingeld." a,)6 da,)c3,)Ou 'Z)01!s6J,) DU ,)ao,)30. "Er erzahlte diese Geschichte einem Freund." Postpositionalfugungen konnen bei bestimmten Verben stehen, aber auch im Zusammenhang mit ganzen Redewendungen verwendet werden: c3D~C::>DoO aOV,)u01,)6 3,),)UVM6J,). "Er machte die Mauern dem Erdboden gleich."



d,)~c::>o 'Z)c3,)6,) O1,)01D0'bD O%~,) ~,) a01DC::>0 3'Z)C::>0u~'Z)6Jo o03ou.m6 jDM6~,) aM~~6JM00C::>0. "Der Hund saB auf den Hinterpfoten und hatte seine ganze Aufmerksamkeit auf den Jungen gerichtet." u,)DaD 33,)D3 u a6J,)3C::>M00010U 60d,)601,)6. "Wir haben es mit dem Pluralzeichen zu tun ." Kausativa, die von transitiven Aktiva abgeleitet sind, haben neben dem Subjekt ein direktes und ein indirektes Objekt . Das indirekte Objekt verkorpert die Person, durch die die Handlung vermittelt wird: 'Z)d,)63 oa aD'bMODC::>u ~M6JO ~,),)c33C::>D306,). "Uschangi lieB den Nachbarn das Schwein schlachten." 01,)3a%~Ma,)6JDa oa,)3D ~~Du c3 6JD0,)u ~,),)a~c300Do06,) 3D3a,). "Der Vorsitzende lieB die Versammlung am selben Tag den Plan bestatigen."



Abhangige Verbalkonstruktionen Hangen von einer Prasensform andere Verbformen ab, gleichgiiltig ob im selben Satz oder in einem abhangigen Nebensatz, so erscheinen sie meist in der Form des Konjunktivs Aorist: D,)6JOM6JO,)c::>,)U 'Z)6~,) a3D~DC::>0 3,)!s~Du. "Karborbala mochte Schmied werden ." a,)u u'Z)6Ju ~,)0V ~MU ,)!s,)c::>0 O!sM36JD0,). "Er mochte ein neues Leben beginnen."



802 Seltener sind Formen eines Konjunktivs der Prasensgruppe anzutreffen. Diese treten vor allem dann auf, wenn die Aoristformen weniger gebrauchlich sind: OJo.:>u, M(Y)a ~':>83,:>uVM(Y) . "Zur Holle, daB er uns zuvorgekommen ist." JO~D3 J.:>M80' M(Y)a .:>M.:>cnDMO a(Y)als~,:>M,:> . "Nur gut, daB nichts gesche-



hen ist."



Direkter Objektsatz. Der direkte Objektsatz, der in der Funktion des direkten Objekts auftritt, wird oft mit der Konjunktion M(Y)a "daB" begonnen: DU ~.:>aOMOUaOMD0,:> oo (IJ.:>M.:>3Dou, M(Y)a (I'Z).:>~(Y)ooO)o J(Y)6~.:>3~ou cn(Y)Ma.:>O).:> a':>V':>Ma(Y)DoD~o':> 06 .:>6 ::)306. "Diese Gegeniiberstellung verdeutlicht, daB das Bildungselement der Formen des mittelbaren Kontakts 06 oder D306 ist."



808 d,)6 0Wt)~,), M(Y)d U,) %~3MDoo),)6 d~MOU %,)MO 0~8,)' "Er wuBte, daB an



den Grenzen feindliche Truppen standen." Die Konjunktion M(Y)d kann im Nebensatz auch in nachgestellter Position begegnen: . dls(Y)~(Y)~ ,)ls~,) dD,)dJ;60Du, ,)uD ~8(Y)d') ~lsDMls~~o M(Y)d 0tj(Y). "Erst jetzt merkten sie, daB es peinlich war, so dazustehen." j,)~d') momj(Y)u 08Md6(Y), dO~(y)U dOUO lsdOU 8,)8(Y)6D0,) M(Y)d ~6~(Y)~,).



"Die Frau schien zu spuren, daB Mito ihre Stimme horen wollte." DU M(Y)d ,)uD ,)M,),), ,)d,)U d(Y)Vd(Y)OU uls3,) d,)8,)~omDoo. "DaB das nicht so ist, bezeugen andere Beispiele." In ahnlicher Weise kann auch das polyseme m~ den Objektsatz einleiten: 3DMO JO V,)Md(y)0~8D6~,), m~ DU 8(Y)8(Y) ,)uD ~')d') %0 036D0(Y)~'). "Er hatte sich nicht vorstellen konnen, daB das Madchen so schon sein wiirde." jd::> ,)U::> ~,)dm,)3M~::>o(Y)~,). "Niemand hatte erwartet, daB die Angelegenheit so ausgehen wiirde." Postpositionalobjektsatz. Postpositionalobjekte und gleichgeartete Objekte, die nicht mit dem direkten oder indirekten Objekt identisch sind, konnen wie die anderen Objekte als Nebensatz formuliert werden. In der Regel fungiert hier die Konjunktion M(Y)(I als einleitendes Formwort und Bindeglied zum Hauptsatz: dnD'ZJc:' ,)~80c:'cv>00m OM'ZJ63,)u, ,)V,)MaCV>DOU dou8,)6 dOd,)Mm'ZJc:'Doou ,)~d60 036Dc:' oM'ZJ63,)u. "Dadurch, daB sich das -naj



klassenbezogen mit jedem einzelnen zustandsbezeichnenden Ortskasus verbindet, bildet es von ihm einen richtungsbezeichnenden Kasus." Vergleichsahnliche Modalsatze werden mit momJCV>u bzw. 3omcv>ao "als ob" eingeleitet. Da es sich hierbei vielfach urn irreale Vergleichsumstande handelt, steht im Nebensatz die Verbform oft im Konjunktiv: aD JO ,)uD f)'ZJd,)~ 30 bCV>3Mcv>0, !B0JMCV>O~,) d06cv>, momJCV>u UO~3')M'ZJc:'0 DMmo 8')'ZJm,)3DoDc:'0 'b,)M'bDodo ~,) 8'ZJ8'ZJ60 ~CV>!B0c:'0~CV>u . "Ich aber



lebe so still dahin, dachte Mito, als sei die Liebe ein unaufhorliches Feiern und Jubeln. " Kausalsatz. In Kausalsatzen werden die Konjunktionen oa06cv>a MCV>d (oa06cv>a, Mcv>a), M,)~8,)6,)O' 306,)0~,)6 und M,)JO in der Bedeutung "weil, da" verwendet. Kausalsatze, die mit od06cv>d Mcv>a eingeleitet werden, stehen gewohnlich hinter dem Hauptsatz: aDCV>M~D0CV>~') oa06cv>a, Mcv>a 36Doomo aM,)3c:'cv>00m00 !B'ZJdD~ aCV>JaD~~t oomou ,)!B0Juo,)6 !Bcv>Md,)U 0~D6Do~,). "Es wurde deswegen wieder-



holt, weil das Passiv in der MehrzahI die affigierte Form des Aktivs als Stamm verwendete." J,)c:'0 a,)M6cv> od06cv>a JO ,)M ~,)6Do~,) , Mcv>a acv>uV cv>6~,), ')M,)aD~ ub3,) d,)c:',)O ,)dcv>dM,)3Do~,). "Sie fiigte sich nicht nur, weil er ihr gefieI,



sondern noch eine andere Kraft trieb sie an." Dagegen stehen mit M,)JO beginnende Satze gewohnlich am Anfang: M,)JO dVJM030U 600,)60,) 0, dDu')dD .3oMoU 600,)60 aM,)3c:'cv>00m MoOb300 ,)6 oJ6D0,) u,)DMmcv> VDUOU m,)6,)ba,)~ . "Da das Reihenzeichen 0



ist, ist entsprechend der allgemeinen Regel das Zeichen der 3. Person Plural ,)6'." Kausalsatze mit M,)~8,)6(,)O) und 306,)0~,)6 konnen sowohl vor als auch nach dem Hauptsatz stehen: M,)~8,)6 ub3,) u,)JaD ,)M JJcv>6~,) , 0D30~') 0D6cv>0,)00. "Da er nichts anderes zu tun hatte, ging er in das Gebaude hinein." 8')M~,)a,)3c:'CV>00u u.)Jombo 8,)aCV> MOOb'ZJc:'0,), M,)~8,)6,)O ,)~60 o6'ZJc:'0 'ba6Doo DMm.3oMo,)60 'bd6Doo,) ~,) abcv>c:'CV>~ DMmo u,)bDc:'o oDDV ~CV>­



0,). "Die Frage der Transitivitat ist ausgeschlossen, wei! die erwahnten Verben einpersonige Verben sind und ihnen nur ein einziges Nomen zugeordnet werden kann."



812 3,)M~0 dC:>06 dO~3MU, 3060~6 6Jo0C:>0 u'V 60 a3 u, "Die Rose



habe ich sehr gem, weiI sie angenehm duftet." 3060~6 ls3C:> 'Vadn 0a 6no , M 'V6~ 3od'VdMm. "Weil morgen Feiertag ist, brauchen wir nicht zu arbeiten." Konzessivsatz. Am haufigsten werden Konzessivsatze durch die Konjunktionen m'VdO "obwohI" und d0'Vlsn~3~ OdOU, MMd "ungeachtet dessen , daB" eingeleitet. Die Konjunktion m'VdO kann sowohI am Anfang des Konzessivsatzes aIs auch nachgesteIIt auftreten: m'VdO d3c:>noo ~ 6lsMMlsc:>0 0C:>Md~ n~M, d060 nMmd6nmu ~'VV ~nu ~Mn6. "ObwohI reichlich Knochen und Brotreste herumIagen, begannen sie sich trotzdem anzuknurren." 808M, m'VdO d'V u'V0 ' d060 M ~3m3MnOM~0. "Selbst wenn ich vieI tranke, wiirde ich doch nicht trunken werden."



813



Konditionalsatz. Die meistgebrauchte Konjunktion in Konditionalsatzen ist 0>'0 "wenn, falls", das meist am Anfang des Nebensatzes steht: qJ03MO 0>cY>3~0300>')')' 0>'0 ;)Mo>b;)~ qJ;)bo V,)'00~,), 8;)M;) 8cY>~ou ~,) 8cY>~ou 3,)'00>,)3;)0~,)~. "Ein Gedanke ist wie der Schnee, wenn er einmal in Bewegung geraten ist, dann flieBt er ohne UnterlaB ." 0>'0 o~o~o, M,)O ,)M 330MO,), 8,)~;) 3,)~0~0, M,)O,) 33 oMO,). "Wenn du kaufst , was du nicht brauchst, wirst du bald verkaufen, was du brauchst." J,)M30, 3;)~cY>qJ,)cY>, ;)006;)0,) J,)Ou, U,),)3~McY> C?M'00;)~O ~,)336MO')~;)OU 0>,)3'b;) ~,) V308,) 0>'0 8cY>30~')' ,)3 1;,)3MI;;)000>, 3;)C?,)M 3,)3,)~0>cY> · "Gut, das reicht fur dich, lacht der Mann, eine Gewitterwolke zieht uber uns hin, und sollte es regnen, mussen wir hier drin bleiben und konnen nicht mehr hinausgelangen." 0>'0 ,)M ~,)8b3M06;)U, 00800MO 8,)060 ,)M ,)80~;)0,). "Wenn man mich nicht erschieBt, wird mir Sibirien doch nicht erspart bleiben." Neben der Konjunktion 0>'0 treten auch die mit 0>'0 zusammengesetzten Konjunktionen O>'0JO, 0>'00,), '0J;)O>'0 und andere auf, aber viel seltener als 0>'0 selbst: 8,)MO>~,)0' O>'0JO b;)~cY>36;)0,)u 8bcY>~cY>~ 3Md6cY>0')~0 0>3,)~oU 6J0cY>0,) ;)3,)~;)0,), 8,)d06 ... "la, wenn die Kunst nur eine sinnliche Augenweide sein soll, dann ..." 0>'00,) t),)80 d;)6 ,)M 8cY>3~3;)U, d;)6 8,)u 80J~;)3' M,)O,) uV ,)~~;)u. "Wenn die Zeit dir nicht folgt, folge du ihr, was sie auch immer wiinschen mag." Fur die Verwendung der Reihen in den Verbformen von Haupt- und Nebensatz lassen sich keine festen Regeln aufstellen, es begegnen vielfaltige Kombinationen. Manche Konditionalsatze stehen inhaltlich Temporalsatzen noch sehr nahe. Das trifft besonders auf die mit McY>O,) (McY>~;)U,)O) und McY>3 gebildeten Satze zu: ~,)80>b3;)3,)u 8,) ~~6 ,)33 u ,)~30~0, McY>O,) U,) d'0,)~ 'b86,)u U,)3MOcY>0')~ ~ ,)33u. "Die Ubereinstimmung ist dann gegeben, wenn das Mittelverb als Erweiterung ~ hat." ~'0J,)u McY>8 JJ0o>bcY>, M,)U 06t!30, u'0~ McY>8 ,)U;)o>o 'b,)qJb'0~o 0t!cY>ucY>, .3,)u'0b,)~ ,)8cY>0cY>!sM;)OU 8!scY>~cY>~ . "Wenn du Luka fragtest, was er sagen wurde, wenn nur so ein Sommer ware, wird er als Antwort nur aufstohnen." 8,)MOU McY>8 ,)M Jt!3,)M;)0cY>~'), M,) '06~,) ;)36,)? "Was sollte er tun, wenn Mari ihn nicht liebte?"



814



Die Konjunktion MMa fungiert in Konditionalsatzen nicht nur nachgestellt, sondern auch in Spitzenstellung: MMa "M JtJ3"MnOM~", 30M3nC:lO dnls3n~MOU anMn "a Mm"lsdo "~"M



dnaM30~M~". "Hatte er sie nicht geliebt, ware er nach der ersten



Begegnung nicht mehr in dieses Zimmer gekommen." MMa "M V"aM3u'JC:>0tJ"3om, oun3 "aMO~nO~". "Wenn wir nicht aufge-



brochen waren, hatte er ihn nochmals emporgehoben." Als Bezugswort fur die Konditionalkonjunktion wird im Hauptsatz vielfach das Wort a"d06 "dann" (oder anMn) gebraucht: m'J ~"anlsa"MnOO, a"d06 ano ~"3nlsa"MnOO . "Wenn du mir hilfst, dann werde auch ich dir helfen." In Sprichwortern sind Konditionalsatze besonders haufig anzutreffen: m'J "M 3dM6~nu ls"30Vo, 3'JMO a"M0c:>'bn ~""vnM . "Wenn du kein Rostmehl hast, lege das Brot auf Salz." m'J o"t)M60 tJa"u 'JvtJMn O", ao'bn'bo "M ~"nc:>n3"M . "Wenn der Herr dem Knecht ziirnt, nehmen die Griinde kein Ende." Zur Einleitung eines Konditionalsatzes dient auch das zweigliedrige m'J MMa "wenn": "MO nMm nMM36no"u ~" d3ntJ"6,,u "M dn'Jdc:>0" dn'Jf)nMnOnc:>° J'JC:>-



t)'JM'JC:>0 'bM~", m'J MM8 8"u dnU"'BnMOU"~ 3,,63 00l 8n MMn8 "x.,,6tJn oou f)"d MMO" 8M"lsn Mls" ~" 30MM3° 30M3nc:>u ~,,8"Molsn0'JC:>0 'BMJ"u 8M3M0C:>0 m"30 3,, 8M'J3 'b"36", M"m" 80um30u n3Md6M006no06", MM8 80uo tJ3nc:>" u"0~'J8C:>M 00M~".



"Doch Basil II. gelang es, den Aufstand niederzuschlagen, und er sandte Giorgi I. den abgeschlagenen Kopf des besiegten Poka, urn ihn spiiren zu lassen, daB er alle seine Geheimnisse kannte."



815 1m Finalsatz wird gewohnlich der Konjunktiv gebraucht. Steht im Hauptsatz das Verb in einer Vergangenheitsform, dann weist das Pradikat des Finalsatzes meist die Form des Plusquamperfekts auf, das in der Perfektgruppe die Funktion des auBer Verwendung kommenden Konjunktivs Perfekt iibernimmt: M" 3omlsM", Mf'>d ~"3"MVd'Z)bf'>? "Was solI ich dir sagen, urn dich zu iiberzeugen?" bDo"Mm3" douODu, Mf'>d "DdDbDoob" f'>MU"Mm'Z)C::>0"bo u"lsc::>0' "Man erlaubte ihm, ein einstockiges Haus zu bauen." Konsekutivsatz. Fur den Konsekutivsatz, der stets dem Hauptsatz folgt, sind die Konjunktionen Mf'>d "daB, so daB", "uD Mf'>d (ouD Mf'>d) "so daB" und MOU 3"df'>0 "weshalb, wodurch, weswegen" charakteristisch: 3"b" M"dD dD o03"C::>'" 3"b" oUDmo M"d 03f'>3'" Mf'>d dOUO ~"J"M33" DdObf'>~Du? "Hat sich denn etwas verandert, hat er denn etwas gefunden, daB er seinen Verlust befiirchten miiBte?" cn'Z)b300f'>b"c::>'Z)MO 3"bUls3"3Do" d"m df'>MoU oUD ~O~O'" Mf'>d tlf'>3C::>"~ dD'Z)dC::>DoDC::>0" d"mo dollbD3" DMmo 'bdbou cnf'>Md"~. "Der funktionale Unterschied zwischen ihnen ist so groB, daB es vollig unmoglich ist, sie als Form eines Verbs zu bezeichnen." U"dobDC::>0 ls3DC::>Do" ~"Dd"Mm", "uD Mf'>d 3DM df'>30~'" "Er bekam einen fiirchterlichen Husten, so daB er nicht kommen konnte." Attributsatz. Gewohnlich haben Attributsatze die Form von Relativsatzen. Sie werden durch Relativpronomina oder durch Frageworter, die mit dem relativischen -0 versehen sind, eingeleitet bzw. sind durch nachgestelltes Mf'>d, das in diesem Fall dem Relativpronomen gleichzusetzen ist, gekennzeichnet: oU 3f'>3f'>, Mf'>8DC::> 00 dD d0tl3"M~", u!s3"u o"dtl3'" "Das Madchen, das ich liebte, heiratete einen anderen." "0, ouoO, J'Z)mIsDdo Mf'>d 'bou, d"3"mo "81s,,b"30'" "Da, auch der, der in der Ecke sitzt, ist deren Kumpan." d"Il'Z)3" V03bo, Mf'>dc::>0U ~"ls'Z)M3" "MO docn03MO", U"b"d "M ~"3"­ dm"3MD' "Sie schenkte mir ein Buch, das zuzuschlagen mir nicht in den Sinn kam, bevor ich es ausgelesen hatte." 3f'>'b00o" 003C::>Do", Mf'>O" 'bdb"U 8f'>Jtl3Do" 3"c::>Db6f'>oom d"um"b d30~Mf'>~ ~"J"3 dOMD0'Z)c::>0 vob~D0'Z)C::>O"bo VD3MO, 'Z)Mf'>ac::>0Uf'>O"O vob"~"~DoOU 3M"d"60J'Z)C::>f'>O"U ~""M~3D3~'" "Die Stellung andert sich, wenn dem Verb ein hinsichtlich seiner Valenz eng verkniipftes prapositionales Glied folgt, dessen Fehlen die grammatische Struk-



816



tur des Satzes zerrutten wurde." Nicht immer ist der Attributsatz sofort zu erkennen, da er bisweilen inhaltlich anderen Nebensatzarten nahe steht: tJM 'ZJ1i~(Y)~tJ ou UOdVtJM:J 8tJli:JOtJ~tJ, uo'bdtJMdo M(Y)d 8'ZJ~0 d:J8obC):J0tJ. "Er wollte nicht die Bitternis erfahren, wenn einem rm Traum das



Herz klopft." Vergleichssatz. In Vergleichssatzen konnen die Lexeme 30~M:J "als" und MtJO "je" (gefolgt von ...'ZJqJM(Y) "desto" im Hauptsatz) auftreten, wahrend der Hauptsatz gewohnlich eine Komparativform enthalt: ::13:JC:>tJU 'ZJ1i~(y)~tJ OdtJ'b:J d:JC)0 :J litJ btJ ~tJ 8 tJ:J8(Y), 30~M:J f)3:J lio c)'ZJ MOUC)'ZJC:>0 aM(Y)8MtJdOdV0qJ(Y)U b:JC:>0u'ZJqJC:>:J0o, tJb(Y)M00:JC:>:J0:J 1i MtJ 8 tJtJqJ JtJdatJliotJu, O~0C:>(Y)0:J1i tJ'ZJC)tJli:JC:>0 30:J0:J0ou d'ZJdtJJ:J0u ~tJ dtJ:J0:JC:>0tJ tJ80:JMJ3JtJuotJdo rl080'ZJMO aM(Y)~'ZJrloOou UtJdMDV3:Jc:>(Y) VtJMa(Y):J 0tJ 8 tJO'btJM~(Y)U 1965 VC:>0U ~tJaC:>:J3outJ0U ~(Y)Ii:Ju30 "Floh" 3063 > > > > > > >



U0">3° %063° %MJDC:>° 306'0C:>0 "Dach" 0D3~lO "10 000"



>



dDc:>O "Baum" Dd3 "Wildschwein" OIsD~'Z)) und Narin (6,)M060), die den Sohnen von Giorgi Lascha und Rusudan, die beide Dawit hieBen und gleichzeitig regierten, zur Unterscheidung beigegeben wurden. Mongolischer Herkunft ist der Befehlshabertitel 6M060, und auch Worter wie ::J,)n60 "Khan", 'Z)M~M "Horde", d,)c:>0 "Abgabe, Tribut, Steuer" und 6nd,)MO "eine



828 Art zusatzlicher Steuer" gehen auf das Mongolische zuriick. Seit 1801, als sich RuBland erst Ostgeorgien und in den folgenden Jahrzehnten auch Westgeorgien stiickweise einverleibte und das Russische zur Amtssprache erklarte, wurde die Kenntnis der russischen Sprache dem georgischen Yolk in allen Lebensbereichen aufgezwungen, wodurch es zu einer Uberflutung des georgischen Wortschatzes mit Russizismen kam, die das georgische Wortgut aus dem Sprachgebrauch verdrangten, Da die Behinderung der georgischen Sprache und die allseitige Forderung des Russischen auch in der zur Sowjetunion gehorenden Georgischen Sozialistischen Sowjetrepublik fortgesetzt und intensiviert wurden, gefahrdete die Uberfrerndung durch das Russische sogar den Bestand der georgischen Sprache. Gegen den massenhaften Gebrauch russischer Worter und Wendungen wandten sich Ilia Tschawtschawadse, Akaki Zereteli, Iakob Gogebaschwili und die gesamte Tergdaleuli-Bewegung und im 20. Jahrhundert viele andere Vertreter der geistigen Elite der Georgier, und es gelang ihnen, das Yolk fur die Idee zu gewinnen, der Bewahrung der Muttersprache besondere Beachtung zu schenken. Dadurch konnte der EinfluB des Russischen eingedarnmt werden, was allerdings nicht ausschloB, daB eine groBe Anzahl russischer Worter aufgenommen wurde, die an die Stelle georgischen Wortguts traten, beispielsweise 3Mc::'o "FuBboden", u6Mc::'0 "Tisch", U6.:lJ.:lbo "Glas", lBDl)o "Ofen", dJ.:llB O "Schrank", dc::'.:l3.:l "Hut", 3D~MM "Eimer", f)D8M~.:lbo "Koffer", f)Mm30 "Biirste" und andere. In der Gegenwart sind es vorwiegend Anglizismen und Internationalismen, die in den georgischen Wortschatz aufgenommen werden. Die Lehnworter aus dem Englischen betreffen vor allem die Bereiche Politik und Wirtschaft (z. B. u30JDMO "Parlamentssprecher", oo'bbnuo "Geschaft", oo'bbDu8Dbo "Geschaftsrnann" usw.), wahrend die modernen Internationalismen viele Gebiete von der Wirtschaft iiber die Technik bis hin zum politischen und kulturellen Leben durchdringen, z. B. U3MbuMMO "Sponsor", 0Db'bobo "Benzin", 6Dc::'DlBMbo "Telefon", 6Dc::'D30 'bMMo "Fernsehgerat'', iJ'uMb.:lc::'0 "Zeitschrift", 3MDU.:l "Presse", uJMc::'.:l "Schule", .:l6M80 "Atom", JM83MbD b6 0 "Komponente", 6M.:lb'b060 "Transit", 3.:lMc::'c)8Db60 "Parlament", 3MD'bo~Db­ 60 "Prasident", MDlBDMDb~u80 "Volksbefragung", JMblBMMb6.:lo0.:l "Konfrontation", 3Mc::'060J.:l "Politik", M.:l60lBoJ.:100.:l "Ratifizierung" und viele andere.



829



Literatur o~C??dD, 0.: jMm~C??O 'baboll °d3omo cnMMaDOO VIII-X llll-oll dm~C??Dooll



aolsD~3om [Abulage, I.: Seltene georgische Verbformen nach Denkmalern des 8.-10. Jhs.] (mll~ dMMaDoo, 93, 1954). o~C??dD' 0.: d3DC??0 jMm~C??o Dboll C??DjuoJMbo (auC??Doo) [Abulaje, I.:



Worterbuch der altgeorgischen Sprache (Materialien)], mooC??ollo 1973. ~o dOU Mmlsm30 [Das Adisch-Tetraevangelium, Textaufbereitung, wiss. Untersuchung und Worterbuch von E. Giunasvili, D. Tvaltvaje, M. Macxaneli, z. Sarjvelaje u. S. Sarjvelaje], mooC??ollo 2003. b~M 'bd30C??0, a.: aMbMbD3C!>0~MMOOU ~ .3MC??obD3C!>0~MMOOU llJomlso mbaD~MM3D jMm~C?? UC??0C!>DMC!>~MM Dbdo [Andrazasvili, M.: Die Frage der einfachen und der mehrfachen Verneinung in der modernen georgischen Literatursprache] (aObD, 2, 1982). b~MMboJ d30C??0, a.: bMJ3D3DoO OMb~C??-jMm~C??o DbMOM030 ~MmoDM­ mMoo~b, I [Andronikasvili, M.: Studien zu den iranisch-georgischen Sprachbeziehungen, I], mooC??ollo 1966. ls3C??D~0bo, 3·: 'bM3~0 ~ jMm~C??o Dbou cnMbDC!>0JoU uJomlsDoo, I [Axvlediani, G.: Fragen der allgemeinen Phonetik und der Phonetik der georgischen Sprache, I], mooC??ollo 1938. oMaodD, C??: 'bM3 0DMmo C!>0.3oll aDd3DC??'babob cnMMam l)uls3 ~ 3b3omMDo JMm~C??do [Baramije, L.: Die Entstehung und Entwicklung einiger Typen von Formen mit Hilfsverb im Georgischen] (mu~ d3DC??0 JMm~C??o Dbou JmD~Moll dMMaDoo, 9, mooC??ollo 1964). MDC??odD 3a::.J , m.: VDMOll bOb~MO uollC!>Da ~ d3DC??0 JMm~C??o ~aV DMC??MO [Gamqrelije, T.: Das alphabetische Schreibsystem und die altgeorgische Schrift], mooC??ouo 1989. 3a::.JMDC??odD m., a33MObo 3·: 11MbbC!>m uollC!>Da ~ oC??~C!>o jMm3DC??~M DbDodO [Gamqrelige T., Macavariani G.: Sonantensystem und Ablaut in den Kartwelsprachen], mooC??ouo 1965.



830



3.:lI;DI;060d;), o.: 6.:>dO"l;)OO (J;)U.:>(J;) aOMOU MOO;)d~'Z)MO aM;)qJ0duou b(J.:>M;)OOU.:> b(JM36;)00U V06 d':>MO"l'Z)c:' 'b(J6;)OdO [Sanige, A.: Reste des Gebrauchs



des Objektsprafixes der dritten Person vor Vokalen in georgischen Verben] (in: d.:>60d;), o.: O"lb'b'Z)c:';)0.:>60, II, O"lo0c:'0uo 1981). d.:>60d;), (J.: J.:>;)(J;)6MOOU 3.:>~(JM6.:> dO"l;)OO X b. ;)MO"l U06'Z)M b;)c:'6':>V;)MdO [Sanige, M.: Haerneti-Reste in einer Sinai-Handschrift des 10. Jhs.] (b;)c:'6':>V;)MO"l':> 06u606'Z)60u (JM.:>(JO;), I, O"lO~c:'0uo 1959). d.:>60d;), (J.: d3;)c:'0 d':>MO"l'Z)c:'0 ;)60u c:';)duoJo~.:>6 [Sanije, M.: Aus der Lexik der altgeorgischen Sprache] (U.:>d,:>M0"l3;)c:'MU UUM (J;)060;)M;)0.:>0"l':> ':>J.:>~;)(Joou b;)c:'6':>V;)MO"l':> 06u606'Z)60u (JM.:>(J0;), II, O"lo0c:'0uo 1960). d.:>60d;), (J.: ° b(JM3.:>6qJ'Z)do.:>60 .:>60"lMMaM60(J;)00u oM'Z)6;)00u OU6MMOOU':>0"l30U d':>MO"l'Z)c:'dO [Sani3e, M.: Zur Geschichte der im Stamm auf den Vokal i auslautenden Anthroponyme im Georgischen] (in: O"lu'Z) 30MM30 .:>b3c:';)~0.:>6u, O"lo0c:'0uo 1969). d.:>60d;), (J.: qJu':>c:'(J'Z)60"l':> V 0360u d3;)c:'0 d':>MO"l'Z)c:'0 0"l.:>M3(J.:>6;)00 [Sanije, M.: Die altgeorgischen Ubersetzungen des Psalters], O"lOO~OUO 1979. dMdo.:>d3 0c:'0' 6.: d':>MO"l'Z)c:'0 c:'.:>aO~,:>M'Z)c:'0 V.:>MV ;)M;)OO, I [Sosiasvili, N.: Die georgischen Lapidar-Inschriften, I], O"lo0c:'0uo 1980. l)0dMO.:>3.:>, o.: MoO"l .:>MoU V':>M(JM~3;)60c:'0 (JM.:>3c:'MOOO"lOU U.:>b;)c:'MOOO"ldo ~.:>u(J'Z)c:'0 (JMMqJ Mc:'M30'Z)MO MOO;)d6 0 d3;)c:'u d':>MO"l'Z)c:'do [Cikobava,



A.: Wodurch ist das im Nominativ Plural stehende morphologische Objekt im Altgeorgischen vertreten] (6qJ0c:'0uou 'Z)603;)MU06;)60U (JM.:>(JO;), IX, 1929). l)°dMO.:>3.:>, e.: 3.:>6'Z)M-(J;)3 M'Z)c:'-d,:>MO"l'Z)c:'0 d;)~':>M;)OOO"lO c:';)dUOJM60 [Cikobava, A: Lasisch-Mingrelisch-Georgisches Vergleichendes Worterbuch], 6qJ0c:'0UO 1938. MO.:>3.:>, l)°d o.: (J.:>M6 030 V06.:>~.:>~;)00U aMM0c:';)(J.:> d':>MO"l'Z)c:'dO [Cikobava, A.: Das Problem des einfachen Satzes im Georgischen], O"lo0c:'0uo 1968. l)b'Z)oo.:>~o d3 0c:'0' ~.: 06qJ0606030U u.:>J0O"lbou':>0"l30U d3;)c:' d':>MO"l'Z)c:'do [Cxubianisvili, D.: Zur Frage des Infinitivs im Altgeorgischen], 0"l00c:'0uo 1972.



838



OiJo~od30C:~lO, OJ.: ~8:JLo d3:JC::> iJ,)MOJ~C::>dO [Ckitisvili, T.: Die Tmesis im Altgeorgischen] (8,)06:J, 1966, Nr. 5). dod08~MO, d.: J,)3dOM:J00 iJ,)MOJ~C::> :J6,)do [3i3iguri, S.: Die Konjunktionen in der georgischen Sprache], OJo0C::>0Lo 1969. dodod30C::>0' 8.: iJ,)MOJ~C::> do [3i3isvili, M. : Phonetische Prozesse im Altgeorgischen], OJo0C::>0Lo 1960. V:JM:JOJ:Jc::>o, 8.: ,)M8,)toL o0C::>0683,) [Cereteli, G.: Die Bilingue von Armazi] (:J608JoL 8M,)8o:J XIII, 1942). 30C::>,)d30C::>0' c::>.: 6:JJM:JLoL ~d3:JC::>:JLo iJ')MOJ~~O V,)MV :JM:JOO ~,) iJ,)MOJ~C::>0 ~,)8v :JMC::>MooL OL~MMooL L,)JoOJls:J0o [Cilasvili, L.: Die altesten v



georgischen Inschriften von Nekresi und Fragen der Geschichte der georgischen Schrift], OJo0C::>0Lo 2004. 3~80~MOd:J, 'b.: 8t1M0 iJ,)MOJ~C::>0 ls:Jc::>6,)V:JM:JooL OJ,)38,)~,)L,)3,)C::>0 [Cumburije, Z.: Die abenteuerliche Geschichte der altgeorgischen Handschriften] , OJo0C::>0Lo 1975. 3~80~MOd:J, t.: 8t1M~M :J6:JOdO [Cumburije, Z.: Das Futur in den Kartwelsprachen], OJo0C::>0Lo 1986. ls,)68:J~0 ~:JiJL~:J0o [Chanmeti-Texte, Textausgabe, wiss. Untersuchung und Symphonie von L. Kajaia], OJo0C::>0Lo 1984. %,)3,)lso d30~0, 0.: iJ,)MOJ~C::>0 ~,)8V :JMC::>MO')OJ,)-80M~6:JMO') ,)6~ 3,)C::>:J M8M,)0 :J60L 8MM~MO :JC::>:J8:J6~:J0oL C::>:JiJ LoJM60 [3orbena3e R, Kobaxije M.,



Berije M.: Lexikon der Morpheme und modal en Elemente der georgischen Sprache] , OJo0C::>0Lo 1988.



KJIMMOB, r. A.: CKJIOHeHMe B KapTBeJIhCKMX 513hIKax B cpaBHMTeJIhHOMCTOpM'IeCKOM acnex're, Mocxsa 1962. KJIMMOB, r. A.: 3TMMOJIOrM'IeCKMl1 CJIOBaph KapTBeJIhCKMX 513hIKOB, Mocxsa 1964. KJIMMOB, r. A. : 3aMMcTBoBaHHhle 'IMCJIMTeJIhHhle B o6meKapTBeJIhCKOM (in: 3TMMOJIOrM5I 1965, Mocxsa 1967). KJIMMOB, r. A.: K xareropna MHKJII03MBa-3KCKJII03MBa B KapTBeJIhCKMX 513hIKax (Bonpocsr 513hIK03HaHM5I, 1981, Nr. 6).



839 Km'lMOB, r. A.: 06 apeansaoii KOH